EP0014826B1 - Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen - Google Patents

Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0014826B1
EP0014826B1 EP80100111A EP80100111A EP0014826B1 EP 0014826 B1 EP0014826 B1 EP 0014826B1 EP 80100111 A EP80100111 A EP 80100111A EP 80100111 A EP80100111 A EP 80100111A EP 0014826 B1 EP0014826 B1 EP 0014826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
ester
amide
ammonium salt
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014826A2 (de
EP0014826A3 (en
Inventor
Wolfgang Dabisch
Peter Kuhn
Siegfried R. Müller
Krishnamoorthy Narayanan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG DABISCH Firma
Original Assignee
Wolfgang Dabisch Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Dabisch Firma filed Critical Wolfgang Dabisch Firma
Priority to AT80100111T priority Critical patent/ATE8025T1/de
Publication of EP0014826A2 publication Critical patent/EP0014826A2/de
Publication of EP0014826A3 publication Critical patent/EP0014826A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014826B1 publication Critical patent/EP0014826B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/363Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties using materials comprising a polymeric matrix containing a low molecular weight organic compound such as a fatty acid, e.g. for reversible recording

Definitions

  • Example 10b and claim 9 of DE-A-2030652 relate to a body with reversible, fixed and temperature-variable light extinctions, the temperature behavior of which corresponds to that of the body according to the application.
  • a substance pair consisting of two polymers dissolved in one another is used here, during which one substance of the substance pair according to the invention is low molecular weight and at least partially undissolved.
  • US-A-3240932 describes a pair of substances consisting of a polymer matrix material and a more or less low-molecular substance for a body with likewise reversible, fixed and temperature-dependent light extinctions.
  • the material pair in the desired areas is subjected to mechanical stress in order to generate maximum light absorbance, as a result of which the low-molecular substance crystallizes from its amorphous state and assumes an opaque character.
  • the pair of substances is subjected to heating, through which the transparent amorphous state is restored. This is a different mechanism of action compared to the subject of the invention.
  • US-A-3240932 also only mentions other low-molecular substances.
  • EP-A-0000868 names substances of a pair of substances which can also be used in the pair of substances according to the application. However, these substances are selected and combined in the known pair of substances so that no fixed light extinctions are achieved. Rather, the change in light extinction achieved by changing the temperature disappears when the temperature falls below a certain initial temperature, so that only temporary recordings are possible here.
  • the object underlying the invention was therefore to obtain new data storage and recording materials, the recorded data of which can be deleted in the simplest possible manner and which can then be used again for recording data.
  • the bodies according to the invention with reversible, fixed and temperature-variable light extinctions consisting of a pair of substances (A and B), one substance (A) of which consists of at least one polymer and / or resin matrix material, and which when heated from the state maximum light absorbance from up to a temperature below a conversion temperature (T z) clear temperature (T 1) followed by cooling below a lower temperature value (T o) with increasing heating temperature (T) decreasing light absorbance and upon heating to a temperature between T 1 and T 2 and subsequent cooling under T o results in minimal light extinctions, whereby when heating above the transition temperature above T 1 (T z ) with subsequent cooling under T o maximum light extinction is obtained again, are characterized in that the other substance (B) of the pair of substances at least one organic low mole kular substance, which is at least partially obtained as a disperse insoluble phase in the substance (A) and an alkanol, alkanediol, hal
  • the subject matter of the pair of substances in the subject matter of the invention is selected such that fixed light extinctions result with a temperature behavior that corresponds to that of DE-A-2030652.
  • bodies When referring to bodies, they can have different shapes, such as sheets, blocks, films, tubes and the like, or they can take the form of a coating on another support, such as a transparent film.
  • body is used here used in the broadest sense.
  • the recording materials thus erased can be used again for data recordings, the recording process and erasing process being able to be repeated as often as desired.
  • the heat required for image generation can be supplied in any way, preferably by means of finely bundled heat or light radiation or by contact heat from electrical conductor tracks.
  • the images obtained on the recording materials according to the invention can be clearly recognized by the eye or read in the microscopic range using conventional photoelectronic devices. Data can be recorded using the analog method as well as the digital method.
  • intermediate tones can also be produced with the subject matter of the invention, so that, with the appropriate temperature setting, photographic images with high resolution can be obtained.
  • the recordings can be made in the positive process as well as in the negative process. If one starts from the state of minimal light extinction, ie from the maximally transparent state, one obtains opaque images, such as characters and the like, on the transparent base by heating above the transition temperature T 2 . These all have the maximum opacity that can be achieved. In order to achieve halftones or gray tones, in this positive process the image area of maximum opacity that is to be brightened must be heated to a temperature between T o and T 1 in a second process, a different brightening being achieved in this area depending on the heating temperature becomes. With the positive method, each recorded element can be completely erased by heating the area of these recorded elements to a temperature between T 1 and T 2 . The point to be corrected becomes completely transparent again. By then heating this point again to a temperature above T 2 , the correct recording element can then be inserted at the same point.
  • a resolution of at least 300 to 400 lines per millimeter can be achieved, so that the method is suitable for any optical data recording, including the production of microfilms.
  • the layer can be colored slightly, and then individual dots with a diameter of less than 0.003 mm can be recorded, the time required for the recording of a point being in the microsecond range, depending on the energy of the laser beam.
  • the recordings can be deleted with the same laser beams, but by reducing the power.
  • the dimensions of the body according to the invention can be chosen as desired.
  • the preferred embodiment of these bodies consists of a transparent carrier film with a coating with the pair of substances A / B.
  • the thickness of this coating can be varied as desired and for example, between about 10- 6 m and a few millimeters are. Coatings having a thickness between 10- 6 m and 10- 4 m are preferred.
  • the material pairs A / B can also form self-supporting foils or films if one selects matrix materials which, together with the embedded organic low-molecular substances, are sufficiently mechanically stable so that they do not have to be supported on an additional carrier.
  • T 1 and T 2 are preferably at least 5 ° C., particularly preferably 5 to 50, and particularly 5 to 15 ° C. If the distance from T 1 to T 2 is too large, the records have to be deleted using the negative method overheating, which can be disadvantageous for certain matrix materials or applications.
  • the maximum opacity is necessarily restored when it cools down.
  • maximum opacity, maximum transparency or an opaque intermediate tone depending on the temperature effect can be set there as desired.
  • any intermediate tone can be subsequently adjusted to a temperature between T o and T 1 by heating the areas that have already been made opaque .
  • the organic low-molecular substance (B) expediently has a refractive index at ambient temperature in the solid state which comes as close as possible to that of the matrix material (A), since maximum transparency is then achieved in the transparent state.
  • the substance pair A / B can therefore be selected according to this criterion.
  • the temperature T 2 corresponds essentially to the melting point of the organic, low-molecular substance (B). The latter can therefore be used as a further selection criterion.
  • Material pairs A / B are preferably selected such that the organic low-molecular substance (B) in the solid state has two different state forms, such as, for. B. crystal forms, which have different refractive indices, which has a stable state at the clear temperature T 1 has a refractive index that comes as close as possible to that of the matrix material (A), while the other stable state has a refractive index that lies between this and that Melt the organic low molecular weight substance (B). In interaction with the matrix material (A), depending on the temperature pretreatment, corresponding state forms of the substance (B) appear.
  • two different state forms such as, for. B. crystal forms, which have different refractive indices, which has a stable state at the clear temperature T 1 has a refractive index that comes as close as possible to that of the matrix material (A), while the other stable state has a refractive index that lies between this and that Melt the organic low molecular weight substance (B).
  • the organic low molecular weight substance (B) is second in the matrix material (A), i.e. H. stored as a discrete phase, expediently finely distributed in the form of small to very small particles, such as droplets or crystallites.
  • the degree of fine distribution of the organic substance in the matrix material can be adjusted depending on the desired effect and intended use.
  • the organic substance (B) can be incorporated into the matrix material in various ways and can be finely distributed therein.
  • One method consists in mixing and ge monomers and / or oligomers and / or prepolymers of the matrix material (A) with the organic substance (B) if necessary, add a hardener for the monomers, oligomers or prepolymers and polymerize this mixture to form and shape the matrix material.
  • the organic substance (B) can be present in solution in the monomers, oligomers or prepolymers of the matrix material, provided that at any point during the polymerization an incompatibility or poor solubility or phase separation occurs, so that in the end point the matrix material and the organic substance are actually two separate phases are present, of which that organic substance (B) is the inner or disperse phase which is usually more or less finely dispersed in the matrix phase.
  • Another method is to mix the organic substance (B) with a solution of the matrix material in an organic solvent and then to evaporate the solvent while shaping the matrix material.
  • the organic substance can initially dissolve completely in the common solution when it is dissolved, but at some point in time when the solvent evaporates, it must precipitate out in a finely divided form as the second phase.
  • Another method consists in melting the matrix material, then mixing or dispersing the organic substance (B) and finally cooling the matrix material with shaping after uniform mixing.
  • the shaping can consist in polymerizing, hardening or solidifying the matrix material with the organic substance (B) finely divided therein by shaping the matrix material in conventional extruders with mouthpieces into foils or plates or other moldings or other conventional molding processes , such as film forming processes, or else polymerize the matrix material as a coating on another transparent body, such as a glass plate or transparent plastic film, or by coating the transparent body, such as a glass plate, by evaporation of the solvent or by solidification.
  • all known molding processes can be used, since the matrix material is polymer or resin materials, the shape of which is known to the person skilled in the art.
  • the matrix materials can be thermoplastic or thermosetting plastics, natural or synthetic resins, they can harden into elastomers or rigid bodies.
  • a wide variety of substance classes can be used as matrix materials, the special selection being based on the one hand on the refractive index and on the other hand on the physical properties required for a specific purpose. They should be as mechanically stable and film-forming as possible.
  • suitable matrix materials are, for example, polyesters, polyamides, polystyrene, polyacrylates and. Polymethacrylates and silicone resins.
  • the polyesters the high molecular weight linear saturated polyesters are particularly suitable, especially those with molecular weights of 10,000 to 20,000.
  • vinylidene chloride copolymers such as polyvinylidene chloride-acrylonitrile copolymers, polyvinyl chloride, vinyl chloride, vinyl acetate and vinyl chloride-vinyl acetate copolymers and / or polyester.
  • matrix materials are polymers made from 91% by weight vinyl chloride, 3% by weight vinyl acetate and 6% by weight vinyl alcohol, from 83% by weight vinyl chloride, 16% by weight vinyl acetate and 1% by weight maleic acid or from 90% by weight vinyl chloride , 5% by weight of polyvinyl acetate and 5% by weight of vinyl alcohol, vinyl chloride-acrylate copolymers, terpolymers with free carboxyl groups and polymers of 83% by weight of vinyl chloride, 16% by weight of vinyl acetate and 1% by weight of diacarboxylic acid.
  • organic substance (B) is selected from 1: 3 to 1:16, preferably from 1: to 1:12, so that 3 to 16, preferably 6 to 12 parts by weight Matrix material come on a part by weight of the organic substance (B).
  • Particularly useful organic substances (B) are those with at least one heteroatom, especially oxygen, nitrogen, sulfur and / or halogen, in the molecule.
  • the halogen atoms in the halogen-substituted compounds of substance (B) are expediently chlorine or bromine, especially chlorine.
  • the halogen compounds expediently contain one or two halogen substituents. Those compounds which have at least one straight-chain aliphatic group, expediently having 10 to 30 carbon atoms, have proven to be particularly favorable as organic substance (B).
  • the aryl group is preferably phenyl or substituted phenyl.
  • Low molecular weight in the case of substances (B) preferably means molecular weights of 100 to 700, preferably 300 to 500. It is advantageous to use substances (B) which, in the phase change from solid to liquid or vice versa, have a volume jump of at least 5%, preferably from 5 to 15% show.
  • dyes, brighteners, UV or IR absorbers can be added to the respective material pairs A / B. If laser beams are used for data recording, it is possible to match the dye or the wavelength of the laser to one another in such a way that the highest possible thermal energy is supplied at a given resonance frequency. Suitable wetting agents and leveling aids can also be added to the substance mixtures, as are used, for example, in the coating industry to achieve better adhesion and surface smoothness.
  • component A can consist of one or more polymers or resins and component B can consist of one or more organic low-molecular substances.
  • the bodies according to the invention can advantageously be used as erasable record carriers. These can be used in various areas of application, such as data storage, decorative purposes, advertising purposes and others.
  • thermofunctional layer produced in this way is opaque / white after cooling to room temperature and shows a fixed transparency when heated to 72 ° C and subsequent cooling, which can only be converted to the opaque state again by heating to temperatures above 77 ° C.
  • Fig. 2 shows the dependence of the light absorbance on the temperature for this material.
  • thermofunctional layer produced in this way is opaque / white and shows a fixed transparency when heated to 63 ° C and then cooled, which can only be converted to the opaque state again by heating to temperatures above 74'C.
  • any number of levels between the maximum and minimum extinction values can be reached corresponding to temperatures between 40 and 63 ° C.
  • Fig. 3 shows the dependence of the light absorbance on the temperature for this material.
  • thermofunctional layer produced in this way is opaque / white and shows a fixed transparency when heated to 68 ° C and then cooled, which can only be converted to the opaque state again by heating to temperatures above 70 ° C.
  • Fig. 4 shows the dependence of the light absorbance on the temperature for this material.
  • a part of docosanoic acid is dissolved in 6 parts by weight of a 20% strength solution of a polyester based on a mixture of aromatic and non-aromatic dicarboxylic acids and aliphatic diols (Dynapol L 206 polyester from Dynamit Nobel) in trichlorethylene.
  • This solution is applied with the aid of a wire knife to a 0.075 mm thick film of polyterephthalic acid glycol ester in such a way that a layer thickness of 0.02 mm results after evaporation of the solvent.
  • thermofunctional layer produced in this way is opaque / white and shows a fixed transparency when heated to 72 ° C and then cooled to temperatures below 72 ° C, which can only be converted to the opaque state again by heating to temperatures above 77 ° C.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Es ist üblich, Informationen aller Art einschliesslich Daten, Bildern, Schriftzeichen, Mustern usw., auf transparenten Trägern aufzuzeichen, um sie optisch sichtbar zu speichern und entweder kopieren oder projizieren zu können. Auf diese Weise werden beispielsweise Mikrofilme und dergleichen gewonnen. Die Aufzeichnung erfolgt bekanntermassen mit Hilfe einer lichtempfindlichen Schicht auf optimalem Wege, wobei das Aufzeichnungsverfahren ein Entwickeln und Fixieren der aufzuzeichnenden Informationen einschliesst.
  • Vielfach sind solchermassen aufgezeichnete Informationen geheim oder sollen wenigstens nicht in fremde Hände gelangen. Wenn soche Informationsträger nicht mehr benötigt werden, müssen sie daher sorgfältig vernichtet werden, wofür vielfach ein Zerkleinern nicht ausreicht, da etwa bei Mikrofilmen die Schrift so klein ist, dass die beim Zerkleinern erhaltenen Stücke noch unerwünschte zusammenhängende Informationen beinhalten. Es ist daher in solchen Fällen erforderlich, auf chemischem Wege die Schicht zu zerstören, was arbeitsaufwendig und durch Verwendung von Chemikalienlösungen unangenehm ist, besonders wenn grössere Mengen an Aufzeichnungsträgern vernichtet werden sollen. Ausserdem sind solche bekannten Aufzeichnungsträger, auf denen die Informationen gelöscht wurden, nicht wieder verwendbar.
  • Beispeil 10b und Anspruch 9 der DE-A-2030652 betreffen einen Körper mit reversiblen, fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen, dessen Temperaturverhalten dem der anmeldungsgemässen Körper entspricht. Jedoch findet hier ein Stoffpaar aus zwei ineinander gelösten Polymeren Anwendung, während der eine Stoff des erfindungsgemässen Stoffpaares niedermolekular und zumindest teilweise ungelöst ist.
  • Die US-A-3240932 beschreibt zwar für einen Körper mit gleichfalls reversiblen, fixierten und temperaturabhängigen Lichtextinktionen ein Stoffpaar aus einem polymeren Matrixmaterial und einer mehr oder weniger niedermolekularen Substanz. Hier wird jedoch zur Erzeugung maximaler Lichtextinktion das Stoffpaar in den gewünschten Bereichen einer mechanischen Belastung ausgesetzt, wodurch der niedermolekulare Stoff aus seinem amorphen Zustand kristallisiert und opaken Charakter annimmt. Zur Beseitigung dieses Zustandes wird das Stoffpaar einer Erwärmung unterzogen, durch die der durchsichtige amorphe Zustand wiederhergestellt wird. Dies ist im Vergleich zum Erfindungsgegenstand ein anderer Wirkmechanismus. Auch nennt die US-A-3240932 nur andere niedermolekulare Stoffe.
  • Die EP-A-0000868 nennt zwar für einen Körper mit veränderlicher Lichtextinktion Stoffe eines Stoffpaares, die auch bei dem anmeldungsgemässen Stoffpaar Verwendung finden können. Doch werden diese Stoffe bei dem bekannten Stoffpaar so ausgewählt und kombiniert, dass keine fixierten Lichtextinktionen erzielt werden. Vielmehr verschwindet die durch Temperaturveränderung erzielte Veränderung der Lichtextinktion beim Unterschreiten einer bestimmten Ausgangstemperatur, so dass hier nur temporäre Aufzeichnungen möglich sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, neue Datenspeicherungs-und Aufzeichnungsmaterialien zu bekommen, deren aufgezeichnete Daten auf möglichst einfache Weise gelöscht werden können und die danach erneut zur Aufzeichnung von Daten verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemässen Körper mit reversiblen, fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen, insbesondere zur Verwendung als löschbarer Aufzeichnungsträger, bestehend aus einem Stoffpaar (A und B), dessen einer Stoff (A) aus wenigstens einem Polymer- und/oder Harzmatrixmaterial besteht und das beim Erwärmen vom Zustand maximaler Lichtextinktion aus bis zu einer unter einer Umwandlungstemperatur (Tz) liegenden Klartemperatur (T1) und anschliessendem Abkühlen unter einen unteren Temperaturwert (To) mit steigender Erwärmungstemperatur (T) kleiner werdende Lichtextinktion und beim Erwärmen auf eine Temperatur zwischen T1 und T2 und anschliessendem Abkühlen unter To minimale Lichtextinktionen ergibt, wobei beim Erwärmen über die oberhalb T1 liegende Umwandlungstemperatur (Tz) mit anschliessendem Abkühlen unter To erneut maximale Lichtextinktion erhalten wird, sind dadurch gekennzeichnet, dass der andere Stoff (B) des Stoffpaares wenigstens eine organische niedermolekulare Substanz ist, die zumindest teilweise als disperse unlösliche Phase im Stoff (A) erhalten und ein Alkanol, Alkandiol, Halogenalkanol oder -alkandiol, Alkylamin, Alkan, Alken, Alkin, Halogenalkan, -alken oder -alkin, Cycloalkan, -alken oder -alkin, eine gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäure oder ein Ester oder ein Amid oder Ammoniumsalz derselben, eine gesättigte oder ungesättigte Halogenfettsäure oder ein Ester, ein Amid oder Ammoniumsalz derselben, eine Arylcarbonsäure oder ein Ester, ein Amid oder Ammoniumsalz derselben, eine Halogenarylcarbonsäure oder ein Ester, ein Amid oder ein Ammoniumsalz derselben, ein Thioalkohol, eine Thiocarbonsäure oder ein Ester, ein Amid oder Ammoniumsalz derselben oder ein Carbonsäureester eines Thioalkohols oder Gemische dieser Verbindungen, deren jede 10 bis 60, vorzugsweise 10 bis 38, besonders 10 bis 30 Kohlenstoffatome besitzt, wobei in den Estern die Alkoholgruppe ihrerseits gesättigt oder ungesättigt und/oder halogensubstituiert sein kann, ist.
  • Gegenüber der EP-A-0000868 sind beim Erfindungsgegenstand die betreffenden Stoffe des Stoffpaares so ausgewählt, dass sich fixierte Lichtextinktionen ergeben mit einem Temperaturverhalten, das dem der DE-A-2030652 entspricht.
  • Wenn hier von Körpern die Rede ist, so können diese unterschiedliche Form besitzen, wie etwa als Platten, Blöcke, Filme, Rohre und dergleichen, oder sie können die Form eines Überzuges auf einem anderen Träger, wie einer transparenten Folie haben. Der Begriff «Körper» wird hier also im weitesten Sinne verwendet.
  • Wenn hier von Informationen, Daten oder Aufzeichnungen die Rede ist, sollen auch diese Begriffe im weitesten Sinne verstanden werden, wie als Zahlen, Buchstaben, Bilder, Muster zu dekorativen Zwecken oder dergleichen.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand wurde überraschenderweise gefunden, dass es erfindungsgemäss möglich ist, durch einfache Wärmeentwicklung ohne Nachbehandlung und ohne chemische Nassverfahren Aufzeichnungen zu erzeugen, d. h. auch ohne Entwicklungsverfahren und Fixierverfahren, wie sie bei lichtempfindlichen Schichten erforderlich sind. Besonders überraschend ist es, dass die durch Wärme erzeugten Aufzeichnungen ebenfalls ausschliesslich durch Wärmeeinwirkung gelöscht werden können, ohne dass chemische Verfahren oder Nassbehandlungen erforderlich wären.
  • Weiterhin ist es überraschend, dass die so gelöschten Aufzeichnungsmaterialien erneut für Datenaufzeichnungen verwendet werden können, wobei der Aufzeichnungsvorgang und Löschvorgang beliebig oft wiederholt werden kann.
  • Die für die Bilderzeugung benötigte Wärme kann auf beliebige Weise zugeführt werden, vorzugsweise mittels fein gebündelter Wärme- oder Lichtstrahlung oder durch Kontaktwärme aus elektrischen Leiterbahnen. Je feiner die Wärmestrahlenbündelung ist und die Abmessungen der Leiterbahnen sind, desto schärfere Aufzeichnungen lassen sich erhalten. Mit Laserstrahlen bekommt man ein hohes Auflösungsvermögen in der Grössenordnung von 10-6 m. Dieses hohe .Auflösungsvermögen führt zu einer scharfen Bildwiedergabe.
  • Die auf den Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung erhaltenen Bilder lassen sich mit dem Auge deutlich erkennen oder mit üblichen photoelektronischen Geräten im mikroskopischen Bereich ablesen. Es sind Datenaufzeichnungen nach dem Analogverfahren wie auch nach dem Digitalverfahren möglich.
  • Erstaunlicherweise kann man mit dem Erfindungsgegenstand auch Zwischentöne erzeugen, so dass man bei entsprechender Temperatureinstellung photographieartige Abbildungen mit hohem Auflösungsvermögen erhalten kann.
  • Die Aufzeichnungen können im Positivverfahren wie auch im Negativverfahren erfolgen. Geht man von dem Zustand minimaler Lichtextinktion, d. h. vom maximal transparenten Zustand aus, so bekommt man durch Erhitzen über die Umwandlungstemperatur T2 auf dem transparenten Grund opake Abbildungen, wie Schriftzeichen und dergleichen. Diese besitzen alle die maximal erreichbare Opazität. Um Halbtöne bzw. Grautöne zu erzielen, muss bei diesem Positivverfahren der Bildbereich maximaler Opazität, der aufgehellt werden soll, in einem zweiten Vorgang auf eine Temperatur zwischen To und T1 erwärmt werden, wobei je nach der Erwärmungstemperatur in diesem Bereich eine unterschiedliche Aufhellung erreicht wird. Beim Positivverfahren kann man jedes aufgezeichnete Element vollständig löschen, indem man den Bereich dieser aufgezeichneten Elemente auf eine Temperatur zwischen T1 und T2 erwärmt. Dabei wird die zu korrigierende Stelle wieder vollständig transparent. Durch anschliessendes erneutes Erwärmen dieser Stelle auf eine Temperatur oberhalb T2 lässt sich dann an der gleichen Stelle das richtige Aufzeichnungselement einfügen.
  • Beim Negativverfahren geht man von dem Zustand maximaler Opazität bzw. maximaler Lichtextinktion aus. Erwärmt man auf eine Temperatur im Bereich zwischen To und T1, bekommt man je nach der Erwärmungstemperatur beliebige Grautöne zwischen dem Zustand maximaler Opazität und dem Zustand maximaler Transparenz. Diese Grautöne können beim Negativverfahren in einem Arbeitsgang erzielt werden.
  • Unabhängig davon, ob man nach dem Negativverfahren oder nach dem Positivverfahren arbeitet, kann man ein Auflösungsvermögen von mindestens 300 bis 400 Linien pro Millimeter erzielen, so dass das Verfahren für jegliche optische Datenaufzeichnung, etwa auch für die Herstellung von Mikrofilmen, geeignet ist. Zur besseren Absorption von Laserstrahlen kann die Schicht schwach eingefärbt werden, und es lassen sich dann einzelne Punkte mit einem Durchmesser von weniger als 0,003 mm aufzeichnen, wobei die für die Aufzeichnung eines Punktes erforderliche Zeit je nach Energie des Laserstrahles im Mikrosekundenbereich liegt. Mit den gleichen Laserstrahlen, jedoch durch Reduktion der Leistung, lassen sich die Aufzeichnungen wieder löschen.
  • Die Abmessungen der erfindungsgemässen Körper können beliebig gewählt werden. Die bevorzugte Ausbildung dieser Körper besteht in einer transparenten Trägerfolie mit einer Beschichtung mit dem Stoffpaar A/B. Die Dicke dieser Beschichtung kann beliebig variiert werden und beispielsweise zwischen etwa 10-6 m und einigen Millimetern liegen. Beschichtungen mit einer Dikke zwischen 10-6 m und 10-4 m sind bevorzugt. Selbstverständlich können die Stoffpaare A/B auch selbsttragende Folien oder Filme bilden, wenn man Matrixmaterialien auswählt, die zusammen mit den eingelagerten organischen niedermolekularen Substanzen ausreichend mechanisch stabil sind, um nicht auf einem zusätzlichen Träger abgestützt werden zu müssen.
  • In der Zeichnung bedeutet
    • Fig.1 eine graphische Darstellung eines typischen Kurvenverlaufes der Abhängigkeit der Lichtextinktion von der Erwärmungstemperatur bei einem Stoffpaar (A/B) nach der Erfindung,
    • Fig. 2 die entsprechende Kurve für das konkrete Stoffpaar des Beispiels 1,
    • Fig. 3 die entsprechende Kurve für das konkrete Stoffpaar des Beispiels 2 und
    • Fig. 4 die entsprechende Kurve für das konkrete Stoffpaar des Beispiels 3.
  • Anhand der Fig. 1 lässt sich das Verhalten der erfindungsgemäss zu verwendenden Stoffpaare von Matrixmaterial A und niedermolekularer organischer Substanz B erläutern. Wenn man die Lichtextinktion gegen die Erwärmungstemperatur aufträgt, so kann man unterschiedliche Kurvenverläufe bei den erfindungsgemässen Stoffpaaren bekommen, doch gehorchen diese Kurvenverläufe alle den eingangs aufgezeigten Prinzipien.
  • Nimmt man einen Körper aus einem Stoffpaar A/B nach der Erfindung im Zustand maximaler Opazität und erwärmt diesen Körper von einer Temperatur To aus, und geht man dabei nicht über die Temperatur Ti, so hellt sich die Opazität je nach Temperatursteigerung mehr und mehr auf, d. h. der Körper wird an den erwärmten Stellen lichtdurchlässiger, d. h. transparenter. Beim Abkühlen bis auf die Temperatur To oder darunter bleibt dieser Trübungszwischenwert zwischen maximaler Opazität und maximaler Transparenz erhalten oder im wesentlichen erhalten. Auf diese Weise gelingt es, bei den Aufzeichnungen erfindungsgemäss Halbtöne oder Grautöne zu erzeugen.
  • Erwärmt man jedoch über T1 hinaus bis höchstens T2, so stellt sich beim Abkühlen des Körpers auf die Temperatur To oder darunter stets maximale Transparenz oder minimale Lichtextinktion ein.
  • Man braucht also, um zu maximaler Transparenz zu kommen, nicht auf einen scharfen Temperaturwert zu erwärmen, sondern es genügt, an den transparent zu machenden Stellen auf eine Temperatur irgendwo zwischen T1 und T2 zu erhitzen. Je grösser dieser Temperaturabstand zwischen T1 und T2 ist, desto leichter lässt sich die maximale Lichtdurchlässigkeit ohne Gefahr von Zwischenwerten oder Rückkehr zur maximalen Opazität erreichen. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen T1 und T2 mindestens 5°C, besonders bevorzugt 5 bis 50, und besonders 5 bis 15° C. Wenn der Abstand von T1 zu T2 zu gross ist, muss man im Negativverfahren beim Löschen der Aufzeichnungen zu hoch erhitzen, was bei bestimmten Matrixmaterialien oder Anwendungen von Nachteil sein kann.
  • Erwärmt man den erfindungsgemässen Körper auf die Temperatur T2 oder darüber, so stellt sich beim Abkühlen zwingend wieder die maximale Opazität ein.
  • Je nach Temperatureinstellung auf den betreffenden Stellen des erfindungsgemässen Körpers lässt sich dort also frei nach Wahl maximale Opazität, maximale Transparenz oder ein von der Temperatureinwirkung abhängiger opaker Zwischenton einstellen.
  • Verwendet man im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Negativverfahren ein Positivverfahren und geht von einem erfindungsgemässen Körper im Zustand maximaler Transparenz aus, so bleibt diese Transparenz bis zur Umwandlungstemperatur T2 nach dem Abkühlen auf dem maximalen Ausgangswert. Erst bei Erreichen der Temperatur T2 oder einer darüberliegenden Temperatur wird der Körper beim Abkühlen opak und erreicht die maximale Opazität.
  • Ausgehend vom transparenten Zustand lassen sich also keine Zwischentöne erreichen, sondern nur maximale Transparenz und maximale Opazität, doch lässt sich, wie oben dargelegt, durch ein zweites Erwärmen der bereits opak gemachten Stellen auf eine Temperatur zwischen To und T1 jeder beliebige Zwischenton nachträglich einstellen.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen konkrete Ausführungsbeispiele für Stoffpaare gemäss den Ausführungsbeispielen 1 bis 3.
  • Aufgrund der obigen technischen Lehre ist es dem Fachmann also möglich, anhand einiger Routineversuche jene Stoffpaare auszuwählen, die unter den Erfindungsgegenstand fallen. Hierzu braucht er lediglich von dem Stoffpaar, das durch Dispergieren der Substanz B in dem Matrixmaterial A erhalten wurde, ein Diagramm der Lichtextinktion in Abhängigkeit von der Temperatur oder der Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur anzufertigen, was letzteres mit handelsüblichen Apparaturen und automatischen Aufzeichnern möglich ist. Wenn die dabei erhaltene Kurve den oben geschilderten Verlauf mit einer Umwandlungstemperatur T2 und einer Klartemperatur T1 zeigt, entspricht das Stoffpaar zwingend dem Erfindungsgegenstand.
  • Zweckmässig besitzt die organische niedermolekulare Substanz (B) bei Umgebungstemperatur im festen Zustand einen Brechungsindex, der dem des Matrixmaterials (A) möglichst nahekommt, da dann im transparenten Zustand maximale Transparenz erreicht wird. Das Stoffpaar A/B kann also nach diesem Kriterium ausgewählt werden.
  • Die Temperatur T2 stimmt im wesentlichen mit dem Schmelzpunkt der organischen, niedermolekularen Substanz (B) überein. Deshalb kann letzterer als weiteres Auswahlkriterium herangezogen werden.
  • Bevorzugt werden Stoffpaare A/B so ausgewählt, dass die organische niedermolekulare Substanz (B) im festen Zustand zwei unterschiedliche Zustandsformen, wie z. B. Kristallformen, besitzt, die unterschiedliche Brechungsindices haben, wobei die eine stabile Zustandsform bei der Klartemperatur T1 einen Brechungsindex hat, der dem des Matrixmaterials (A) möglichst nahekommt, während die andere stabile Zustandsform einen Brechungsindex hat, der zwischen diesem und dem der Schmelze der organischen niedermolekularen Substanz (B) liegt. Im Zusammenspiel mit dem Matrixmaterial (A) stellen sich in Abhängigkeit der Temperaturvorbehandlung entsprechende Zustandsformen der Substanz (B) ein.
  • Die organische niedermolekulare Substanz (B) ist in dem Matrixmaterial (A) als zweite, d. h. als diskrete Phase eingelagert, und zwar zweckmässig fein verteilt in der Form kleiner bis kleinster Teilchen, wie als Tröpfchen bzw. Kristallite. Der Grad der Feinverteilung der organischen Substanz in dem Matrixmaterial kann je nach dem erwünschten Effekt und Verwendungszweck eingestellt werden.
  • Die organische Substanz (B) kann in das Matrixmaterial in unterschiedlicher Weise eingearbeitet und darin fein verteilt werden. Eine Methode besteht darin, Monomere und/oder Oligomere und/ oder Vorpolymere des Matrixmaterials (A) mit der organischen Substanz (B) zu vermischen und gegebenenfalls einen Härter für die Monomeren, Oligomeren oder Vorpolymeren zuzusetzen und dieses Gemisch unter Ausbildung und Formgebung des Matrixmaterials auszupolymerisieren. Dabei kann die organische Substanz (B) in den Monomeren, Oligomeren oder Vorpolymeren des Matrixmaterials durchaus gelöst vorliegen, sofern zu irgendeinem Zeitpunkt während der Polymerisation eine Unverträglichkeit bzw. Schwerlöslichkeit bzw. Phasentrennung auftritt, so dass dann im Endpunkt tatsächlich Matrixmaterial und organische Substanz als zwei getrennte Phasen vorliegen, von denen diejenige organische Substanz (B) die innere oder disperse Phase ist, die in der Matrixphase gewöhnlich mehr oder weniger feinteilig dispergiert ist.
  • Eine andere Methode besteht darin, die organische Substanz (B) mit einer Lösung des Matrixmaterials in einem organischen Lösungsmittel zu vermischen und anschliessend das Lösungsmittel unter Formgebung des Matrixmaterials zu verdampfen. Auch hier kann zunächst beim Auflösen die organische Substanz sich vollständig in der gemeinsamen Lösung auflösen, muss aber beim Verdampfen des Lösungsmittels zu irgendeinem Zeitpunkt in feinteiliger Form als zweite Phase ausfallen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Substanzen so auszuwählen, dass die organische Substanz (B) sich überhaupt nicht vollständig in der Lösung des Matrixmaterials auflöst, sondern stets als zweite Phase darin dispergiert bleibt, wobei dafür Sorge getragen werden muss, dass man eine feinteilige Dispergierung etwa in der Form von kleinen Tröpfchen oder Kristalliten bekommt, etwa durch wirksame Rühreinrichtungen, Ultraschall oder wirksame Zerkleinerung des Feststoffes.
  • Eine weitere Methode besteht darin, das Matrixmaterial zu schmelzen, sodann die organische Substanz (B) zuzumischen oder zu dispergieren und abschliessend nach gleichmässigem Durchmischen das Matrixmaterial unter Formgebung abzukühlen.
  • Die Formgebung kann darin bestehen, dass man das Matrixmaterial mit der darin feinverteilten organischen Substanz (B) in einer Form polymerisieren, aushärten oder erstarren lässt, indem man das Matrixmaterial in üblichen Extrudern mit Mundstücken zu Folien oder Platten oder anderen Formlingen verformt oder andere übliche Formverfahren, wie Folienformverfahren, anwendet oder aber das Matrixmaterial als Beschichtung auf einem anderen transparenten Körper, wie einer Glasplatte oder transparenten Kunststoffolie, auspolymerisieren oder durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Erstarren eine Beschichtung dieses transparenten Körpers, wie einer Glasplatte, bilden lässt. Grundsätzlich sind alle bekannten Formverfahren anwendbar, da es sich bei dem Matrixmaterial um Polymer- oder Harzmaterialien handelt, deren Formgebung dem Fachmann bekannt ist.
  • Die Matrixmaterialien können thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe, natürliche oder synthetische Harze sein, sie können zu Elastomeren oder starren Körpern härten.
  • Als Matrixmaterialien können die unterschiedlichsten Stoffklassen verwendet werden, wobei sich die spezielle Auswahl einerseits nach dem Brechungsindex und andererseits nach den für einen speziellen Verwendungszweck benötigten physikalischen Eigenschaften richtet. Sie sollen möglichst mechanisch stabil und filmbildend sein. Beispiele geeigneter Matrixmaterialien sind etwa Polyester, Polyamide, Polystyrol, Polyacrylate und . Polymethacrylate sowie Siliconharze. Unter den Polyestern sind besonders die hochmolekularen linearen gesättigten Polyester, besonders solche mit Molekulargewichten von 10000 bis 20000 geeignet. Besonders brauchbar als Matrixmaterial sind Vinylidenchlorid-Copolymere, wie Polyvinylidenchlorid-Acrylnitrii-Copolymere, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-, Vinylacetat- und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere und/oder Polyester. Spezielle Beispiele von Matrixmaterialien sind Polymere aus 91 Gewichts-% Vinylchlorid, 3 Gewichts- % Vinylacetat und 6 Gewichts-% Vinylalkohol, aus 83 Gewichts-% Vinylchlorid, 16 Gewichts-% Vinylacetat und 1 Gewichts-% Maleinsäure oder aus 90 Gewichts-% Vinylchlorid, 5 Gewichts-% Polyvinylacetat und 5 Gewichts-% Vinylalkohol, Vinylchlorid-Acrylat-Copolymere, Terpolymerisate mit freien Carboxylgruppen und Polymere aus 83 Gewichts-% Vinylchlorid, 16 Gewichts-% Vinylacetat und 1 Gewichts-% Diacarbonsäure. Handelsnamen solcher Polymere sind Vinylite VAGH, VMCC und VROH (Union Carbide), Vinnol E 5/48A, E 15/ 40A und H 15/45M (Wacker-Chemie) und Vilit MC 39 (Chemische Werke Hüls AG). Günstigerweise verwendet man Matrixmaterialien (A), die Weissbruch zeigen.
  • Es ist günstig, das Gewichtsverhältnis von organischer Substanz (B) zu Matrixmaterial (A) im Bereich von 1 : 3 bis 1:16, vorzugsweise von 1 : bis 1:12 zu halten, so dass 3 bis 16, vorzugsweise 6 bis 12 Gewichtsteile Matrixmaterial auf ein Gewichtsteil der organischen Substanz (B) kommen. Besonders brauchbare organische Substanzen (B) sind solche mit wenigstens einem Heteroatom, besonders Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und/ oder Halogen, im Molekül.
  • Die Halogenatome sind in den halogensubstituierten Verbindungen der Substanz (B) zweckmässig Chlor oder Brom, besonders Chlor. Zweckmässig enthalten die Halogenverbindungen einen oder zwei Halogensubstituenten. Als besonders günstig erwiesen sich solche Verbindungen als organische Substanz (B), die wenigstens eine geradkettige aliphatische Gruppe, zweckmässig mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, enthalten. In den Arylverbindungen ist die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl.
  • Niedermolekular bedeutet bei den Substanzen (B) vorzugsweise Molekulargewichte von 100 bis 700, vorzugsweise 300 bis 500. Zweckmässig benutzt man solche Substanzen (B), die bei der Phasenveränderung von fest nach flüssig oder umgekehrt einen Volumensprung von wenigstens 5%, vorzugsweise von 5 bis 15% zeigen.
  • Zur Verbesserung der optischen Eigenschaften, wie zur Erhöhung der optischen Absorption in einem bestimmten Wellenlängenbereich oder zur Erhöhung des Kontrastes gegenüber der Umgebung, kann man den jeweiligen Stoffpaaren A/B Farbstoffe, Aufheller, UV- oder IR-Absorber zusetzen. Im Falle der Verwendung von Laserstrahlen zur Datenaufzeichnung ist es möglich, den Farbstoff bzw. die Wellenlänge des Lasers so aufeinander abzustimmen, dass bei einer gegebenen Resonanzfrequenz eine möglichst hohe Wärmeenergie zugeführt wird. Auch können den Stoffgemischen geeignete Netzmittel und Verlaufshilfsmittel zugesetzt werden, wie sie beispielsweise in der Lackindustrie zur Erzielung besserer Haftung und Oberflächenglattheit benutzt werden.
  • Wenn oben von Stoffpaaren (A/B) die Rede ist, bedeutet dies selbstverständlich, dass die Komponenten A aus einem oder mehreren Polymeren oder Harzen und die Komponente B aus einer oder mehreren organischen niedermolekularen Substanzen bestehen kann.
  • Aufgrung der besonderen überraschenden Eigenschaften lassen sich die erfindungsgemässen Körper mit Vorteil als löschbare Aufzeichnungsträger verwenden. Diese können auf den verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, wie zur Datenspeicherung, zu Dekorationszwekken, zu Werbezwecken und anderem.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 10 Gewichtsteile eines hochmolekularen linearen Copolyesters auf der Basis aromatischer Dicarbonsäuren und aliphatischer Diole (Polyester Dynapol L 206 der Firma Dynamit Nobel) werden bei ca. 160°C aufgeschmolzen. Zu dieser Schmelze wird ein Teil Docosansäure zugemischt und die Schmelze in einer 0,01 mm dicken Schicht auf eine Glasplatte aufgebracht.
  • Die so erzeugte thermofunktionelle Schicht ist nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur opak/ weiss und zeigt beim Erwärmen auf 72°C und anschliessender Abkühlung eine fixierte Transparenz, die erst wieder durch erneute Erwärmung auf Temperaturen über 77°C in den opaken Zustand überführt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der Lichtextinktion von der Temperatur für dieses Material.
  • Beispiel 2
  • Zu 6 Gewichtsteilen einer 30%igen Lösung eines Copolymeren aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril (Saran F 310 der Firma Dow Chemicals & Co.) in Tetrahydrofuran werden 6 Gewichtsteile einer 5%igen Lösung von Docosansäure in Tetrahydrofuran gemischt.
  • Zur Verbesserung der Verlaufseigenschaften werden 0,2% einer 16%igen Lösung von FC 430 (Fluorad Netzmittel der 3M Company) in Tetrahydrofuran zugemischt. Diese Mischung wird derart auf eine 0,050 mm dicke Folie aus Polyterephthalsäureglycolester aufgebracht, dass nach dem Verdampfen des Lösungsmittels ein Schichtdicke von 0,01 mm resultiert. Die so erzeugte thermofunktionelle Schicht ist opak/weiss und zeigt beim Erwärmen auf 63°C und anschliessender Abkühlung eine fixierte Transparenz, die erst wieder durch erneute Erwärmung auf Temperaturen über 74'C in den opaken Zustand überführt werden kann.
  • Darüberhinaus lassen sich bei entsprechender Temperatursteuerung beliebig viele Stufen zwischen Maximal- und Minimalwert der Extinktion entsprechend Temperaturen zwischen 40 und 63°C erreichen.
  • Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Lichtextinktion von der Temperatur für dieses Material.
  • Beispiel 3
  • Zu 6 Gewichtsteilen einer 30%igen Lösung eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers (Vilit AS 47 der Firma Chemische Werke Hüls AG) in Methylisobutylketon werden 6 Gewichtsteile einer 10%igen Lösung von Docosanol in Tatrahydrofuran gemischt. Diese Lösung wird derart auf eine 0,075 mm dicke Folie aus Polyterephthalsäureglycolester aufgebracht, dass nach dem Verdampfen des Lösungsmittels eine Schichtdicke von ca. 0,01 mm resultiert. Die so erzeugte thermofunktionelle Schicht ist opak/weiss und zeigt beim Erwärmen auf 68°C und anschliessender Abkühlung eine fixierte Transparenz, die erst wieder durch erneute Erwärmung auf Temperaturen über 70°C in den opaken Zustand überführt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit der Lichtextinktion von der Temperatur für dieses Material.
  • Beispiel 4
  • In 6 Gewichtsteilen einer 20%igen Lösung eines Polyesters auf der Basis eines Gemisches aromatischer und nichtaromatischer Dicarbonsäuren und aliphatischer Diole (Polyester Dynapol L 206 der Firma Dynamit Nobel) in Trichloräthylen wird ein Teil Docosansäure gelöst. Diese Lösung wird mit Hilfe eines Drahtrakels derart auf eine 0,075 mm dicke Folie aus Polyterephthalsäureglycolester aufgebracht, dass nach dem Verdampfen des Lösungsmittels eine Schichtdicke von 0,02 mm resultiert.
  • Die so erzeugte thermofunktionelle Schicht ist opak/weiss und zeigt beim Erwärmen auf 72°C und anschliessender Abkühlung auf Temperaturen unter 72°C eine fixierte Transparenz, die erst wieder durch erneute Erwärmung auf Temperaturen über 77°C in den opaken Zustand überführt werden kann.

Claims (6)

1. Körper mit reversiblen, fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen, insbesondere zur Verwendung als löschbarer Aufzeichnungsträger, bestehend aus einem Stoffpaar (A und B), dessen einer Stoff (A) aus wenigstens einem Polymer- und/oder Harzmatrixmaterial besteht und das beim Erwärmen vom Zustand maximaler Lichtextinktion aus bis zu einer unter einer Umwandlungstemperatur (Tz) liegenden Klartemperatur (T,) und anschliessendem Abkühlen unter einen unteren Temperaturwert (To) mit steigender Erwärmungstemperatur (T) kleiner werdende Lichtextinktionen und beim Erwärmen auf eine Temperatur zwischen T1 und T2 und anschliessendem Abkühlen unter To minimale Lichtextinktion ergibt, wobei beim Erwärmen über die oberhalb T1 liegende Umwandlungstemperatur (Tz) mit anschliessendem Abkühlen unter To erneut maximale Lichtextinktion erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Stoff (B) des Stoffpaares wenigstens eine organische niedermolekulare Substanz ist, die zumindest teilweise als disperse unlösliche Phase im Stoff (A) enthalten und ein Alkanol, Alkandiol, Halogenalkanol oder -alkandiol, Alkylamin, Alkan, Alken, Alkin, Halogenalkan, -alken oder -alkin, Cyloalkan, -alken oder -alkin, eine gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäure oder ein Ester oder ein Amid oder Ammoniumsalz derselben, eine gesättigte oder ungesättigte Halogenfettsäure oder ein Ester, ein Amid oder Ammonimsalz derselben, eine Acrylcarbonsäure oder ein Ester, ein Amid oder Ammoniumsalz derselben, eine Halogenarylcarbonsäure oder ein Ester, ein Amid oder Ammoniumsalz derselben, ein Thioalkohol, eine Thiocarbonsäure oder ein Ester, ein Amid oder Ammoniumsalz derselben oder ein Carbonsäureester eines Thioalkohols oder Gemische dieser Verbindungen, deren jede 10 bis 60, vorzugsweise 10 bis 38, besonders 10 bis 30 Kohlenstoffatome bestitzt, wobei in den Estern die Alkoholgruppe ihrerseits gesättigt oder ungesättigt und/oder halogensubstituiert sein kann, ist.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er die organische Substanz (B) in einem Gewichtsverhältnis zu dem Matrixmaterial (A) von 1 : bis 1 : 16, vorzugsweise 1 : bis 1 : 12 enthält.
3. Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organische niedermolekulare Substanz (B) so ausgewählt ist, dass sie bei Phasenveränderung von fest nach flüssig oder umgekehrt einen Volumensprung von wenigstens 5%, vorzugsweise von 5 bis 15%, erfährt.
4. Körper nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als Matrixmaterial (A) einen Polyester, Polyvinylchlorid, ein Vinylchloridvinylacetat-Copolymer oder ein anderes Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Copolymer und/oder Vinylidenchlorid-Copolymer enthält.
5. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Matrixmaterial (A) enthält, das Weissbruch zeigt.
6. Körper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Stoffpaar (A/B) mit einem Unterschied zwischen T1 und T2 von mindestens 5°C, vorzugsweise von 5 bis 50°C, besteht.
EP80100111A 1979-02-24 1980-01-10 Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen Expired EP0014826B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100111T ATE8025T1 (de) 1979-02-24 1980-01-10 Koerper mit reversiblen fixierten und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907352 1979-02-24
DE19792907352 DE2907352A1 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Koerper mit reversiblen, fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0014826A2 EP0014826A2 (de) 1980-09-03
EP0014826A3 EP0014826A3 (en) 1981-07-22
EP0014826B1 true EP0014826B1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6063887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100111A Expired EP0014826B1 (de) 1979-02-24 1980-01-10 Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0014826B1 (de)
JP (1) JPS55154198A (de)
AT (1) ATE8025T1 (de)
AU (1) AU532554B2 (de)
BR (1) BR8001060A (de)
CA (1) CA1142357A (de)
DD (1) DD149189A5 (de)
DE (2) DE2907352A1 (de)
ES (1) ES488878A0 (de)
IL (1) IL59376A (de)
NO (1) NO800352L (de)
ZA (1) ZA80990B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177063A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Röhm GmbH Verfahren zur Darstellung optisch ablesbarer Information
FR2578546A1 (fr) * 1985-03-07 1986-09-12 Central Glass Co Ltd Composition de resine a plusieurs composants, dont la transmittance de la lumiere est variable avec la temperature
DE3726015A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Ricoh Kk Reversibel waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
EP0302374A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Hoechst Aktiengesellschaft Dispersionslösung, daraus hergestellte bistabile reversible Dispersionsschicht und deren Verwendung
JPH023858U (de) * 1989-02-14 1990-01-11
EP0405054A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Telenorma Gmbh Tragbarer Datenträger mit einem optischen Anzeigebereich
WO1991000585A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Telenorma Gmbh Anzeigevorrichtung für sich ändernde informationen
EP0506085A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reversibles, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und ein Aufzeichnungsmaterial, das dieses Material verwendet
JPH0524349A (ja) * 1991-12-19 1993-02-02 Ricoh Co Ltd 感熱性画像記録および消去方法
EP0567012A2 (de) * 1992-04-20 1993-10-27 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Wärmeempfindliches umkehrbares Aufzeichnungsmittel
DE4439097A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Orga Kartensysteme Gmbh Chip- und/oder Magnetstreifenkarte
US5627126A (en) * 1993-07-06 1997-05-06 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording medium and method of producing the same
WO1998017595A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines thermooptischen variablen polymerwerkstoffes und seine anwendung

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436477A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungen mit temperaturgesteuerter lichtdurchlaessigkeit
JPS6331790A (ja) * 1986-07-25 1988-02-10 Ricoh Co Ltd 感熱記録表示体
JP2557357B2 (ja) * 1986-11-21 1996-11-27 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2639522B2 (ja) * 1986-08-05 1997-08-13 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JPH07115545B2 (ja) * 1986-08-05 1995-12-13 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2534237B2 (ja) * 1986-10-22 1996-09-11 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JPS6345085A (ja) * 1986-08-12 1988-02-26 Ricoh Co Ltd 感熱記録表示体
JP2639523B2 (ja) * 1986-12-03 1997-08-13 株式会社リコー 感熱記録表示体
JP2655839B2 (ja) * 1987-01-21 1997-09-24 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2682622B2 (ja) * 1987-03-10 1997-11-26 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2577737B2 (ja) * 1987-05-13 1997-02-05 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JPS6414077A (en) * 1987-07-08 1989-01-18 Ricoh Kk Reversible composite thermal recording material
JPS6420193A (en) * 1987-07-15 1989-01-24 Ricoh Kk Data-recording material
JPH02187389A (ja) * 1989-01-17 1990-07-23 Tomoegawa Paper Co Ltd 可逆性感熱記録層付き熱転写シート
JP2615200B2 (ja) * 1989-05-31 1997-05-28 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
US5157011A (en) * 1989-11-17 1992-10-20 Oki Electric Industry Co., Ltd. Thermoreversible recording medium, apparatus utilizing the same and method for fabricating the same
JPH0775914B2 (ja) * 1990-02-02 1995-08-16 日東電工株式会社 可逆性感熱記録材料
JP3060432B2 (ja) * 1990-07-06 2000-07-10 株式会社リコー 書換え可能なバーコード表示体、そのバーコード表示体の処理方法、そのバーコードの読み取り方法およびそのバーコード表示体の処理装置。
JPH03219279A (ja) * 1990-09-29 1991-09-26 Ricoh Co Ltd 画像情報表示装置
DE4035899A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zum anzeigen und uebertragen von graphischen informationen
JP2592545B2 (ja) * 1990-12-25 1997-03-19 旭化成工業株式会社 感熱性の反復記録材料
US5545381A (en) * 1991-01-31 1996-08-13 Ricoh Company, Ltd. Device for regenerating printed sheet-like recording medium
JPH0585046A (ja) * 1991-09-30 1993-04-06 Fujitsu Ltd 熱可逆性記録材料とその製造方法及び感熱記録媒体
DE69216343T2 (de) * 1991-10-04 1997-07-31 Oki Electric Ind Co Ltd Thermoreversibles Aufzeichnungsmaterial und thermoreversibles Aufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet
US5620781A (en) * 1991-10-23 1997-04-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Erasable display medium
US5517228A (en) * 1992-04-15 1996-05-14 Ricoh Co., Ltd. Apparatus for displaying a recording medium sheet and printing an image thereon
US5424764A (en) * 1992-08-24 1995-06-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal recording apparatus for recording and erasing an image on and from a recording medium
US5605777A (en) * 1992-08-31 1997-02-25 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for regenerating image holding member
JPH06227126A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Tomoegawa Paper Co Ltd 感熱記録方法
JP3322931B2 (ja) * 1993-02-18 2002-09-09 株式会社東芝 記録装置
CN1109607C (zh) * 1993-03-15 2003-05-28 株式会社吉姆帝王 印章制造装置
US5589237A (en) * 1993-06-25 1996-12-31 Fuji Xerox Co., Ltd. Reversible display medium
JPH07140704A (ja) * 1993-09-22 1995-06-02 Ricoh Co Ltd 像保持体の繰り返し使用方法
JP2691512B2 (ja) * 1993-09-22 1997-12-17 株式会社リコー 像保持体からの像形成物質除去方法及びその装置
WO1995020491A1 (fr) * 1994-01-28 1995-08-03 Ricoh Company, Ltd. Support d'enregistrement thermosensible reversible et procede de formation et d'effacement d'image
US5642550A (en) * 1994-02-28 1997-07-01 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for removing image forming substance from image holding member
US5699097A (en) * 1994-04-22 1997-12-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Display medium and method for display therewith
US5707543A (en) * 1994-05-11 1998-01-13 Fuji Xerox Co., Ltd. Reversible display medium
JP3159610B2 (ja) * 1994-08-23 2001-04-23 株式会社キングジム 印画作成装置
US5574538A (en) * 1994-09-26 1996-11-12 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for removing image forming substance from image holding member forming processing situation mark
US5538822A (en) * 1994-09-27 1996-07-23 Ricoh Company, Ltd. Image erasing method
JPH08166747A (ja) 1994-10-14 1996-06-25 Ricoh Co Ltd シート材からの付着物除去装置
US5813344A (en) * 1994-10-24 1998-09-29 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for removing image forming substance from image holding member
FR2776232B1 (fr) 1998-03-23 2001-05-18 Ricoh Kk Support d'enregistrement thermosensible reversible et procede de formation et d'effacement d'images l'utilisant
US6639580B1 (en) 1999-11-08 2003-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Electrophoretic display device and method for addressing display device
JP3667242B2 (ja) 2000-04-13 2005-07-06 キヤノン株式会社 電気泳動表示方法及び電気泳動表示装置
US6794334B2 (en) 2000-06-13 2004-09-21 Ricoh Company, Ltd. Thermo reversible recording medium, member having information memorizing part, thermo reversible recording label, method of and apparatus for image processing
JP4865172B2 (ja) 2000-10-11 2012-02-01 キヤノン株式会社 表示装置およびその製造方法
JP3667257B2 (ja) 2000-12-01 2005-07-06 キヤノン株式会社 電気泳動表示装置
JP2002248863A (ja) 2001-02-26 2002-09-03 Ricoh Co Ltd 可逆性感熱記録媒体及びその画像処理方法
DE60220782T2 (de) 2001-05-16 2007-10-31 Ricoh Co., Ltd. Vorrichtung zum Drucken, Löschen, und Wiederbeschreiben von sichtbaren Abbildungen auf thermochromischem Aufzeichnungsmaterial
WO2003101752A1 (fr) 2002-06-03 2003-12-11 Ricoh Company, Ltd. Support, etiquette et element d'enregistrement tehrmoreversible, unite et procede de traitement d'image
JP4416380B2 (ja) 2002-06-14 2010-02-17 キヤノン株式会社 電気泳動表示装置およびその駆動方法
JP2004074584A (ja) 2002-08-19 2004-03-11 Sony Corp 可逆性多色記録媒体、及びこれを用いた記録方法
JP2004074583A (ja) 2002-08-19 2004-03-11 Sony Corp 可逆性多色記録媒体、及びこれを用いた記録方法
JP2004271610A (ja) 2003-03-05 2004-09-30 Canon Inc カラー電気泳動表示装置
JP2005035276A (ja) 2003-06-25 2005-02-10 Ricoh Co Ltd 可逆性感熱記録媒体、並びに、可逆性感熱記録ラベル、可逆性感熱記録部材、画像処理装置及び画像処理方法
JP4335017B2 (ja) 2004-01-08 2009-09-30 株式会社リコー 熱可逆記録媒体、並びに、熱可逆記録部材及び画像処理方法
ATE410312T1 (de) 2004-03-03 2008-10-15 Ricoh Kk Reversibles wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial, bilderzeugungsvorrichtung und bilderzeugungsverfahren
US7452847B2 (en) 2004-11-02 2008-11-18 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording medium, reversible thermosensitive recording label, reversible thermosensitive recording device, image processing apparatus, and image processing method
JP2008254333A (ja) 2007-04-05 2008-10-23 Ricoh Co Ltd 加熱ユニット、消去装置、及び情報消去記録装置
JP5332412B2 (ja) 2007-09-13 2013-11-06 株式会社リコー 画像処理方法及び画像処理装置
JP5487609B2 (ja) 2007-12-28 2014-05-07 株式会社リコー 可逆性感熱記録媒体
US8101334B2 (en) 2008-02-13 2012-01-24 Ricoh Company, Ltd. Image processing method and image processing apparatus
JP5428412B2 (ja) 2008-03-18 2014-02-26 株式会社リコー 耐熱性向上剤及び可逆性感熱記録媒体
JP5651935B2 (ja) 2008-08-28 2015-01-14 株式会社リコー 画像処理装置
EP2264652B1 (de) 2009-06-09 2016-06-01 Ricoh Company, Ltd. Umkehrbares wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5436992B2 (ja) * 2009-09-11 2014-03-05 パイロットインキ株式会社 パステル調可逆熱変色性筆記具用インキ組成物及びそれを用いた筆記具、筆記具セット
US8598074B2 (en) 2010-02-23 2013-12-03 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive recording medium, image recording method and image processing method
JP5672067B2 (ja) 2010-03-09 2015-02-18 株式会社リコー 可逆性感熱記録媒体の製造方法及び製造装置、並びに可逆性感熱記録媒体
JP5924017B2 (ja) 2011-02-16 2016-05-25 株式会社リコー 可逆性感熱記録媒体及びその製造方法
JP5879832B2 (ja) 2011-09-02 2016-03-08 株式会社リコー 可逆性感熱記録媒体
WO2017209111A1 (en) 2016-05-30 2017-12-07 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive recording medium

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473772C (de) * 1926-08-07 1929-04-02 Telefunken Gmbh Anordnung zur Lichtsteuerung, insbesondere fuer die Zwecke der Bildtelegraphie
US3240932A (en) * 1962-10-31 1966-03-15 Ibm Reversible printing method
FR1465453A (fr) * 1964-10-02 1967-01-13 Keuffel & Esser Co Procédé et support d'enregistrement
US3496355A (en) * 1966-01-13 1970-02-17 Keuffel & Esser Co Imaging method wherein a latent heat image is developed by the uniform application of mechanical force
DE2030652A1 (de) * 1969-06-24 1971-04-22 Ncr Co Anzeigevorrichtung
FR2335347A1 (fr) * 1977-01-18 1977-07-15 Agfa Gevaert Elements d'enregistrement thermosensibles
EP0000868A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-07 Firma Wolfgang Dabisch Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion und Verfahren zur Herstellung des Körpers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473772C (de) * 1926-08-07 1929-04-02 Telefunken Gmbh Anordnung zur Lichtsteuerung, insbesondere fuer die Zwecke der Bildtelegraphie
US3240932A (en) * 1962-10-31 1966-03-15 Ibm Reversible printing method
FR1465453A (fr) * 1964-10-02 1967-01-13 Keuffel & Esser Co Procédé et support d'enregistrement
US3496355A (en) * 1966-01-13 1970-02-17 Keuffel & Esser Co Imaging method wherein a latent heat image is developed by the uniform application of mechanical force
DE2030652A1 (de) * 1969-06-24 1971-04-22 Ncr Co Anzeigevorrichtung
FR2335347A1 (fr) * 1977-01-18 1977-07-15 Agfa Gevaert Elements d'enregistrement thermosensibles
EP0000868A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-07 Firma Wolfgang Dabisch Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion und Verfahren zur Herstellung des Körpers

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177063A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Röhm GmbH Verfahren zur Darstellung optisch ablesbarer Information
EP0177063A3 (en) * 1984-10-05 1988-11-23 Rohm Gmbh Process for producing optically readable information
FR2578546A1 (fr) * 1985-03-07 1986-09-12 Central Glass Co Ltd Composition de resine a plusieurs composants, dont la transmittance de la lumiere est variable avec la temperature
DE3726015A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Ricoh Kk Reversibel waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
EP0302374A3 (en) * 1987-08-05 1990-10-31 Hoechst Aktiengesellschaft Dispersion, reversible bistable dispersion sheet prepared therefrom and its use
EP0302374A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Hoechst Aktiengesellschaft Dispersionslösung, daraus hergestellte bistabile reversible Dispersionsschicht und deren Verwendung
JPH023858U (de) * 1989-02-14 1990-01-11
EP0405054A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Telenorma Gmbh Tragbarer Datenträger mit einem optischen Anzeigebereich
WO1991000585A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Telenorma Gmbh Anzeigevorrichtung für sich ändernde informationen
EP0506085A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reversibles, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und ein Aufzeichnungsmaterial, das dieses Material verwendet
JPH0524349A (ja) * 1991-12-19 1993-02-02 Ricoh Co Ltd 感熱性画像記録および消去方法
EP0567012A2 (de) * 1992-04-20 1993-10-27 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Wärmeempfindliches umkehrbares Aufzeichnungsmittel
US5627126A (en) * 1993-07-06 1997-05-06 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording medium and method of producing the same
DE4439097A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Orga Kartensysteme Gmbh Chip- und/oder Magnetstreifenkarte
WO1998017595A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines thermooptischen variablen polymerwerkstoffes und seine anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55154198A (en) 1980-12-01
ES8200272A1 (es) 1981-11-01
NO800352L (no) 1980-08-25
AU532554B2 (en) 1983-10-06
DD149189A5 (de) 1981-07-01
EP0014826A2 (de) 1980-09-03
ATE8025T1 (de) 1984-07-15
DE2907352A1 (de) 1980-08-28
ES488878A0 (es) 1981-11-01
AU5583180A (en) 1980-09-04
ZA80990B (en) 1981-03-25
EP0014826A3 (en) 1981-07-22
BR8001060A (pt) 1980-11-04
IL59376A0 (en) 1980-05-30
DE3068278D1 (en) 1984-07-26
IL59376A (en) 1985-08-30
CA1142357A (en) 1983-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014826B1 (de) Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen
US4695528A (en) Process for forming images using body with reversible fixable and temperature-variable light extinctions
DE3436476C2 (de)
EP0335302B1 (de) Vorrichtung zur reversiblen optischen Datenspeicherung
DE2738253A1 (de) Koerper mit reversibel temperaturabhaengiger transparenz
DE2153775A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE4138448A1 (de) Reversibles waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE4217407C2 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2541083C2 (de) Bildaufzeichnungsfilm
DE2160149B2 (de) Verfahren zum Schreiben von zu speichernden Bildern mittels Lichtstrahlen auf einen photochromischen Aufzeichnungsträger, sowie einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Aufzeichnungsträger
DE3607587A1 (de) Vielkomponentenharzmasse mit temperaturvariablem lichtdurchlaessigkeitsgrad
DE1278515B (de) Thermoplastischer Aufzeichnungstraeger fuer Informationsspeicherung
DE60108809T2 (de) Reversibles, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und -Etikett, Informationsdatenspeicherungseinheit, Bilderzeugungs- und Löschverfahren und -Gerät
DE2150134A1 (de) Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnung auf dieses
US3694246A (en) Method of using display device utilizing polymer-polymer miscibilities
EP0302374B1 (de) Dispersionslösung, daraus hergestellte bistabile reversible Dispersionsschicht und deren Verwendung
DE3723522A1 (de) Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung und ihre anwendung
EP1240645B1 (de) Verfahren zur digitalen optischen datenspeicherung
DE19953569C2 (de) Reversibles, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und seine Verwendung in einer Anzeigeeinheit zur Informationsdatenspeicherung
DE10028086C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers
JP3016674B2 (ja) 可逆感熱記録材料およびその記録方法
JPH06344661A (ja) 情報記録媒体
EP0354499A2 (de) Verfahren zur Informationsspeicherung
DE2030652C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabematerial und -Verfahren
DE1210436B (de) Thermographisches Kopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

17P Request for examination filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRMA WOLFGANG DABISCH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840726

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850107

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850108

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860131

Ref country code: BE

Effective date: 19860131

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA WOLFGANG DABISCH

Effective date: 19860131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100111.6

Effective date: 19861023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103