DE2222992B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums

Info

Publication number
DE2222992B2
DE2222992B2 DE19722222992 DE2222992A DE2222992B2 DE 2222992 B2 DE2222992 B2 DE 2222992B2 DE 19722222992 DE19722222992 DE 19722222992 DE 2222992 A DE2222992 A DE 2222992A DE 2222992 B2 DE2222992 B2 DE 2222992B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization
sterilization chamber
chamber
formalin
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222992A1 (de
DE2222992C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mmm Muenchener Medizin Mechanik 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Mmm Muenchener Medizin Mechanik 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mmm Muenchener Medizin Mechanik 8000 Muenchen GmbH filed Critical Mmm Muenchener Medizin Mechanik 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19722222992 priority Critical patent/DE2222992C3/de
Publication of DE2222992A1 publication Critical patent/DE2222992A1/de
Publication of DE2222992B2 publication Critical patent/DE2222992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222992C3 publication Critical patent/DE2222992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/204Formaldehyde

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums, wobei das Sterilisiermedium in einer Sterilisierkammer für eine bestimmte Sterilisierzeit auf das darin befindliche Gut einwirken gelassen wird.
Es sind bereits Sterilisierverfahren der vorstehend angegebenen Art bekannt, bei denen als Sterilisiermedium ein schwierig zu handhabendes Giftgas, beispielsweise Äthylenoxid, verwendet wird. Äthylenoxid ist bei Umgebungdruck und Umgebungstemperatur gasförmig und kann daher leicht pingeatmet werden. Dies führt zu schweren V?rgiftungserscheinungen. Der Umgang mit Äthylenoxid ist daher sehr gefährlich. Äthylenoxid ist außerdem äußerst explosionsgefährlich. Bei den bekannten Äthylenoxidgassterilisationsverfahren müssen daher besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen sein, um zu verhindern, daß Personen, die die Sterilisation durchführen, dabei durch die verwendeten Giftgase zu Schaden kommen. Es ist bei diesen bekannten Verfahren daher einmal erforderlich, das Giftgas in spe?.ie!len Sicherheitsbehältern, beispielsweise gasdicht geschlossenen Kartuschen aufzubewahren. Weiterhin ist es erforderlich, bei den Vorrichtungen zur Durchführung der bekannten Giftgas-Sterilisierverfahren besondere Entnahmevorrichtungen vorzusehen, mittels welchen eine Entnahme des Giftgases aus Giftgasbehältern in einer solchen Weise erfolgen kann, daß das Giftgas nicht in die Umgebung abströmen kann, sondern ausschließlich in die Sterilisierkammern gelangt. Weiterhin müssen bei den bekannten Giftgasverfahren Vorkehrungen getroffen sein, die er ermöglichen, das Giftgas nach der Durchführung der Sterilisation aus der Sterilisierkammer so abzuführen, daß eine Beeinträchtigung der Umgebung und insbesondere der Bedienungsperson nicht erfolgen kann. Insgesamt gesehen erfordern die bisher bekannten Giftgasverfahren daher einen großen baulichen Aufwand und erhebliche Sicherheitsvorkehrungen. Trotzdem kann eine Gefahr einer Beeinträchtigung der Umgebung durch das Giftgas nicht mit hundertprozentiger Sicherheit ausgeschlossen werden.
Aus der CH-PS 2 14 287 ist ein Desinfektionsverfahren bekannt, bei welchem ein Gemisch aus Formalindampf und Wasserdampf erzeugt und in eine zur Desinfektion dienende Vakuumkammer eingeleitet wird. Bei diesem bekannten Desinfektionsverfahren dient die Zumischung von Wasserdampf zur dem für die Desinfektion verwendeten Formalindampf dazu, eine Polymerisation der gebildeten Formalindämpfe zu unwirksamen Paraformaldehyd und ein Abdestillieren des Paraformaldehyds zu verhindern. Bei dem bekannten Verfahren werden sowohl die Formalindämpfe als auch der Wasserdampf außerhalb der Desinfektionskammer jeweils separat erzeugt, der Wasserdampf wird dann außerhalb der Desinfektionskammer den erzeugten Formalindämpfen zugesetzt und das so gebildete Formalindampf-Wasserdampfgemisch wird schließlich in die Desinfektionskammer eingeführt. Dieses Verfahren ist ehr umständlich und aufwendig, weil spezielle Einrichtungen zur Herstellung der Formalindämpfe und der Wasserdämpfe außerhalb der Diesinfektionskam-
mer vorgesehen sein müssen und weiterhin spezielle Einrichtungen zur Zuführung des Wasserdampfs und :uir Vermischung mit dem Formalindampf vorgesehen sein müssen. Hierdurch ergibt sich ein sehr aufwendiger Aufbau der zur Durchführung des Desinfekt.onsverfahrens erforderlichen Vorrichtung und ein ungünstig großer Aufwand bei der Durchführung des Verfahrens selbst. Im übrigen ist das bekannte Verfahren nur zur Desinfektion von Gegenständen geeignet, nicht jedoch zur Sterilisation, und kann somit zur Abtötung von Keimen höherer Resistenzstufen nicht eingesetzt werden.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 16 42 095 und 16 67 949 sind Verfahren unter Verwendung von Formalin bekannt, bei denen jedoch kein Formalindampf-Wasserdampf-Gemisch zum Einsatz kommt.
Aus der DE-OS 16 42 095 ist ein Verfahren zum Befeuchten eines abgeschlossenen Raumes und der darin befindlichen Gegenstände zur Vorbereitung einer nachfolgenden Giftgas-Sterilisations bekannt. Das bekannte Verfahren dient dazu, das zu sterilisierende Gut für die nachfolgende Giftgassterilisation, insbesondere Äthylenoxid-Gassterilisation, vorzubereiten und besonders geeignet zu machen, und zwar durch eine vorangehende Durchfeuchtung. In der DE-OS 16 42 095 wird zu diesem Zweck vorgeschlagen, als Durchfeuchtungsmittel einen Dampf in einem Dampferzeuger außerhalb der Sterilisationskammer zu erzeugen und den Dampf dann in die Sterilisationskammer einzuleiten und in das zu sterilisierende Gut zur Vorbereitung desselben eindringen zu lassen. Dabei wird vorgeschlagen, als Medium zur Dampferzeugung entweder Wasser zu verwenden oder, alternativ, Formalin. Das Wasser bzw. das Formalin wird außerhalb der Sterilisationskammer in einem eigenen Verdampfer verdampft und dann als Dampf zur Befeuchtung des zu sterilisierenden Gutes in die Sterilisierkammer eingeleitet. Bei diesem bekannten Verfahren dient jedoch der Durchfeuchtungsdampf, unabhängig davon, ob Wasser oder Formalindampf verwendet wird, nicht zur Sterilisation des zu behandelnden Gutes, sondern die Sterilisation erfolgt in einem nachfolgenden Giftgassterilisationsschritt. Davon abgesehen wird bei dem bekannten Verfahren zum Zwecke der Durchfeuchtung des Gutes Wasserdampf nicht in Mischung mit Formalindampf verwendet, sondern nur alternativ. Dieses bekannte Verfahren unterscheidet sich in Aufbau und Zielsetzung grundsätzlich von anmeldungsgemäßen Verfahren und gehört zu einer anderen Gattung.
Aus der DE-OS 16 67 949 ist ein Verfahren zur Desinfektion thermolabiler Gegenstände mit Formalin bekannt, bei dem die eigentliche Desinfektion in einer Desinfektionskammer durch Einleiten von Formalindampf in dieser Kammer und Halten des Dampfes für eine für die Desinfektion ausreichende Zeit in der Kammer durchgeführt wird. Wie in der DE-OS 16 67 949 ausgeführt ist, nimmt das desinfizierte Gut während der Desinfektion den stechenden Geruch des Formalins an. Zur Beseitigung dieses Geruchs wird bei dem bekannten Verfahren vorgeschlagen, anstelle des bisher zu diesem Zweck verwendeten Amoniaks zur Neutralisierung Wasserdampf in die Kammer einzuleiten und dann das Gemisch aus Wasserdampf und im sterilisierten Gut verbliebenen Formalin aus der Kammer abzusaugen. Bei diesem bekannten Verfahren wird somit nicht ein Gemisch aus Formalindampf und Wasserdampf zur Desinfektion oder Sterilisation verwendet, sondern es wird nach Durchführung einer Desinfektion mit Hilfe von Formalindampf und Absaugen des Formalindampfs Wasserdampf in die Desinfektionskammer eingeleitet, um den restlichen Formalindampf aus dem behandelten Gut zu entfernen.
Aus den DE-ASen 12 88 247 rand 12 97 288 sind Verfahren und Vorrichtungen zum Sterilisieren mittels Wasserdampf bekannt, bei denen der Wasserdampf im Inneren einer Sterilisierkammer durch Verdampfen von Wasser erzeugt wird. Die Verwendung von Formalin ist bei diesem bekannten Verfahren in keinem Verfahrensschritt vorgesehen oder möglich. Die Sterilisation mittels Wasserdampf unterscheidet sich prinzipiell so grundsaätzlich von einer Sterilisation, bei der das Sterilisationsmedium zumindest teilweise chemisch wirksam ist, wie es bei Verfahren der Gattung des Anmeldungsgegenstandes der Fall ist, daß Berührungspunkte der jeweiligen Verfahren nicht bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, welche eine einfache, rasche und zuverlässige Sterilisation von zu sterilisierendem Gut auf eine für die Umwelt und insbesondere für die Bedienungsperson ungefährliche Weise ermöglichen und eine besonders wirtschaftliche Durchführung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Sterilisiermedium ein an sich bekanntes Gemisch aus Formalindampf und Wasserdampf verwendet wird, daß die Formalin-Lösung vor Beginn der Sterilisationsphase in abgemessener Menge auf den Boden der Sterilisierkammer, in die auch das zu sterilisierende Gut eingebracht wird, aufgegeben wird, daß die Sterilisierkammer verschlossen wird und dann die Formalin-Lösung mittels einer Heizung vom Bereich des Boden«- her erwärmt wird und gleichzeitig mit einem Absaugen aus der Sterilisierkammer begonnen wird, daß in der Sterilisierkammer über die ganze Sterilisierphase ein Unterdruck gegenüber der Umgebung beibehalten wird, daß dann nach Beendigung der Sterilisierpliase das Absaugen noch fortgesetzt wird und gleichzeitig Frischluft von außen in die Sterilisierkammer zur Entfernung des restlichen Formalins eingeleitet wird, daß dann das Absaugen beendet wird und eine vollständige Belüftung der Sterilisierkammer stattfindet, und daß schließlich die Sterilisierkammer geöffnet wird und das sterilisierte Gut entnommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es im Gegensatz zu bekannten Desinfektionsverfahren nicht erforderlich. Formalin und Wasser getrennt zu verdampfen und dann die Formalindämpfe und die Wasserdämpfe zu vermischen und anschließend in die Behandlungskammer einzuleiten, sondern es wird eine auf einfachste Weise herzustellende Formalin-Wasserlösung in die Sterilisationskammer eingebracht und dort in der Kammer verdampft. Dieses äußerst einfache, auch von angelernten Kräften rasch und zuverlässig durchführbare Verfahren kann ohne spezielle apparative Vorkehrungen zur Herstellung von Wasserdampf und Formalindampf vorgenommen werden und ist daher einfach und wirtschaftlich. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren, bei denen Formalin verwendet wurde, nicht nur eine Desinfektion des zu behandelnden Guts, sondern eine Sterilisation, und ist daher in einem sehr weiten Einsatzgebiet einsetzbar. Das Verfahren kann bei sehr
niedrigen Temperaturen, beispielsweise 300C ablaufen, was auch die Sterilisation temperaturempfindlicher Güter ermöglicht. Bei dem erfindungsgcmäßen Verfahren sind keine besonderen Maßnahmen zur sicheren Aufbewahrung des Sterilisiermediums und zur Entnahme und Einführung in die Sterilisierkammer erforderlich. Dadurch vereinfacht sich die Handhabung des Sterilisiergutes, das Einbringen des Sterilisiermediums in die Sterilisierkammer und der gesamte Ablauf des Sterilisierverfahrens gegenüber den bisher bekannten Gassterilisierverfahren beträchtlich. Das erfindungsgemäße Sterilisierverfahren ist für die Bedienungsperson ungefährlich und nicht gesundheitsschädlich. Eine Explosionsgefahr besteht nicht. Mittels des erfindungsgemäßen Sterilisierverfahrens läßt sich auf erstaunlich einfache, rasche und wirtschaftliche Weise eine ausgezeichnete Sterilisierung des zu behandelnden Gutes erreichen. Dabei ist besonders hervorzuheben, daß das erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur desinfiziert, sondern daß das damit behandelte Gut auch tatsächlich sterilisiert wird, d. h. daß auch Keime der Resistenzstufen III und IV abgetötet werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem die Formalinlösung auf den Boden der Sterilisierkammer aufgegeben wird und vom Bereich des Bodens her erwärmt wird, steigen die Formalindämpfe vom Boden her auf und durchdringen das in der Sterilisierkammer befindliche Gut dann in besonders wirksamer Weise. Der Boden der Sterilisierkammer läßt sich mittels an sich bekannter Heizeinrichtungen, beispielsweise elektrischer Heizung oder mittels eines Heizmantels oder mittels Heizschlangen einfach und rasch erwärmen. Insgesamt gesehen ist das erfindungsgemäße Verfahren einfach, sicher, zuverlässig und wirtschaftlich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gegeben, daß während der Sterilisierphase das Absaugen bei Erreichen eines bestimmten Mindestdrucks in der Sterilisierkammer eingestellt wird, während die Erwärmung der Formalinlösgung weitergeführt wird, daß dann die Erwärmung bei Erreichen einer festgesetzten Höchsttemperatur in der Kammer unterbrochen wird und dann das Absaugen wieder fortgeführt wird, und daß der Zyklus Unterbrechen des Absaugens und gleichzeitiges Wiederbeginnen der Erwärmung — Unterbrechen der Erwärmung und gleichzeitiges Wiederbeginnen des Absaugens mehrmals während der Sterilisierphase wiederholt wird. Auf diese Weise läßt sich die Sterilisation innerhalb eines bestimmten Druckbereichs und Temperaturbereichs bei wiederholtem Druck- und Temperaturwechsel durchführen.
Mit Vorteil ist das Verfahren gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß während der Belüftungsphase die Frischluft in einer quer zur Sterilisierkammer verlaufenden Richtung in diese eingeführt wird. Auf diese Weise lassen sich Formalinreste besonders rasch und vollständig aus der Sterilisierkammer entfernen, bevor diese zur Entnahme des Gutes aus der Kammer geöffnet wird.
Mit Vorteil ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß eine mittels einer Tür bzw. eines Deckels verschließbare Sterilisierkammer vorgesehen ist, die im Bereich ihres Bodens eine Bodenheizung aufweist, und daß das Innere der Sterilisierkammer mit einer Absaugleitung, in die in Reihe ein Vakuumventil, eine Vakuumpumpe und ein Wasserabscheider eingeschaltet sind, verbunden ist und mit einer Luftzufuhrleitung, in die in Reihe ein Belüftungsventil und ein Luftfilter eingeschaltet sind.
Diese Vorrichtung hat einen einfachen Aufbau und isi im Betrieb zuverlässig, leicht zu warten und praktisch störungsfrei. Die bei bekannten Vorrichtungen zur Durchführung der bisher bekannten Giftgas-Sterilisationsverfahren erforderlichen Giftgasentnahmevorrichtungen und Sicherheitsvorrichtungen, die ein Ausströmen von Giftgasen in die Umgebung verhindern sollen entfallen bei der Vorrichtung zur Durchführung de; erfindungsgemäßen Verfahrens vollkommen.
Eine besonders günstige Ausbildung der erfindungs gemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß eine Steuervorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten der Bodenheizung, des Vakuumventil und dei Vakuumpumpe sowie des Belüftungsventils in Abhän gigkeit von einem festgelegten Sterilisierprogramrr vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Sterilisation automatisch durchzuführen und nur noch das Zuführen des Sterilisierguts und der Formalinlösunj und die Entnahme des sterilisierten Guts von Hanc vorzunehmen. Es ist aber auch möglich, die Erfindungs gemäße Vorrichtung so auszubilden, daß selbst die Zu und Abfuhr des Sterilisierguts und die Zufuhr dei Forüialinlösung automatisch mit entsprechenden For dereinrichtungen, beispielsweise Förderbändern unc Zufuhrleitungen erfolgt.
Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßer Vorrichtung wird auch dadurch erreicht, daß im Boder der Sterilisierkammer eine Wanne zur Aufnahme dei Formalinlösung vorgesehen ist. In eine derartige Wann< kann die Formalinlösung eingebracht werden, ohne daC der gesamte Boden der Sterilisierkammer von dei Lösung bedeckt wird. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, die gesamte Bodenfläche der Sterilisier kammer als Wanne für die Formalinlösung auszubilden.
Zur Verhinderung eines Kondensieren von Forma lindämpfen an den Wänden der Sterilisierkammer ist e: günstig, wenn die Vorrichtung so ausgestaltet ist, daO zusätzlich zum Boden der Sterilisierkammer auch di{ Wände derselben beheizbar sind.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahrer anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mil der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur dei Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau eines Ausfüh rungsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung de; erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung weist eine Sterilisierkammer 1 auf, welche eine Zugangsöffnung hat, die mittels einer Tür 2 gas- und druckdicht verschließbar ist. Im Boden der Sterilisierkammer 1 isi eine Bodenheizung 3 eingebaut beispielsweise in Forrr einer Rohrschlange oder eine elektrischen Heizung. Dei Boden der Steriiisierkammer 1 ist als Wanne zui Aufnahme einer Formalin-Wasserlösung ausgebildet.
In das Innere der Sterilisierkammer 1 mündet eine Absaugleitung 4, in welche in Reihe hintereinander eir Vakuumventil 5. das beispielsweise als Magnetventi ausgebildet sein kann, eine Vakuumpumpe 6 und eir Wasserabscheider 7 eingeschaltet sind. Weiterhir mündet in die Sterilisierkammer 1 eine Luftzufuhrleitung 8, in die in Reihe ein Belüftungsventil 9, da« ebenfalls als Magnetventil ausgebildet sein kann, und eir Luftfilter 10 eingeschaltet sind.
Mit dieser Vorrichtung wird das Formalin-Sterilisierverfahren wie folgt durchgeführt: Zunächst ist die Sterilisierkammer 1 geöffnet. Die Bodenheizung 3 isi abgeschaltet, das Vakuumventil 5 ist geschlossen und die Vakuumpumpe 6 ist stillgesetzt, und auch das Belüftungsventil 9 in der Luftzufuhrleitung 8 ist geschlossen
Nunmehr werden 100 ml Wasser und 5 ml Formalin (40 Vol.-prozentige Formaldehyd-Wasser-Lösung) miteinander gemischt, so daß sich eine 2-prozentige Formaldehyd-Wasser-Lösung ergibt. Diese wird in einen Meßzylinder eingegeben und mittels des Meßzylinders in die Wanne auf dem Boden der Sterilisierkammer 1 geschüttet. Anschließend wird das zu sterilisierende Gut in die Sterilisierkammer eingegeben. Die Tür 2 wird dann geschlossen, so daß die Sterilisierkammer 1 gas- und druckdicht abgeschlossen ist. Anschließend wird die Bodenheizung 3 eingeschaltet und gleichzeitig wird das Vakuumventil 5 geöffnet und die Vakuumpumpe 6 eingeschaltet. Dadurch wird die noch in der Sterilisierkammer 1 befindliche Luft abgesaugt und zu gleicher Zeit wird die in der Wanne am Boden der Sterilisierkammer 1 befindliche Formalin-Wasserlösung verdampft. Das Formalin steigt nach oben und durchdringt das Sterilisiergut. Während einer 60 Minuten dauernden Sterilisierzeit bleibt die Bodenheizung eingeschaltet und auch die Vakuumpumpe 6 bleibt in Betrieb, so daß dauernd ein Absaugen aus der Sterilisierkammer 1 stattfindet. Bei diesem Absaugen wird auch Wasserdampf aus der Sterilisierkammer 1 herausgesaugt, der sich in einem Wasserabscheider 7 niederschlägt und sammelt. Am Ende der Sterilisierzeit wird die Bodenheizung 3 abgeschaltet. Die Temperatur in der Kammer ist dabei auf etwa 60°C angestiegen. Das Belüftungsventil 9 wird am Ende der Sterilisierzeit geöffnet, während die Vakuumpumpe 6 weiterläuft. Dadurch strömt durch die Luftzufuhrleitung 8 Frischluft, die in dem Filter 10 gefiltert wurde, in die Sterilisierkammer t ein und gleichzeitig wird restliches Formalin von der Vakuumpumpe 6 aus der Sterilisierkammer 1 abgesaugt. Während einer Formalin-Absaugephase von ca. 10 Minuten, während der bereits laufend Frischluft in die Sterilisierkammer 1 einströmt, wird das Formalin vollständig aus der Sterilisierkarnmer entfernt. Die Frischluft strömt durch die Zufuhrleitung 8 so in die Sterilisierkammer 1 ein, daß sie quer durch die Sterilisierkammer hindurch zur Absaugleitung 4 hinströmen muß. Dadurch wird eine vollständige Beseitigung des Formalins aus der Sterilisierkarnmer auf einfache Weise erreicht. Am Ende der Formalin-Abfuhrphase wird das Vakuumventil 5 geschlossen und es wird die Vakuumpumpe 6 abgestellt. Es strömt dann durch die Luft-Zufuhrleitung 8 noch weiter so lange Frischluft in die Sterilisierkammer 1 nach, bis sich in dieser der Umgebungsdruck aufgebaut hat. Wenn dieser Druck erreicht ist, kann die Sterilisierkammer 1 geöffnet werden und es kann dann das Sterilisiergut entnommen werden. Außerdem kann dann das Wasser aus dem Wasserabscheider 7 entnommen werden.
Die Betätigung der Ventile und der Vakuumpumpe sowie das Ein- und Ausschalten der Bodenheizung kann bei der Vorrichtung von Hand erfolgen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, eine Steuervorrichtung vorzusehen, welche alle Schaltvorgänge automatisch durchführt. Derartige Steuervorrichtungen sind in großer Zahl bekannt, so daß eine Beschreibung einer solchen Steuervorrichtung im einzelnen nicht erforderlich ist. Es sei nur darauf hingewiesen, daß eine derartige Steuervorrichtung beispielsweise eine Welle mit einer Anzahl darauf angeordneter Nockenscheiben aufweisen kann, wobei die Welle mittels eines Synchronmotors gedreht wird und jede der Nockenscheiben zur Betätigung je eines Schalters für je eines der Ventile bzw. die Vakuumpumpe bzw. die Bodenheizung dienen kann. Es ist dann beispielsweise möglich, die Nocken an den Nockenscheiben verstellbar vorzusehen, so daß die Schaltzeiten verändert werden können. Mittels einer derartigen Steuervorrichtung kann ein automatischer Ablauf des gesamten Sterilisiervorgangs in der Vorrichtung erreicht werden.
Es ist auch möglich, bei dem erfindungsgemäßen Sterilisierverfahren die Zufuhr und die Abfuhr des Sterilisierguts und die Einbringung der Formalinlösung in die Sterilisierkammer automatisch durchzuführen. Zu diesem Zweck könnte die Sterilisierkammer beispielsweise als Durchlauftunnel mit Türen an beiden Enden ausgebildet sein und es müßten dann Fördervorrichtungen zur Zu- und Abfuhr des Sterilisierguts, beispielsweise in Form von Förderbändern vorgesehen sein. Außerdem müßte dann eine Zufuhrleitung zum Einführen von Formalinlösung in die Sterilisierkammer an diese angeschlossen sein und mittels eines Steuerventils verschließbar sein.
Die Erfindung ist nicht auf das ausgeführte Beispiel beschränkt. Beispielweise kann sowohl die Konzentration der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Formalinlösung als auch die Menge der Formalinlösung den jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere der Menge und Beschaffenheit des zu sterilisierenden Gutes angepaßt werden. Weiterhin kann die Sterilisierzeit den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch mit handelsüblichen Gassterilisierapparaten durchgeführt werden, soweit diese mit einer Heizung im Bereich des Bodens der Sterilisierkammer versehen sind oder nachträglich damit versehen werden. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren unter diesen Veraussetzungen mit einer Vorrichtung, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 17 67 578 des Anmelders beschrieben ist, durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 539/124

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums, wobei das Sterilisiermedium in einer Sterilisierkammer für eine bestimmte Sterilisierzeit auf das darin befindliche Gut einwirken gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Sterilisiermedium ein an sich bekanntes Gemisch aus Formalindampf und Wasserdampf verwendet wird, daß die Formalin-Lösung vor Beginn der Sterilisationsphase in abgemessener Menge auf den Boden der Sterilisierkammer, in die auch das zu sterilisierende Gut eingebracht wird, aufgegeben wird, daß die Sterilisierkammer verschlossen wird und dann die Formalin-Lösung mittels einer Heizung, vom Bereich des Bodens her erwärmt wird und gleichzeitig mit einem Absaugen aus der Sterilisierkammer begonnen wird, daß in der Sterilisierkammer über die ganze Sterilisierphase ein Unterdruck gegenüber der Umgebung beibehalten wird, daß dann nach Beendigung der Sterilisierphase des Absaugen noch fortgesetzt wird und gleichzeitig Frischluft vor außen in die Sterlisierkammer zur Entfernung des restlichen Formalins eingeleitet wird, daß dann das Absaugen beendet wird und eine vollständige Belüftung der Sterilisierkammer stattfindet, und daß schließlich die Sterilisierkammer geöffnet wird und das sterilisierte Gut entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Sterilisierphase das Absaugen bei Erreichen eines bestimmten Mindestdrucks in der Sterilisierkammtr eingestellt wird, während die Erwärmung der Formalin-l.ösung weitergeführt wird, daß dann die Erwärmung bei Erreichen einer festgesetzten Höchsttemperatur in der Kammer unterbrochen wird und dann das Absaugen wieder fortgeführt wird, und daß der Zyklus Unterbrechen des Absaugens und gleichzeitiges Wiederbeginnen der Erwärmung — Unterbrechen der Erwärmung und gleichzeitiges Wiederbeginnen des Absaugens mehrmals während der Sterilisierphase wiederholt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels einer Tür (2) bzw. eines Deckels verschließbare Sterilisierkammer (1) vorgesehen ist, die im Bereich ihres Bodens eine Bodenheizung (3) aufweist, und daß das Innere der Sterilisierkammer mit einer Absaugleitung (4), in die in Reihe ein Vakuumventil (5), eine Vakuumpumpe (6) und ein Wasserabscheider (7) eingeschaltet sind, verbunden ist und mit einer Luft-Zufuhrleitung (8), in die in Reihe ein Belüftungsventil (9) und ein Luftfilter (!0) eingeschaltet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten der Bodenheizung, des Vakuumventils und der Vakuumpumpe sowie des Belüftungsventils in Abhängigkeit von einem festgelegten Sterilisierprogramm vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Sterilisierkammer (1) eine Wanne zur Aufnahme der Formalinlösung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Boden der Sterilisierkammer (1) auch die Wände derselben beheizbar sind.
DE19722222992 1972-05-10 1972-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums Expired DE2222992C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222992 DE2222992C3 (de) 1972-05-10 1972-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222992 DE2222992C3 (de) 1972-05-10 1972-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222992A1 DE2222992A1 (de) 1973-11-22
DE2222992B2 true DE2222992B2 (de) 1979-09-27
DE2222992C3 DE2222992C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5844625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222992 Expired DE2222992C3 (de) 1972-05-10 1972-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2222992C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335240A1 (fr) * 1975-12-16 1977-07-15 Detec Sa Installation pour la desinfection par le formol
FR2544615B1 (fr) * 1983-04-22 1986-05-16 Ferte Secif Procede de sterilisation par le formaldehyde
DE3932713C2 (de) * 1989-09-29 1993-10-28 Horst Dr Weis Verfahren zur Sterilisation thermolabiler Gegenstände mit Formaldehyd

Also Published As

Publication number Publication date
DE2222992A1 (de) 1973-11-22
DE2222992C3 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010784T2 (de) Verfahren zur verstärkten Sterilisation mit verbesserter Materialkompatibilität
DE69933137T2 (de) Verfahren zur aufkonzentrierung eines sterilisationsmittels sowie die sterilisation von gegenständen damit
DE69724958T2 (de) Verfahren zur sterilisierung in diffusionsbeschrankten umgebunden
DE112005002948T5 (de) Wasserstoffperoxid-Dampfsterilisator und Sterilisierungsverfahren zum Gebrauch desselben
DE3924744C1 (de)
DE60120304T2 (de) Dosierventile zur Abgabe von Flüssigkeiten
EP0109352B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Utensilien, insbesondere aus thermolabilen Materialien
DE69634367T2 (de) Verfahren zur desinfektion oder sterilisation von lebensmitteln wie fleisch und planzlichen produkten, von futtermitteln, von maschinen und geräten für die lebensmittel- und futtermittelproduktion, sowie eine technische anlage zur durchführung dieses verfahrens
EP0734734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion oder Sterilisation von Infektionsmüll
DE2333411A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von raeumen, insbesondere desinfektions- und trockenkammern
DE102004062368B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften oder Entseuchen von temperaturempfindlien Gegenständen, insbesondere von militärischem Kleingerät
DE2657315A1 (de) Verfahren und anlage zur desinfektion mit formalin
DE2222992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums
DE2313484C3 (de) Vorrichtung zur Sterilisation, insbesondere von chirurgischen Instrumenten
EP1368067B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von zu befüllenden behältern
DE2844871C2 (de)
DE2921915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von materialien, insbesondere thermolabiler materialien im medizinischen bereich
DE10045585A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren und Depyrogenisieren gewaschener Behälter
DE4235512C2 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug zum Desinfizieren von, insbesondere medizinischem oder dergleichen, Abfall
AT407609B (de) Desinfektionsapparat und instrumentenbehälter hiefür
DE10114946A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Abfällen
DE1027368B (de) Dampfsterilisiergeraet
DE1492500B2 (de)
DE1492398A1 (de) Sterilisiergeraet
DE29916364U1 (de) Sterilisationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee