DE2122577C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke

Info

Publication number
DE2122577C3
DE2122577C3 DE19712122577 DE2122577A DE2122577C3 DE 2122577 C3 DE2122577 C3 DE 2122577C3 DE 19712122577 DE19712122577 DE 19712122577 DE 2122577 A DE2122577 A DE 2122577A DE 2122577 C3 DE2122577 C3 DE 2122577C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment chamber
air supply
treatment
drying
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712122577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122577B2 (de
DE2122577A1 (de
Inventor
Herbert 4973 Vlotho Kannegiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE19712122577 priority Critical patent/DE2122577C3/de
Priority to DE19717118109 priority patent/DE7118109U/de
Priority to DD157470A priority patent/DD94799A5/xx
Priority to GB192072A priority patent/GB1381164A/en
Priority to FR7204437A priority patent/FR2137459B1/fr
Publication of DE2122577A1 publication Critical patent/DE2122577A1/de
Publication of DE2122577B2 publication Critical patent/DE2122577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122577C3 publication Critical patent/DE2122577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstücke, insbesondere solcher, die aus synthetischen Rohmaterialien hergestellt sind, wobei die Kleidungsstücke in einer Bedienungsstation auf die Formkörper einer diskontinuierlich sich drehenden Karusselleinrichtung aufgezogen, mit diesen Behandlungskammern zugeführt und nach der Behandlung wieder von den Formkörpern abgezogen werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstücke, insbesondere solcher, die aus synthetischen Rohmaterialien hergestellt sind, wobei die Kleidungsstücke auf Formkörper einer diskontinuierlich sich drehenden Karusselleinrichtung aufgezogen und sodann Behandlungskammern zugeführt werden, wobei den Formkörpern insgesamt eine Bedienungsstation zum Auf- und Abziehen der Kleidungsstücke zugeordnet ist. Die Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens geeignet.
»Gewaschene Kleidungsstücke« sind im Rahmen vorstehender und nachfolgender Ausführungen Kleidungsstücke, zum Beispiel in Form von Oberhemden und Kitteln, insbesondere jedoch solche in gebrauchtem Zustand, die in einer Wäscherei durch Waschen gesäubert worden sind und die normalerweise in noch feuchtem Zustand der Trocknungs· und Glättungsbehandlung zugeführt werden.
Es ist bereits bekannt, auf Formkörper aufgezogene, gewaschene Kleidungsstücke in eine Behandlungskammer einzubringen und in derselben mittels heißer Luft zu trocknen und gleichzeitig zu glätten, wobei die Formkörper mit den Kleidungsstücken eine gewisse Zeit in der Behandlungskammer verweilen.
Bei einer der bekannten Vorrichtungen hat die Karusselleinrichtung zwei Formkörper, die durch diskontinuierliches Drehen der Basisplatte derselben um jeweils 180° - in einer Richtung - von einer Bedienungsstation in eine Behandlungskammer und von dieser wieder zur Bedienungsstation transportierbar sind. Eine ähnliche Vorrichtung, bei welcher die Basisplatte mit den zwei Formkörpern nicht um jeweils 180° in einer Richtung gedreht, sondern um 180° vor- und wieder zurückgeschwenkt wird, ist in der DE-OS 1913275 beschrieben. Die in der Bedienungsstation auf die Formkörper dieser Vorrichtungen aufgezogenen Kleidungsstücke werden in den Behandlungskammern derselben, wenn erforderlich, zunächst mittels Dampf gedämpft. Das Dämpfen erfolgt insbesondere, um stark angetrockneten Kleidungsstücken Feuchtigkeit zuzuführen. Nach Beendigung des Dämpfvorganges erfolgt die Trocknung und eigentliche Glättung mittels heißer Luft. Ist auch dieser Vorgang beendet, dann werden die Formkörper mit den Kleidungsstücken wieder der Bedienungsstation zu-
geführt und in noch recht heißem Zustand von der Bedienungsperson von den Formkörpern abgezogen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung sind auf der Basisplatte einer Karusselleinrichtung drei Formkörper angeordnet. Diesen drei Formkörpern sind zwei Bedienungsstationen und eine Behandlungskammer zugeordnet.
Des weiteren sind Vorrichtungen bekannt, bei denen jeweils auf der Basisplatte einer Karusselleinrichtung vier Fonnkörper angeordnet sind, wobei diesen vier Fonnkörpern eine Bedienungsstation und eine oder drei Behandlungskammern zum Trocknen der auf den Formkörpern aufgezogenen Kleidungsstücke zugeordnet sind. Die Behandlungskammern dieser Vorrichtungen sind alle an nur eine einzige Heißluft erzeugende Anlage angeschlossen.
Eine Vorrichtung, bei der die Karusselleinrichtung mit sechs Formkörpern ausgestattet ist, ist in der DE-OS 1802225 beschrieben. Den sechs Formkörpern sind zwei Bedienungsstationen, eine Dämpfstation und drei weitere, nicht benannte Stationen zugeordnet. Die Formkörper sind in jeder der sechs Stationen an eine Heißluftanlage anschließbar. In der Dämpfstation kann den Formkörpern bereits vor Beendigung der Dampfzufuhr auch Heißluft zugeführt werden. Die vier Behandlungsstationen haben keine Behandlungskammern. Die Vorrichtung dient als Garderobenformer, also zur Glättung von Oberbekleidung bzw. im allgemeinen nicht waschbarer Kleidungsstücke, zum Beispiel solcher in Form von Jacken.
Es sind ferner Vorrichtungen zum Trocknen und Glätten von Strümpfen mittels Heißluft bekannt, bei denen die Formkörper bzw. Strumpfformen auf einem drehbaren Tisch angeordnet sind. Bei der Vorrichtung gemäß der GB-PS 624833 werden die Strumpfformen mit den auf diesen aufgezogenen Strümpfen nacheinander in eine Trockenposition gebracht, in welcher Heißluft von unten durch diese geblasen wird. Das Trocknen und Glätten erfolgt nicht in einer Behandlungskammer. Bei der Vorrichtung gemäß der GB-PS 694 509 wei Jen die Strumpfformen mit den auf diesen aufgezogenen Strümpfen einer Behandlungskammer zugeführt, in welcher Heißluft zum Trocknen und Glätten der Strümpfe eingeblasen wird.
Nachteilig ist bei den bekannten, teilweise sich aus der Bau- und/oder Arbeitsweise der vorerwähnten Vorrichtungen ergebenden Verfahren zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken insbesondere, daß mit diesen eine wirtschaftliche Trocknung und gleichzeitige Glättung gewaschener Kleidungsstücke nicht möglich ist, und zwar deshalb nicht, weil diese Verfahren vielfach nur unvollkommen übereinstimmen i.iit den technologischen und verfahrenstechnischen Erfordernissen der Trocknung und Glättung dieser Kleidungsstücke, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, daß die bekannten Vorrichtungen eigentlich nicht für die Trocknung und gleichzeitige Glättung gewaschener Kleidungsstücke, zum Beispiel in Form von Oberhemden und Kitteln, sondern für die Glättung chemisch gereinigter Kleidungsstücke, zum Beispiel in Form von Jacken, oder aber für die Trocknung und Glättung von Strümpfen unmittelbar nach der Herstellung derselben konzipiert worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit denen es möglich ist, gewaschene Kleidungsstücke, insbesondere solche, die aus synthetischen Rohmaterialien hergestellt sind, wirtschaftlich zu trocknen und gleichzeitig zu glätten, wobei insbesondere die trocknungstechnischen und die bedienungstechnischen Vorgänge so aufeinander abgestellt sein sollen, daß ί von nur einer Bedienungsperson bei verhältnismäßig geringem Vorrichtungsaufwand eine optimale Arbeitsleistung erbracht werden kann. Darüber hinaus soll die während des Trockenvorgangs auf den Kleidungsstücken erzielte Glätte stabilisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke in einer eisten Behandlungskammer mittels heißer Luftströme getrocknet und in einer zweiten Behandlungskammer mittels kalter Luftströme, zumindest solcher von
Raumtemperatur, schlagartig gekühlt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es erstmals möglich, gewaschene Kleidungsstücke, die ganz oder teilweise aus synthetischen Rohmaterialien hergestellt sind, wirtschaftlich mit einer Bedienungsper- son zu trocknen und gleichzeitig zu glätten sowie die erzielte Glätte in einem gewissen F.^iimen zu stabilisieren.
Besonders vorteilhaft ist das Verfahren anwendbar mit zwei Weiterbildungen, und zwar einer ersten, bei
-» der die Kleidungsstücke in der ersten Behandlungskamme' vordem Trocknen in an sich bekannter Weise gedämpft werden, was von Vorteil ist, wenn die gewaschenen Kleidungsstücke bereits stark angetrocknet sind und einer zweiten, bei der die heißen und
)0 die kalten Luftströme in an sich bekar.-nter Weise nur durch die Formkörper den Kleidungsstücken zugeführt werden und diese von innen nach außen durchdringen, was von Vorteil ist im Hinblick auf die Trokkenzeit und den Glätteeffekt.
J5 Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der Karusselleinrichtung drei Formkörper angeordnet und diesen zwei Behandlungskammern zugeordnet sind, wobei die erste Behandlungskammer eine Heißluft-Zuführungsunlage
-to und die zweite Behandlungskammer eine Kaltluft-Zuführungsanlage aufweist.
L>ie erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Sinne der Aufgabe der Erfindung gestaltet und ermöglicht insbesondere, daß das erfindungsgemäße Veifahren mit einem verhältnismäßig geringen Vorrichtungsaufwand und einer optimalen Arbeitsleistung der Bedienungsperson durchführbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 5 bis 8 ge- kennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Fig. 1-4 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Schnittlinie B-B in Fig. 1,
Fig. 3 die Behandlungskammern in der Draufsicht Fig. 4 die Behandlungskammer 27 zum Kühlen in Seitenansicht.
bo Die Bezugszei.hen bedeuten:
10 Karusselleinrichtung
11 Formkörper
12 Formkörper
13 Formkörper 14 Platte
15 Platte
16 Hebelgestänge
17 zylindrisches Gehäuse
18 Pfeil (Drehrichtung der Karusselleinrichtung)
19 Kreisabschnitt
20 Kreisabschnitt
21 Kreisabschnitt
22 Bedienungsperson
23 Wand
24 Wand
25 Wand
26 Behandlungskammer (erste)
27 Behandlungskammcr (zweite)
28 Basisplatte
29 Achse
34 bedicnungsstation
37 Heißluft Zuführungsanlage
38 Kaltluft-Zuführungsanlage
39 Ventilator von Pos. 37
40 Ventilator von Pos. 38
41 Einrichtung zur Zuführung von Dampf
ΛΊ 1-4 f*i-7 rf* nid f*r
43 Luftzuführungskanal
44 Luftzu- und -abführungskanal
45 Luftzuführungskanal
46 Ventil
47 Ventil
48 Luftventil am Ausgang von Pos. 42
49 Luftkanal
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung hat eine Karusselleinrichtung 10, auf deren Basisplatte 28 drei Formkörper 11,12,13 angeordnet sind.
Die Karusselleinrichtung 10 dreht sich taktweise in einem zylindrischen Gehäuse 17, welches im Bereich der Bedienungsperson 22 eine öffnung hat, in Richtung Pfeil 18 um die Achse 29, und zwar derart, daß nach jedem Takt einer der Kreisabschnitte 19, 20, 21 der Basisplatte 28, denen jeweils einer der Formkörper 11 bis 13 zugeordnet ist, im Bereich der Bedienungsperson 22 ist.
Auf der Basisplatte 28 der Karussellcinrichtung 10 sind an der Trennstelle der Kreisabschnitte 19. 20, 21 die Wände 23,24,25 angeordnet. Hierdurch ergeben sich bei stillstehender Karusselleinrichtung 10 die Behandlungskammern 26, 27, in denen die von der Bedienungsperson 22 auf die Formkörper 11, 12, 13 während ihres Verweilens in der Bedienungsstation 34 aufgezogenen Kleidungsstücke getrocknet und geglättet werden.
Zum Festhalten der Kleidungsstücke auf den Formkörpern 11, 12, 13, insbesondere während des Trocknungs- und Glättvorgangs, sind jedem Formkörper Platten 14, 15 zugeordnet, die mittels Hebelgestänge 16 auf die Formkörper aufdrückbar sind.
Der lufttechnische Teil der Behandlungskammern 26, 27 ist in den Fig. 3 und 4 ausführlich dargestellt. Beide Behandlungskammern 26, 27 haben voneinander unabhängige Luft-Zuführungsanlagen, und zwar die in Drehrichtung (Pfeil 18) der Karusselleinrichtung 10 erste Behandlungskammer 26 eine Heißluft-Zuführungsanlage 37 und die auf diese folgende zweite Behandlungskammer 27 eine Kaltluft-Zuführungsanlage 38 die mit einer Zusatzeinrichtung zur wechselweisen Zuführung von Heißluft und Kaltluft ausgestattet sein kann. Jede dieser Heißluft- beziehungsweise Kaltluft-Zuführungsanlagen hat einer« eigenen Ventilator 39 beziehungsweise 40.
Die erste Behandlungskammer 26 hat unterhalb der Basisplatte 28 und innerhalb des Luftkanals 49 eine Einrichtung 41 zur Zuführung von Dampf, so daß - falls erforderlich - die auf den Formkörpern 11, 12, 13 aufgezogenen Kleidungsstücke von innen gedämpft werden können.
Die wahlweise Zusatzeinrichtung zur wechselweisen Zuführung von Heißluft und Kaltluft zur zweiten > Behandlungskammer 27 ist in der nachfolgenden Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung näher erläutert.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Jedes der zu trocknenden und zu glättenden, gern waschenen Kleidungsstücke wird in der Bedienungsstation 34 von der Bedienungsperson 22 auf einen der Formkörper 11 beziehungsweise 12 beziehungsweise 13 aufgezogen und sodann durch Drehung der Karusselleinrichtung 10 um 120° in Richtung PfHI 18 in Γ) die erste Behandlungskammer 26 transportiert. lsi dies geschehen, dann wird das in der Bchandlungskammer 26 befindliche Kleidungsstück - sofern es bereits zu stark angetrocknet ist - mittels der im LuftV;> r.a! 4Q anppnrrlnptrη Finrirhtiuiu 41 7iir 7tifiihriinn
-'" von Dampf kurz gedämpft, wobei der Dampf da? Kleidungsstück von innen nach außen durchdringt Während des unmittelbar auf den Dämpfvorgang folgenden Trocknungs- und Glättungsvorgangs wird dem Kleidungsstück mittels heißer Luftströme Wärme zu-
Ji geführt. Die heißen Luftströme werden in an sich bekannter Weise erzeugt, nämlich durch einen Ventilator 3S\ der die Luft in der Behandlungskammcr 26 falls erforderlich aber auch noch Außenlufl, ansaugt und diese sodann durch ein Heizregister (cntspre-
i" chend 42 in Fig. 4), den Luftkanal 49 und den Formkörper 12(11,13) hindurchbläst, wobei der Formkörper mehrere auf die diversen Partien des Kleidungsstückes ausgerichtete Düsen oder dergleichen hat. damit die heißen Luftströme das Kleidungsstück nichl
ti nur annähernd gleichmäßig erwärmen, sondern gleichzeitig auch spannen. Nach Beendigung de< Trocknungs- und Glättungsvorgangs wird das etwa 15'.)° C heiße Kleidungsstück durch eine weitere Drehung der Karusselleinrichtung 10 um 120° in Rich-
4(i tung Pfeil 18 in die zweite Behandlungskammer 11 transportiert und in dieser .schlagartig abgekühlt. Hierdurch wird erstens die in der ersten Behandlungskammer 26 erzielte Glätte beziehungsweise der Finish des Kleidungsstückes in einem gewissen Rahmen sta- > bilisiert sowie zweitens das Kleidungsstück so weit gekühlt, daß es nach einer weiteren Drehung der Karusselleinrichtung 10 um 120° in Richtung Pfeil 18 in der Bedienungsstation 34 von der Bedienungsperson 22 wieder von dem Formkörper abgezogen werden kann.
Die Kühlung des Kleidungsstückes erfolgt '->■ der zweiten Behandlungskammer 27 mittels kalter Luftströme, die durch einen Ventilator 40 erzeugt werden, in dem dieser kalte Luft, zumindest Raumluft, durch den Luftzuführungskanal 45 ansaugt. Die angesaugte kalte Luft gelangt von dem Luftzuführungskanal 45 aus in den Formkörper 13 (11, 12) und durchdringt von dort aus das Kleidungsstück in der gleichen Weise wie die heiße Luft in der ersten Behandlungskammer
26. Die das Kleidungsstück verlassende Luft wird von dem Ventilator 40 durch den Luftzu- und -abführungskanal 44 aus der Behandlungskammer 27 herausgeblasen, also nicht innerhalb derselben umgewälzt, was besonders wichtig ist im Hinblick auf die
6> Stabilisierung der Glätte beziehungsweise des Finishes des Kleidungsstückes.
Bei der Trocknung und Glättung gewaschener Kleidungsstücke, die nicht ganz aus synthetischen
Rohmaterialien hergestellt sind, sondern aus sogenannten Mischgeweben, kann es vorkommen, daß die Taktzeit der Karusselleinrichtung 10, die auf die maximal mögliche Arbeitsleistung der Bedienungsperson 22 abgestimmt ist, nicht ausreicht, um diese Kleidungsstücke während ihres Aufenthaltes in der ersten Behandlungskammer 26 ganz zu trocknen und zu glö- en. Um jedoch auch in diesen Fällen die Vorrichtung mit der maximal möglichen Arbeitsleistung der Bedienungsperson 22 und somit wirtschaftlich betreihen zu können, ist vorgesehen, diese kleidungsstücke nach ihrem Eintritt in die zweite Behandlungskammer 27 noch kurz weiter zu trocknen sowie zu glätten und erst danach schlagartig zu kühlen. Zu diesem Zweck erhält die Kaltluftzuführungsanlage 38 der zweiten Behandlungskammer 27 eine Zusatzeinrichtung zur wechselwcisen Zuführung von Heiß- und Kaltluft zu dem in dieser befindlichen Formkörper 13 (11, 12).
ster 42, welches an seiner Lufteintrittsöffnung mit einem Ventil 46 und an seiner Luftaustrittsöffnung mit einem Ventil 48 versehen ist. Außerdem wird für den Luftzuführungskanal 45 ein Ventil 47 vorgesehen.
Bei Verwendung der Zusatzeinrichtung ist die Arbeitsweise der zweiten Behandlungskammer 27 wie folgt:
Für die erweiterte Trocknung bereits in der ersten Behandlungskammer 26 getrockneter Kleidungsstücke wird der Luftzuführungskanal 45 durch das Ventil 47 und der Luftzu- und -abführungskanal 44 durch das Ventil 46 geschlossen. Die Lufteintrittsuffnung des Heizregisters 42 ist vom Ventil 46 und seine Luftaustrittsöffnung vom Ventil 48 freigegeben. Die Luft wird durch den Ventilator 40 durch das Heizregister 42 geblasen, hierbei erwärmt und, wie oben beschrieben, den Kleidungsstücken zugeführt. In diesem Fall wird die Luft ständig in der zweiten Behandlungskammer 27 umgewälzt. Zur Kühlung der Kleidungsstücke wird die Lufteintrittsöffnung des Heizregislers mit Ventil 46 geschlossen unter gleichzeitiger Öffnung des Luftzu- und -abführungskanals 44. Die Luftausiriiisöfiiiüiig des Heizregisiers 42 wird mit Luftventil 48 geschlossen, während der Luftzuführungskanal 45 durch Öffnen des Ventils 47 freigegeben wird. Die Kühlung erfolgt nunmehr wie oben beschrieben bei der Ausführungsform ohne Zusatzeinrichtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen' und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstücke, insbeson- ~> dere solcher, die aus syntbEtßchisn^Rohmaterialien hergestellt sind, wobei die Kleidungsstücke in einer Bedienungsstation auf die Formkörper einer diskontinuierlich sich drehenden Karusselleinrichtung aufgezogen, mit diesen Behandlungs- in kammern zugeführt und nach der Behandlung wieder von den Formkörpern abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke in einer ersten Behandlungskammer (26) mittels heißer Luftströme getrocknet und in einer zweiten Behandlungskammer (27) mittels kalter Luftströme, zumindest solcher von Raumtemperatur, schlagartig gekühlt werden.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke in der er- >o sten Behanulungskammer (26) vor dem Trocknen in an sich bekannter Weise gedämpft werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen und die kalten Luftströme in an sich bekannter Weise durch die _>5 Formkörper (11, 12, 13) den Kleidungsstücken zugeführt werden und diese von innen nach außen durchdringen.
4. Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstücke, insbe- so sondere solcher, die aus synthetischen Rohmaterialien hergestellt sind, wobei die Kleidungsstücke auf Formkörper einer diskontinuierlich sich drehenden Karusselleinrichtung aufgezogen und sodann Behandlungskammf-rn zugeführt werden, V5 wobei den Fennkörpern insgesamt eine Bedienungsstation zum Auf- und Abziehen der Kleidungsstücke zugeordnet ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Karusselleinrichtung drei Formkörper (11,12,13) angeordnet und diesen zwei Behandlungskammern (26, 27) zugeordnet sind, wobei die erste Behandlungskammer (26) eine Heißluft-Zuführungsanlage (37) und die zweite Behandlungs- kammer (27) eine Kaltluft-Zuführungsanlage (38) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daiß die Heißluft-Zuführungsanlage (37) der ersten Behandlungskammer (26) nicht mit der Kaltluft-Zuführungsanlage (38) der zweiten Behandlungskammer (27) in Verbindung steht und somit unabhängig von dieser arbeitet, wobei insbesondere jede Zuführungsanlage (37, 38) eigene Ventilatoren (39,40) und eigene Luftzu- und -abführungskansile (43, 44, 45) hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Behandlungskammer (26) außer der Heißluft-Zuführungsanlage (37) auch eine Einrichtung (41) zur ^0 Zuführung von Dampf hat.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Behandlungskammer (27) eine Zusatzeinrichtung zur wechselweisen Zuführung von b5 Heiß- und Kaltluft hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung zur wechselweisen Zuführung von Heiß- und Kaltluft ein Heizregister (42) aufweist mit an seiner Luftein- und Austrittsöffnung angeordneten Ventilen (46, 48) sowie ein Ventil (47) zum öffnen oder Schließen des Luftzuführungskanals (45), wobei das Ventil (46) an der Lufteintrittsöffnung des Heizregisters (42) zugleich zum öffnen und Schließen des Luftzu- und -abführungskanals (44) dient.
DE19712122577 1971-05-07 1971-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke Expired DE2122577C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122577 DE2122577C3 (de) 1971-05-07 1971-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke
DE19717118109 DE7118109U (de) 1971-05-07 1971-05-10 Vorrichtung zum Trocknen von Bekleidungsstücken
DD157470A DD94799A5 (de) 1971-05-07 1971-09-01
GB192072A GB1381164A (en) 1971-05-07 1972-01-14 Method of and apparatus for drying garments
FR7204437A FR2137459B1 (de) 1971-05-07 1972-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122577 DE2122577C3 (de) 1971-05-07 1971-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122577A1 DE2122577A1 (de) 1972-11-16
DE2122577B2 DE2122577B2 (de) 1978-05-24
DE2122577C3 true DE2122577C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5807135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122577 Expired DE2122577C3 (de) 1971-05-07 1971-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke
DE19717118109 Expired DE7118109U (de) 1971-05-07 1971-05-10 Vorrichtung zum Trocknen von Bekleidungsstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717118109 Expired DE7118109U (de) 1971-05-07 1971-05-10 Vorrichtung zum Trocknen von Bekleidungsstücken

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2122577C3 (de)
FR (1) FR2137459B1 (de)
GB (1) GB1381164A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1051163B (it) * 1977-09-13 1981-04-21 Parravicini G Procedimento e apparecchiatura per stirare indumenti mediante vapore ed aria calda e fredda
GB2183318A (en) * 1985-11-21 1987-06-03 Negretti Aviat Ltd Drying aircrew respirators
DE8807468U1 (de) * 1988-06-08 1989-03-09 Veit Gmbh & Co, 8910 Landsberg, De
DE9311212U1 (de) * 1993-07-27 1993-12-02 Veit Gmbh & Co Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Dämpfen und Trocknen, von an Kleiderbügeln hängenden Kleidungsstücken, insbesondere Jacken und Mänteln
DE102005012560A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-24 Heinz Herbertz Maschine und Verfahren zum Nassreinigen, Trocknen und Glätten von Textilien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027894A (en) * 1934-09-26 1936-01-14 Alcorn Walter Resizing and drying machine
US2443069A (en) * 1946-06-06 1948-06-08 Braun Inc G A Machine for drying and finishing dry-cleaned garments
FR1585402A (de) * 1968-04-02 1970-01-23

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381164A (en) 1975-01-22
FR2137459B1 (de) 1974-08-02
DE2122577B2 (de) 1978-05-24
DE7118109U (de) 1971-09-02
FR2137459A1 (de) 1972-12-29
DE2122577A1 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594085B1 (de) Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2939870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe
EP1294975A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bügelfreien trocknung von feuchtem gut, insbesondere feuchter wäsche
DE2156405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum daempfen und glaetten von bekleidungsstuecken in einem abgeschlossenen raum
DE2455448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von garn
DE2122577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke
DE2915443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE3627940A1 (de) Tunnel-finisher
DE3209365C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür
DE3119560C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE4426336A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3019243A1 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke
DE4135909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln textilen Gutes, insbesondere von Wäsche
DE3119664A1 (de) Vorichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
EP0501400A1 (de) Trockenvorrichtung für Waschgut, insbesondere Kleidungsstücke
DE536646C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Anfeuchten, Daempfen und Buegeln von Struempfen
DE1460714A1 (de) Verbesserungen an den normalen Dekatierungsverfahren von Stoffen aus Gestrick oder aus Gewebe und Vorrichtungen zum Anbringen an den Maschinen zur kontinuierlichen oder Massen-Behandlung dieser Stoffe
DE3044229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft und des wasserdampfes an einer mangel
DE2841886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen
DE2155781C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glättungsbehandlung von Bekleidungsstücken
DE7117776U (de) Vorrichtung zum Trocknen und Glätten gewaschener Kleidungsstücke
EP1808522A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidung
DE1015771B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilien
DE661969C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausruesten von Struempfen und Socken auf Flachformen
DE1293565B (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee