AT236909B - Verfahren zur Entfernung des Formaldehydgeruches aus Textilien - Google Patents

Verfahren zur Entfernung des Formaldehydgeruches aus Textilien

Info

Publication number
AT236909B
AT236909B AT53262A AT53262A AT236909B AT 236909 B AT236909 B AT 236909B AT 53262 A AT53262 A AT 53262A AT 53262 A AT53262 A AT 53262A AT 236909 B AT236909 B AT 236909B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formaldehyde
textiles
acid
odor
formaldehyde odor
Prior art date
Application number
AT53262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stockhausen & Cie Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockhausen & Cie Chem Fab filed Critical Stockhausen & Cie Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT236909B publication Critical patent/AT236909B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entfernung des Formaldehydgeruches aus Textilien 
Es wurde bereits mehrmals vorgeschlagen, bei der Trockenreinigung von Textilien zur gleichzeitigen
Desinfektion der Textilien Formaldehyd zuzusetzen (vgl. beispielsweise M. M. Richter, W. Rimpau,
R. Vierthaler, E. Finch u. a'.). Es sind auch bereits Decken, Kleidungsstücke, Matratzen u. dgl. mit For- maldehyd und Wasserdampf bei höherer Temperatur in geschlossenen Kammern behandelt worden, um sie zu entwesen oder entseuchen. Bei verschiedenen   Veredelungsverfahrenwerden Fasern oder Textilien   mit wässerigem Formaldehyd behandelt. Bei Wolle werden dadurch unter anderem die färberischen Eigen- schaften geändert und die Alkaliempfindlichkeit vermindert. Bei Cellulosefasern werden unter anderem die Wasseraufnahme und Quellfähigkeit und damit das Knittern in nassem Zustand vermindert. 



   Der Formaldehyd verbindet sich bei den genannten und andern Verfahren teilweise unter Bildung neuer geruchloser Verbindungen mit den Fasern, teilweise wird er aber lediglich adsorbiert. Der adsorbierte Formaldehyd wird langsam wieder abgegeben, besonders in feuchter Atmosphäre und/oder beim Erwärmen. Da der Formaldehydgeruch unangenehm ist und viele Menschen gegen Formaldehyd allergisch reagieren, muss der adsorbierte Formaldehyd aus den Textilien wieder entfernt werden. 



   Wo Nassprozesse möglich sind, beispielsweise bei den zuletzt genannten Veredelungsverfahren, kann man mit Wasser oder wässerigen Lösungen von bekannten Formaldehydbindern spülen, z. B. mit Ammo niak, Alkalibisulfit u. dgl. Von Schopner wurde der Vorschlag gemacht, die mit Formaldehyd begasten Textilien 2 h bei 67-68 C zu entlüften. Es wurde auch schon vorgeschlagen, an die Formaldehydbehandlung eine Begasung mit Ammoniak anzuschliessen, wobei der Formaldehyd in Hexamethylentetramin übergeführt wird, das an Stelle von Formaldehyd in der Faser verbleibt. Die genannten Desodorisierungsverfahren haben aber gewisse Nachteile, so dass sie nicht allgemein angewandt werden können. 



   Für empfindliche Textilien, z. B. Wolldecken, Pullover u. dgl. kommen Nassbehandlungen nicht in Frage, besonders nicht im Anschluss an eine Trockenreinigung. Eine 2stündige Behandlung mit Heissluft ist wieder zu teuer. Eine Begasung mit Ammoniak lässt das gebildete Hexamethylentetramin in den Textilien zurück, was ebenfalls nachteilig'ist, da es unter bestimmten Umständen wieder in Formaldehyd und Ammoniak gespalten wird. Ausserdem ist eine Behandlung mit gasförmigem Ammoniak unangenehm und nur in Spezialapparaten durchzuführen. Aus diesen Gründen haben sich einige an sich brauchbare Formaldehydbehandlungen nicht eingeführt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man aus Textilien aller Art den adsorbierten Formaldehyd entfernen kann, wenn man die Textilien mit einer dem flüchtigen Formaldehyd äquivalenten oder einer überschüssigen Menge von carbonsauren Ammoniumsalzen in organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen Wasser, behandelt. Die carbonsauren Ammoniumsalze reagieren mit dem Formaldehyd sehr schnell unter Bildung von Hexamethylentetramin und freier Carbonsäure. Diese beiden Reaktionsprodukte werden bei richtiger Wahl von Carbonsäure und Lösungsmittel von diesem gelöst und von den Textilien entfernt. Prinzipiell sind sämtliche Carbonsäuren für das Verfahren geeignet, beispielsweise die Fettsäuren der natürlich vorkommenden Öle, Fette, Wachse und Harze sowie deren Veredelungsprodukte, z. B. Laurin-, Palmitin-, Stearin-, Ricinol-, Öl-, Abietinsaure u. dgl.

   Ferner kann man synthetisch hergestellte, aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Carbonsäuren sowie deren Substitutionsprodukte verschiedenster Art verwenden, beispielsweise Benzoesäure, Phthalsäure, Adipinsäurehalbester, Polystyromalsäure, Chlorstearinsäure u. dgl. Die Auswahl der Carbonsäuren hängt in erster Linie von deren Geruch und einer genügenden Löslichkeit ihrer Ammoniumsalze in den betreffenden   Lö-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sungsmitteln ab. Da geringe Reste der eingesetzten Chemikalien in den Textilien zurückbleiben können, sind unangenehm riechende Carbonsäuren in der Regel erfindungsgemäss nicht geeignet. 



   Bei der Wahl der Lösungsmittel ist man nur an die bekannten Regeln gebunden, die durch den Preis und die Einwirkungsmöglichkeit auf Textilfärbungen gegeben sind. Es kommen deshalb in erster Linie
Lösungsmittel in Frage, die preiswert sind und die Farbstoffe der Textilien nicht zum Ausbluten bringen. 



   In erster Linie handelt es sich um die Lösungsmittel, die bei der Trockenreinigung verwendet werden. 



   Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen erläutert, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist. 



     Beispiel l :   Aus 
40 kg Ricinolsäure 
20 kg Isopropanol 
9 kg Salmiakgeist   25% zig   und 31 kg Schwerbenzin stellt man sich durch einfaches Mischen ein Spülmittel für Schwerbenzin her. 



   In einer Trockenreinigungsanlage für Schwerbenzin werden baumwollene Mäntel bei 85%relativer Lösungsmittelfeuchte gereinigt. Dem Schwerbenzin werden pro Liter 20 g eines guten Reinigungsverstärkers und 1 g Formaldehyd in Form einer 40% igen wässerigen Lösung zugegeben. Nach 30 min Reinigen wird geschleudert und 10 min mit Schwerbenzir gespült, das pro Liter 10 g des beschriebenen Spülmittels enthält. Nach abermaligem Schleudern wird, wie üblich, im Tumbler getrocknet. In einem gesondert angestellten Versuch wurde vor dem Spülen ein   Baumwollstreifen,   der mit den Mänteln desinfizierend gereinigt wurde, aus der Trommel entnommen und untersucht. Er enthielt   0, 4ado   adsorbierten Formaldehyd. 



   Die Nachkulturen der Testkeime, die während der Reinigung bei der Durchführung dieses Beispiels zugegeben wurden, ergaben, dass alle Keime getötet waren. Die gereinigten Textilien besassen keinen Formaldehydgeruch, auch nicht in feuchter Warmluft. 



   Beispiel 2 : Aus
13 kg destillierter und mit Bleicherde behandelter
Palmkernfettsäure 
27 kg Ricinolsäure 
10 kg Salmiakgeist   25% zig   
20 kg Propanol. und 30 kg Perchloräthylen stellt man sich durch einfaches Mischen ein Spülmittel für Perchloräthylen her. 



   Man reinigt in einer geschlossenen Schrankmaschine beschränkt reinigungsfähige Krankenhauswolldecken in Perchloräthylen, dem pro Liter 10 g eines guten Reinigungsverstärkers und 0, 8 g Formaldehyd in Form einer   29% gen   Lösung in Propanol zugegeben werden, bei   70%   relativer Lösungsmittelfeuchte. 



  Nach 15 min Reinigungszeit wird geschleudert und 10 min mit Perchloräthylen gespült, dem 8 g des beschriebenen Spülmittels zugegeben werden. Nach abermaligem Schleudern wird, wie üblich, getrocknet. Die Decken sind frei von Formaldehydgeruch, auch in feuchter Warmluft, und enthalten keine lebensfähigen Keime. 



   Beispiel 3 : Krankenhausdecken aus einer Seuchenstation werden in einem Heissluftsterilisator durch 2stündiges Begasen mit Formaldehyd bei   700C   und   80%   relativer Feuchte sterilisiert. Danach werden sie nach kurzem Belüften des Apparates herausgenommen und in Perchloräthylen, das pro Liter 10 g des Spülmittels nach Beispiel 2 enthält, 10 min lang gespült. Anschliessend werden   die Decken geschleu-   dert und mit Heissluft getrocknet. Die Decken sind danach frei von Formaldehydgeruch. 



   An Stelle von Perchloräthylen können beliebige andere Lösungsmittel verwendet werden, sofern sie die Textilien nicht angreifen und genügend leicht verdampfbar sind, beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Benzol, Toluol, Leichtbenzin u. dgl. 



   Die Beispiele   1 - 3   wurden mit diesen Lösungsmitteln durchgeführt und die angegebenen Ergebnisse auch damit erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Entfernung des Formaldehydgeruches aus Textilien mittels Lösungen von Ammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilien'mit einer dem flüchtigen Formaldehyd äquivalenten oder einer überschüssigen Menge von in organischen aus der Trockenreinigung bekannten Lösungsmitteln gelösten carbonsauren Ammoniumsalzen, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen Wasser, behandelt.
AT53262A 1961-02-15 1962-01-23 Verfahren zur Entfernung des Formaldehydgeruches aus Textilien AT236909B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236909T 1961-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236909B true AT236909B (de) 1964-11-25

Family

ID=29722587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53262A AT236909B (de) 1961-02-15 1962-01-23 Verfahren zur Entfernung des Formaldehydgeruches aus Textilien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236909B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
DE2941334A1 (de) Textiles material
DE936326C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Verfilzens von Wolle od. dgl. tierischem Material
AT236909B (de) Verfahren zur Entfernung des Formaldehydgeruches aus Textilien
DE3032752C2 (de) Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung
DE1222462B (de) Entfernung von Formaldehydgeruch aus Textilien
DE717938C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide
DE1932235C3 (de) Enzymatisches Entschlichtungsmittel und Verfahren zum Entschlichten von Textilmateri alien
DE1444037A1 (de) Entfernung von adsorbiertem Formaldehyd aus Textilien
DE485573C (de) Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff
DE2659794A1 (de) Verfahren zum reinigen von gefluegelfedern
AT150292B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Textilien.
DE640152C (de) Verfahren zur Veredlung von Rauchwaren
DE572613C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
AT218470B (de) Verfahren zur antimikroben Behandlung organischer Stoffe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT220577B (de) Verfahren zur Reinigung von gegebenenfalls mit wasserfreien, organischen Lösungsmitteln vorgereinigten Textilartikeln
AT166913B (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
AT75483B (de) Verfahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden Holzschliffes.
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
DE481031C (de) Verfahren zur Entfettung von Rohwolle u. dgl.
DE902485C (de) Hydrophobierungsmittel
DE526611C (de) Verfahren, um Materialien, insbesondere Textilstoffe, gegen Mottenfrass zu schuetzen
AT110878B (de) Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff.
AT68419B (de) Verfahren, um Baumwollgeweben und anderen vegetabilischen Fasern einen seidenartigen Glanz zu verleihen.
DE704540C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilwaren