DE3032752C2 - Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung - Google Patents
Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-ReinigungInfo
- Publication number
- DE3032752C2 DE3032752C2 DE3032752A DE3032752A DE3032752C2 DE 3032752 C2 DE3032752 C2 DE 3032752C2 DE 3032752 A DE3032752 A DE 3032752A DE 3032752 A DE3032752 A DE 3032752A DE 3032752 C2 DE3032752 C2 DE 3032752C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- water
- steam
- warm air
- cleaned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 title claims description 7
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 40
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 6
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 2
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 206010039740 Screaming Diseases 0.000 description 1
- 241000223238 Trichophyton Species 0.000 description 1
- 241001045770 Trichophyton mentagrophytes Species 0.000 description 1
- -1 aliphatic chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L1/00—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
- D06L1/02—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
- D06L1/04—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L1/00—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
- D06L1/02—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
40
Bei den bisher üblichen Verfahren zur Chemisch-Reinigung
von Textilien. Leder und Pelzen im Lösungsmittelbad ohne Desinfektionsmittel wird eine Desinfektion
des genannten Gutes nicht erreicht: bei einschlägigen
Versuchen wurde vielmehr nachgewiesen, daß eine ii
Verteilung der eingeschleppten Mikroorganismen auf das Reinigungsgui stattfindet.
Die bekannten Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung. die Formaldehyd oder seine
Derivate verwenden, arbeiten in Gegenwart von Rcinigungsvcrstärkern (siehe Römpp 7. Auflage Band 5.
Seile 2952). die dem l.ösungsmittclbad zusammen mit
geringen Mengen Wasser zugesetzt werden. Dabei ist für eine gute Desinfektion ohne Schädigung des
Reinigungsgutes durch Knittern, Verfilzen oder Einlaufen eine sorgfältige Steuerung sowohl der Wassermenge
in der FIo(Ie als auch der relativen Luftfeuchtigkeit im Dampfraum erforderlich. Letztere soll /.. B. bei dem
einzigen Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Rei-ηίμϊΐηρ.
welches in der »liste der vom Bundesgesund- m>
heilsam! geprüften und anerkannten Desinfcktionsmit-Wl und -verfahren« (Stand vom I. Juni 1478) genannt ist.
lK)"i> nicht unterschreiten.
In der Zeitschrift »Reiniger f Wäscher«. Heft 7/80.
S. -H>. wird d.irpelegt. daß br: Reinigungsz.eiten von *">
l'> Minuten. wiihifMl denen die relative Luftfeuchtigkeit
im Dampfraum über der Flotie 1K)1Vo nicht unterschrei
ten darf, die Mehrzahl der hei··· lictragenen Obi-rbekleidung
verfilzt, so daß solche Verfahren für die gewerbliche Chemisch-Reinigung ungeeignet sind.
In der DE-OS 21 08 991 wurde ein inzwischen in der
Praxis erprobtes Verfahren bekannt, wonach man im Warmluftsirom ohne Reinigungsverstärker nur mit
organischem Lösungsmittel (z. B. Perchloräthylen) und Wasser in leinst verteilter Form gute Reinigungseffekte
erzielen kann, ohne daß eine nachteilige Beeinträchtigung (z. B. Verfilzuhg) des Gutes zu befürchten ist. Aus
hygienischer Sicht ist jedoch auch diese Verfahrensweise dem üblichen Reinigungsprozeß gleichzustellen, weil
Mikroorganismen weder in ausreichsndem Umfang abgetötet werden noch deren Übertragung verhindert
wird. Versucht man nach diesem Verfahren durch Zugabe von Formaldehyd eine Desinfektion zu erzielen,
so gelingt dies nicht, weil die anfangs hohe relative Luftfeuchtigkeit in wenigen Minuten nach der zu Beginn
der Reinigung erfolgenden Wasserzugabe zwangsläufig durch den im System eingebauten Kondensator auf
weniger als 70% absinkt Durch die starke Luftumwälzung im Dampfraum der Maschine läßt sich eine hohe
relative Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum mit den üblichen Dosiergeräten praktisch nicht
erreichen. Eine Voraussetzung für die gute Desinfektionswirkung des Formaldehyde bei der Chemisch-Reinigung
ist jedoch eine anhaltend hohe relative Luftfeuchtigkeit von 80—90%.
Es wurde überraschend gefunden, daß man unter Beachtung folgender Verfahrensschritte sowohl eine
qualitativ hochwertige Reinigung als auch ausgezeichnete Desinfektionseffekte erhält:
1. Während des ganzen Reinigungsprozesses in einer üblichen Reinigungsmaschine sprüht man kontinuierlich
relativ große Wassermengen, bis zu 100% bezogen auf Warengewicht, in Form von Dampf
und/oder feinem Nebel in den Dampfraum über der Reinigungsflotte ein.
2. Durch eine gezielte Warmluftzirkulation verhindert man eine sonst bei den unter 1 genannten
hohen Wasserzugaben zwangsläufig auftretende Schädigung des Reinigungsgutes durch Knittern.
Einlaufen oder Verfilzen. Die in der Maschine zirkulierende Luft wird über eine Heizvorrichtung
angewärmt und durch den Dampfraum über der Reinigiingsflotie geleitet. Von hier führt man sie
zur Kondensation von mitgeführten Dämpfen aus organischem Lösungsmittel und Wasser über einen
Kühler im Kreislauf wieder zurück zur Heizvorrichtung.
3. Durch eine sorgfältige Abstimmung des unter I genannten Einsprühens von Wasser mit der unter
genannten Warmluftzirkulation erzeugt man im Dampfraum über der Reinigungsflotte stets die
gewünschte, für eine Desinfektion optimale hohe relative Luftfeuchtigkeit.
4. Die Reinigung wird ohne Zusatz von Reinigungsverstärkern
durchgeführt. Die bekannten Zusammenhänge zwischen Reinigungsverstärker und Wasserreleniion müssen somit nicht bcachlct
■■erden, was cmc wesentliche Vereinfachung
d.irsidlt. Überraschenderweise werden trotzdem
ausgezeichnete Reinigungseffekte erzielt. r). Zu Beginn des Reinigungsprozesses gibt man cm
geeignetes Desinfektionsmittel f\i.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist mithin ein
Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung.
JU *J ί.
bei dem das Reinigungsgut ohne Zusatz von Reinigungsverstärkern bei Anwesenheit eines Desinfektionsmittels
in einem organischen Lösungsmittel behandelt wird, anschließend die Badflüssigkeit abgepumpt und
das Reinigungsgut geschleudert, ggf. nachgespült und im Warmluftstrom getrocknet wird, wobei das Verfahren
dadurch gekennzeichnet ist. daß während des Reinigungsvorgangs kontinuierlich 10—100%. vorzugsweise
30—50% Wasser, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgutes, in Form von Dampf und/oder feinem
Nebel in den Dampfraum über der Reinigungsflotte eingesprüht werden und gleichzeitig ein Warmluftstrom
durch diesen Dampfraum geführt wird, der über eine Heizvorrichtung in den Dampfraum eintritt und von
dort über einen zur Kondensation von mitgeführten Dämpfen aus organischem Lösungsmittel mit Wasser
geeigneten Kühler im Kreislauf wieder zur Heizvorrichtung zurückgelangt, wobei die Wasserzugabe und die
über den Kühler geleitete Warmluftzirkulation so aufeinander abgestimmt sind, daß während des Reinigungsvorgangs
über der Flotte stets eine relative Luftfeuchtigkeit von 70—100%. vorzugsweise 80—90%
herrscht. Als organische Lösungsmittel werden insbesondere niedere aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe,
wie z. B. Perchloräthylen. eingesetzt. Für das Verfahren werden als Desinfektionsmittel z. B. Formaldehyd und
seine Derivate in Form von Forma'en bzw. Hemiformalen
oder Chlor oder anorganische oder organische Substanzen mit aktivem Chlor als Wirkstoff verwendet.
)e nach Verfahrensführung genügen Mengen von 0.005-0.5% Formaldehyd, bezogen auf Warengewicht,
was etwa 0.00.5-0,05% bezogen auf organisches Lösungsmittel, entspricht. Diese Mengen genügen zur
Abtötung der Testkeime. Ak solche wurden überprüft: Staphylococcus aureus SG 511. Br: coli, ATCC 8739,
Pseudomonas aeruginosa, Proteus vulgaris und Trichophyton mentagrophytes.
Um Restmengen von Formaldehyd auf dem Behandlungsgut zu beseitigen, wird eine Nachbehandlung des
Rcinigungsgutes mit gasförmigem Ammoniak durchgeführt, um Formaldehyd als Hexamethylentetramin zu
binden. Es kann auch eine Nachbehandlung des Reinigungsgules mit Wasserstoffperoxid in der Floi»~
oder im Spülbad erfolgen, um Resimengen von Formaldehyd in Ameisensäure umzuwandeln. Die
gleiche Nachbehandlung des Rcinigungsgutes mit wenig Wasserstoffperoxid in der Reinigungsfolie oder im
Spülbad kann am Ende des Reinigungsprozesses erfolgen, um Resimengen von Chlor zu beseitigen, wenn
als Desinfektionsmittel Chlor oder organische oder so organische Substanzen mit aktivem Chlor als Wirkst<
r( eingesetzt werden. Die Bchandlungszeit beim Reinigungsvorgang
richtet sich nach den Erfordernissen und liegt im Bereich von 10-45 Min., vorzugsweise
20-30 Minuten. Das Desinfektionsmittel wird mit oder kurz, nach der ersten Wasserzugabc zugefügt. Während
des Reinigungsprozesses leitet man über das 20-60°C, vorzugsweise .30—40°C. warme Lösungsmiltelbad einen
Warmluftsirom. Dieser wird über eine Heizvorrichtung in den Dampfraum über der Reinigungsflotte
eingeführt und gelangt von dort zur Kondensation von mitgeführlcn Dämpfen aus organischem Lösungsmittel
und Wasser über einen Kühler wieder im Kreislauf zur Heizvorrichtung zurück. Wichtig ist, daß die Wasserzugabc
und die über den Kühler gelcilefc Warmluftzirku-Ia(IMn
so aufeinander abgestimmt sind, daß im Dampfraum über der Reinigungsflotte stets 70-100%.
vorzugsweise 80-90%, relative Luftfeuchtigkeit herrschen. Um eine mögliche Schädigung des Reinigungsgules
am Ende des Reir.igungsprozesses zu vermeiden, wird die Warmlufizirkuiaiion ohne weiteres Einspruhen
von Wasser noch einige Zeit, z. B. 3 Minuten, aufrechterhalten. Anschließend wird die Badflüssigkeit
abgepumpt, das Reinigungsgui geschleudert, gegebenenfalls
nachgespült und im Warmluftstrom getrocknet.
In der Literatur wird häufig auf die Geruchsbelästigung
bei der Desinfektion mit Formaldehyd hingewiesen. Aufgrund der relativ geringen Einsatzmeivien an
Formaldehyd im aufgezeigten Verfahren zur desinfizierenden Chemiseh-Rcinigung haften dem Reinigungsgut
am Ende des Prozesses nach vorliegenden Erfahrungen nur minimale Mengen Formaldehyd an. Diese können,
wie bereits ausgeführt, leicht durch Dämpfen, durch eine nachbehandlung mit wenig gasförmigem Ammoniak
(Bildung von Hexamethylentetramin) oder durch Oxidation zu Ameisensäure mit beispielsweise Wasserstoffperoxid
am Ende des Reinigungsprozesses beseitigt werden.
Neben Formaldehyd ist auch Chlor ein geeignetes Desinfektionsmittel. Dieses kann sehr einfach in Form
von handelsüblicher NaironbleichT"(ca. 15% aktives
Chlor/Liter) angeboten werden. Um Schädigungen des Reinigungsgutes zu vermeiden, sollten dabei Höcbstmengen
von 0.3% aktivem Chlor, bezogen auf Warengewicht, nicht überschritten werden. Am Ende
des Reinigungsproze.ses empfiehlt sich die Zugabe von wenig Wasserstoffperoxid als bekanntes Mittel, um
überschüssiges Chlor /.u beseitigen.
Eine übliche Reinigungsmaschine wird mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Dampf in den
Dampfraum über der Reinigungsflotte versehen. In der Maschine befinde; sich ein Gebläse, mit dessen Hilfe
man eine Luftzirkulation erzeugen kann. Dabei wird die Luft über eine Heizvorrichtung in den Dampfraum über
der Reinigungsflotte eingeblasen und von dort über einen Kühler, wo sich mitgefürte Dämpfe aus
Perchloräthylen und Wasser niederschlagen, wieder zur Heizvorrichtung im Kreislauf zurückgeführt.
In die Trommel der Maschine werden 25 kg Herrengarderobe, bestehend aus reiner Wolle und
Mischungen aus Wolle mit den üblichen Synthesefasern, eingefüllt. An verschiedenen Kleidungsstücken sind
Säckchen angebracht, in denen sich Läppchen mit Testkeimen befinden. Diese bestehen jus Staphylococcus
aureus SG 511, Bet. coli ATCC 8739, Pseudomonas
aeruginosa. Proteus vulgaris und Trichophyton mcntagrophyles.
Nach Einbringung der Kleidungsstücke in die Maschine gibt man 1301 Perchloräthylen hinzu, wobei
die Trommel rotierend angetrieben wird. Sobald die Kleidungsstücke mit Perchloräthylen getränkt sind,
wird die Warmluftzirkulation eingeschaltet und Wasserdampf eingesprüht. Mit der ersten Dampfzugabe
werden gleichzeitig 400 ml einer wäßrigen Lösung, die 50 g Formaldehyd (0,2% bezogen auf Warengewicht)
enthält, eingedüsl. Insgesamt werden im Verlauf von ca. 30 Minuten kontinuierlich 12.5 kg Dampf (50% bezogen
auf Warcngewicht) cingcsprüht. wobei im Dampfraum über der flotte eine relative Luftfeuchtigkeit von
80-85% herrscht. Durch die Abstimmung der Warmluft/.irkulation
mil der kontinuierlichen Dampfzugabe wird sichergestellt, daß die angegebene Luftfeuchtigkeit
laufend aufrecht erhalten wird Nach der letzten Dampfzugabe läßt man die Trommel unter Warmliiftzir·
llation noch 3 Minuten rotieren. Danach pumpt und
hleudert man die Reinigungsfloite ab, spült mit
IO Litern frischem, destilliertem Perchloräthylen 4 Minen nach, schleudert wieder ab und trocknet im
'armluftsirom. Nach dem Ausblasen mit Frischluft itleert man die Maschine und entnimmt die Läppchen
mit den Testkeimen den an den Kleidungsstücken
angebrachten Säckchen. Die Nachkulturen zeigen, dali
sämtliche Testkeime tot sind. Die gereinigten und desinfizierten Kleidungsstücke sind sa^er und
verfilzt noch eingelaufen.
verfilzt noch eingelaufen.
Claims (2)
1. Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung,
bei dem das Reinigungsgui ohne Zusatz von i Reinigungsverstärkern bei Anwesenheit eines Desinfektionsmittels
in einem organischen Lösungsmittel behandelt wird, anschließend die Badflüssigkeit
abgepumpt und das Reinigungsgut getchleuderuggf.
nachgespült und im Warmlufistrom getrocknet wird.
dadurch gekennzeichnet, daß während des Reinigungsvorgangs kontinuierlich 10—100% Wasser,
bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgutes,
in Form von Dampf und/oder feinem Nebel in den Dampfraum über der Reinigungsflotte eingesprüht ;5
werden und gleichzeitig ein Warmluftstrom durch diesen Dampfraum geführt wird, der über eine
Heizvorrichtung in den Dampfraum eintritt und von dort über einen zur Kondensation von mitgeführten
Dämpfen aus organischem Lösungsmittel und Wasser geeigneten Kühler im Kreislauf wieder zur
Heizvorrichtung zurückgelangt, wobei die Wasserzugabe und die über den Kühler geleitete Warmluftzirkulation
so aufeinander abgestimmt sind, daß während des Reinigungsvorganges im Dampfraum
über der Flotte stets eine relative Luftfeuchtigkeit von 70-100% herrscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekcnnzeichnet,
daß als organische Lösungsmittel niedere iüphiiusche Chlorkohlenwasserstoffe eingesetzt so
werden.
J. Verfahren nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Desinfektionsmittel
Formaldehyd oder Chlor oder anorganische oder organische Substanzen mit aktivem Chlor als
Wirkstoff eingesetzt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032752A DE3032752C2 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung |
GB8125069A GB2084204B (en) | 1980-08-30 | 1981-08-17 | Disinfectant dry cleaning |
BE0/205785A BE890111A (fr) | 1980-08-30 | 1981-08-27 | Procede de nettoyage chimique desinfectant |
FR8116405A FR2489180A1 (fr) | 1980-08-30 | 1981-08-27 | Procede pour le nettoyage chimique desinfectant, des marchandises en textiles, cuirs et peaux |
IT49198/81A IT1171497B (it) | 1980-08-30 | 1981-08-28 | Procedimento per il lavaggio o pulitura chimica disinfettante |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032752A DE3032752C2 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3032752A1 DE3032752A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3032752C2 true DE3032752C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=6110769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3032752A Expired DE3032752C2 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE890111A (de) |
DE (1) | DE3032752C2 (de) |
FR (1) | FR2489180A1 (de) |
GB (1) | GB2084204B (de) |
IT (1) | IT1171497B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6673764B2 (en) | 2000-06-05 | 2004-01-06 | The Procter & Gamble Company | Visual properties for a wash process using a lipophilic fluid based composition containing a colorant |
US6670317B2 (en) | 2000-06-05 | 2003-12-30 | Procter & Gamble Company | Fabric care compositions and systems for delivering clean, fresh scent in a lipophilic fluid treatment process |
US6691536B2 (en) | 2000-06-05 | 2004-02-17 | The Procter & Gamble Company | Washing apparatus |
US6828292B2 (en) | 2000-06-05 | 2004-12-07 | Procter & Gamble Company | Domestic fabric article refreshment in integrated cleaning and treatment processes |
US6939837B2 (en) | 2000-06-05 | 2005-09-06 | Procter & Gamble Company | Non-immersive method for treating or cleaning fabrics using a siloxane lipophilic fluid |
BR0111406A (pt) * | 2000-06-05 | 2003-06-03 | Procter & Gamble | Processo para o uso de vapor aquoso e fluido lipofìlico durante limpeza de tecidos |
US6840069B2 (en) | 2000-06-05 | 2005-01-11 | Procter & Gamble Company | Systems for controlling a drying cycle in a drying apparatus |
US7018423B2 (en) | 2000-06-05 | 2006-03-28 | Procter & Gamble Company | Method for the use of aqueous vapor and lipophilic fluid during fabric cleaning |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE435053A (de) * | 1938-06-24 | |||
US2949336A (en) * | 1956-05-28 | 1960-08-16 | Stamford Chemical Company | Methods and apparatus for dry cleaning |
DE2108991C3 (de) * | 1971-02-25 | 1976-01-02 | Joachim 7400 Tuebingen Transchel | Verfahren zum chemischen Reinigen von Kleidungsstücken |
-
1980
- 1980-08-30 DE DE3032752A patent/DE3032752C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-08-17 GB GB8125069A patent/GB2084204B/en not_active Expired
- 1981-08-27 BE BE0/205785A patent/BE890111A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-08-27 FR FR8116405A patent/FR2489180A1/fr active Granted
- 1981-08-28 IT IT49198/81A patent/IT1171497B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2489180B1 (de) | 1985-04-19 |
FR2489180A1 (fr) | 1982-03-05 |
DE3032752A1 (de) | 1982-03-25 |
IT1171497B (it) | 1987-06-10 |
GB2084204B (en) | 1984-04-11 |
BE890111A (fr) | 1981-12-16 |
IT8149198A0 (it) | 1981-08-28 |
GB2084204A (en) | 1982-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032752C2 (de) | Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung | |
DE69833491T2 (de) | Verfahren zur imprägnierung von kleidungsstücken mit einem insektizid | |
EP0387663B1 (de) | Mittel gegen Keratinschädlinge | |
DE69535154T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien | |
DE2852028A1 (de) | Mittel gegen keratinschaedlinge und verfahren zur behandlung von wolle mit diesen mitteln | |
DE1277192B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wasserabstossendmachen von Bahnen aus Cellulosefasern enthaltenden Stoffen | |
AT234625B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle | |
EP0311851A2 (de) | Mittel gegen Keratinschädlinge und Verfahren zur Behandlung von Wolle | |
AT236909B (de) | Verfahren zur Entfernung des Formaldehydgeruches aus Textilien | |
CH637465A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung der nach desorption mit wasserdampf in einem adsorptionsbehaelter verbleibenden restfeuchte durch ein trocknungsmedium. | |
AT203990B (de) | Verfahren zum Formbeständig- und Wasserabweisendmachen von neuen und getragenen Kleidungsstücken | |
AT151934B (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern. | |
AT252165B (de) | Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen | |
CH361861A (de) | Hochspannungsprüfgerät für elektrische Wechselspannungen | |
AT145182B (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen, insbesondere Baumwolle und Kunstseide. | |
AT158387B (de) | Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen. | |
DE970082C (de) | Verfahren zur Egalisierung der Chloreinwirkung auf Wolle | |
CH548477A (de) | Verfahren zur hygienischen chemischreinigung. | |
DE916764C (de) | Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Faeden und Fasern bzw. Garnen und Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen | |
DE3908814A1 (de) | Mittel gegen keratinschaedlinge | |
DE2828030A1 (de) | Faerbeverfahren | |
AT68419B (de) | Verfahren, um Baumwollgeweben und anderen vegetabilischen Fasern einen seidenartigen Glanz zu verleihen. | |
DE485573C (de) | Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff | |
DE918442C (de) | Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen | |
DE1460550A1 (de) | Luestrierverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 4, ZEILE 23 "NATRONBLEICHE" AENDERN IN "NATRONBLEICHLAUGE" SPALTE 6, ZEILE 4 "SAUER" AENDERNIN "SAUBER" |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |