DE19931002A1 - Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers

Info

Publication number
DE19931002A1
DE19931002A1 DE19931002A DE19931002A DE19931002A1 DE 19931002 A1 DE19931002 A1 DE 19931002A1 DE 19931002 A DE19931002 A DE 19931002A DE 19931002 A DE19931002 A DE 19931002A DE 19931002 A1 DE19931002 A1 DE 19931002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
base plate
elastic material
jacket component
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19931002A
Other languages
English (en)
Inventor
Hacker Jones Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE19931002A1 publication Critical patent/DE19931002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/55Built-up surface, e.g. arrangement for attaching the surface to the forwarding or guiding element
    • B65H2404/551Non permanent attachment, i.e. allowing interchange ability of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/563Elastic, supple built-up surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • Y10T83/9312Rotatable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9466Flexible sleevelike tool

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Durchmessers einer Walze. Die Vorrichtung umfaßt eine Mantelkomponente (21), die abnehmbar auf die Oberfläche (33) eines Zylinders (7, 17, 18) aufgebracht wird. Diese leicht zu montierende Mantelkomponente (21) umfaßt eine Grundplatte (24), die eine elastische Beschichtung (26) aufweist, wodurch eine kompressible Oberfläche entsteht, die den Zylinderdurchmesser vergrößert.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Durchmessers eines Zylinders, z. B. eines Zylinders in einem Falzapparat, in dem Materialbahnen verarbeitet werden.
EP 0 249 874 beschreibt ein verbessertes Stapelverfahren und eine verbesserte Stapeleinrichtung, in der Signaturen vor der Weiterverarbeitung zu einer Vielzahl von Signaturenbündeln gestapelt werden. Die Signaturen werden von einem Anleger zu einer Stapeleinrichtung befördert, die abgezählte Stapel von Signaturen auf einem Drehtisch positioniert, von dem die einzelnen Bündel nach dem Stapeln mittels einer Ausstoßvorrichtung ausgestoßen werden. Der Anleger bewegt sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit der Stapeleinrichtung, des Drehtischs und der Ausstoßvorrichtung ist abhängig von der Geschwindigkeit der Signaturen, die von dem Anleger an die Stapeleinrichtung übergeben werden. Diese Lösung sieht eine V-förmige Walzenoberfläche vor, die den Signaturen ein V-förmiges Profil aufprägt, wodurch die Signaturen versteift werden und auf diese Weise vorteilhafter zu handhaben sind.
EP 0 523 346 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden und Transportieren einer Materialbahn in einem Falzapparat einer Druckmaschine. Die in dieser Schrift offengelegte Vorrichtung umfaßt ein Schneidzylinderpaar, das Bahnabschnitte von der Bahn schneidet, und eine Transportvorrichtung, die die Bahnabschnitte von den Schneidzylindern weg befördert. Der erste Schneidzylinder weist mindestens eine Gummischneidleiste auf und der zweite Schneidzylinder mindestens ein Schneidmesser, das an einem Zylinderspalt auf die Gummischneidleiste trifft und die Bahn, die sich durch den Zylinderspalt bewegt, schneidet. Auf dem ersten Schneidzylinder sowie auf dem zweiten Schneidzylinder ist jeweils eine Vielzahl von Streifen angeordnet. Die Streifen sind so auf den Schneidzylindern positioniert, daß sie jedem neu entstehenden vorderen Teil eines Bahnabschnitts vorübergehend ein verstärkendes Profil aufprägen, wenn sich die Streifen durch den Zylinderspalt bewegen. Ferner ist auf dem ersten Schneidzylinder und auf dem zweiten Schneidzylinder jeweils mindestens eine glättende Fläche angeordnet, die jeweils in einer Weise auf dem jeweiligen Schneidzylinder positioniert ist, in der sie das verstärkende Profil von dem vorderen Teil des Bahnabschnitts wieder entfernt.
In der in EP 0 523 346 A1 offengelegten Lösung sind die Streifen jedoch mittels einer Klebeverbindung auf der jeweiligen Zylinderoberfläche befestigt, was das Auswechseln abgenutzter Streifen auf der Zylinderoberfläche erschwert.
Darüber hinaus wurde dem Problem der Veränderung des effektiven Außendurchmessers eines Zylinders durch Klettverschlußabschnitte auf der Zylinderoberfläche oder durch eine Mylarbeschichtung begegnet, um den Durchmesser des jeweiligen Zylinders zu vergrößern. Eine weitere Lösung besteht darin, ein Luft- oder Schaumkissen einzusetzen, um die sich bewegende Materialbahn zwischen andere sich drehende Walzen zu pressen. Sind diese Materialien erst einmal auf die jeweilige Zylinderoberfläche aufgebracht, so sind sie nur schwer wieder zu entfernen, da sie an der Zylinderoberfläche haften. Beim Auswechseln der Materialien ergibt sich demgemäß die Schwierigkeit, die zuvor aufgebrachten Materialien nach monatelanger Benutzung zu entfernen.
Im Hinblick auf den gegenwärtigen Stand der Technik und die Probleme, die in diesem Bereich auftreten, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Veränderung eines Zylinderdurchmessers zu erleichtern.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine beschleunigte Anpassung des Walzendurchmessers an die Erfordernisse ermöglicht.
Ferner hat die vorliegende Erfindung das Ziel, einen Zylindermantel zu schaffen, der mit einem elastischen Material beschichtet ist und auf diese Weise eine halbkompressible Zylinderoberfläche bildet.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Durchmessers eines Zylinders umfaßt
  • - eine Mantelkomponente, die abnehmbar an einer Zylinderoberfläche angeordnet ist, wobei
  • - diese Mantelkomponente eine Grundplatte und ein auf diese Grundplatte aufgebrachtes elastisches Material umfaßt, das eine kompressible Oberfläche zur Vergrößerung des Zylinderdurchmessers schafft.
Diese Lösung bietet mehrere Vorteile: Durch verschiedene Mantelkomponenten, die jeweils eine Beschichtung mit unterschiedlichen Materialeigenschaften aufweisen, kann in dem Zylinderspalt wahlweise ein starker Druck oder ein schwacher Druck auf die Materialbahn ausgeübt werden. Die Dicke des elastischen Materials auf der Grundplatte kann in Abhängigkeit von der Dicke der zu verarbeitenden Materialbahn gewählt werden. Da die Mantelkomponente abnehmbar auf der Zylinderoberfläche angeordnet ist, ist - im Gegensatz zu den dem Stand der Technik entsprechenden Lösungen mit auf der Zylinderoberfläche klebendem Material - ein schnelles Verstellen des Zylinderdurchmessers möglich. Dadurch können in einem Falzapparat, in dem die vorliegende Erfindung u. a. zum Einsatz kommen kann, die Zylinderdurchmesser den Erfordernissen des jeweiligen Druckauftrags angepaßt werden. Dies ist z. B. in der Zeitungsproduktion und in allen anderen Bereichen, in denen unter Zeitdruck gearbeitet wird, von größter Bedeutung.
Die Zylinder umfassen Spannvorrichtungen für die jeweilige Hinterkante einer Mantelkomponente. Ferner weisen die Zylinder eine Schnellbefestigungsvorrichtung für die jeweilige Vorderkante der Mantelkomponente auf, die ein schnelles Montieren der Mantelkomponente ermöglicht und z. B. als hakenförmige Kante jenes Zylinderteils ausgebildet sein kann, welches die Wand eines Spalts bildet, in dem die Befestigungsvorrichtung angeordnet ist. Die Breite der Grundplatte der Mantelkomponente entspricht in seitlicher Richtung vorzugsweise der Breite einer Druckplatte, wie sie im Zeitungsdruck Verwendung findet. Die Breite der Mantelkomponente beträgt ca. 40,64 cm (16 inches). Die Grundplatte kann z. B. aus Aluminium oder Stahl gefertigt sein, wobei Stahl eine längere Lebensdauer hat.
Durch die zuvor erwähnte Spannvorrichtung für die abnehmbare Mantelkomponente kann die Mantelkomponente schnell von der Zylinderfläche abgenommen werden. Auf die Grundplatte der Mantelkomponente können unterschiedliche Beschichtungen mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften aufgebracht werden. Für jeden Auftrag können demgemäß die passenden Mantelkomponenten schnell ausgewählt, montiert und wieder abgenommen werden. Das elastische Material, mit dem die Grundplatte entweder mit konstanter oder unterschiedlicher Dicke beschichtet wird, kann z. B. aus aufgesprühtem Schaum oder einem Klettmaterial bestehen. Eine Beschichtung aus verstärktem Gummi ist ebenso denkbar. Ferner kann das elastische Material aus einem dauerelastischen Material oder einem Tuch bestehen.
Das elastische Material kann in einer Weise auf die Grundplatte aufgebracht sein, in der es die gesamt Oberfläche der Grundplatte bedeckt. Ebenso kann es in Streifen angeordnet sein, wobei sich zwischen den Streifen Vertiefungen bilden, die nicht von dem elastischen Material bedeckt sind.
Die Befestigungsvorrichtung für die Mantelkomponente kann in einem Spalt auf der Oberfläche des Zylinders angeordnet sein und eine Spannvorrichtung für die Hinterkante der Mantelkomponente umfassen. Die Spannvorrichtung ist um eine Achse drehbar angeordnet.
Die schnell auf einen Zylinderkörper montierbaren und von diesem abnehmbaren Mantelkomponenten können an zusammen wirkenden Zylindern oder Zylinderpaaren angeordnet sein, die z. B. Teil eines Falzapparates sind.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Falzapparats mit einem Schneidzylinder mit zwei Messern, der einem Falzzylinder mit drei Falzmessern zugeordnet ist,
Fig. 2 ein Paar zusammenwirkende Schneidzylinder, für die die vorliegende Erfindung ebenso Anwendung finden kann, wobei nach dem Schneidspalt eine Transportvorrichtung angeordnet ist,
Fig. 3 einen Schneidzylinder mit darauf aufgebrachter Mantelkomponente,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Mantelkomponente mit einer elastischen Beschichtung auf der Grundplatte, und
Fig. 5 einen Spalt in der Schneidzylinderoberfläche, in der die Befestigungsvorrichtung für die Hinterkante der Mantelkomponente angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Falzapparats mit einem Schneidzylinder mit 2 Messern, der einem Falzzylinder mit 3 Falzmessern zugeordnet ist.
Ein Falzapparat 1, in dem eine Materialbahn 2, z. B. eine bedruckte Bahn, verarbeitet wird, kann unterhalb eines Wendestangenabschnitts einer Rotationsdruckmaschine angeordnet sein. Die Bahn 2 wird über ein Zugwalzenmodul 3, das mehrere Zugwalzenanordnungen umfaßt, in den Falzapparat 1 eingezogen. Oberhalb des Falzapparatrahmens ist ein Antrieb 4 angeordnet, dessen Antriebsmoment z. B. über ein Band 5 übertragen wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Antrieb 4 kann den Falzapparat auch direkt antreiben, d. h. ohne die Verwendung eines Übertragungselements wie eines Bands o. ä. Anders als in Fig. 1 gezeigt ist, können die Falzzylinder über Direktantriebe angetrieben werden, oder die Zugwalzenanordnung kann über einen Direktantrieb angetrieben werden. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Falzapparat handelt es sich um einen 3 : 2-Falzapparat. Die Anordnung ist jedoch nicht auf einen 3 : 2-Falzapparat beschränkt; eine 2 : 1-Bauweise bezüglich der Zylinderdurchmesser ist ebenso möglich. Unter dem Antrieb 4 ist in dem Falzapparatrahmen ein Falzzylinder 6 angeordnet, der auf seiner Umfangsoberfläche drei Falzmesser umfaßt. Der Falzzylinder 6 arbeitet mit einem Schneidzylinder 7 zusammen, auf dessen Umfangsoberfläche zwei Messervorrichtungen 8.1 und 8.2 angeordnet sind. Auf dem Falzzylinder 6 sind drei Falzmesser in einem Abstand von 120° und ferner drei Gummischneidleisten 9 und drei Sätze Punkturen 10 angeordnet. Die Gummischneidleisten 9 und die Punkturen 10 sind in Gruppen auf der Oberfläche des Falzzylinders 6 angeordnet, wobei die Gruppen jeweils 120° entfernt voneinander sind. Der Schneidzylinder 7 mit den zwei Schneidmessern ist bezüglich des Falzzylinders 6 in einer Weise angeordnet, in der die beiden Zylinder 6 und 7 sich aufeinander zu drehen, d. h. die Messeranordnungen 8.1 und 8.2 arbeiten jeweils mit den Gummischneidleisten 9 auf der Umfangsoberfläche des Falzzylinders 6 zusammen. Auf diese Weise werden die Signaturen in dem Spalt zwischen den Zylindern 6, 7 geschnitten und auf der Umfangsoberfläche des Falzzylinders 6 von den Punkturen 10 ergriffen, die dem Falzzylinder 6 zugeordnet sind. Unterhalb des Falzzylinders 6 ist eine Falzwalzenanordnung 12 in dem Spalt angeordnet, in den die Falzmesser die jeweilige Signatur drücken, nachdem die Punkturen 10 die Vorderkante der Signatur losgelassen haben. Auf diese Weise werden die Signaturen, die von der Bahn 2 geschnitten wurden, gefalzt, bevor sie in die jeweilige Schaufelradtasche eines drehbar unterhalb der Falzwalzenanordnung 12 angeordneten Schaufelrads 13 gestoßen werden. Die Zylinder 6, 7 sind in dieser Hinsicht für die Zeitungsproduktion geeignet, ihre Verwendung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Die Signaturen, die von den Schaufelradtaschen des Schaufelrads 13 aufgenommen werden, werden an eine Fördereinrichtung 15 übergeben, die sie in einem Schuppenstrom zu weiteren Bearbeitungsstationen, z. B. zu einem Trimmer, befördert.
Fig. 2 zeigt ein Paar zusammenwirkende Schneidzylinder, für die die vorliegende Erfindung ebenfalls zur Anwendung kommen kann, mit einer dem Schneidspalt nachgeordneten Transportvorrichtung.
Diese schematische Darstellung zeigt zwei zusammenwirkende Schneidzylinder 17, 18 mit identischem Durchmesser.
In dieser Ausführungsform wird eine Materialbahn 2 zwischen einem Nutenzylinder 18, auf dessen Umfangsoberfläche zwei Gummischneidleisten 19 angeordnet sind, und einem Schneidzylinder 17, auf dessen Umfangsoberfläche zwei Messeranordungen 20 angeordnet sind, geschnitten, wobei auf der Oberfläche der Zylinder 17, 18 halbrunde Mantelkomponenten 21 angeordnet sind. Bei den in Fig. 2 gezeigten Zylindern 17, 18 handelt es sich um ein Schneidzylinderpaar, wie es im Akzidenz- und/oder Zeitschriftendruck zum Einsatz kommt. Die auswechselbaren Mantelkomponenten 21 können demgemäß sowohl für in der Zeitungsproduktion eingesetzte Zylinder (s. Fig. 1, Zylinder 6 und 7) verwendet werden als auch für im Akzidenz- und Zeitschriftendruck eingesetzte Zylinder (s. Fig. 2). Die Messeranordnungen 20 sind nur in dieser Ausführungsform schematisch gezeigt. Die auf der Umfangsoberfläche des Schneidzylinders 17 angeordneten Messeranordnungen 20 arbeiten mit den auf der Umfangsoberfläche des Nutenzylinders 18 angeordneten Gummischneidleisten 19 zusammen. In dieser Anordnung wird eine Materialbahn 2 zwischen den auf die Grundplatten 24 der jeweiligen Mantelkomponente aufgebrachten elastischen Beschichtungen 26 zusammengepreßt. Die Vorderkante 22 und die Hinterkante 23 der Mantelkomponente 21 sind abnehmbar an den Zylinderoberflächen angeordnet, was in Fig. 3 und 5 genauer gezeigt ist.
Durch Aufbringen einer Mantelkomponente 21 auf die Oberfläche des Zylinderpaars 17, 18 wird eine Vergrößerung des Durchmessers erreicht, so daß die von der Materialbahn geschnittenen Signaturen an Förderbandeinrichtungen übergeben werden, die dem Zylinderpaar nachgeordnet sind. Die Dicke 27 der elastischen Beschichtung 26 kann geringer sein als die Dicke der elastischen Beschichtung 26 der Mantelkomponente 21, die in Fig. 3 gezeigt ist.
Fig. 3 zeigt einen Schneidzylinder mit darauf aufgebrachter Mantelkomponente.
In dieser Anordnung ist ein Schneidzylinder 7 mit zwei Messern gezeigt, der z. B. mit einem Falzzylinder 6 mit drei Falzmessern zusammenarbeiten kann, wie er bereits in Fig. 1 gezeigt ist. Der Schneidzylinder 7 umfaßt zwei Messeranordnungen 8.1, 8.2, die jeweils in einem Spalt 29 angeordnet sind, der sich über die gesamte Breite des Schneidzylinders 7 erstreckt. Die Grundplatten 24 der Mantelkomponenten 21 umfassen einen abgewinkelten Flächenabschnitt im Bereich der Vorderkante 22. Diese abgewinkelten Flächenabschnitte sind an einer hakenförmigen Befestigungsvorrichtung 34 befestigt, die auf einer Seite an einer Wand eines der Spalte 29 angeordnet ist, in denen sich die Messeranordnungen 8.1, 8.2 befinden. Diese Anordnung ermöglicht ein schnelles Aufbringen und Abnehmen des Vorderkantenabschnitts 22 der Mantelkomponenten 21 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die jeweilige Hinterkante 23 der Mantelkomponente 21 ist an der Spannvorrichtung 28 befestigt, die in der beigefügten Fig. 5 genauer gezeigt ist. Die Mantelkomponente 21 umfaßt eine Grundplatte 24, die auf der Oberfläche 33 des Zylinders 7 angeordnet ist. Die Grundplatte 24 weist eine Beschichtung 26 mit einer Dicke 27 auf, wobei die Dicke 27 von dem Material abhängig ist, das für die Beschichtung 26 verwendet wird. Dabei kann es sich z. B. um mittels Klebehaftung auf die Grundplatte 24 aufgebrachte Materialien wie Sprühschaum, Klettband, Schaumgummi, ein Tuch oder eine verstärkte Gummistruktur handeln sowie um eine Mylarbeschichtung. Durch die Mantelkomponente 21 wird der Zylinderdurchmesser vergrößert, so daß die von der Materialbahn 2 geschnittenen Signaturen leichter von den zuvor erwähnten, unter dem Falzzylinder 6 angeordneten Falzwalzen 12 gefalzt werden können. Aufgrund der Elastizität der Beschichtung ist die erzielte Durchmesservergrößerung abhängig von der Dicke der Signaturen und demgemäß selbstausgleichend. Nachdem die auf dem Falzzylinder 6 angeordneten Punkturen 10 eingezogen wurden, ermöglicht der entstandene Durchmesserzuwachs ein leichteres Falzen der auf der Oberfläche des Falzzylinders 6 angeordneten Signaturen. Auf der Umfangsoberfläche des in Fig. 3 dargestellten Schneidzylinders 7 sind zwei Mantelkomponenten 21 angeordnet, die jeweils die Umfangsoberfläche des Schneidzylinders 7 halb bedecken. Diese Mantelkomponenten 21 bewirken eine geeignete Verstärkung der von der Materialbahn 2 geschnittenen Signaturen, so daß diese besser gefalzt werden können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Spannvorrichtungen 28 für die Hinterkanten 23 der Mantelkomponenten 21 in Fig. 3 nicht genauer gezeigt. In Fig. 3 ist in den bereits erwähnten Spalten 29 jeweils eine Messeranordnung 8.1 bzw. 8.2 angeordnet, wobei, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die Spannvorrichtung 28 ebenfalls in dem Spalt 29 angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht einer Mantelkomponente 21 gemäß der vorliegenden Erfindung.
In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform weist die Grundplatte 24 der Mantelkomponente 21 eine elastische Beschichtung 26 auf, die die Grundplatte 24 vollständig bedeckt. Es ist ebenso denkbar, daß die Beschichtung 26 in Streifen auf der Oberfläche der Grundplatte 24 angeordnet ist. In diesem Fall erstrecken sich die Beschichtungsabschnitte entlang der Oberfläche der Grundplatte 24 in einer Weise, in der sich zwischen den einzelnen Streifen ebenfalls streifenförmige Vertiefungen bilden, die die Materialbahn 2 nicht kontaktieren. Die Grundplatte kann eine Dicke von ca. 0,3 mm (etwa 0,012 inches) aufweisen. Durch die Mantelkomponenten 21 kann den Produktionserfordernissen entsprechend eine variable Abschnittslänge von etwa 54,61 cm (21,50 inches), 55,999 cm (22,047 inches) oder 57,851 cm (22,776 inches) eingestellt werden. Demgemäß kann die Mantelkomponente 21 als Ummantelung zur Anpassung des effektiven Durchmessers eines Zylinders an die gegebenen Erfordernisse herangezogen werden, z. B. an unterschiedliche Abschnittslängen, wie sie im Zeitungsdruck auftreten. Stehen mehrere unterschiedliche Mantelkomponenten 21 zur Verfügung, so können die Schneidzylinder in einer Weise eingestellt werden, in der sie mit verschiedenen Abschnittslängen arbeiten können, ohne daß die gesamten Zylinder ausgewechselt werden müssen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Problem dadurch gelöst, daß die auf der jeweiligen Zylinderoberfläche befestigte Mantelkomponente 21 ausgetauscht wird. Aufgrund der Spannvorrichtungen 28, die dem jeweiligen Schneidzylinder zugeordnet sind und in Fig. 5 genauer gezeigt sind, kann ein Auswechseln der Mantelkomponenten 21 sehr schnell erfolgen.
Fig. 5 zeigt einen Spalt 29 in der Schneidzylinderoberfläche, in dem die Spannvorrichtung 28 für die Hinterkante 23 der Mantelkomponente 21 angeordnet ist.
Die Mantelkomponente 21 umfaßt an ihrer Vorderkante 22 einen hakenförmigen abgewinkelten Abschnitt, der an der hakenförmigen Befestigungsvorrichtung 34 befestigt ist. Wie zuvor bereits erwähnt, umfaßt die Mantelkomponente 21 eine Grundplatte 24 aus Aluminium oder Stahl, die eine elastische Beschichtung 26 aufweist. Die Beschichtung besteht entweder aus Schaum, Schaumgummi oder Klettmaterial, oder es handelt sich um eine Mylarbeschichtung. Die Hinterkante 23 der Mantelkomponente 21 ist mittels der Schnellspannvorrichtung 28 befestigt, die ein Spannelement 32 umfaßt. Das Spannelement 32 ist auf einer um eine Achse 31 schwenkbaren Basis angeordnet, wobei die Achse 31 federgespannt ist oder eine sonstige Spannvorrichtung aufweist. Die Hinterkante 23 der Mantelkomponente 21 ist in einem Spalt 29 des Schneidzylinders 7 befestigt. Durch Lösen der Spannvorrichtung 28 kann die Mantelkomponente 21 schnell ausgewechselt werden. In Fig. 5 ist die Hinterkante 23 einer Mantelkomponente 21 gezeigt, die die halbe Oberfläche des Zylinders 7 bedeckt. In dem Spalt 29 ist die Vorderkante 22 einer weiteren Mantelkomponente 21 gezeigt. Da es sich bei dem hier gezeigten Zylinder 7 um einen Zylinder mit zwei Messern handelt, sind die Spannvorrichtung 28 und die hakenförmige Befestigungsvorrichtung 34 gegenüber einem Spalt 29 angeordnet, in dem das jeweilige andere Ende 22, 23 der Mantelkomponente 21 befestigt ist.
Bezugszeichenliste
1
Falzapparat
2
Materialbahn
3
Zugwalzenmodul
4
Antrieb
5
Band
6
Falzzylinder
7
Schneidzylinder mit zwei Messern
8.1
Messeranordnung
8.2
Messeranordnung
9
Gummischneidleiste
10
Punkturen
11
Falzmesser
11.1
Falzmesser
11.2
Falzmesser
11.3
Falzmesser
12
Falzwalze
13
Schaufelrad
15
Fördereinrichtung
16
Schneidzylinder
17
Schneidzylinder
18
Nutenzylinder
19
Nutenzylinder
20
Messeranordnung
21
Mantelkomponente
22
Vorderkante
23
Hinterkante
24
Grundplatte
25
Plattenbreite
26
elastische Beschichtung
27
Dicke
28
Spannvorrichtung
29
Spalt
30
Befestigungselement
31
Achse
32
Spannelement
33
Oberfläche
34
hakenförmige Befestigungsvorrichtung

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Durchmessers eines Zylinders, gekennzeichnet durch
eine abnehmbar auf einer Oberfläche (33) eines Zylinders (7; 17, 18) angeordnete Mantelkomponente (21),
wobei die Mantelkomponente (21) eine Grundplatte (24) und ein auf die Grundplatte (24) aufgebrachtes elastisches Material (26) umfaßt, wodurch der Durchmesser des Zylinders (7; 17, 18) vergrößert wird und die Oberfläche des Zylinders (7; 17, 18) kompressibel wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (7; 17, 18) eine Spannvorrichtung (28) für die Hinterkante (23) der jeweiligen Mantelkomponente (21) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (7; 17, 18) eine Schnellbefestigungsvorrichtung (34) für die Vorderkante (22) der jeweiligen Mantelkomponente (21) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Grundplatte (24) in seitlicher Richtung ungefähr der Breite einer Druckplatte entspricht, wie sie im Zeitungsdruck Verwendung findet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Grundplatte (24) in seitlicher Richtung ungefähr 40,64 cm (16,00 inches) beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (24) aus Aluminium besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (24) aus Stahl besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (26) aus einem Sprühschaum besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (26) aus einem Klettmaterial besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (26) aus einem verstärkten Gummimaterial besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (26) aus einem dauerelastischen Material besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (26) aus einem Tuch besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (26) die gesamte Oberfläche der abnehmbaren Grundplatte (24) bedeckt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (26) in Streifen auf die Oberfläche der Grundplatte (24) aufgebracht wird, wobei sich zwischen den Streifen Vertiefungen entlang der Breite der Grundplatte (24) bilden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Spalt (29) der Zylinder (7; 17, 18) angeordnete Spannvorrichtung (28) die Hinterkante (23) der Mantelkomponente (21) spannt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (28) ein Spannelement (32) umfaßt, das um eine Achse (31) drehbar gelagert ist.
17. Schneidzylinder, gekennzeichnet durch eine abnehmbar an der Oberfläche (33) eines Zylinders (7; 17, 18) angeordnete Mantelkomponente (21), wobei die Mantelkomponente (21) eine Grundplatte (24) und ein auf die Grundplatte (24) aufgebrachtes elastisches Material (26) umfaßt, wodurch der Durchmesser des Zylinders (7; 17, 18) vergrößert wird und die Oberfläche des Zylinders (7; 17, 18) kompressibel wird.
18. Schneidzylinderpaar, gekennzeichnet durch eine abnehmbar an der Oberfläche (33) eines Zylinders (7; 17, 18) angeordnete Mantelkomponente (21), wobei die Mantelkomponente (21) eine Grundplatte (24) und ein auf die Grundplatte (24) aufgebrachtes elastisches Material (26) umfaßt, wodurch der Durchmesser des Zylinders (7; 17, 18) vergrößert wird und die Oberfläche des Zylinders (7; 17, 18) kompressibel wird.
19. Falzapparat mit einem Zylinder (7; 17, 18), der eine Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers umfaßt, gekennzeichnet durch eine abnehmbar an der Oberfläche (33) eines Zylinders (7; 17, 18) angeordnete Mantelkomponente (21), wobei die Mantelkomponente (21) eine Grundplatte (24) und ein auf die Grundplatte (24) aufgebrachtes elastisches Material (26) umfaßt, wodurch der Durchmesser des Zylinders (7; 17, 18) vergrößert wird und die Oberfläche des Zylinders (7; 17, 18) kompressibel wird.
DE19931002A 1998-07-30 1999-07-05 Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers Withdrawn DE19931002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/124,907 US6647849B2 (en) 1998-07-30 1998-07-30 Device for varying a cylinder's effective diameter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931002A1 true DE19931002A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=22417369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931002A Withdrawn DE19931002A1 (de) 1998-07-30 1999-07-05 Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6647849B2 (de)
JP (1) JP2000053317A (de)
DE (1) DE19931002A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149781A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
DE10222225A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Zylinderaufzug und Verfahren zum Befestigen eines Zylinderaufzugs in einer Druckmaschine
JP3761852B2 (ja) * 2002-08-20 2006-03-29 株式会社東京機械製作所 折畳装置
WO2007068643A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
JP5966391B2 (ja) * 2012-01-31 2016-08-10 ブラザー工業株式会社 ロータリーカッタ装置
WO2014201379A2 (en) 2013-06-15 2014-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Adjustable person support system
US10478989B2 (en) * 2014-08-28 2019-11-19 Dicar, Inc. Anvil cover installation
US11389986B2 (en) * 2018-12-06 2022-07-19 The Procter & Gamble Company Compliant anvil

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1482391A (en) 1921-02-03 1924-02-05 Fred S English Cutting and creasing press
US1618191A (en) * 1926-02-17 1927-02-22 Hemberger Peter Perforating attachment for printing presses
US3618438A (en) * 1968-11-06 1971-11-09 Walter A Simson Cutting
US3756760A (en) * 1971-11-08 1973-09-04 Hallmark Cards Finishing roll for extruded plastic sheet
US3739675A (en) * 1972-02-07 1973-06-19 Dayco Corp Rotary anvil construction
US3871777A (en) * 1972-12-22 1975-03-18 L E Sauer Machine Co Clamping means for split rotary anvil and the like
US3882750A (en) * 1974-07-22 1975-05-13 Dayco Corp Rotary anvil construction
US4187752A (en) * 1977-12-15 1980-02-12 W. R. Chesnut Engineering, Inc. Rotary die lock structure
US5024569A (en) 1986-06-20 1991-06-18 Eds Technologies, Inc. Stacking method and apparatus
US4856400A (en) * 1988-02-17 1989-08-15 Kelzer Robert A Scoring cutter
US4982639A (en) * 1988-10-31 1991-01-08 Robud Company Die cutting anvil system
US5078535A (en) * 1989-03-02 1992-01-07 Robud Co. Locking means
US5076128A (en) * 1990-04-26 1991-12-31 Connor Barry J O Die cutter blanket
US5163584A (en) * 1990-12-18 1992-11-17 Polyfoam Products, Inc. Method and apparatus for mixing and dispensing foam with injected low pressure gas
US5107733A (en) 1991-06-14 1992-04-28 Heidelberg Harris Gmbh Apparatus for cutting and transporting a paper web in a folding apparatus of a printing press
JPH0584696A (ja) * 1991-09-25 1993-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロータリシヤ
US5249493A (en) * 1992-01-21 1993-10-05 Heidelberg-Harris Gmbh Device for extracting samples from a folder
US5309804A (en) * 1992-03-11 1994-05-10 Newsday, Inc. Rotary cutting apparatus and method for cutting newspapers or the like
US5758560A (en) * 1995-01-05 1998-06-02 C.U.E. Inc. Anvil cover latch assembly
US5622113A (en) 1995-09-28 1997-04-22 Goss Graphic Systems, Inc. Gripping surface for cutting cylinders in a folding machine
US5916346A (en) * 1997-10-14 1999-06-29 Robud Die cutter blanket
FR2771958B1 (fr) 1997-12-08 2000-02-25 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de coupe transversale de bandes de matiere et plieuse avec ou sans pointure comportant un tel dispositif de coupe

Also Published As

Publication number Publication date
US20010047709A1 (en) 2001-12-06
US6647849B2 (en) 2003-11-18
JP2000053317A (ja) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE102007057820C5 (de) Gegenlage Düsenbeleimung
WO1998055313A1 (de) Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn
DE2646281A1 (de) Glaettelement zum glaetten gewoelbter blaetter
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
DE2541502B2 (de) Einrichtung zum Verlangsamen der aus dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine in das Ablegeschaufelrad abzulegenden Druckexemplare
CH693985A5 (fr) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
EP0116176B1 (de) Farbwerk
DE202004009619U1 (de) Vorrichtung zur Einführung von Bogen mit automatischer Reinigung in Plastiziermaschinen
DE19931002A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers
EP0518053B1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3520965C2 (de)
EP0920961B1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE10047041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE10235897A1 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung
DE102007018117B4 (de) Querschneider für eine Papierbahn
DE2712677A1 (de) Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere blattlagen o.dgl.
EP0595773B1 (de) Vorrichtung für das Herstellen formatgleicher Bogen aus Materialbahnen
DE3014144C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE3503715A1 (de) Automatischer laminator
DE3143242C1 (de) Falzapparat mit einer Bandleitung zur Bogenfuehrung
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
CH692730A5 (de) Einrichtung zum Fälzeln oder Hinterkleben von Buchblocks.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS,INC.(N.D.GES.D.STAATES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE REBLE & KLOSE, 68165 MANNHEIM

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120105