DE4109050A1 - Draenmatte mit sperrwirkung - Google Patents

Draenmatte mit sperrwirkung

Info

Publication number
DE4109050A1
DE4109050A1 DE4109050A DE4109050A DE4109050A1 DE 4109050 A1 DE4109050 A1 DE 4109050A1 DE 4109050 A DE4109050 A DE 4109050A DE 4109050 A DE4109050 A DE 4109050A DE 4109050 A1 DE4109050 A1 DE 4109050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
drainage mat
mat
filtering efficiency
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4109050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109050C2 (de
Inventor
Rolf Arnold
Anna-Maria Bartl
Evelin Dipl Ing Hufnagl
Helmut Eberhardt
Klaus Dipl Ing Busch
Manfred Jaehnig
Werner Dipl Ing Franke
Klaus Dipl Chem Loeffler
Uwe Dr Rer Nat Schreckenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT FUER TECHNISCHE TEXTILIEN GMBH, 09125 CHE
Original Assignee
INST TECH TEXTILIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST TECH TEXTILIEN GmbH filed Critical INST TECH TEXTILIEN GmbH
Publication of DE4109050A1 publication Critical patent/DE4109050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109050C2 publication Critical patent/DE4109050C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/04Mats

Description

Die Erfindung betrifft eine Dränmatte mit Sperrwirkung, die im Tiefbau vorzugsweise für die vertikale Dränage eingesetzt werden kann.
Für horizontale und vertikale Flächendränagen sind neben konventionellen Lösungen, wie der Einbau von Kiesschichten, zahlreiche flächenförmige Dränageelemente bekannt. In der Praxis haben sich z. B. Flächenfilter durchgesetzt, die aus einem beidseitig mit Filtervlies laminierten Netzgitter bestehen. Diese Filtermatten sind vielseitig einsetzbar und besitzen eine hohe Wassertransportleistung. Infolge des beidseitig angeordneten Filtervlieses haben sie keine Sperrwirkung.
Eine andere gebräuchliche Dränmatte besteht aus einer wasserundurchlässigen Noppenbahn aus schlagzähem Polyolefin. Neben einem hohen Wasserableitvermögen besitzt diese Matte gleichzeitig eine Sperrwirkung. Da die erforderliche hohe Druckfestigkeit der Noppenbahn eine verhältnismäßig steife Ausbildung derselben erfordert, ist die Flexibilität dieser Matte eingeschränkt. Die Bahnen müssen bei der Verlegung wasserdicht verbunden werden. Die Herstellung erfordert außerdem den Einsatz hochwertiger Plastwerkstoffe.
Nach der DD-PS 2 01 471 wird ein Bauelement für den Erd-, Grund- und Wasserbau beschrieben, das eine hohe Wasserableitung und Filterwirkung sowie eine Dämm- und Sperrwirkung gewährleitet. Das Bauelement besteht aus parallel aneinandergereihten Seilen, die eine längsgerichtete Kapillarstruktur besitzen. Jeweils ein Drittel der Mantelfläche der Seile ist mit einer wasserundurchlässigen streifenförmigen Hülle versehen, die als Sperrschicht wirkt. In Längsrichtung kann entlang linienförmig verlaufender Seile stehendes Wasser zielgerichtet abgeführt werden.
In der DD-PS 2 44 586 wird ein flächenförmiges Dränageelement vorgeschlagen, bei dem zwischen zwei Flächengebilden kompakte Seile parallel eingelegt sind und eine zwischen den Seilen parallel verlaufende Verbindung erfolgt. Eines der verwendeten Flächengebilde kann eine Foliebahn sein. Das Dränelement erzielt eine hohe Dränwirkung und weist gegenüber Druckeinwirkung einen hohen Widerstand auf. Der Nachteil beider Dränmatten besteht einerseits darin, daß eine dichte Sperrschicht problematisch herzustellen ist und andererseits bei Vertikalentwässerung das am Fundament aufsteigende Grundwasser bzw. von der Oberfläche kommende Sickerwasser nicht abgeführt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dränmatte zu schaffen, die nach rationeller Technologie herstellbar ist, einen einfachen Aufbau besitzt und auf Grund ihrer speziellen Struktur und Materialzusammensetzung bei hoher Wasserabfuhr- und Filterwirkung eine einseitige Sperrfunktion und in Gegenrichtung eine Durchlaßfähigkeit aufweist und so einen wirksamen Schutz von Bauwerksteilen gegenüber Wasser und Erdfeuchte gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, indem die Dränmatte, die aus zwei übereinanderliegend verbundenen Bahnen mit dazwischenliegenden parallelen Seilen besteht, eine Dichtungsbahn enthält, die aus einem Schmelzverbund zweier PVC-Weichfolien mit einer dazwischenliegenden Gewirkearmierung aufgebaut ist und eine Perforation aufweist.
Die Perforationsöffnungen, die z. B. durch Vernadeln entstanden sind, weisen auf der Nadeleinstichseite trichterförmige Öffnungen und auf der Nadelaustrittsseite klappenartige Verschlüsse auf. Die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung der Dichtungsbahn ermöglicht entsprechend dem anliegenden Wasserdruck ein selbsttätigendes und elastisches Wirken der Verschlußklappen.
Als sehr vorteilhaft erweist es sich, wenn die Bildung der Perforation gleichzeitig mit dem Nähprozeß beim Verbinden der Dichtungsbahn mit einer Filterbahn erfolgt und sich zwischen den Seilen jeweils eine Naht befindet. Damit kann z. B. ein zusätzlicher Vorvernadelungsprozeß entfallen. Die Verschlußklappen können sich je nach Einstichrichtung auf der Seite der Dichtungs- oder Filterbahn befinden.
Liegt eine Dränmatte mit ihrer Dichtungsbahn an einem Bauwerksteil an und sind dabei die Verschlüsse auf der Filterseite dem Erdreich zugewandt, so werden die Perforationsöffnung bei anliegendem Wasserdruck geschlossen und eine Sperrschicht gebildet. Das Wasser staut sich, wird beim Durchdringen der Filterbahn gefiltert und über die parallelliegenden Seile, die eine wasserabführende Struktur besitzen, abgeführt. Die geschlossenen Perforationsöffnungen können keine absolute Dichtheit gewährleisten, da bei deren Herstellung durch die Nadel auch eine irreversible Materialverdrängung erfolgte. Gelangt Sickerwasser oder aufsteigendes Grundwasser zwischen Fundament und Dränmatte, so kann dieses bei sinkendem Gegendruck über die Perforationsöffnungen in Durchlaßrichtung abgeführt werden. Damit wird ein wirksamer Feuchteschutz gegenüber dem Fundament gewährleistet. Für eine Dränage in Druckwassergebieten erweist es sich als günstig, wenn auf der Seite der Dichtungsbahn die Perforationsverschlüsse enthalten sind und die Filterbahn am Bauwerksteil anliegt. Damit kann das in die Gewölbeabschnitte gesickerte Wasser über die Filterbahn zu den Seilen gelangen, während das Druckwasser die Perforationsöffnungen schließt und entlang der Dichtungsbahn abgeführt wird.
Die Gewirkearmierung sollte polygone Öffnungen von höchstens 0,55 mm² Öffnungsfläche besitzen und die Kontaktfläche zwischen den PVC-Weichfolien mindestens 60% der Gesamtfläche betragen. Die polygone Form der Gewirkeöffnungen verhindert bei deren Nadeleinstich ein undefiniertes Aufreißen der klappenartigen Verschlüsse. Eine hohe Anzahl von polygonen Öffnungen, die gleichzeitig die Kontaktflächen zwischen den PVC-Weichfolien darstellen, gewährleistet eine sichere Zuordnung gegenüber den Perforationsöffnungen.
Eine ausreichende Kontaktfläche ist für einen wirksamen Haftverbund erforderlich.
Um der Dichtungsbahn die notwendige Kälteflexibilität zu gegen, ist es vorteilhaft, PVC-Folien mit einem Weichmacheranteil von 25-40% zu verwenden.
Für den Nähfaden sollte kein quellfähiges Material verwendet werden, da sonst die Wirkung der Perforation beeinflußt wird. Die Herstellung der Dränmatte kann beim Verbinden der einzelnen Bestandteile nach rationeller Technologie in beliebiger Länge erfolgen, wobei eine günstige Verlegestabilität gewährleistet ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Dränmatte mit Sperrwirkung an einem Fundament in vertikaler Anwendung. Ausgehend von Fig. 1 ist in Fig. 2 eine vertikale Schnittdarstellung entlang einer Längsnaht dargestellt. Die Dränmatte besteht aus einer Dichtungsbahn 1, die als Schmelzverbund zweier PVC-Weichfolien 2; 3 mit einem Weichmacheranteil von 30% und einer Gewirkearmierung 4 gebildet wird, und einer Filterbahn 8 aus einem synthetischen Wirbelvliesstoff mit einer Porengröße von 0,08 mm. Die Gewirkearmierung 9 aus synthetischem Tüll besitzt polygone Öffnungen 6 von 0,5 mm² Öffnungsfläche und eine die Weichfolien verbindende Kontaktfläche 7 mit 70% Gesamtflächenanteil. Die Dränmatte liegt mit der Dichtungsbahn 1 am Fundament 9 an und die an den Nahtdurchstichpunkten 11 befindliche Perforation 5 ist so ausgebildet, daß das vom Erdreich 10 kommende Wasser die Ventile schließt und entlang der Seile 12 abgeführt werden kann. Zwischen Fundament 9 und Dichtungsbahn gelangtes Wasser wird horizontal über die Perforation 5 und vertikal über die Gewölbeabschnitte 13 abgeführt. Die Seile 12 sind gemäß DD-PS 2 03 347 aufgebaut und weisen zentrale Zonen zur Wasserabführung auf. Sie bestehen aus synthetischem Material, haben einen jeweiligen Durchmesser von 12 mm und sind gemäß Fig. 1 bei einem Seilabstand von 20 mm parallel angeordnet.

Claims (4)

1. Dränmatte mit Sperrwirkung, bestehend aus einer Filterbahn und einer Dichtungsbahn, welche übereinanderliegend verbunden sind und dazwischenliegende wasserabführende Zonen mit parallel angeordneten Seilen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbahn (1) aus einem Schmelzverbund zweier PVC-Weichfolien (2; 3) mit einer dazwischenliegenden Gewirkearmierung (4) besteht und eine Perforation (5) aufweist.
2. Dränmatte mit Sperrwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbahn (8) und die Dichtungsbahn (1) durch Nähen verbunden sind und sich zwischen den Seilen (12) jeweils eine Naht befindet.
3. Dränmatte mit Sperrwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewirkearmierung (4) polygone Öffnungen (6) von höchstens 0,55 mm² Öffnungsfläche besitzt und daß die Kontaktfläche (7) zwischen den PVC- Weichfolien (2; 3) mindestens 60% der Gesamtfläche beträgt.
4. Dränmatte mit Sperrwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PVC-Weichfolien (2; 3) einen Weichmacheranteil von 25-40% besitzen.
DE4109050A 1990-03-26 1991-03-15 Dränmatte mit Sperrwirkung Expired - Fee Related DE4109050C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90339051A DD293159A5 (de) 1990-03-26 1990-03-26 Draenmatte mit sperrwirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109050A1 true DE4109050A1 (de) 1991-10-02
DE4109050C2 DE4109050C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=5617311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109050A Expired - Fee Related DE4109050C2 (de) 1990-03-26 1991-03-15 Dränmatte mit Sperrwirkung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD293159A5 (de)
DE (1) DE4109050C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128873A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Bruns Teske Rita Dipl Ing Draenmatten zum einbau als flaechen- oder streifendraenage
DE10103497C1 (de) * 2001-01-26 2002-07-11 Kurt Landkammer Verfahren zum Unterbrechen der kapillaren Feuchtigkeitsförderung an Bauwerken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951486A1 (de) * 1969-10-13 1971-04-22 Ahnen Werner Von Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtoetenden Mittel,insbesondere Formalin,in Verbindung mit Sattdampf
DE3234944A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-05 Veb Vereinigte Netz- Und Seilwerke Heidenau, Ddr 8312 Heidenau Bauelement fuer den erd-, grund- und wasserbau
DD244586A1 (de) * 1985-12-19 1987-04-08 Heidenau Netz & Seil Veb Flaechenfoermiges draenageelement
DE3728255A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Huesker Synthetic Gmbh & Co Erdankerband
US4815892A (en) * 1987-01-21 1989-03-28 Netlon Limited Drainage material and drainage core for a drainage system
DE3814586A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Edmund Dr Ing Dolfen Draenageelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD203347B1 (de) * 1981-10-16 1986-10-15 Heidenau Netz & Seil Veb Linienfoermiges draenageelement fuer den erd-, grund- und wasserbau

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951486A1 (de) * 1969-10-13 1971-04-22 Ahnen Werner Von Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtoetenden Mittel,insbesondere Formalin,in Verbindung mit Sattdampf
DE3234944A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-05 Veb Vereinigte Netz- Und Seilwerke Heidenau, Ddr 8312 Heidenau Bauelement fuer den erd-, grund- und wasserbau
DD201471A1 (de) * 1981-10-16 1983-07-20 Rolf Arnold Bauelement fuer den erd-,grund-und wasserbau
DD244586A1 (de) * 1985-12-19 1987-04-08 Heidenau Netz & Seil Veb Flaechenfoermiges draenageelement
US4815892A (en) * 1987-01-21 1989-03-28 Netlon Limited Drainage material and drainage core for a drainage system
US4815892B1 (en) * 1987-01-21 1997-01-07 Netlon Ltd Drainage material and drainage core for a drainage system
DE3728255A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Huesker Synthetic Gmbh & Co Erdankerband
DE3814586A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Edmund Dr Ing Dolfen Draenageelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128873A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Bruns Teske Rita Dipl Ing Draenmatten zum einbau als flaechen- oder streifendraenage
DE10103497C1 (de) * 2001-01-26 2002-07-11 Kurt Landkammer Verfahren zum Unterbrechen der kapillaren Feuchtigkeitsförderung an Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DD293159A5 (de) 1991-08-22
DE4109050C2 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088135B1 (de) Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten
EP0536475B1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE3728255A1 (de) Erdankerband
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
EP0670389A1 (de) Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
EP0450154B1 (de) Verwendung eines Schutzelements für den Schutz von Abdichtbahnen im Deponiebau sowie ein Verfahren zum Abdichten von Deponieböden
DE102008026567A1 (de) Stationärer geschichteter Hochwasserschutz
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung
EP0193605B2 (de) Folienmaterial zum kontrollierbar dichten trennen der auf seinen beiden seiten befindlichen bereiche
DE3922028C2 (de)
DE4012301C2 (de) Schalungshülle
DE3636207A1 (de) Drainagelaminat
DE19738169A1 (de) Dichtungsmatte
EP0235353A2 (de) Bruchsicherung an einer Schlitzwand
DE60310403T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichtenden materials
DD201471A1 (de) Bauelement fuer den erd-,grund-und wasserbau
DE4131743C2 (de) Basisabdichtung für Mülldeponien
EP0967334B1 (de) Dichtmatte zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Schicht im Erdreich
EP0945555B1 (de) Dichtungsmatte
AT304837B (de) Dachunterspannbahn
DE10252539B3 (de) Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken
DE19826834C1 (de) Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2321341A1 (de) Dichtungsbahn zur abdichtung von bauwerken
DE7039906U (de) Senkrecht Drainage
DE3205383C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: E02B 11/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTITUT FUER TECHNISCHE TEXTILIEN GMBH, 09125 CHE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee