EP0062168B1 - Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken - Google Patents

Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken Download PDF

Info

Publication number
EP0062168B1
EP0062168B1 EP82101776A EP82101776A EP0062168B1 EP 0062168 B1 EP0062168 B1 EP 0062168B1 EP 82101776 A EP82101776 A EP 82101776A EP 82101776 A EP82101776 A EP 82101776A EP 0062168 B1 EP0062168 B1 EP 0062168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
guide
blowers
braking rollers
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062168A1 (de
Inventor
Gerhard Pollich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to AT82101776T priority Critical patent/ATE10478T1/de
Publication of EP0062168A1 publication Critical patent/EP0062168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062168B1 publication Critical patent/EP0062168B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/691Guiding means extensible in material transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a sheet delivery for rotary printing presses with gripper bridges rotating on endless chains and the delivery stack directly upstream, acting on the underside of the sheet brake rollers, in front of which, seen in the direction of sheet travel, blow nozzles are arranged, one on the underside of the sheets guided by the gripper bridges Direction of sheet travel in opposite air flow of adjustable speed.
  • a sheet delivery of the type outlined above is known. Extending across the sheet delivery below the chain track, directly in front of the brake rollers, is a blowpipe, which is equipped with several blow nozzles, from which an air flow that runs in the opposite direction to the sheet travel direction and is directed at a very acute angle against the underside of the incoming sheet.
  • the air flow emerging from the blowing nozzles reduces the static pressure on the underside of the sheet and creates an air cushion between the sheet guide table and the sheets transported by the chain grippers.
  • the reduction in the static pressure on the underside of the sheet ensures that the underside of the sheet rests securely on the brake rollers.
  • the underside of the elbow slides over the blow nozzle tube. In the case of double-sided printing of the sheet using the perfecting method, smearing of the fresh print on the underside is inevitably the result.
  • brake nozzle strips are arranged in front of the delivery stack which extend over the sheet width and are directed counter to the sheet movement and approximately parallel to the sheet path.
  • the brake nozzle strips are arranged on the starting side of the bend.
  • the brake nozzle strips are provided with a baffle that is curved in the shape of a horn under the bend runway and which has guide bends that are bent downwards in width. The air emerging from the brake nozzle strips acts on the underside of the incoming sheet and pulls it down onto the brake nozzle strips.
  • DE-AS 2544566 shows a further known embodiment of a sheet boom.
  • the path of the boom chain has a part running obliquely upwards and a part extending horizontally over the stack of booms.
  • a sheet guide plate is arranged, which is designed in two parts for the purpose of an uninterrupted air cushion reaching to the brake rollers in such a way that the front edge of the part of the sheet guide plate closest to the delivery stack is fixed is connected to the brake rollers.
  • the adjustable part of the sheet guide plate is also adjusted.
  • this known sheet delivery ensures an air cushion extending up to the brake rollers above the sheet guiding surface, although streaking of the fluttering sheet cannot be completely ruled out.
  • the rear area of the transported sheets also rests with certainty on the brake rollers, at least at higher sheet conveying speeds - for example 8,000 sheets per hour - it is necessary to install blowers above the rising and also the horizontally running part of the delivery chain, which convey the transported sheets surely press on the brake rollers. It can happen that the sheet is pressed onto the sheet guide and smeared.
  • blowers have to blow very hard to push down the rear end of the bow.
  • the air conveyed by these fans then also enters the space between the next incoming sheet and the sheet guide plate.
  • the air cushion created by the sheet conveying speed is thereby significantly increased, which in turn leads to the sheet being pushed up at certain sheet conveying speeds or at least to the fluttering of the sheet end.
  • Such an unevenly guided bow again requires an increase in the blower output in order to push down the bow end with certainty.
  • this causes more air to pass under the next incoming sheet.
  • the performance of the blowers blowing on the top of the sheet and the delivery rate of the chain boom must be significantly reduced.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known sheet delivery. Above all, it should be ensured at all sheet conveying speeds that the rear end of the sheet guided by gripper bridges of a chain boom is pulled with certainty on the brake rollers and that an adjustment of the entire sheet braking and guiding is direction to print-free areas of a sheet printed on both sides is possible.
  • adjustable guide bands can be tensioned between the brake rollers and the guide bracket blowers with the brake rollers.
  • a flexible guide plate can also be provided at the same point.
  • cover plates are arranged easily replaceable between two adjacent brake rollers. If the brake rollers are adjusted laterally, they can be exchanged for cover plates of other dimensions.
  • chain deflection wheels 4 are provided and at the end of the sheet delivery there are further chain deflection wheels 5.
  • the endless chains 1 are driven and guided by these chain deflection wheels 4 and 5.
  • the path covered by the chains 1 consists of an ascending section 6, starting with the chain deflection wheels 4 and a horizontal section 7 running above the delivery stack 8, into which the ascending section 6 merges with a slight curvature.
  • the horizontal section 7 of the chain track ends at the chain deflection wheels 5.
  • a sheet guide plate 9 Under the rising section 6 of the chain track, a sheet guide plate 9 is provided, the lower end of which is guided around the chain deflection wheels 4 and begins shortly before the pressure cylinder 34.
  • the upper end of the guide plate 10 has a slight curvature which corresponds approximately to the curvature of the chain track in the transition point between the rising section 6 and the horizontal section 7.
  • the guide brackets 11 of these guide bracket blowers 12 extend approximately equidistantly above the guide plate end 10, counter to the direction of movement of the gripper bridges 2.
  • the guide bracket 11 are practically on the surface of the guide plate 9.
  • each guide bracket 11 there is a blowing nozzle 13, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the guide bracket blowers 12 are guided downward in the space between the guide plate end 10 and the brake rollers 14 and connected to a distributor pipe 16 via hoses 15.
  • This distributor pipe 16 is in turn connected via a hose 17 to a compressor (not shown).
  • the gripper bridges 2 take over the sheet 18 from the pressure cylinder 34 and guide it over the guide plate 9. An air cushion is inevitably formed between the surface of the guide plate 9 and the underside of the sheet 18 transported. The sheet 18 consequently does not come into contact with the guide plate 9, but rather is transported freely by the gripper bridges 2.
  • the air emerging from the blowing nozzles 13 not only causes the underside of the sheet to be securely placed on the brake rollers 14, but also reinforces the air cushion between the sheet 18 and the guide plate 9 in the region of the rising section 6 of the chain track. There is therefore no sagging of the the sheet guided by the gripper bridges 2 between two guide bar blowers in the region of the transition point from the rising section 6 into the horizontal section 7. Smearing of the printed underside of the sheet due to contact with the surface of the guide plate end 10 is hereby avoided.
  • the gripper bridges release the front edge of the sheet that is being guided and transported. Due to the secure abutment of the rear end of the sheet against the brake rollers 14, there is a strong braking, so that the leading edge of the sheet hits the stacking stops 19 only at a low speed. Damage to the leading edge of the sheet can thereby be effectively avoided even at a high sheet conveying speed.
  • the guide bracket blowers 12 are laterally adjustably fastened to a crossbeam 20 which extends transversely over the sheet boom.
  • the housing 21 of the brake rollers 14 is also laterally adjustable on a cross member 22. This cross member 22 is held by the two side frames 3 of the sheet delivery and can be adjusted in the direction of the delivery stack 8.
  • Each housing 21 of the brake rollers 14 has a hose connection 23 and is connected via a hose 24 to a vacuum pump, not shown.
  • a guide band 25 is attached to each hose connection 23 of a housing 21. This runs from this hose connection 23 in the direction of the guide bracket blowers 12. It is guided over guide bolts 26 which are attached to the guide bracket blowers 12.
  • the end of the guide belt 25 is attached to a weight 27, by means of which it is kept constantly taut. When the brake rollers 14 are adjusted in or against the sheet conveying direction, the weight 27 moves up and down.
  • the bow guide belt 25, which is kept taut by the weight 27 in this way, serves to support the sheet against the guide bracket 11, because at the end of the guide plate end 10 the air cushion on the underside of the sheet collapses and in the area between the guide bracket blowers 12 and the brake rollers 14 no further Support elements are provided.
  • both the brake rollers 14 and the guide bracket blowers 12 are set to the same pressure-free point, the associated guide band 25 inevitably only hits a pressure-free point on the underside of the sheet.
  • FIG. 4 in which a top view of a sheet delivery according to FIG. 3 is shown.
  • Guide bar blowers 12 and brake rollers 14 lie exactly one behind the other in the sheet conveying direction.
  • both guide bracket blowers 12 and the brake rollers 14 must be adjusted laterally together to the non-printing areas of the new print image.
  • a guide cloth 28 can also be provided, provided that it is treated antistatically or coated with a metal foil.
  • the front end of this guide cloth 28 is also articulated on the housing 21 of the brake rollers 14. It extends up to a deflecting rod 29, which is provided shortly behind the guide plate end 10, and is held taut by a weight 27.
  • a weight 27 is attached to the free end 30 of the guide cloth 28.
  • the guide cloth 28 constantly covers the variable space between the guide bracket blowers 12 and the brake rollers 14 with regard to its expansion.
  • the air cushion formed above the guide plate 9 on the underside of the sheet 18 remains preserved by the guide cloth 28. Smearing of the underside of the sheet can thus also be effectively prevented by means of the guide cloth 28.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the invention, in which the guide bracket blowers 12 are directly welded to the housing 21 of the brake rollers 14. Instead of a guide cloth 28, a flexible guide plate 31 is provided here. Its front end is connected to the housing 21 of the brake rollers 14. In this case, the guide brackets 11 of the guide bracket blowers 12 extend over the front end of this flexible guide plate 31. Below the sheet guide plate 9, two cross members 32 and 33 are provided, which serve to guide the guide plate 31. The arrangement of the crossmember 32 is such that there is practically no gap between the surface of the guide plate 31 and the lower edge of the guide plate end 10.
  • the guide plate 31 is pulled out from under the curved guide plate end 10 and thus continues the sheet-guiding surface of the sheet guide plate 9 continuously.
  • the interconnected brake rollers 14 and guide bracket blowers 12 can be adjusted in a simple manner laterally and in the sheet conveying direction. Since the guide bracket blowers 12 are immediately upstream of the brake rollers 14, the arc is applied with great force against the latter.
  • cover plates 35 are provided between the individual brake rollers 14, as in Fig. 7 u. 8. These cover plates 35 can be easily exchangeably fastened on the crossbeam 22 for the brake rollers 14 by means of a clamping device 36. In the case of lateral adjustment of the brake rollers 14, the existing cover plate 35 can be exchanged for another suitable one.
  • the end of the cover plates 35 facing the guide bar blowers 12 protrudes into a curved guide cross-member 37 which, together with the cross-member 22, is adjustably arranged on the side frames 3 in the direction of the delivery stack 8.
  • a fastening 38 connects a flexible guide plate 31 to the mentioned guide cross-member 37.
  • the film-like guide plate 31 is guided vertically downwards by a deflecting rod 29, which is directly upstream of the guide bracket blowers 12, and is held taut by weights, not shown.
  • FIGS. 7 and 8 makes it possible to maintain the air cushion above the guide plate 9 during sheet transport up to the level of the brake rollers 14, since the cover plates 35 continue the continuous air cushion-maintaining guide surface between the brake rollers 14.
  • a smooth sheet travel is achieved by the continuously continuing sheet guiding surface.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken und dem Auslagestapel unmittelbar vorgelagerten, auf die Unterseite des Bogens wirkende Bremswalzen, vor denen, in Bogenlaufrichtung gesehen, Blasdüsen angeordnet sind, die einen an der Unterseite der von den Greiferbrücken geführten Bogen zur Bogenlaufrichtung gegensinnigen Luftstrom regelbarer Geschwindigkeit richten.
  • Aus der DE-AS 1 148 241 ist ein Bogenausleger der oben umrissenen Art bekannt. Quer über den Bogenausleger erstreckt sich unterhalb der Kettenbahn, unmittelbar vor den Bremswalzen ein Blasrohr, das mit mehreren Blasdüsen versehen ist, aus denen ein zur Bogenlaufrichtung gegensinniger Luftstrom austritt, der unter einem sehr spitzen Winkel gegen die Unterseite des ankommenden Bogens gerichtet ist. Der aus den Blasdüsen austretende Luftstrom bewirkt eine Herabsetzung des statischen Druckes an der Bogenunterseite und die Entstehung eines Luftpolsters zwischen dem Bogenführungstisch und den von den Kettengreifern transportierten Bogen. Die Verringerung des statischen Druckes an der Unterseite des Bogens bewirkt ein sicheres Aufliegen der Bogenunterseite auf den Bremswalzen. Dabei gleitet allerdings die Bogenunterseite über das Blasdüsenrohr hinweg. Im Falle eines beidseitigen Bedruckens des Bogens nach dem Schön- und Widerdruckverfahren ist ein Verschmieren des frischen Druckes an der Unterseite unweigerlich die Folge.
  • Bei einem anderen bekannten Bogenausleger nach der DE-AS 2135105 sind vor dem Auslagestapel über die Bogenbreite sich erstreckende, entgegen der Bogenbewegung und annähernd parallel zur Bogenbahn gerichtete Bremsdüsenleisten angeordnet. Auf der Anlaufseite des Bogens sind die Bremsdüsenleisten angeordnet. Auf der Anlaufseite des Bogens sind die Bremsdüsenleisten mit einem unter der Bogenlaufbahn hornförmig gebogenem Leitblech versehen, das der Breite nach unterteilt abwärtsgebogene Leitzungen aufweist. Die aus den Bremsdüsenleisten austretende Luft wirkt auf die Unterseite des ankommenden Bogens ein und zieht diesen auf die Bremsdüsenleisten herab. Aufgrund der starken Bremswirkung sind Nachgreifer vorgesehen, die den Bogen über die Bremsdüsenleisten endgültig hinwegziehen, nachdem die Bogenvorderkante von der jeweiligen Greiferbrücke des Kettenauslegers freigegeben worden ist. Mit diesem bekannten Bogenausleger wird der Bogen verlangsamt und gestrafft auf der Stapeloberseite abgelegt. Von Nachteil ist aber auch hier, daß die Bremsdüsenleisten ein Druckbild an der Bogenunterseite verschmieren würden. Der Bogenausleger nach der DE-AS 2135105 ist daher nur für Rotationsdruckmaschinen verwendbar, die nach dem Schöndruckprinzip arbeiten.
  • Eine weitere vorbekannte Ausführung eines Bogenauslegers zeigt die DE-AS 2544566. Die Bahn der Auslegerkette weist einen schräg aufwärts verlaufenden Teil und einen sich horizontal über den Auslegerstapel erstreckenden Teil auf. Unter dem schräg aufwärts verlaufenden und zum Teil auch unter dem horizontal sich erstreckenden Teil der Auslegerkette ist ein Bogenleitblech angeordnet, das zum Zwecke eines ununterbrochenen, bis zu den Bremswalzen reichenden Luftpolsters derart zweiteilig ausgebildet ist, daß die Vorderkante des dem Auslagestapel nächstgelegenen Teils des Bogenleitbleches fest mit den Bremswalzen verbunden ist. Bei Formateinstellung der Bremswalzen wird der verstellbare Teil des Bogenleitbleches mitverstellt.
  • Dieser bekannte Bogenausleger gewährleistet, wie oben schon erwähnt, ein bis zu den Bremswalzen reichendes Luftpolster oberhalb der Bogenleitfläche, wobei allerdings ein Durchschlagen des flatternden Bogens nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Damit jedoch der hintere Bereich der transportierten Bogen auch mit Sicherheit auf den Bremswalzen aufliegt, ist es zumindest bei höheren Bogenfördergeschwindigkeiten - beispielsweise 8 000 Bogen pro Stunde - notwendig, oberhalb des ansteigenden sowie auch des horizontal verlaufenden Teiles der Auslegerkette Gebläse anzubringen, die den transportierten Bogen mit Sicherheit auf die Bremswalzen drücken. Dabei kann es vorkommen, daß der Bogen auf das Bogenleitblech gedrückt und verschmiert wird.
  • Häufig müssen die erwähnten Gebläse sehr stark blasen, um das hintere Bogenende herabzudrücken. Die von diesen Gebläsen geförderte Luft tritt dann auch in den Raum zwischen dem nächsten ankommenden Bogen und dem Bogenleitblech. Das durch die Bogenfördergeschwindigkeit entstandene Luftpolster wird dadurch wesentlich erhöht, was wiederum bei bestimmten Bogenfördergeschwindigkeiten zum Hochdrücken des Bogens oder zumindest zum Flattern des Bogenendes führt. Ein derart unruhig geführter Bogen erfordert abermals eine Erhöhung der Gebläseleistung, um mit Sicherheit das Bogenende herabzudrücken. Dadurch tritt jedoch noch mehr Luft unter den nächsten ankommenden Bogen. Die Folge ist, daß, um zu einer sicheren Auslage zurück zu gelangen, die Leistung der auf die Bogenoberseite blasenden Gebläse sowie die Förderleistung des Kettenauslegers erheblich herabgesetzt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Bogenausleger zu vermeiden. Vor allem soll bei allen Bogenfördergeschwindigkeiten gewährleistet sein, daß das hintere Ende des von Greiferbrücken eines Kettenauslegers geführten Bogens mit Sicherheit auf die Bremswalzen gezogen wird und daß eine Einstellung des gesamten Bogenbrems- und Führungseinrichtung auf druckfreie Stellen eines beidseitig bedruckten Bogens möglich ist.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung der gestellten Aufgabe in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Die am oberen Ende des Bogenleitbleches vorgesehenen Leitbügelbläser sind genau wie die Bremswalzen auf druckfreie Ränder einstellbar. Das Austreten der Luft aus den Blasdüsen an dem unteren Ende der Leitbügelbläser verursacht zweierlei :
    • Einmal wird durch den erzeugten statischen Unterdruck der Bogen an seinen druckfreien Stellen gegen die Leitbügel der Leitbügelbläser angelegt. Dies bewirkt eine Straffung des Bogens. Zum anderen verstärkt die aus den Blasdüsen ausströmende Luft im weiteren Umkreis das Luftpolster zwischen Bogenleitblech und Bogenunterseite. Während also einerseits ein festes Aufliegen des hinteren Bogenteiles auf den Bremswalzen erzielt wird, bietet andererseits die dosierte Verstärkung des Luftpolsters die Gewähr, daß die Bildteile der Bogenunterseite nicht am oberen Ende des Bogenleitbleches abschmieren. Wesentlich ist auch, daß das Bogenende die Blasdüsen passiert hat, wenn der Bogenanfang von der Greiferbrücke des Kettenauslegers freigegeben ist. Dadurch läßt sich die Abbremsung derart einstellen, daß seine Vorderkante nur noch mit geringer Geschwindigkeit auf die Stapelanschläge auftrifft.
  • Zwecks weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes können zwischen den Bremswalzen und den Leitbügelbläsern mit den Bremswalzen verstellbare Führungsbänder gespannt sein. Statt der Führungsbänder läßt sich an derselben Stelle auch ein flexibles Führungsblech vorsehen. In Weiterbildung der Erfindung sind, zwischen jeweils zwei benachbarten Bremswalzen, Abdeckbleche leicht auswechselbar angeordnet. Sie können bei seitlicher Verstellung der Bremswalzen gegen Abdeckbleche anderer Abmessung ausgetauscht werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Bogenauslegers nach der Erfindung,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den Bogenausleger nach Fig. 1,
    • Figur 3 die Anordnung von Leitbügelbläsern zwischen Bogenleitblech und Bremswalzen,
    • Figur 4 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 3,
    • Figur 5 die Überbrückung des Raumes zwischen den Leitbügelbläsern und den Bremswalzen mittels eines Führungstuches,
    • Figur 6 die Befestigung der Leitbügelbläser unmittelbar am Gehäuse der Bremswalzen und
    • Figuren 7 und 8 die Anbringung der Abdeckbleche zwischen den Bremswalzen.
  • Der Bogenausleger nach Fig. 1 weist endlose Ketten 1 auf, die in symmetrischen Abständen mit Greiferbrücken 2 versehen sind und die in Seitengestellen 3 geführt sind. Unmittelbar anschließend an den Druckzylinder 34 des letzten Druckwerkes sind Kettenumlenkräder 4 vorgesehen und am Ende des Bogenauslegers befinden sich weitere Kettenumlenkräder 5. Von diesen Kettenumlenkrädern 4 und 5 werden die endlosen Ketten 1 angetrieben und geführt. Die von den Ketten 1 zurückgelegte Bahn besteht aus einer ansteigenden Teilstrecke 6, beginnend bei den Kettenumlenkrädern 4 und einer horizontalen, oberhalb des Auslagestapels 8 verlaufenden Teilstrecke 7, in welche die ansteigende Teilstrecke 6 mit einer schwachen Krümmung übergeht. Die horizontale Teilstrecke 7 der Kettenbahn endet bei den Kettenumlenkrädern 5.
  • Unter der ansteigenden Teilstrecke 6 der Kettenbahn ist ein Bogenleitblech 9 vorgesehen, dessen unteres Ende um die Kettenumlenkräder4 herumgeführt ist und kurz vor dem Druckzylinder 34 beginnt. Das obere Leitblechende 10 weist eine schwache Krümmung auf, die etwa der Krümmung der Kettenbahn in der Übergangsstelle zwischen der ansteigenden Teilstrecke 6 und der horizontalen Teilstrecke 7 entspricht. Zwischen dem Leitblechende 10 und den Bremswalzen 14, die dem Auslagestapel 8 unmittelbar vorgelagert sind, befinden sich mehrere über die Breite des Bogenauslegers verteilt angeordnete Leitbügelbläser 12. Die Leitbügel 11 dieser Leitbügelbläser 12 erstrecken sich annähernd äquidistant oberhalb des Leitblechendes 10, entgegen der Bewegungsrichtung der Greiferbrücken 2. Die Leitbügel 11 liegen praktisch auf der Oberfläche des Leitbleches 9 auf. Am unteren Ende eines jeden Leitbügels 11 befindet sich eine Blasdüse 13, wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Leitbügelbläser 12 sind in dem Raum zwischen dem Leitblechende 10 und den Bremswalzen 14 abwärts geführt und über Schläuche 15 an ein Verteilerrohr 16 angeschlossen. Dieses Verteilerrohr 16 ist wiederum über einen Schlauch 17 mit einem nicht dargestellten Kompressor verbunden.
  • Die Greiferbrücken 2 übernehmen vom Druckzylinder 34 den Bogen 18 und führen ihn über das Leitblech 9 hinweg. Dabei bildet sich zwischen der Oberfläche des Leitbleches 9 und der Unterseite des transportierten Bogens 18 zwangsläufig ein Luftpolster aus. Der Bogen 18 kommt folglich mit dem Leitblech 9 nicht in Berührung, sondern wird vielmehr von den Greiferbrücken 2 freischwebend transportiert.
  • Da aus den Blasdüsen 13 der Leitbügelbläser 12 Luft austritt, entsteht im Bereich der Leitbügel 11 zwischen Bogenunterseite und der Oberfläche des gekrümmten Leitblechendes 10 ein Unterdruck. Dies hat zur Folge, daß die von den Greiferbrücken 2 transportierten Bogen 18 gegen die Leitbügel 11 der Leitbügelbläser 12 angesogen werden. Durch entsprechende Anordnung der Leitbügelbläser 12 liegen die Bogen nur an ihren druckfreien Stellen auf den Leitbügeln 11 auf. Die Anlage der Bogenunterseite an den Leitbügeln 11 bewirkt, daß der Bogen gestrafft und auch sein Ende mit Sicherheit auf die nachgeordneten Bremswalzen 14 aufgelegt wird. Eine sichere Abbremsung des von den Greiferbrücken 2 über den Auslagestapel 8 transportierten Bogens 18 ist somit gewährleistet. An der gekrümmten Kettenbahn, nämlich der Umlenkstelle von der ansteigenden Teilstrecke 6 in die horizontale Teilstrecke 7, kann es nicht zum Hochschnappen des Bogenendes kommen, selbst dann nicht, wenn sehr hohe Bogenfördergeschwindigkeiten gefahren werden. Es erübrigt sich daher, oberhalb dieser Umlenkstelle Gebläse zum Niederdrücken des Bogenendes vorzusehen.
  • Die aus den Blasdüsen 13 austretende Luft bewirkt nicht nur ein sicheres Anlegen der Bogenunterseite an die Bremswalzen 14, sondern verstärkt außerdem im Bereich der ansteigenden Teilstrecke 6 der Kettenbahn das Luftpolster zwischen dem Bogen 18 und dem Leitblech 9. Es kommt daher nicht zum Durchhängen des von den Greiferbrücken 2 geführten Bogens zwischen zwei Leitbügelbläsern im Bereich der Übergangsstelle von der ansteigenden Teilstrecke 6 in die horizontale Teilstrecke 7. Ein Verschmieren der bedruckten Bogenunterseite aufgrund einer Berührung mit der Oberfläche des Leitblechendes 10 wird hierdurch vermieden.
  • Oberhalb des Auslagestapels 8 geben die Greiferbrücken die Vorderkante des jeweils geführten und transportierten Bogens frei. Aufgrund des sicheren Anliegens des hinteren Bogenendes an den Bremswalzen 14 erfolgt eine starke Abbremsung, so daß die Bogenvorderkante nur mit geringer Geschwindigkeit auf die Stapelanschläge 19 auftrifft. Selbst bei hoher Bogenfördergeschwindigkeit läßt sich dadurch eine Beschädigung der Bogenvorderkante wirksam vermeiden.
  • Gemäß Fig. 3 sind die Leitbügelbläser 12 seitlich verstellbar an einer sich quer über den Bogenausleger erstreckenden Traverse 20 befestigt. Das Gehäuse 21 der Bremswalzen 14 ist ebenfalls seitlich verstellbar an einer Traverse 22 angebracht. Diese Traverse 22 wird von den beiden Seitengestellen 3 des Bogenauslegers gehalten und kann in Richtung auf den Auslagestapel 8 verstellt werden. Jedes Gehäuse 21 der Bremswalzen 14 weist einen Schlauchanschluß 23 auf und ist über einen Schlauch 24 an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe angeschlossen.
  • An jedem Schlauchanschluß 23 eines Gehäuses 21 ist ein Führungsband 25 befestigt. Dieses verläuft von diesem Schlauchanschluß 23 in Richtung auf die Leitbügelbläser 12. Es wird über Führungsbolzen 26, die an den Leitbügelbläsern 12 angebracht sind, hinweggeführt. Das Ende des Führungsbandes 25 ist an einem Gewicht 27 .befestigt, durch das es ständig straff gehalten wird. Bei Verstellung der Bremswalzen 14 in oder entgegen Bogenförderrichtung bewegt sich das Gewicht 27 auf und ab. Das von dem Gewicht 27 auf diese Art ständig straff gehaltene Bogenführurigsband 25 dient zur Stützung des gegen die Leitbügel 11 angelegten Bogens, weil am Ende des Leitblechendes 10 das Luftpolster an der Bogenunterseite zusammenbricht und in dem Bereich zwischen den Leitbügelbläsern 12 und den Bremswalzen 14 keine weiteren Stützelemente vorgesehen sind. Nachdem sowohl die Bremswalzen 14 als auch die Leitbügelbläser 12 auf dieselbe druckfreie Stelle eingestellt sind, trifft das zugehörige Führungsband 25 zwangsläufig auch nur auf eine druckfreie Stelle der Bogenunterseite auf. Dies geht besonders aus Fig. 4 hervor, in der eine Draufsicht eines Bogenauslegers nach Fig. 3 gezeigt ist. Leitbügelbläser 12 und Bremswalzen 14 liegen in Bogenförderrichtung exakt hintereinander. Bei Umstellung der Maschine auf ein anderes Druckprodukt, das ebenfalls nach dem Schön- und Widerdruckverfahren hergestellt wird, müssen sowohl Leitbügelbläser 12 als auch die Bremswalzen 14 gemeinsam auf die druckfreien Stellen des neuen Druckbildes seitlich einjustiert werden.
  • Statt des Führungsbandes 25 kann, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, auch ein Führungstuch 28 vorgesehen sein, sofern dieses antistatisch behandelt oder mit einer Metallfolie beschichtet ist. Das vordere Ende dieses Führungstuches 28 ist gleichfalls am Gehäuse 21 der Bremswalzen 14 angelenkt. Es erstreckt sich bis zu einer Umlenkstange 29, die kurz hinter dem Leitblechende 10 vorgesehen ist, und wird durch ein Gewicht 27 straff gehalten. Genau wie bei den Führungsbändern ist eines oder mehrere Gewichte 27 am freien Ende 30 des Führungstuches 28 angebracht. Das Führungstuch 28 bedeckt ständig den hinsichtlich seiner Ausdehnung variablen Raum zwischen den Leitbügelbläsern 12 und den Bremswalzen 14. Das sich oberhalb des Leitbleches 9 herausgebildete Luftpolster an der Unterseite des Bogens 18 bleibt durch das Führungstuch 28 erhaiten. Ein Verschmieren der Bogenunterseite läßt sich somit auch mittels des Führungstuches 28 wirksam verhüten.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Leitbügelbläser 12 durch Schweißung unmittelbar am Gehäuse 21 der Bremswalzen 14 befestigt sind. Anstelle eines Führungstuches 28 ist hier ein flexibles Führungsblech 31 vorgesehen. Sein vorderes Ende ist mit dem Gehäuse 21 der Bremswalzen 14 verbunden. Die Leitbügel 11 der Leitbügelbläser 12 erstrecken sich in diesem Falle über das vordere Ende dieses flexiblen Führungsbleches 31. Unter dem Bogenleitblech 9 sind zwei Traversen 32 und 33 vorgesehen, die der Führung des Führungsbleches 31 dienen. Die Anordnung der Traverse 32 ist derart, daß zwischen der Oberfläche des Führungsbleches 31 und der unteren Kante des Leitblechendes 10 praktisch kein Spalt entsteht. Bei Verstellung der Bremswalzen 14 in Richtung auf den Auslagestapel 8 wird das Führungsblech 31 unter dem gekrümmten Leitblechende 10 hervorgezogen und setzt somit die bogenführende Oberfläche des Bogenleitbleches 9 kontinuierlich fort. Die miteinander verbundenen Bremswalzen 14 und Leitbügelbläser 12 können in einfacher Weise gemeinsam seitlich und in Bogenförderrichtung verstellt werden. Da die Leitbügelbläser 12 den Bremswalzen 14 unmittelbar vorgeschaltet sind, wird der Bogen mit großer Kraft gegen letztere angelegt.
  • Die druckbildschonende Wirkung bei der Auslage von Bogen mittels eines Bogenauslegers nach vorliegender Erfindung läßt sich dadurch noch erhöhen, daß zwischen den einzelnen Bremswalzen 14, wie in Fig. 7 u. 8 gezeigt, Abdeckbleche 35 vorgesehen werden. Diese Abdeckbleche 35 können mittels einer Klemmvorrichtung 36 auf der Traverse 22 für die Bremswalzen 14 leicht auswechselbar befestigt werden. Im Falle seitlicher Verstellung der Bremswalzen 14 läßt sich das vorhandene Abdeckblech 35 gegen ein anderes passendes austauschen.
  • Das den Leitbügelbläsern 12 zugewandte Ende der Abdeckbleche 35 ragt in eine gekrümmte Führungstraverse 37 hinein, die zusammen mit der Traverse 22 an den Seitengestellen 3 in Richtung des Auslagestapels 8 verstellbar angeordnet ist. Eine Befestigung 38 verbindet ein flexibles Führungsblech 31 mit der erwähnten Führungstraverse 37. Das folienartige Führungsblech 31 wird von einer Umlenkstange 29, die den Leitbügelbläsern 12 unmittelbar vorgelagert ist, senkrecht abwärts gelenkt und durch nicht dargestellte Gewichte straff gehalten.
  • Die Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 7 und 8 ermöglicht die Erhaltung des sich oberhalb des Leitbleches 9 während des Bogentransportes ausbilden den Luftkissens bis auf die Höhe der Bremswalzen 14, da die Abdeckbleche 35 die kontinuierliche luftpolstererhaltende Führungsfläche bis zwischen die Bremswalzen 14 fortsetzen. Neben der sicheren Anlage der Bogenunterseite an den Bremswalzen 14 aufgrund der Wirkungsweise der Leitbügelbläser wird durch die kontinuierlich sich fortsetzende Bogenführungsfläche ein ruhiger Bogenlauf erzielt.

Claims (7)

1. Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Kettenbahnen umlaufenden Greiferbrücken (2) und dem Auslagestapel (8) unmittelbar vorgelagerten, auf die Unterseite des Bogens (18) wirkende Bremswalzen (14), vor denen, in Bogenlaufrichtung gesehen, Blasdüsen (13) angeordnet sind, die einen an der Unterseite der von den Greiferbrücken (2) geführten Bogen zur Bogenlaufrichtung gegensinnigen Luftstrom regelbarer Geschwindigkeit richten, dadurch gekennzeichnet,
- daß eine Teilstrecke (6) der Kettenbahn ansteigend verläuft, bis sie in eine sich horizontal über den Auslagestapel (8) erstreckende Teilstrecke (7) übergeht,
- daß unterhalb der ansteigenden Teilstrecke (6) ein Bogenleitblech (9) angeordnet ist,
- daß zwischen dem oberen Leitblechende (10) und den Bremswalzen (14) Leitbügelbläser (12) vorgesehen sind, deren Leitbügel (11) sich im wesentlichen äquidistant entgegen der Bogenlaufrichtung über den oberen Teil des Bogenleitbleches (9) erstrecken
- und deren Enden als Blasdüsen (13) ausgebildet sind und
- daß die Leitbügelbläser (12) an einer Traverse (20) quer zur Bogenlaufrichtung verstellbar angebracht sind.
2. Bogenausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bremswalzen (14) und den Leitbügelbläsern (12) je ein mit den Bremswalzen (14) verstellbares Führungsband (25) gespannt ist.
3. Bogenausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bremswalzen (14) und den Leitbügelbläsern (12) ein sich mindestens über die maximale Bogenbreite erstreckendes, mit den Bremswalzen (14) verstellbares Führungstuch (28) vorgesehen ist, das mit einem antistatischen Material beschichtet ist.
4. Bogenausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bremswalzen (14) und den Leitbügelbläsern (12) ein sich mindestens über die maximale Bogenbreite erstreckendes, mit den Bremswalzen (14) verstellbares, flexibles Führungsblech (31) vorgesehen ist.
5. Bogenausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen zwei benachbarten Bremswalzen (14) ein Abdeckblech (35) leicht auswechselbar angeordnet ist, das bei seitlicher Verstellung der Bremswalzen (14) gegen ein Abdeckblech (35) anderer Abmessungen ausgetauscht wird.
6. Bogenausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbügelbläser (12) an dem Gehäuse (21) der Bremswalzen 14 befestigt sind.
EP82101776A 1981-04-04 1982-03-06 Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken Expired EP0062168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101776T ATE10478T1 (de) 1981-04-04 1982-03-06 Bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113750 1981-04-04
DE19813113750 DE3113750A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 "bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062168A1 EP0062168A1 (de) 1982-10-13
EP0062168B1 true EP0062168B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6129420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101776A Expired EP0062168B1 (de) 1981-04-04 1982-03-06 Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4479645A (de)
EP (1) EP0062168B1 (de)
JP (1) JPS57176166A (de)
AT (1) ATE10478T1 (de)
CA (1) CA1183179A (de)
DE (2) DE3113750A1 (de)
DK (1) DK149386C (de)
ES (1) ES8302592A1 (de)
MX (1) MX155336A (de)
ZA (1) ZA821764B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631598A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE102005016783B4 (de) * 2004-05-04 2019-02-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremse

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411029A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum fuehren von ein- und beidseitig bedruckten bogen
IT1176417B (it) * 1984-07-18 1987-08-18 Vipa Studio Progettazione Rapp Apparecchiatura per l'accatastamento di elementi lastriformi in genere quali fogli,pelli,lastre e simili
DE3612067A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-19 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenoffsetmaschine mit kettenausleger und einem steuerpult
DE3603781A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur uebernahme und zum weitertransport von falzprodukten
CH669944A5 (de) * 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag
DE3618623A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Roland Man Druckmasch Ausrichteeinrichtung fuer bogenauslagen von druckmaschinen
DE3618622A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Roland Man Druckmasch Hinterkantenanschlag bei bogenauslegern an bogenverarbeitenden maschinen
DE3634400A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
DD281798A5 (de) * 1988-12-27 1990-08-22 Polygraph Leipzig Bogenleit- und -bremseinrichtung in auslagen von druckmaschinen
JPH02148335U (de) * 1989-05-18 1990-12-17
DE3939250C1 (de) * 1989-11-28 1990-12-13 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6222 Geisenheim, De
US5127329A (en) * 1990-12-18 1992-07-07 Howard W. DeMoore Vacuum transfer apparatus for rotary sheet-fed printing presses
DE4140253A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Bogenleitvorrichtung im auslegebereich einer bogendruckmaschine
DE4223839C1 (de) * 1992-07-20 1993-12-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführungszylinder einer Druckmaschine
DE4239561C2 (de) * 1992-11-25 2000-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
DE4302127A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel
DE4308276C2 (de) * 1993-03-16 1997-09-04 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen Bogen
DE4344040C1 (de) * 1993-12-23 1995-03-23 Kba Planeta Ag Pneumatische Bogenleiteinrichtung
DE4413089C2 (de) * 1994-04-15 1997-02-13 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine
DE4433644B4 (de) * 1994-09-21 2005-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bogens
DE19527441C2 (de) * 1995-07-27 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10007249A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE10134836B4 (de) * 2000-08-08 2011-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
DE10060557B4 (de) * 2000-12-06 2007-05-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
JP4676070B2 (ja) * 2001-02-09 2011-04-27 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機
DE10224299B4 (de) * 2001-07-27 2023-06-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10152593A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
JP4096624B2 (ja) * 2002-05-23 2008-06-04 コニカミノルタホールディングス株式会社 用紙スタッカー
JP4709605B2 (ja) * 2004-07-27 2011-06-22 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 被印刷体からなる枚葉紙を処理する機械
US7597319B2 (en) * 2005-05-20 2009-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet handling using a ramp and grippers on an endless belt
DE102012206928A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem und einer Bogenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Bogenbremse

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD87586A (de) *
DE338830C (de) * 1920-09-29 1921-07-04 Schmidt Otto Injektionsspritze
CH104572A (fr) * 1923-03-05 1924-06-02 Bobst Fils Sa J Récepteur de feuilles pour machines rotatives à façonner le papier, carton ou autres produits en feuilles.
GB215367A (en) * 1923-05-04 1925-07-16 Marinoni Machines Et Materiel Improvements in receiving devices for cutting machines of the rotary type for paper or pasteboard, and like machines
DE716368C (de) * 1936-01-26 1942-01-17 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Pneumatisch wirkende Bogenbremse fuer Druckmaschinen mit einer zu beiden Seiten der Bogenbahn angeordneten Parallelfuehrung fuer den in der Bogenlaufrichtung verstellbaren Traeger der Bremsvorrichtung
DE646997C (de) * 1936-02-22 1937-06-25 Dresden Leipziger Schnellpress Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE677480C (de) * 1938-02-02 1939-06-26 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum Auslegen der Bogen von Haltzylinderschnellpressen u. dgl.
GB513206A (en) * 1938-03-05 1939-10-06 George Mann & Company 1932 Ltd Improvements in or relating to sheet feeding and/or sheet delivery mechanism for printing machines
BE487817A (de) * 1947-10-25
GB662947A (en) * 1949-02-02 1951-12-12 Harris Seybold Co Improvements in or relating to a sheet delivery mechanism for machines such as printing machines
DE944857C (de) * 1953-02-04 1956-06-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Bogenablegen, insbesondere bei Druckmaschinen
DE1148564B (de) * 1954-02-20 1963-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Verlangsamen eines Bogenpakets an schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
US2969980A (en) * 1958-09-08 1961-01-31 Miehle Goss Dexter Inc Vacuum slow down device for sheet delivery mechanism
GB901906A (en) * 1958-12-15 1962-07-25 Linotype Machinery Ltd Improvements relating to sheet delivery for printing machines
US3081082A (en) * 1958-12-15 1963-03-12 Linotype Machinery Ltd Sheet control for printing machines
FR1332181A (de) * 1961-06-27 1963-12-16
US3167012A (en) * 1961-12-01 1965-01-26 Miehle Goss Dexter Inc Sheet control and spray collection chamber
FR1343155A (fr) * 1962-11-30 1963-11-15 Miehle Goss Dexter Inc Mécanisme d'évacuation de feuilles, notamment pour presses d'imprimerie
DE1189087B (de) * 1963-12-04 1965-03-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenablegevorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen
FR1415337A (fr) * 1963-12-04 1965-10-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif de dépose de feuilles, en particulier pour machines à imprimer sur feuilles
US3378256A (en) * 1966-03-22 1968-04-16 Harris Intertype Corp Sheet delivery slowdown
DD88799A1 (de) * 1971-01-27 1972-03-20 Eduard Simek Auslagevorrichting an bogenverarbeitenden maschinen mit pneumatischer bogenbremse
DE2135105B1 (de) * 1971-07-14 1972-11-09 Roland Offsetmaschf Bogenauslegevorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE2137115A1 (de) * 1971-07-24 1973-02-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenfoerdereinrichtung
DE7128485U (de) * 1971-07-24 1976-10-28 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Bogenfoerdereinrichtung
CS156922B1 (de) * 1972-05-24 1974-08-23
DD101355A1 (de) * 1973-01-09 1973-11-12
DE2308025C3 (de) * 1973-02-19 1980-12-04 Western Gear Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine
DE2358206C3 (de) * 1973-11-22 1979-10-04 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung an Druckmaschinen zum Transport von Bogen
DE2436998A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kettenfoerdervorrichtung an bogenrotations-offsetdruckmaschinen
DE2544566C3 (de) * 1975-10-04 1984-11-15 Miller Printing Equipment Corp., Pittsburgh, Pa. Bogenausleger für Bogendruckmaschinen
DE2552998C2 (de) * 1975-11-26 1983-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen
DD137079A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-15 Hans Zimmermann Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
DE8003052U1 (de) * 1980-02-06 1980-05-08 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Bogenauslegevorrichtung
GB8402360D0 (en) * 1984-01-30 1984-02-29 Picker Int Ltd Nmr shims

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631598A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE19631598C2 (de) * 1996-08-05 2000-02-17 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE102005016783B4 (de) * 2004-05-04 2019-02-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3261326D1 (en) 1985-01-10
MX155336A (es) 1988-02-19
US4479645A (en) 1984-10-30
ZA821764B (en) 1983-01-26
JPS57176166A (en) 1982-10-29
ATE10478T1 (de) 1984-12-15
DK137182A (da) 1982-10-05
DK149386C (da) 1986-10-27
DK149386B (da) 1986-05-26
ES511015A0 (es) 1983-02-01
EP0062168A1 (de) 1982-10-13
DE3113750A1 (de) 1982-10-14
CA1183179A (en) 1985-02-26
JPH0356914B2 (de) 1991-08-29
ES8302592A1 (es) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062168B1 (de) Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken
DE2552998C2 (de) Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen
DE2544566C3 (de) Bogenausleger für Bogendruckmaschinen
DE2846643C2 (de) Bogenleiteinrichtung in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE4317042C1 (de) Bogenweiche
EP0417622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP0453805A1 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslegerbereich einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19733691A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
DE4239561A1 (de) Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
DE2622401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten des endes einer bahn aus flexiblem material zu einer vorher festgelegten stelle
DE3629720A1 (de) Bogenleiteinrichtung in druckmaschinen
DE4424483A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE19614491C2 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE10255948B3 (de) Greifersystemkörper zum Fördern von Bogen in Bogendruckmaschinen
DE19931002A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers
DE3324986A1 (de) Greiferwagen in auslegern von bogendruckmaschinen
DE8003052U1 (de) Bogenauslegevorrichtung
EP1201428B1 (de) Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
DE102012206848B4 (de) Entnahmevorrichtung zur Entnahme von Flachteilen
DE3736787A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslagen
DE3713344A1 (de) Bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen
DE4213472A1 (de) Vorrichtung zum Fördern flexibler Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10478

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870303

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880306

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940307

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101776.1

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202