DE1460556A1 - Kontinuierlich und bei erhoehtem Druck arbeitende Einrichtung zur Behandlung von band- oder fadenfoermigem Arbeitsgut in Durchlaufwaermekammern - Google Patents

Kontinuierlich und bei erhoehtem Druck arbeitende Einrichtung zur Behandlung von band- oder fadenfoermigem Arbeitsgut in Durchlaufwaermekammern

Info

Publication number
DE1460556A1
DE1460556A1 DE19651460556 DE1460556A DE1460556A1 DE 1460556 A1 DE1460556 A1 DE 1460556A1 DE 19651460556 DE19651460556 DE 19651460556 DE 1460556 A DE1460556 A DE 1460556A DE 1460556 A1 DE1460556 A1 DE 1460556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
chambers
work
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651460556
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Dungler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19651460556 priority Critical patent/DE1460556A1/de
Publication of DE1460556A1 publication Critical patent/DE1460556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C3/00Reproduction or duplicating of printing formes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

FATKMTAN WA Juli·» 9iiB|lir io Btttl, BltttrgtMt 55 (8obw#i*)
«η« ItI trbötat·· Ihruok nur Btla»41«M ▼«>» band- odtr in
für dltM AwMIdUAf »ird dl· Priorität 4·*
Vv, Wf 1791 το· 17· Juli 1964 in Aiiipruob Di· ifUiidliMi Tto Band- «4tr fad««i5i«if·« irbtlttfuft,
?oa OtwtlM» fwaltltfrto, ejmtbttltobtf tdtt OtVtItO u.dgl., btl kootlnuitrU«bt· Purtbltui-HtrlO Ut Itiltt tllftMU übllob. Zu «ltttr fetvltttfcaf \ btbt» ?t»ttlitdtot »irttttbtftliobt UOd tttloitobt OKiedt ;
■'■■'-;''JA ifcw^iirii'ΊϋΐΜ^ l4^&t# tlafc"'«i*a Aafckifc^A äkmi i: AiL'Jtj^
ait U
u»d ttgtr tad#» arUItitHauo« Tt»
kusdt« dmrttlOUrtB. Ftriti «trdta dlt durtta Bratfbta dt· lllllllUllllll Ita MMHnflunKttl Aaaf Sl
•tUtf Mit tMH 4M titdt^kftt dtr
Sfblifßlicb »ird der ^rtie dtr Behandlung und aoait der Qeatebungapreia dt· Arbtitigut· geaenkt. Jedoch können bei dleaen Bebendlungen teobniecbe Probleme entateben, tpu denen biebtr einige noob nicht gelöet werden konnten.
Beatintea aus Kunatatoffen beatebendee band- oder fadenförmiges Arbeitagut «uß, sobald aa in da· Innere dar daa »uf dan erforderlichen Druak aowie auf dia erforderlicbe Teiperatur ge br· ob te kondensierbere g«aförei|a Mediuua, inabeaondere Weaeerdeepf, enthaltenden Xanaer hineinläuft, obne Jede ßpanaung behandelt werden. lua wird dieaea Irbeitagut bei aeine» linführen durob die eeoianieoben VeraebluSdiehtuBgen für dl· linlauf- und AuatrltteöffnuBgea jedoote ainar »aaentliobae epanauag uaterwrfan, die ·· bai ι ttftta* einer wibrend der affektiTan BebendlttafaTorginf,· über* aöbrittenaa kritiaobai Taeperalur liagandeo faeparatnr obm· aaaailt. .; ":~%i": "■"'■ ·■ ■ ■■
dar l»finduag iat daatufelga elaa Iwatiettiarlioa uad «rböbt·· Druck arbeitende Dureblaufwirmakaeeer oder ein aolober AutoklaT, bei der baw. de· daa Arbeitegut in die unter Druck atebende *aa»er eingeführt »ird, obne ein· gefäbrliobe Teeperaturerböbuag «u erfahren, wor«uf ea unter der Aft dee Arbeitegute entsprechend geneu regelbaren SpannungaaediBgungea der limiirkung dea Behändlungeeittela unterworfen wird. Schließlich wird da· Arbeitegut au· dar
6AD ORtGiNAU
146055Θ
Wärmekammer herausgeführt, um es auf eine unter seiner kritischen Temperatur liegende Temperatur zu bringen, bevor es aus der unter Druck stehenden Kammer herausgezogen wird.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert; Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine zylindrische unter erhöhtem Druck stehende Wärmekammer,
Fig. 2 einen Längsscbnitt durch eine unter erhöhtem Druck stehende Wärmekammer mit einigen baulichen Abänderungen gegenüber der Wärmekammer nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine unter Druck stehende senkrecht angeordnete Wärmekammer.
In Fig. 1 ist eine unter erhöhten Druck stehende Wärmekammer dargestellt« Diese Wärmekammer enthält eine Mittel-ί oder ^auptkammer 1, der eine auf ihrer Innenseite vorzugs-
weise wärmeisolierte Einlaufkammer 2 vorgelagert ist, die von der Mittel- oder ^auptkammer 1 durch eine wäreeisolierte Wand 3 abgetrennt ist, die einen Verbindungsscblitz oder eine VerbindungsÖffnung 4 aufweiet, der bzw. die durch eine Dicbtungevorriobtung 5 ait nachgiebigen Lippen verschlossen ist, die den Zweck bat, das Arbeitsgut 6 unter gleichzeitige· Verhüten des Aueströaens des gasförmigen StrÖaungsoittels aus der Kaaaer 2 i& die Kammer 1 durchzulassen·
90980^/05 4 Λ
Die liittelkammer 1 wird vorzugsweise auf einen Druck gehalten, der etwas höher ist als der in der Kammer 2 herrschende Druck. Selbstverständlich ist das Arbeitsgut 6 vorher durch die lecksicbere Verschließvorrichtung 7 des EinlaufSchlitzes oder der Einlauföffnung 8 hindurchgelaufen.
»Der Abzug des Arbeitsguts wird beispielsweise mittels Ab- -
Zugrollen 9 bewirkt, deren Drehzahl sich in bezug auf die Verschiebegescbwindigkeit des Arbeitsguts durch die Kammer 1 verändern läßt, wobei diese Drehzahl in erster ^inie von der Drehzahl der Abzugvorriehtung IO abhängig 1st, die den gweck hat, das behandelte Arbeitsgut δ aus der unter Druck stehenden Kammer herauszuziehen.
Beim Verlassen der Kammer 1 läuft das Arbeitsgut 6, nachdem es eine durch zwei Heihen Bollen 11 und 12 abgegrenzte Bewegungsbahn durchlaufen hat oder, nachdem es nährend einer kurzen Zeitspanne in einer Auf nähmevorrichtung nach Art einer Gleitbahn (toboggan) od.dgl. verblieben 1st, durch die wärmeisolierte Wand 13 durch den durch die Diebtungen 15 verschlossenen Schlitz 14 hindurch, um in ein· hinter· Kammer 16 zu gelangen, die ein geeignetes gasförmig·« Medium enthält, dessen !Temperatur unterhalb der kritischen Temperatur des behandelten Arbeiteguts gebalten wird.
Ifcforderlicbenfalle wird diese Kammer gekühlt und wird die .
-5-80980S/05U
Bewegungsbabn des Arbeitsguts ausreichend verlängert, damit es rascb bis unterhalb der kritischen Temperatur gebracht wird. Auch kann in dieser Kammer eine beschleunigte Kühlung mittels Gebläse oder mittels Durchlauf durch ein Flüssigkeitsbad mit geeigneter Temperatur vorgesehen sein, das Wasser oder zur Behandlung des Arbeitsguts 6 bestimmte chemische Mittel enthält.
Darauf wird das Arbeitegut mit Hilfe der Abzugvorricbtung durch den mit einer Verschließvorrichtung 18 versehenen Schlitz 17 hindurch aus der Kammer 16 herausgezogen.
Die Mittel- oder Hauptkammer 1 is* vorzugsweise von einer äußeren Wärmeisolierung umgeben.
Für die vorstehend beschriebene Einrichtung können verschiedene Varianten vorgesehen «erden.
Beispielsweise kann entweder vor oder hinter -der Kammer 1 eine einzige ^earner mit konditionierter Temperatur vorgesehen werden. Der Innendruck der Kammer 1 wird dann vorzugsweise etwas höher gehalten als der in den angrenzenden Kammern herrschende Brück, jedoch kann bei Bedarf auoh das Umgekehrt· vorgesehen werden.
Bin· ander· Lösung ii Babito dir Erfindung besteht darin, daß man la Inner·« der **»«*r 2 (flg. 2) einen Imprägnier-, MMöi/0 514 ; _g
Einfärbefoulard 19 oder eine beliebige andere zur vorgesehenen Behandlung notwendige Vorrichtung anbringt. Zwischen den Abzugvorrichtungen 9 und 10 und dem in der einen oder anderen der kammern angeordneten Foulard sind Vorrichtungen zum Bewirken des Gleichlaufs angeordnete Im Inneren der verschiedenen Kammern sind Vorrichtungen vorgesehen, um die jeweilige Temperatur innerhalb der festgesetzten Grenzen zu halten.
Außerdem ist die das Behandlungsmedium enthaltende Kammer mit Mitteln versehen, um dieses Behandlungsmedium in einem ausreichendes hohen Reinheitszustand zu halten, damit für die Behandlung die günstigsten Wärmebedingungen herbeigeführt werden, d.h. indem der Taupunkt nötigenfalls auf seinen oberen Wert gebracht wird.
Eienweitere Variante der Einrichtung besteht darin, die vordere und hintere Kammer abnehmbar zu machen oder sie mit großen abgedichteten ZugangsÖffnungen zu versehen, die es ermöglichen, in den Kammern Rollen oder Wickel 20 und 21 oder sonstige Arbeitsgutaufnahmevorriohtungen anzubringen oder sie aus ihnen herauszunehmen«
Sine weitere Variante besteht gemäß Fig. 3 darin, die Eochdruokkammer senkrecht anzuordnen, wobei die einzelnen Teilkaamern, wie vorstehend beschrieben, ausgerüstet sein
können· Außerdem Herden die vordere und hintere Kammer mit Gasen unterschiedlicher Art gefüllt, indem man beispielsweise in der unteren Kammer ein Gas verwendet, das schwerer ist als Dampf, mährend man in der oberen Kammer ein Gas verwendet, das leichter ist als Dampf.
Zum Verscbließen der Einlauf- und Austrittsöffnungen oder -schlitze können auob andere Arten von lecksicberen Diebtungen verwendet werden, ohne daß man dadurch den Bereich der Erfindung verläßt.
909805/0544

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Kontinuierlich und bei erböbtem Druck arbeitende Einrichtung zur Behandlung von band- oder fadenförmigem Arbeitsgut, beispielsweise aus Geweben aus kunst- oder Zellstoffen oder aus synthetischen Fasern, in Durchlaufautoklaven oder -wärmekammern, insbesondere zum Auesieden, zum Bleichen, zur Dampfbehandlung besonders von bedruckten oder gefärbten Geweben zum Thermofixieren, zur Polymerisierung, zum Trocknen u.dgl., gekennzeichnet durch eine Mittelkammer (l), in der die Behandlung sit Friecb- oder überhitzte» Dampf oder einem beliebigen anderen geeigneten gasförmigen Medium erfolgt, der eine Sinlaufkarnmer (2) mit anderer, vorzugsweise niedrigerer Temperatur vorgelagert ist und an die eich eine an die hintere Wand der Mittelkammer (1) angrenzende Abfurbkamaer (16) anschließt, die ebenfalls ein unter Druck stehende» Gas enthält, das auf einer unter der Bebendlungstemperatür der Mittelkammer (1) liegenden Temperatur gehalten wird, wobei die in geeigneter Weise wärmeisolierten Trennwände (5, 13) zwischen diesen Kammern (2, 1, 16) mit Schlitzen oder öffnungen (4, 14) versehen sind, die vorzugawei«· eine lecksiohere Verschließvorrichtung {3% 15) »i* nachgiebigen Lippen aus einem Kunststoff mit niedrigem H#ibungskoeffizienten enthalten, der Druek in der Mltt«lkammer (1) vorzugsweise etwas höber ist als der Druck in
    -9-
    909805/05U
    den angrenzenden Kammern (2, 16), die Einlauf- und Austrittsöffnungen (8, 17) der Kammer mit erhöhtem Druck mit mechanischen leeksieberen Verschließvorricbtungen (7, 18) mit Bollen mit nachgiebigen Lippen (18) od.dgl. Versehen sind, das Arbeitsgut (6) mit Hilfe geeigneter 'Mittel; insbesondere mittels Absugrollen (9» 9) abgezogen wird, während die vordere Kammer (2) einen Imprägnier- oder Binfärbefoulard (19) oder: eine sonstige, zur vorgesehenen Behandlung geeignete Vorrichtung sowie eine Arbeitsgutansammlung % beispielsweise in Fora einer Holle bzw. eines Wickels (20), enthalten kann und die Endkammern (2, 16) mit Kühlmitteln für das gasförmige Medium verseben sowie abnehmbar oder mit Zugangsöffnungen ausgestattet sein können.
    2. Einrichtung nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, daß die Binlauf- und AustrittsBcblitze oder -öffnungen der Kammer mit erhöhtem Druck mit einer in der deutseben Patentanmeldung Dungler vom 9. 7· 19&5 beschriebenen lecksicheren Verscbließeinricbtung (7, 54 15, 19) verseben sind·. ... ... . ... _ - ; ■■>■■■ -.■-■■ :/' ■■■-···
    3. ainriobtung naob Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dur.cblauf*.ob,lit*e (4, 14) mit anderen Terwchließyorricbtungen {pf ^ ^) für da» Arbeifeegut (6) verseben ή
    1460558 .
    - ίο -
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere (2) und die hintere Kammer (16) auf ihrer
    Innenseite wärmeisoliert sind.
    5> Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte!kammer (1) vorzugsweise auf ihrer Außen-,
    seite wärmeisoliert xist.·
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an die Rauptkammer (l) nur eine Kammer
    vorgesehen ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugvorrichtungen (9, 9) für das Arbeitsgut (6)
    in den an die Hauptkammer angrenzenden Kammern angeordnet
    ι sind· .
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugvorrichtungen (9, 9) für das Arbeitegut (6)
    in der Mittel- oder Hauptkammer (1) angeordnet sind.
    9. Einriebtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet, daß außerhalb der Kasmer mit erhöhtem Druck eine Abzugvorrichtung (lO, 10) für das Arbeitsgut (6) angeordnet ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Abzugvorrichtungen (9,9;1O,1O) als
    - li -
    Funktion der Spannung oder der angestrebten Kontraktionsoder Debnungswirkung geändert «erden kann.
    11. Einrichtung nacb Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ^auptkassier (1) eine zur Aufnahme des Arbeitsguts (6) bestimmte Aufnahmevorrichtung, beispielsweise in Fora einer Stollenführung (11, 12) einer HJ box", einer Gleitbahn, eines Wickels, eines Förderbandes usw., angeordnet ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennseiebnet, daß die Trennwände (3, 13) zwischen den Kammern
    (2, 1, 16) wärmeisoliert sind.
    IJ. Einrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in diesen Wänden (3, 13) ausgebildeten Durchlauföffnungen (4, 14) für das Arbeitsgut (6) mit einer Verschließvorrichtung (5» 15) versehen sind.
    14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel- oder Hauptkammer (1) auf einen Druck gebracht wird, der höher ist als der Druck in den angrenzenden Sammern (2, 16).
    15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angrenzenden Kammern (2, 16) mit Mitteln versehen sind, di« es ermöglichen, die Temperatur des in ihnen
    -9098 05/0 5-Λ-4 -12-·
    enthaltenen Strömungsmediums auf einem anderen Wert zu halten als die Temperatur des Strömungsmediums in der Hauptkammer (1).
    16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der angrenzenden Kammern (2, 16) gekühlt wird.
    17. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der angrenzenden Kammern (2, 16) einen Foulard (19) oder ein beliebiges anderes geeignetes Mittel enthält, das zum Imprägnieren, Konditionieren oder zum Aufbringen einer flüssigen oder festen Substanz im Inneren oder auf die Oberfläche des Arbeitsguts (6) dient.
    18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der angrenzenden Kammern (2, 16) einen Arbeitsgutvorrat enthält.
    19. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern (2, I1 16) der Durchlaufnärmekammer in horizontaler Ebene angeordnet sind.
    20. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern (2, 1, 16) in der Durchlauf«ära·- kammer in einer anderen als horizontalen Sbene angeordnet sind. JAMIdW ®*3
    9098Q5/05U -13-
    • Η6055Θ;
    21« Sinriebtung nacb Anspruch 1 und 20, dadurch gekennieiebnet, daß di» untere amreniende £praer (2) ein Gt · eat bait, des eobiitrtr ist ale da* in der Haupt*··- ■tr Cl) enthaltene β»··
    22. Sinrietotung nach Anspruch 1, 20 und 21, dadurob gekenn*eiot«j»t, da£ die obere angrenzende ^am&er (16) ein gasfömigee Mediu» enthält, das leiebter ist als das in der Hauptkawier (1) enthaltene gasförmige Medium.
    Einriebtung naeb Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daß dieangrensenden laaaern (2, 16) Mittel enthalten, die ium Intensivieren der Teeperaturreränderung des Arbeitegute (6) bestirnt sind.
    24. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenneeiehnet, dafi die Hauptkaiaier (1) Tr is oh-, Bein-», Trocken- oder überhitzten Saspf enthält.
    25. Binriebtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet, daß das in der einen oder anderen der Kaaaern (2, 1, 16) enthaltene gasföreige Mediua aus eines Geaisch aus aebreren Gasen besteht.
    * liWPitbti ssob Aasprueh lt dsdurob fekennteiehnet
    *w*fc... >i
    Η6055Θ
    27* Einrichtung nacb Anspruch 1, dadurcb gekennzeichnet, daß die Einlauf- und Auetrittsöffnungen (8, 17) der Sauser mit erhöbt·« Druck an Ihren unteren Teil angeordnet sind.
    28. Einrieb tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Kammer der Durchlaufwärmekammer ein Druck herrscht, der niedriger ist als der Außendruck.
    29. Einrichtung nacb Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer mit anderem Druck als der Außendruck Trockenaittel für das Arbeitsgut (6) enthält.
    30. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer alt anderem Druck ale der Außendruck ein oder mehrere Flüssigkeitsbäder enthält.
    Patentanwälte
    Seiler u. PJenning
    BAD ORfGINAL
DE19651460556 1965-07-16 1965-07-16 Kontinuierlich und bei erhoehtem Druck arbeitende Einrichtung zur Behandlung von band- oder fadenfoermigem Arbeitsgut in Durchlaufwaermekammern Pending DE1460556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651460556 DE1460556A1 (de) 1965-07-16 1965-07-16 Kontinuierlich und bei erhoehtem Druck arbeitende Einrichtung zur Behandlung von band- oder fadenfoermigem Arbeitsgut in Durchlaufwaermekammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651460556 DE1460556A1 (de) 1965-07-16 1965-07-16 Kontinuierlich und bei erhoehtem Druck arbeitende Einrichtung zur Behandlung von band- oder fadenfoermigem Arbeitsgut in Durchlaufwaermekammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460556A1 true DE1460556A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=40532570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651460556 Pending DE1460556A1 (de) 1965-07-16 1965-07-16 Kontinuierlich und bei erhoehtem Druck arbeitende Einrichtung zur Behandlung von band- oder fadenfoermigem Arbeitsgut in Durchlaufwaermekammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1460556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022269A1 (de) * 1969-05-08 1970-11-19 Tedeco Textile Dev Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022269A1 (de) * 1969-05-08 1970-11-19 Tedeco Textile Dev Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493190B2 (de) Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
EP0310013B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von strangförmigem Textilgut
DE2235617A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen breitwaschen von textilbahnen und waschkolonne zur durchfuehrung des verfahrens
DE2632521C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben eines bahnförmigen Textilgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1966584A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden raschen faerben von textilmaterialien grosser breite
DE1460556A1 (de) Kontinuierlich und bei erhoehtem Druck arbeitende Einrichtung zur Behandlung von band- oder fadenfoermigem Arbeitsgut in Durchlaufwaermekammern
DE974973C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissfixieren von unter Verwendung synthetischer Faeden oder Fasern hergestellten Textilerzeugnissen
DE1916151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fluechtigen Loesungsmittels aus einem Grundmaterial
DE69504046T2 (de) Mit einem papierband versehener transferdruckapparat für textilien aus pflanzlichen fasern
DE2713046C2 (de) Verfahren zum Veredeln einer Web- oder Strickware
DE616542C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE1460303A1 (de) Vorrichtung zum stetigen Erhitzen und zeitweiligen Heissspeichern von mit einer Loesung eines Behandlungsmittels befeuchteten Textilgeweben
DE935665C (de) Verfahren zum Fixieren von verschiedenen Farbstoffen auf Geweben im Dauerbetrieb
DE273018C (de)
DE2355518B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren von auf eine Gewebebahn o.dgl. aufgetragenen Chemikalien
DE1913005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut mit Loesungsmittel
DE2424438C3 (de) Teilgeflutete Vorrichtung für die NaBbehandlung von strangförmigem Textilgut, insbesondere Textilmeterware
DE2223925A1 (de) Farbebottich
AT224064B (de) Färbe-Maschine für Textilgut
DE1040996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gewebe, Papier oder anderen Erzeugnissen in voller Breite und in fortlaufender Bahn
DE715949C (de) Extraktionsbehaelter fuer Lederentfettung
DE502429C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Trocknen von Bahnen, die mit einer ein fluechtiges Loesungsmittel enthaltenden Masse bestrichen oder impraegniert sind
DE611428C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln lichtempfindlicher Schichten
DE500713C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Nassbehandlung von Geweben und Garnen in Strangform
DE2207966C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern