DE19614491C2 - Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine - Google Patents

Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE19614491C2
DE19614491C2 DE19614491A DE19614491A DE19614491C2 DE 19614491 C2 DE19614491 C2 DE 19614491C2 DE 19614491 A DE19614491 A DE 19614491A DE 19614491 A DE19614491 A DE 19614491A DE 19614491 C2 DE19614491 C2 DE 19614491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
brake
suction
printed
sheet brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19614491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614491A1 (de
Inventor
Juergen Wenzel
Peter Dr Mayer
Georg Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19614491A priority Critical patent/DE19614491C2/de
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to EP96911914A priority patent/EP0822914B1/de
Priority to US08/945,252 priority patent/US5979701A/en
Priority to DE59602398T priority patent/DE59602398D1/de
Priority to PCT/DE1996/000714 priority patent/WO1996034820A1/de
Priority to CZ19973461A priority patent/CZ288420B6/cs
Priority to AT96911914T priority patent/ATE181896T1/de
Priority to JP8532917A priority patent/JP2871860B2/ja
Publication of DE19614491A1 publication Critical patent/DE19614491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614491C2 publication Critical patent/DE19614491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bogenablage in einem Ausleger einer Bogendruckmaschine.
In Bogenrotationsdruckmaschinen werden Druckbogen von einem Anleger durch Druckwerke und danach an einem Kettenfördersystem zu einem sogenannten Ausleger transportiert und dort bedruckt auf einem Stapel abgelegt. Dabei muß jeder bedruckte Druckbogen am Ausleger aus einer maximalen Fördergeschwindigkeit bis in die Ruhelage verzögert werden. Gleichzeitig ist der bedruckte Druckbogen aus einer schwebenden Lage auf die Stapeloberfläche abzusenken.
Hierbei treten nicht nur Probleme bei der Verzögerung des Bogens auf, sondern auch dadurch, daß der Druckbogen beim Absinken senkrecht zu seiner Ausdehnung durch den Luftwiderstand behindert wird. Dadurch kann es zu Schwierigkeiten bei der Bogenablage während hoher Geschwindigkeiten kommen, da der nachfolgende Druckbogen auf die Hinterkante des gerade abzulegenden Bogens treffen kann. Außerdem kann die Ausrichtung behindert werden. Als Hilfsmittel sind Blasvorrichtungen über dem Auslegerstapel vorgesehen, die den auszulegenden Druckbogen nach unten drücken sollen. Dabei werden die Druckbogen durch Luftströmungen stark beeinflußt. Eine saubere Bogenführung ist besonders bei hohen Geschwindigkeiten insbesondere an der hinteren Bogenkante sehr schwierig. Dies gilt vor allem dann, wenn die hinteren Ecken des abzulegenden Bogens sich in Folge der Abströmung des Luftpolsters unter dem absinkenden Druckbogen nach oben wölben.
Aus der DE-OS 27 20 674 ist eine Bogenauslegevorrichtung für eine Rotations- druckmaschine bekannt geworden. In dieser Bogenauslegevorrichtung ist nahe der Hinterkante eines Stapels an einem Ausleger der Rotationsdruckmaschine eine Bremsvorichtung für ankommende Druckbogen vorgesehen. Diese besteht aus einem Kasten, der an seiner Oberseite mehrere Schlitze aufweist. Dieser Kasten wird mit Blasluft beaufschlagt, die durch einen ersten Teil von gegen die Bogenlaufrichtung gerichteten Schlitzen entweicht. Infolge des aerodynamischen Paradoxons werden durch weitere an der Oberseite des Kastens angeordnete Schlitze Unterdruck-Strömungen zum Kasten hin erzeugt. Mit Hilfe des Unterdrucks bzw. dieser Luftansaugung kann ein an Greifersystemen des Kettenförderers gehaltener über dem Kasten vorbeistreichende Druckbogen quasi gefangen bzw. angesaugt und mit einer gewissen Kraft festgehalten werden. Er rutscht beim weiteren Transport über den Kasten und wird, wenn die Greifersysteme ihn loslassen, infolge der Haltekraft abgebremst. Der Druckbogen kann dann in Ruhe gegen Anschläge im Bereich des Auslegerstapels geführt werden. Dazu ist allerdings die Bogenbahn bzw. der Kettenförderer im Bereich der Auslage über dem Stapel in Bogenlaufrichtung abwärts geneigt. Dies ist sehr nachteilig, da der Eingriffsraum für eine eventuell beabsichtigte Probebogenentnahme stark eingeschränkt wird.
Zur Verbesserung der Abwärtsbewegung des auszulegenden Bogens aus seiner Förderbahn auf die Oberfläche des Auslegerstapels ist darüberhinaus vorgesehen, daß der Kasten bzw. die Bremsvorrichtung mit einer Hubbewegung quer zur Bogenlaufrichtung der Druckbogen beaufschlagt wird. Dadurch wird der abzulegende Druckbogen an den Greifersystemen aus der Bogenlaufrichtung geführt, bis etwa in die Höhe der Oberkante von Ausrichtanschlägen an der Hinterkante des Stapels heruntergezogen und kann dort abgelegt werden.
Nachteilig an der genannten Vorrichtung ist, daß insbesondere bei großformatigen, d. h. schweren, Druckbogen" eine gezielte Abbremsung nicht möglich ist. Aus diesem Grund sieht die Bogenauslegevorrichtung auch die zusätzlichen angetriebenen Ausrichtanschläge an der Hinterkante des Auslegerstapels vor, die dafür sorgen, daß die abzulegenden Druckbogen gegen Vorderkantenanschläge gerade gestoßen werden. Bedingt durch die Blassogwirkung an der Bremsvorrichtung muß der Druckbogen von den Greifern quasi bis zum letzten Moment gehalten werden, um ihn ausreichend genau abwärts gegen die Vorderkantenanschläge führen zu können. Außerdem ist auch die abwärts geneigte Bogenführung Die beschriebene Bremsvorrichtung entspricht im Übrigen aber einer sogenannten Bogenfangeinrichtung. Bogenfangeinrichtungen dienen im Allgemeinen dazu, einen Druckbogen in seiner Bahn zu führen und in einer bestimmte Richtung zu zwingen, wobei eine beabsichtigte Bremswirkung lediglich der Glättung des Bogens in Bogenlaufrichtung dienen kann, infolge der vorrangigen Führungswirkung aber weniger der Bremsung dienen kann.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 80 03 052 eine Bogenauslegevorrichtung bekannt. Sie zeigt die Kombination einer Saugwalze und einer Blas-Sog-Vorrichtung in Form einer Bogenbremse, die in Bogenlaufrichtung vor der Hinterkante eines Bogenstapels in einem Bogenausleger angeordnet und oszillierend zwischen einer Fangstellung und einer Ablegestellung heb- und senkbar ist. Hierbei sind die Blag-Sog-Vorrichtung und die Saugwalze starr miteinander verbunden, sodaß sie die ozillierende Hubbewegung gemeinsam ausführen. Die Blas-Sog-Vorrichtung soll die Druckbogen erfassen und der Saugwalze zuleiten. Die Vorrichtung weist verschiedene Nachteile bei der Behandlung der abzulegenden Druckbogen auf. Zum einen ist die Führung der Druckbogen an den Rädern der Saugwalze nur punktuell, sodaß eine glatte, möglichst ebene Auslage vor allem bei großformatigen Druckbögen nicht immer möglich ist. Außerdem wird durch die Blas-Sog-Vorrichtung ein Luftstrom unter den ankommenden Druckbogen geblasen, der Unruhe in den Bogenlauf bringt und ein sicheres Einfangen der Druckbogen ebenfalls besonders bei großformatigen Bedruckstoffen behindert. Außerdem behindert diese Maßnahme ebenfalls die ebene Auslage der Druckbogen.
Weiterhin ist aus der DE 27 07 170 C2 eine pneumatische Bremse für einen Aufzeichnungsträger bekannt. Sie weist einen in einzelne Kammern unterteilten Bremskörper auf, wobei die Kammern durch Lochblenden verbunden sind und an eine der Kammern eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist. Die Saugwirkung der Bremse ist nur in ihrer Breite einstellbar und weist eine lediglich glatte Gleitfläche auf.
Darüberhinaus ist aus der DE 37 36 787 A1 eine Bogenleiteinrichtung in Bogenauslagen bekannt geworden. Diese Bogenleiteinrichtung ist einer Bogenbremse zugeordnet. Die Bogenbremse und die Bogenleiteinrichtung sind zwar örtlich nahe beieinander aber doch voneinander unabhängig angeordnet. Außerdem ist die Bogenleiteinrichtung in Form von Bogenleitstäben ausgeführt.
Als weitere Hilfsmittel sind zur Auslage von insbesondere großformatigen Druckbogen sogenannnte Abnahmegreifer bekannt. Diese übernehmen den angelieferten Druckbogen von den Greifersystemen des Kettenförderers und führen ihn unter Verlangsamung der Geschwindigkeit gegen die Vorderkantenanschläge. Sie wirken nur punktuell auf die Druckbogen, was zu Verzerrungen und ungleichmäßiger Abbremsung führen kann. Außerdem werden die Druckbogen bei hohen Geschwindigkeiten einer starken Verzögerung in einer instabilen Orientierungsebene ausgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine über die ganze Breite eines Auslegerstapels reichende Bogenbremse mit einer Saugleiste so zu verbessern, daß der auszulegende Druckbogen mit größerer Genauigkeit und sicher abgelegt werden kann, wobei zusätzlich die ebene Lage des Bogens beim Auslegen positiv beeinflußt werden soll.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
In bevorzugter Weise ist hierbei die Saugleiste mit einer Nut versehen, in die der zu bremsende Bogen hineingezogen wird.
In einer ersten Variante kann weiterhin in vorteilhafter Weise die Bogenbremse derart auf und abgesteuert werden, sodaß der Druckbogen im Bereich seiner Hinterkante erfasst, geführt, gestreckt und abgesenkt wird.
In einer zweiten Variante kann weiterhin in vorteilhafter Weise an der auf und abgesteuerten Bogenbremse eine der Bogenbremse vorgelagerte Bogenfangeinrichtung vorgesehen sein, sodaß der Druckbogen in zwei Stufen im Bereich seiner Hinterkante zunächst gefangen und dann von der Bogenbremse erfasst, geführt, gestreckt und abgesenkt wird.
Er kann darüberhinaus, ohne Nachteile in Kauf zu nehmen, gleichzeitig an seiner Vorderkante von Abnahmegreifern und auch an seiner Hinterkante von der Bogenbremse gehalten werden.
Während die Bogenbremse also durch ihre besonders geeignete Form den Druckbogen in seitlicher Richtung straff und ausgebreitet hält, kann er sicher und in gestreckter Lage bei einer optimal einstellbaren Geschwindigkeitsreduzierung auf den Auslegerstapel abgelegt werden. Der Druckbogen führt auf diese Weise, da er annähernd einer Zwangsführung ung unterliegend abgelegt wird, quasi eine Punktlandung aus.
Die Bogenbremse ist derart geführt, daß auch bei unterschiedlichen Formaten stets eine dem Bogentakt angemessene Erfassung und Ablage erfolgt. Dabei ist der Antrieb während der Verstellung selbstsynchronisierend ausgelegt.
Im folgenden wird anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel näher dargestellt.
Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Ausleger,
Fig. 2 einen Ausschnitt im Bereich einer Stapelhinterkante,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Bogenbremse und ihren Antrieb,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Antrieb der Bogenbremse,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Formateinstellung der Bogenbremse,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Bogenbremse,
Fig. 7 eine Detaildarstellung der Bogenbremse,
Fig. 8 eine Aufsicht auf die Vorderkante der Bogenbremse und
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Variante der Bogenbremse.
In Fig. 1 ist ein Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine dargestellt. Hierbei werden ein Druckbogen 1 an Greifersystemen eines Kettenfördersystems 2 zu einem Auslegerstapel 3 geführt. Im Bereich einer Hinterkante 4 des Auslegerstapels 3 ist eine Bogenbremse 5 angeordnet. Der Bogenbremse 5 in Bogenlaufrichtung R vorgeordnet ist eine Bogenfangeinrichtung 25. Diese ist in der Krümmung des Ketternfördersystems 2 angeordnet. Die Bogenbremse 5 dient dazu den Druckbogen 1 vor der Ablage auf dem Auslegerstapel 3 von seiner hohen Fördergeschwindigkeit auf eine niedrige Auslagegeschwindigkeit abzubremsen. Außerdem ist am Ausleger im Bereich einer Vorderkante 24 ein Abnahmegreifer 23 vorgesehen, der den Druckbogen 1 vom Kettenförderer 2 übernimmt und zur Vorderkante 24 gegen Anschläge fuhrt.
In Fig. 2 ist die Hinterkante 4 des Auslegerstapels 3 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Hierbei ist die Anordnung der Bogenbremse 5 in ihrer Lage im Bezug auf das Kettenfördersystem 2 dargestellt, das einen Druckbogen 1 trägt. Der Bogenbremse 5 ist die Bogenfangeinrichtung 25 in Bogenlauftichtung R vorgeordnet. Diese ist hier nur in ihrem Wirkprinzip etwas näher dargestellt. Sie ist als mit der sogenannten Blas-Sog-Wirkung arbeitende Ansaugvorrichtung ausgebildet, die den Druckbogen 1 ihn einer Bahn parallel zum Kettenfördersystem 2 halten soll. Dazu sind gegen die Bogenlaufrichtung R gerichtete Blasdüsen vorgesehen, die ein Luftposter unter dem Druckbogen 1 erzeugen. An der Oberseite der Bogenfangeinrichtung 25 sind weitere Öffnungen vorgesehen, die bedingt durch den vorbeistreichenden Blasluftstrom mit einem Unterdruck beaufschlagt werden (durch Pfeile angedeutet) und so den Druckbogen 1 ansaugen.
Die Bogenbremse 5 ist in einer durchgezogenen und in zwei strichlierten Positionen 5.1 und 5.2 gezeigt. Diese deuten einen vorgesehenen Bewegungsbereich der Bogenbremse 5 in vertikaler Richtung an. Position 5.1 stellt die Übernahmeposition des Druckbogens 1 dar. Position 5.2 ist die Ablageposition.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das gesamte System der Bogenbremse 5 gezeigt. Die Darstellung detailliert die Anbringung der Bogenbremse 5 für einen ihrer Befestigungspunkte, die zu wenigstens zweien über die Breite angeordnet sind. Die Bogenbremse 5 ist hierbei auf einem Halter 6 angeordnet, der auf einem gestellfest angeordneten, vertikalen Führungsbolzen 7 beweglich ist. An dem Halter 6 ist ein Antriebsbolzen 8 befestigt. An diesem Antriebsbolzen 8 wiederum greift eine Kurbel 9 an. Die Kurbel 9 sitzt drehbar gelagert auf einem Exzenter 10, der wiederum mit einer Welle 11 verbunden ist. Bei Drehung der Welle 11 bewegt sich demzufolge die Bogenbremse 5 durch die Kurbelbewegung auf dem bzw. den Führungsbolzen 7 auf und ab. Die Bewegung ist also geradlinig und vom Zeitablauf her in Bezug auf einen transportierten Druckbogen 1 sinusförmig.
In Fig. 4 ist die Antriebskonfiguration im Längsschnitt gezeigt. Hier ist wiederum ein Teil der Bogenbremse 5 auf einem der Halter 6 dargestellt. Der Halter 6 ist mittels einer Längsführung 12 auf dem Führungsbolzen 7 angeordnet und mit dem Antriebsbolzen 8 verbunden. Die Kurbel 9 verbindet den Exzenter 10 bzw. die Welle 11 mit dem Antriebsbolzen 8. Der Antrieb der Welle 11 erfolgt über eine Gelenkwelle 13 von einem Antrieb 15 der Druckmaschine her mit einer Drehzahl, die der Frequenz der vorbeitransportierten Druckbogen 1 entspricht.
In Fig. 5 ist die Einstellung der Bogenbremse 5 in Bezug auf unterschiedliche Bogenformate gezeigt. Hierbei ist die Bogenbremse 5 in Bogenförderrichtung auf einer oder zwei Stellspindeln 14 angeordnet. Jede Stellspindel 14 ist ferngesteuert antreibbar. Weiterhin ist die Gelenkwelle 13 mit einer Teleskopführung versehen, die es ermöglicht, daß sich bei Verschieben der Bogenbremse 5 die Gelenkwelle 13 auf unterschiedliche Längen selbsttätig einstellt. Dadurch kann die Gelenkwelle 13 sich wie gezeigt zwischen den Positionen 1 bis III auf unterschiedliche Längen einstellen, wobei die rotative Relativbeziehung zwischen dem Antrieb 15 und dem Hubgetriebe innerhalb der Bogenbremse 5 sich nicht verändert. Position I stellt ein maximales Bogenformat dar, Position III steht für ein minimales Bogenformat. Diese Positionen können automatisch beim Einstellen des Bogenformates angefahren werden. Ebenso kann die Bogenbremse 5 gegenüber der Hinterkante 4 des Auslegerstapels 3 mittels der Stellspindeln 14 justiert werden, um die Bedingungen der Ablage im Betrieb zur optimieren. Die Gelenkwelle 13 wird vom Antrieb 15 maschinensynchron angetrieben.
In Fig. 6 ist ein vergrößerter Querschnitt durch die Bogenbremse 5 gezeigt. Die Bogenbremse 5 besteht aus einem Hohlkastenprofil, das an seiner Vorderseite eine Saugkammer 16 aufweist. Mit der Saugkammer 16 ist eine Saugluftzuführung 17 verbunden. In dem der Saugkammer 16 gegenüberliegenden Bereich der Bogenbremse 5 ist eine weitere Kammer 18 vorgesehen. Die Saugkammer 16 ist an ihrer Oberseite mit Belüftungsbohrungen 19 oder auch einem Belüftungsschlitz versehen. Auf der Saugkammer 16 ist gegenüber den Belüftungsbohrungen 19 eine Saugleiste 20 befestigt. Die Saugleiste 20 ist an ihrer Oberseite mit einer flachen Nut 21 versehen. Die Nut 21 wird über Saugöffnungen 22 mit den Belüftungsbohrungen 19 verbunden.
Die Anordnung der starren Saugleiste 20 auf der Saugkammer 16 stellt eines der wesentlichen Merkmale der Bogenbremse 5 dar. Darin ist ihr sehr einfacher Aufbau begründet.
Die Zuordnung der Saugöffnungen 22 zur Nut 21 ist in Fig. 7 in einer Schnittdarstellung noch etwas detaillierter dargestellt. Vor allen ist hier gezeigt, daß die Oberseite der Saugleiste 20 glattflächig gestaltet ist und Übergangskonturen aufweist, die eine saubere Bogenführung gestatten. Wesentlich ist, daß die Saugöffnungen 22 einen Durchmesser haben, der kleiner als die Breite der Nut 21 ist. Dadurch wird erreicht, daß der schwache Krümmungsradius der beiden Auslaufkanten der Nut 21 über deren ganze Lange erhalten bleibt.
Auch in Fig. 8 ist in der Draufsicht auf die Saugleiste 20 erkennbar, wie die Saugöffnungen 22 in der Nut 21 angeordnet sind. Die gewählte und dargestellte Zuordnung der Saugöffnungen 22 zur Nut 21 hat, wie bereits gesagt, ihren Grund darin, daß bei einer weiteren Erstreckung der Saugöffnung 22 bis zum Rand der Nut 21 scharfkantige Bereiche am Rand der Nut 21 entstehen können, sodaß es zu Beschädigungen an den Druckbogen 1 kommen könnte. Daher ist im Bereich der eingezeichneten Pfeile ein Abstand zwischen dem Rand der Saugöffnungen 22 und der Auslaufkante der Nut 21 vorgesehen. Die Verteilung der Saugöffnungen 22 über die Länge der Nut 21 ist von der Verteilung des Unterdrucks abhängig und dementsprechend abgestimmt.
Der Zweck der Anordnung einer separaten Saugleiste 20 ist folgender: Nach längerer Betriebszeit ist es möglich, bei zwangsläufig eingetretenem Verschleiß, die Saugleiste 20 an der Bogenbremse 5 leicht durch Austauschen gegen eine neue Saugleiste 20 zu ersetzen. Daher muß nicht die gesamte Bogenbremse 5 überarbeitet oder gar ausgetauscht werden.
Die Funktion der Bogenbremse 5 ist wie folgt:
Der Druckbogen 1 wird an dem Kettenfördersystem 2 von da Druckmaschine zum Auslegerstapel 3 geführt. Dabei wird nach dem Vorbeilaufen von Greifersystemen der Druckbogen 1 mittels der Bogenfangeinrichtung 6 erfasst und geführt. Gleichzeitig läuft der Druckbogen 1 an der Bogenbremse 5 vorbei, wobei diese synchron zur Bogenbewegung vom Antrieb 15 über die Kurbel 9 angehoben wird und dabei den Druckbogen 1 durch Ansaugen gegen die Saugleiste 20 erfasst. Durch die speziell gewählte Verteilung der Saugöffnungen 22 über die gesamte Breite der Bogenbremse 5 stellt sich in der Nut 21 ein überall gleicher Unterdruck ein. Dies führt dazu, daß der Druckbogen 1 in diese Nut ein wenig hineingesaugt wird (siehe Fig. 7). Damit bildet sich über die gesamte Breite des Druckbogens 1 eine schwache, rillenförmige Verformung. Diese schwache Verformung reicht aus, um den Druckbogen 1 in seitlicher Richtung zu stabilisieren und in eben ausgestreckter Lage zu halten und gleichzeitig eine hohe Verzögerung durch Reibschluß auf dem Druckbogen 1 auszuüben. Während der Druckbogen 1 im Lauf seiner Vorwärtsbewegung durch die synchron verlaufende Hubbewegung der Bogenbremse 5 nach unten zur Oberfläche des Auslegerstapels 3 geführt wird, wird er in jedem Zeitpunkt mit definierter Kraft gehalten. Damit können also weder die Ecken noch die hintere Kante des Druckbogens 1 nach oben umkippen und so den folgenden Druckbogen 1 behindern.
Besonders vorteilhaft wirkt die gezeigte Bogenbremse 5 in Zusammenhang mit sogenannten Nachgreifern 23. Diese sind im Bereich der Vorderkante 24 des Auslegerstapels 3 angeordnet und übernehmen den Druckbogen 1 nach dem er vom Kettenfördersystem 2 freigegeben wurde. Die Abnahmegreifer 23 führen eine im Bogentakt und in Bogenlaufrichtung R hin- und hergehende Bewegung aus. Dabei übernehmen sie den Druckbogen 1 vom Kettenfördersystem 2 und führen ihn mit abnehmender Geschwindigkeit auf die Oberfläche des Auslegerstapels 3 und zu dessen Vorderkante 24. Durch die gesteuerte Bewegung solcher Abnahmegreifer 23 ist die Ablage des Druckbogens 1 im Zusammenhang mit da Bogenbremse 5 quasi in Zwangsführung und in immer gleichen definierten Zuständen möglich. Beim Zusammenwirken mit Nachgreifern 23 zeigt sich der besondere Vorteil der Nut 21 in der Saugleiste 20. Da die Abnahmegeifer 23 nur punktuell auf die Druckbogen wirken, kann es insbesondere bei leichteren Bedruckstoffen dazu kommen, daß ein Druckbogen 1 beim Abziehen über die Bogenbremse 5 verzerrt wird. Es entsteht der Effekt, daß der Druckbogen 1 an seiner Hinterkante quer zur Bogenlaufrichtung R zusammenrutscht und Wellen oder Falten in Bogenlaufrichtung R bildet. Dieser Nachteil wird durch die gestreckte Führung mittels der Nut 21 vermieden. Auch bei leichten Papieren ist so der Abnahmegreifer 23 ohne Probleme bei der Auslage und bei allen Geschwindigkeiten in Zusammenarbeit mit der Bogenbremse 5 einsetzbar.
Die in den Bogenlauf koordiniert Funktion der Bogenbremse 5 ist folgende:
Ein am Kettenförderer 2 ankommender Druckbogen 1 wird von der Bogenfangeinrichtung 25 erfasst und in der Bogenbahn g. Bei erreichen des letzten Drittels des Druckbogens 1 hat die Bogenbremse 5 ihren höchsten Punkt erreicht und erfasst den Druckbogen 1. Er wird angesaugt und während der Vorwärtsbewegung in einer sinusförmigen Bewegung abwärts geführt. Dabei wird die schnellste Abwärtsbewegung erst erreicht, wenn die Hinterkante des Druckbogens 1 die Bogenfangeinrichtung 25 überlaufen hat. So ist dafür gesorgt, daß die Bogenbremse 5 bei ihrer abwärts führenden Bewegung die Hinterkante des Druckbogens 1 nicht auf die Bogenfangeinrichtung 25 aufsetzt und der Druckbogen 1 eventuell von der Bogenbremse 5 abgehoben wird. Beim Weitertransport wird der Druckbogen 1 an den Abnahmegreifer 23 übergeben, der ihn an die Vorderkantenanschläge am Auslegerstapel 3 führt. Während dessen wird der Druckbogen 1 von der Bogenbremse 5 immer weiter auf die Stapeloberfläche abgesenkt und dabei unter der Wirkung der Einsaugung in die Nut 21 seitlich gesteckt gehalten.
Zur Unterstützung der Bremswirkung kann such die Kammer 18 in Fig. 6 mit Unterdruck versehen werden und über Saugöffnungen an ihrer Oberseite eine zusätzliche Bremsfläche erzeugen. Diese Hilfsmaßnahme kommt zum Einsatz für den Fall, daß schwere Materialien zu verarbeiten sind.
Eine daraus sich ergebende weitere alternative Lösung in vereinfachter Form wird in Fig. 9 dargestellt. Hier kann nämlich auch die Kammer 18 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Dafür sind dann, wie in Fig. 9 gezeigt, an der Oberseite der Kammer 18 Saugöffnungen 26 vorgesehen, die durch ihre Wirkung auf den Druckbogen 1 für eine Vergrößerung der Haltefläche der Bogenbremse 5 sorgen. Weiterhin ist eine Saugluftzuführung 27 an der Kammer 18 angebracht. In dieser alternativen Lösung wird vorgeschlagen, die an der Bogenbremse 5 vorgesehene zweiter Kammer 18 anstatt des Bogenfangeinrichtung 25 für das Heranholen des Druckbogens an die Bogenbremse 5 zu nutzen. Dabei entsteht der Vorteil, daß zwischen der Bogenfangeinrichtung, hier also der zweiten Kammer 18 und der Bogenbremse 5 keine den Bogenlauf störenden Effekte entstehen können. Der Druckbogen 1 kann also auch in diesem Bereich keine Wellen mehr bilden oder andere Bewegungen ausführen. In vorteilhafter Weise sind die Saugluftzuführungen 17 und 27 unabhängig voneinander einstellbar. Dadurch kann die Fang- und Bremswirkung gezielt und auf jeden Bedruckstoff wie auch jedes Drucksujet abgestimmt eingestellt werden.
Auch in dieser Version ist eine sichere Bogenbremsung erreicht. Dann ist such für die Verarbeitung von Kartonmaterialien die sichere Halterung an der Bogenbremse 5 erreichbar.
Durch die Form der Bogenbremse 5 sowie insbesondere der Saugleiste 20 und die Koordination der Bewegungen ist eine saubere und genaue Führung der Druckbogen 1 zu einem kantengenauen Stapel sichergestellt. Alternativen sind auch hinsichtlich der Anordnung einer festen und einer hubgesteuerten Bogenbremse 5 sowie deren Kombination mit einer festen oder ebenfalls hubgesteuerten Bogenfangeinrichtung 25 oder deren Ausbildung als Saugkammer 18 angegeben. Eine weitere wesentliche Funktion ist die Synchronisation der Hubbewegungen mit der Bogenlaufbewegung und deren Anpassung an die Verstellung bei unterschiedlichen Bogenformaten, wie oben beschrieben.
Bezugszeichenliste
1
Druckbogen
2
Kettenfördersystem
3
Auslegerstapel
4
Hinterkante
5
Bogenbremse
6
Halter
7
Führungsbolzen
8
Antriebsbolzen
9
Kurbel
10
Exzenter
11
Welle
12
Längsführung
13
Gelenkwelle
14
Stellspindel
15
Antrieb
16
Saugkammer
17
Saugluftzuführung
18
Kammer
19
Belüftungsbohrung
20
Saugleiste
21
Nut
22
Saugöffnung
23
Abnahmegeifer
24
Vorderkante
25
Bogenfangeinrichtung
26
Saugöffnung
27
Saugluftzuführung
RBogenlaufrichtung

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Bogenablage in einem Ausleger einer Bogendruckmaschine mit einer die ganze Breite des Auslegerstapels (3) übergreifenden Bogenbremse (5) zum kraftschlüssigen Erfassen der Unterseite von Druckbogen (1) und zur verzögerten Ablage auf einem Auslegerstapel (3), wobei Mittel zur Saugluftversorgung für die Bogenbremse (5) vorgesehen sind, wobei weiterhin die Bogenbremse (5) mit wenigstens einer Saugkammer (16), einer Saugluftzuführung (17) und einer starren Saugleiste (20) versehen ist, derart, daß die Saugleiste (20) auf ihrer ganzen Länge an der Oberseite mit einer flachen, von den zu führenden Druckbogen weg gewölbten Nut (21) versehen ist und in der Saugöffnungen vorgesehen sind, so daß der erfasste Druckbogen (1) unter der Wirkung von Saugluft in die Nut (21) hineingezogen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenbremse (5) einer Bogenfangeinrichtung (25) nachgeordnet ist und ein auf die Bogenbremse (5) synchron zum Takt der ankommenden Druckbogen (1) wirkender und die Bogenbremse (5) quer zur Bogenlaufrichtung (R) kontinuierlich auf und ab bewegender Hubantrieb vorgesehen ist, der so gesteuert ist, daß die Bogenbremse (5) lediglich auf die Druckbogen (1) jeweils in deren in Bogenlaufrichtung (R) gesehen hinterem Bereich wirksam wird, wobei in Bogenlaufrichtung (R) gesehen zunächst die Bogenfangeinrichtung (25) feststehend angeordnet ist, daß anschließend daran die Bogenbremse (5) auf- und abbewegbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenbremse (5) starr mit einer Bogenfangeinrichtung (25) verbunden ist und einen gemeinsamen synchron zum Takt der ankommenden Druckbogen (1) wirkenden und die Bogenbremse (5) und die Bogenfangeinrichtung (25) quer zur Bogenlaufrichtung (R) kontinuierlich auf und ab bewegenden Hubantrieb besitzt, wobei weiterhin die Bogenbremse (5) der Bogenfangeinrichtung (25) nachgeordnet ist und in Bogenlaufrichtung (R) gesehen zunächst die Bogenfangeinrichtung (25) als lediglich einen Saugluftstrom erzeugende Vorrichtung und anschließend daran die Bogenbremse (5) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenbremse (5) als Hohlprofil ausgebildet ist, daß an wenigstens einer Saugkammer (16) des Hohlprofils eine Saugluftzuführung (17) angebracht ist und daß nahe der in Bogenlaufrichtung (R) liegenden Kante des Hohlprofils die Saugleiste (20) angebracht ist, die die wirksame Oberfläche der Bogenbremse (5) gegenüber dem anzusaugenden Druckbogen (1) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleiste (20) an der Bogenbremse (5) lösbar angebracht ist, wobei in der Saugleiste (20) Saugöffnungen (22) korrespondierend mit Belüftungsöffnungen (19) in der Bogenbremse (5) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (22) innerhalb der Nut (21) angebracht sind und einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als die wirksame Breite der Nut (21) ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb der Bogenbremse (5) senkrecht zur Ebene der transportierten Druckbogen (1) ausgerichtete Geradführungen (6, 7, 12) aufweist und daß an der Bogenbremse (5) ein Kurbeltrieb (8, 9, 10, 11) zur Erzeugung einer kontinuierlich auf- und abgehenden Bewegung vorgesehen ist, der von einem gestellfesten, maschinensynchronen Antrieb (15) angetrieben wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (8, 9, 10, 11) zur Einstellung auf unterschiedliche Bogenformate oder zur Justierung gegenüber einer Hinterkante (4) des Auslegerstapels (3) stufenlos zusammen mit der Bogenbremse (5) in und entgegen der Bogenlaufrichtung (R) parallel zur Bogenlaufrichtung R und parallel zur Hinterkante (4) des Auslegerstapels (3) verschiebbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (8, 9, 10, 11) mit dem maschinensynchronen Antrieb (15) mittels einer teleskopierbaren Gelenkwelle (13) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Vorderkante (24) des Auslegerstapels (3) wenigstens ein Abnahmegreifer (23) zum Übernehmen der Druckbogen (1) von dem Kettenfördersystem (2) durch Erfassen der Vorderkante der Druckbogen (1) und zum Ablegen der Druckbogen (1) an Anschlägen an der Vorderkante (23) des Auslegerstapel (3) vorgesehen ist und daß die Bewegung von Abnahmegreifer (23) und Bogenbremse (5) aufeinander abgestimmt gesteuert ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Bogenbremse (5) so gesteuert ist, daß das in Bogenlaufrichtung gesehen hintere Ende des Druckbogens (1) bei seiner Abwärtsbewegung die Bogenfangeinrichtung (25) nicht berührt.
DE19614491A 1995-05-03 1996-04-12 Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE19614491C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614491A DE19614491C2 (de) 1995-05-03 1996-04-12 Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
US08/945,252 US5979701A (en) 1995-05-03 1996-04-24 Page brake in a printing machine fly
DE59602398T DE59602398D1 (de) 1995-05-03 1996-04-24 Bogenbremse im ausleger einer druckmaschine
PCT/DE1996/000714 WO1996034820A1 (de) 1995-05-03 1996-04-24 Bogenbremse im ausleger einer druckmaschine
EP96911914A EP0822914B1 (de) 1995-05-03 1996-04-24 Bogenbremse im ausleger einer druckmaschine
CZ19973461A CZ288420B6 (en) 1995-05-03 1996-04-24 Apparatus for laying off sheets in a sheet take-off unit of a printing press
AT96911914T ATE181896T1 (de) 1995-05-03 1996-04-24 Bogenbremse im ausleger einer druckmaschine
JP8532917A JP2871860B2 (ja) 1995-05-03 1996-04-24 印刷機の排紙装置に設けられた枚葉紙ブレーキ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515725 1995-05-03
DE19614491A DE19614491C2 (de) 1995-05-03 1996-04-12 Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614491A1 DE19614491A1 (de) 1996-11-07
DE19614491C2 true DE19614491C2 (de) 1998-10-22

Family

ID=7760645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614491A Expired - Fee Related DE19614491C2 (de) 1995-05-03 1996-04-12 Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE59602398T Expired - Fee Related DE59602398D1 (de) 1995-05-03 1996-04-24 Bogenbremse im ausleger einer druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602398T Expired - Fee Related DE59602398D1 (de) 1995-05-03 1996-04-24 Bogenbremse im ausleger einer druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19614491C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028132A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Manroland Ag Bogenausleger einer Druckmaschine
CN108367876A (zh) * 2015-10-13 2018-08-03 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于处理纸张元件的装置和方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224299B4 (de) 2001-07-27 2023-06-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10234869A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Koenig & Bauer Ag Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine
DE102005010208B4 (de) * 2004-05-05 2008-04-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Abnahmegreifer im Bogenausleger einer Druckmaschine
DE102005009454B4 (de) * 2004-05-05 2007-11-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Abnahmegreifer im Bogenausleger einer Druckmaschine
DE102010003012A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Manroland Ag Verfahren zur Bogenablage in einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720674A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE8003052U1 (de) * 1980-02-06 1980-05-08 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Bogenauslegevorrichtung
DE2707170C2 (de) * 1977-02-18 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pneumatische Bremse für einen Aufzeichnungsträger
DE3736787A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung in bogenauslagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707170C2 (de) * 1977-02-18 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pneumatische Bremse für einen Aufzeichnungsträger
DE2720674A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE8003052U1 (de) * 1980-02-06 1980-05-08 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Bogenauslegevorrichtung
DE3736787A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung in bogenauslagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028132A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Manroland Ag Bogenausleger einer Druckmaschine
CN108367876A (zh) * 2015-10-13 2018-08-03 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于处理纸张元件的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602398D1 (de) 1999-08-12
DE19614491A1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519374C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3634400A1 (de) Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
DE10047395A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE19614491C2 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
EP1041028B9 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE2638783A1 (de) Bogenanleger
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
EP0822914B1 (de) Bogenbremse im ausleger einer druckmaschine
DE19649341C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mit einer Hilfsstapeleinrichtung
EP0775656A2 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung
DE3629080C2 (de)
DE2134834B1 (de) Bogenfördereinrichtung
DE102005010208B4 (de) Abnahmegreifer im Bogenausleger einer Druckmaschine
EP1493698B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen quer zur Bogenlaufrichtung
DE10355261A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenbremse
DE8003052U1 (de) Bogenauslegevorrichtung
DE19631175C1 (de) Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine
DE102005012881A1 (de) Bogenführungsvorrichtung einer Druckmaschine
AT500391B1 (de) Niederhaltereinrichtung in der bogenanlage
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE102012206848B4 (de) Entnahmevorrichtung zur Entnahme von Flachteilen
DE202004007235U1 (de) Bogenbremse im Bogenausleger einer Druckmaschine
DE672497C (de) Auslegevorrichtung an Schnellpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee