DE810293C - Verfahren zum Auffrischen von Luft - Google Patents

Verfahren zum Auffrischen von Luft

Info

Publication number
DE810293C
DE810293C DEA259A DEA0000259A DE810293C DE 810293 C DE810293 C DE 810293C DE A259 A DEA259 A DE A259A DE A0000259 A DEA0000259 A DE A0000259A DE 810293 C DE810293 C DE 810293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorophyll
air
formaldehyde
effect
freshening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA259A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Sherman Paschal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airkem Inc
Original Assignee
Airkem Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airkem Inc filed Critical Airkem Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE810293C publication Critical patent/DE810293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • Verfahren zum Auffrischen von Luft Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Luft in geschlossenen Räumen, indem diese mit einem Stoffgemisch behandelt wird, dessen Herstellung nachstehend beschrieben wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung beruht auf der Verwendung von Chlorophyll. Der hier verwendete Ausdruck Chlorophyll ist nicht im engeren chemischen Sinne zu verstehen. Es sind damit auch diejenigen Verbindungen und Gemische gemeint, die Chlorophyll in abgewandelter oder gebundener Form enthalten, sofern sie nur die erfindungsgemäße Wirkung des Chlorophylls haben.
  • Chlorophyll katalysiert bekanntlich den Aufbau von Kohlehydraten aus Kohlendioxyd und Wasser in der Pflanze. Die Erfindung beruht nicht auf dieser Umwandlung, sondern auf einer anderen Wirkung des Chlorophylls. Es wurde nämlich gefunden, daß in der Luft verteiltes Chlorophyll dieser eine anregende, belebende Eigenschaft erteilt, welche in ihrer Wirkung auf den Menschen frischer Landluft ähnelt, und ein Gefühl des Wohlbefindens hervorruft, selbst wenn die Luft in dem geschlossenen Raum schlecht geworden ist, wie dies bei ungenügender Lüftung der Fall ist.
  • Es zeigte sich indessen, daß Chlorophyll verhältnismäßig inaktiv ist und infolgedessen beträchtliche-Mengen erforderlich sind, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen, und daß es schwierig zu behandeln ist. Die Erfindung zielt deshalb weiter darauf ab, Chlorophyll so zu aktivieren, daß verhältnismäßig geringe Mengen erforderlich sind. Das wird erreicht, indem man Formaldehyd an Chlorophyll bindet. Es wurde nämlich gefunden, daß Formaldehyd die eigentümliche Wirkung hat, da.B es die Wirkung des Chlorophylls im erfindungsgemäßen Sinne erheblich verstärkt.
  • Chlorophyll wirkt luftauffrischend, anscheinend aber nicht keimtötend. Es scheint auch die Gerüche in der Luft nicht zu beeinflussen. Formaldehyd andererseits hat eine keimtötende Wirkung und verhindert oder zerstört Gerüche. Es ist aber ein Reizmittel und wirkt als Depressans, daß heißt, es setzt die Funktionen des menschlichen Körpers herab. Zudem hat es einen charakteristischen Eigengeruch, welcher vielen Menschen unangenehm ist. Seine geruchsverhindernde bzw. - zerstörende Wirkung beruht auf einer chemischen Reaktion mit den Geruchssubstanzen in der Dampfphase. Durch diese Reaktion nimmt die Geruchsintensität entsprechend der Menge des verwendeten Formaldehyds bis zu einem Neutralpunkt ab, an welchem die atmosphärischen Gerüche vollständig entfernt sind. Eine Heraufsetzung der Formaldehydmenge über diesen Punkt hinaus würde den Formaldehydgehalt unerwünscht erhöhen. Die an dem erwähnten Neutralpunkt geruchlos gewordene Luft ist indessen schal und schlecht; es fehlt ihr die charakteristische Frische der Land- und Küstenluft. Diese Frische wird nun gemäß der Erfindung durch Chlorophyllzusatz erzielt. Damit ist ein weiteres Ziel der Erfindung erreicht.
  • Wenn auch aus den angegebenen Gründen die Verbindung von Formaldehyd mit Chlorophyll im allgemeinen sehr erwünscht ist, so läßt sich doch das allgemeine Erfindungsziel durch die alleinige Verwendung von Chlorophyll erreichen. Dies kann dann von Bedeutung sein, wenn die Mitverwendung von Formaldehyd nicht erforderlich oder erwünscht ist.
  • Ein weites Anwendungsgebiet für die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiete der Klimatechnik. Die von Klimatisierungsanlagen gelieferte Luft ist eigentümlich schal. Das kann von Gerüchen unterhalb der Reizschwelle herrühren, also Gerüchen von solch geringer Intensität, daß sie keinen positiven Geruchseindruck hervorrufen. Sie können aber selbst bei solch geringen Intensitäten eine depressive Wirkung ausüben, der die erfindungsgemäße Behandlung der Luft entgegenzuwirken vermag. Es wurde gefunden, daß die bei diesen Anlagen auftretenden Gerüche, ganz gleich, ob sie wahrnehmbar sind oder unterhalb der Schwelle liegen, zum Teil von Bakterien und Schimmeln herrühren, welche sich bei Abwesenheit von natürlichem Licht auf den Abscheidungen entwickeln, die von den in der Luft befindlichen festen Stoffen auf Spulen, Filtern, Rohrwandungen, Wasserablaufbecken und Abflußröhren gebildet werden. Durch Fäulnisvorgänge entsteht der dunstige Geruch. Eine andere Ursache für diese Gerüche liegt darin, daß die Staubansammlungen auf den Filtern und Rohrwandungen die mit der Zirkulationsluft durch die Anlage geführten Gerüche aufnehmen und dann wieder abgeben. Eine dritte Geruchsquelle sind Isoliermaterial, Klebstoffe, klebriges Filtermaterial und ganz besonders korrodierende Metalloberflächen. Die kumulative Wirkung dieser Gerüche genügt selbst unterhalb des Schwellenwertes, um der Luft einen depressiven Charakter zu erteilen.
  • Nachfolgend sei erläutert, wie man das zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Gemisch herstellen kann. Man gibt 85 g Chlorophyll in 4,51 einer Mischung von Äthylalkohol und Wasser, wobei leicht gerührt wird. Dann setzt man langsam und unter starkem Rühren 454 g Formaldehyd des Handels hinzu, wobei eine Temperatur von 26,7 bis 29,4' C eingehalten wird. Das handelsübliche Formaldehyd ist im allgemeinen eine 4o°/oige wäßrige Lösung. Man verteilt diese Lösung beispielsweise durch Zerstäuben aus einem geschlossenen Behälter oder durch Verdampfen aus einem offenen Gefäß. Die vorstehend beschriebene Methode, Formaldehyd und Chlorophyll miteinander zu verbinden, ist nur als ein Beispiel und nicht im engen Sinne zu verstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Auffrischen von Luft, dadurch gekennzeichnet, daß Chlorophyll in der Luft verteilt wird, dem noch Formaldehyd zugesetzt werden kann, vorzugsweise im Verhältnis von 3 Teilen Chlorophyll zu 16 Teilen 40 °/oigem Formaldehyd, und wobei noch ein Trägerstoff, z. B. Äthylalkohol, verwendet werden kann.
DEA259A 1941-02-11 1949-11-15 Verfahren zum Auffrischen von Luft Expired DE810293C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US810293XA 1941-02-11 1941-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810293C true DE810293C (de) 1951-08-09

Family

ID=22161663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA259A Expired DE810293C (de) 1941-02-11 1949-11-15 Verfahren zum Auffrischen von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810293C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535763A1 (de) Verfahren zur aufbereitung tierischer exkremente
DE2629081A1 (de) Germizides mittel
EP0075566B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern zur keimfreihaltung von wasser und wässerigen lösungen
DE2822818A1 (de) Verfahren und mittel zum desinfizieren von wasser
JPS6290167A (ja) 消臭剤
DE810293C (de) Verfahren zum Auffrischen von Luft
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
DE2638957C3 (de) Geruchsinhibitor
DE2437110C3 (de) Verfahren zum Abbau von organischem MuU
DE810170C (de) Verfahren zum Auffrischen von Luft
DE1592699A1 (de) Mittel zum Einstreuen in Staelle zur Verbesserung der hygienischen Bedingungen und zur Verminderung des Ammoniakgehalts der Stalluft
DE2531496A1 (de) Mittel zur milderung der beim abbau organischer stoffe auftretenden geruchsbelaestigung
DE69915348T2 (de) Reinigung und deodorisation von luft durch zerstäubung
DE4410874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Desinfektion von Ionenaustauscherschichten in Wasseraufbereitung
DE934189C (de) Verfahren zum Geruchlosmachen von Knoblauchpraeparaten
DE2060895A1 (de) Luftsterilisationsverfahren
DE439544C (de) Desinfektionsmittel
DE3049330C2 (de)
JPH0430856A (ja) 消臭剤
DE2308629A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE2444024A1 (de) Mittel zur beseitigung von geruechen und abtoetung von bakterien
DE3229159A1 (de) Kuehl- und schmierpasten zur bearbeitung von metallen und anderen werkstoffen und verfahren zur verbesserung von kuehl- und schmierfluessigkeiten
DE1592699C (de) Einstreumittel fur Stalle
USRE23325E (en) Method and composition for the
AT108420B (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung pflanzlicher und tierischer Schädlinge.