DE2907352A1 - Koerper mit reversiblen, fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen - Google Patents

Koerper mit reversiblen, fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen

Info

Publication number
DE2907352A1
DE2907352A1 DE19792907352 DE2907352A DE2907352A1 DE 2907352 A1 DE2907352 A1 DE 2907352A1 DE 19792907352 DE19792907352 DE 19792907352 DE 2907352 A DE2907352 A DE 2907352A DE 2907352 A1 DE2907352 A1 DE 2907352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
ester
amide
acid
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907352
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dabisch
Peter Kuhn
Siegfried R Mueller
Krishnamoorthy Narayanan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Wolfgang Dabisch 6228 Eltville De
Original Assignee
Dabisch Tipp Ex Tech
TIPP-EX TECHNIK WOLFGANG DABISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dabisch Tipp Ex Tech, TIPP-EX TECHNIK WOLFGANG DABISCH filed Critical Dabisch Tipp Ex Tech
Priority to DE19792907352 priority Critical patent/DE2907352A1/de
Priority to AT80100111T priority patent/ATE8025T1/de
Priority to EP80100111A priority patent/EP0014826B1/de
Priority to DE8080100111T priority patent/DE3068278D1/de
Priority to NO800352A priority patent/NO800352L/no
Priority to IL59376A priority patent/IL59376A/xx
Priority to ZA00800990A priority patent/ZA80990B/xx
Priority to DD80219196A priority patent/DD149189A5/de
Priority to ES488878A priority patent/ES488878A0/es
Priority to BR8001060A priority patent/BR8001060A/pt
Priority to AU55831/80A priority patent/AU532554B2/en
Priority to CA000346304A priority patent/CA1142357A/en
Priority to JP2068580A priority patent/JPS55154198A/ja
Publication of DE2907352A1 publication Critical patent/DE2907352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/363Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties using materials comprising a polymeric matrix containing a low molecular weight organic compound such as a fatty acid, e.g. for reversible recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Körper mit reversiblen fixierbaren und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen
Es ist üblich, Informationen aller Art einschließlich Daten, Bildern, Schriftzeichen, Mustern usw., auf transparenten Trägern aufzuzeichnen, um sie optisch sichtbar zu speichern und entweder kopieren oder projizieren zu können. Auf diese Weise werden beispielsweise Mikrofilme und dergleichen gewonnen. Die Aufzeichnung erfolgt bekanntermaßen mit Hilfe einer lichtempfindlichen Schicht auf optischem Wege, wobei das Aufzeichnungsverfahren ein Entwickeln und Fixieren der aufzuzeichnenden Informationen einschließt.
Vielfach sind solchermaßen aufgezeichnete Informationen geheim oder sollen wenigstens nicht in fremde Hände gelangen. Wenn solche Informationsträger nicht mehr benötigt werden, müssen sie daher sorgfältig vernichtet werden, wofür vielfach ein Zerkleinern nicht ausreicht, da etwa bei Mikrofilmen die Schrift so klein ist, daß die beim Zerkleinern erhaltenen Stücke noch unerwünschte zusammenhängende Informationen beinhalten. Es ist daher in solchen Fällen erforderlich, auf chemischem Wege die Schicht zu zerstören, was arbeitsaufwendig und durch Verwendung von Chemikalienlösungen unangenehm ist, besonders wenn größere Mengen an Aufzeichnungsträgern vernichtet werden sollen. Außerdem sind solche bekannten Aufzeichhungsträger, auf denen die Informationen gelöscht wurden, nicht wieder verwendbar.
030035/0497
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bestand somit darin, neue Datenspeicherungs- und Aufzeichnungsmaterialien zu bekommen, deren aufgezeichnete Daten auf möglichst einfache Weise gelöscht werden können und die danach erneut zur Aufzeichnung von Daten verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Körper mit reversiblen fixierbaren und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen gelöst, und diese Körper sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens einem Polymer- und/oder Harzmatrixmaterial (A) und wenigstens einer zumindest teilweise in diesem unlöslichen, als disperse zweite Phase darin enthaltenen organischen niedermolekularen Substanz (B) bestehen, wobei das Stoffpaar (A/B) unterhalb einer bestimmten Temperatur (T ) in Abhängigkeit von einer vorausgehenden Erwärmung über T unterschiedliche Lichtextinktionen besitzt und derart beschaffen ist, daß es beim Erwärmen über eine oberhalb T liegende Umwandlungstemperatur (T2) und anschließendem Abkühlen unter T maximale Lichtextinktion ergibt und beim Erwärmen im Zustand maximaler Lichtextinktion bis zu einer über T und unter T0
ο 2.
liegenden Klar temperatur (T..) und anschließendem Abkühlen unter T mit steigender Temperatur kleiner werdende Lichtextinktionen und beim Erwärmen auf eine Temperatur zwischen T1 und T0 und anschließendem Abkühlen unter T minimale Lichtextink-
2. O
tion ergibt.
Wenn hier von Körpern die Rede ist, so können diese unterschiedliche Form besitzen, wie etwa als Platten, Blöcke, Filme, Rohre und dergleichen, oder sie können die Form eines Überzuges auf einem anderen Träger, wie einer transparenten Folie haben.
03003S/0497
Der Begriff "Körper" wird hier also im weitesten Sinne verwendet.
Wenn hier von Informationen, Daten oder Aufzeichnungen die Rede ist, sollen auch diese Begriffe im weitesten Sinne verstanden werden, wie als Zahlen, Buchstaben, Bilder, Muster zu dekorativen Zwecken oder dergleichen.
Mit dem Erfindungsgegenstand wurde überraschenderweise gefunden, daß es erfindungsgemäß möglich ist, durch einfache Wärmeentwicklung ohne Nachbehandlung und ohne chemische Naßverfahren Aufzeichnungen zu erzeugen, d.h. auch ohne Entwicklungsverfahren und Fixierverfahren, wie sie bei lichtempfindlichen Schichten erforderlich sind. Besonders überraschend ist es, daß die durch Wärme erzeugten Aufzeichnungen ebenfalls ausschließlich durch Wärmeeinwirkung gelöscht werden können, ohne daß chemische Verfahren oder Naßbehandlungen erforderlich wären.
Weiterhin ist es überraschend, daß die so gelöschten Aufzeichnungsinaterialien erneut für Datenaufzeichnungen verwendet werden können, wobei der AufzeichnungsVorgang und Löschvorgang beliebig^ oft wiederholt werden kann.
Die für die Bilderzeugung benötigte Wärme kann auf beliebige Weise zugeführt werden, vorzugsweise mittels fein gebündelter Wärme- oder Lichtstrahlung oder durch Kontaktwärme aus elektrischen Leiterbahnen. Je feiner die Wärmestrahlenbündelung ist und die Abmessungen der Leiterbahnen sind, desto schärfere Aufzeichnungen lassen sich erhalten. Mit Laserstrahlen bekommt man ein hohes Auflösungsvermögen in der Größen-
030035/0497
Ordnung von 10 m. Dieses hohe Auflösungsvermögen führt zu einer scharfen Bildwiedergabe.
Die auf den Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung erhaltenen Bilder lassen sich mit dem Auge deutlich erkennen oder mit üblichen photoelektronischen Geräten im mikroskopischen Bereich ablesen. Es sind Datenaufzeichnungen nach dem Analogverfahren wie auch nach dem Digitalverfahren möglich.
Erstaunlicherweise kann man mit dem Erfindungsgegenstand auch Zwischentöne erzeugen, so daß man bei entsprechender Temperatureinstellung photographieartige Abbildungen mit hohem Auflösungsvermögen erhalten kann.
Die Aufzeichnungen können im Positivverfahren wie auch im Negati wer fahren erfolgen. Geht man von dem Zustand minimaler Lichtextinktion, d.h. vom maximal transparenten Zustand aus, so bekommt man durch Erhitzen über die Umwandlungstemperatur T~ auf dem transparenten Grund opake Abbildungen, wie Schriftzeichen und dergleichen. Diese besitzen alle die maximal erreichbare Opazität. Um Halbtöne bzw. Grautöne zu erzielen, muß bei diesem Positivverfahren der Bildbereich maximaler Opazität, der aufgehellt werden soll, in einem zweiten Vorgang auf eine Temperatur zwischen T und T1 erwärmt werden, wobei je nach der Erwarmungstemperatur in diesem Bereich eine unter-" schiedliche Aufhellung erreicht wird. Beim Positivverfahren kann man jedes aufgezeichnete Element vollständig löschen, indem man den Bereich dieses aufgezeichneten Elementes auf eine Temperatur zwischen T- und T2 erwärmt. Dabei wird die zu korrigierende Stelle wieder vollständig transparent. Durch anschließendes erneutes Erwärmen dieser Stelle auf eine Tempe-
030035/0497
ratur oberhalb T„ läßt sich dann an die gleiche Stelle das richtige Aufzeichnungselement einfügen.
Beim Negatiwerfahren geht man von dem Zustand maximaler Opazität bzw. maximaler Lichtextinktion aus. Erwärmt man auf eine Temperatur im Bereich zwischen T und T-, / bekommt man je nach der Erwärmungstemperatur beliebige Grautöne zwischen dem Zustand maximaler Opazität und dem Zustand maximaler Transparenz. Diese Grautöne können beim Negativverfahren in einem Arbeitsgang erzielt werden.
Unabhängig davon/ ob man nach dem Negativverfahren oder nach dem Positivverfahren arbeitet, kann man ein Auflösungsvermögen von mindestens 300 bis 400 Linien pro Millimeter erzielen, so daß das Verfahren für jegliche optische Datenaufzeichnung, etwa auch für die Herstellung von Mikrofilmen, geeignet ist. Zur besseren Absorption von Laserstrahlen kann die Schicht schwach eingefärbt werden, und es lassen sich dann einzelne
030035/0497
Punkte mit einem Durchmesser von weniger als O,OO3 mm aufzeichnen, wobei die für die Aufzeichnung eines Punktes erforderliche Zeit je nach Energie des Laserstrahles im Mikrosekundenbereich liegt. Mit den gleichen Laserstrahlen, jedoch durch Reduktion der Leistung, lassen sich die Aufzeichnungen wieder löschen.
Die Abmessungen der erfindungsgemäßen Körper können beliebig gewählt werden. Die bevorzugte Ausbildung dieser Körper besteht in einer transparenten Trägerfolie mit einer Beschichtung mit dem Stoff paar A/B. Die Dicke dieser Beschichtung kann beliebig variiert werden und beispielsweise zwischen etwa 10 m und einigen Millimetern liegen. Beschichtungen mit einer Dicke zwischen 10 und 10 m sind bevorzugt. Selbstverständlich können die Stoffpaare A/B auch selbsttragende Folien oder Filme bilden, wenn man Matrixmaterialien auswählt, die zusammen mit den eingelagerten organischen niedermolekularen Substanzend ausreichend mechanisch stabil sind, um nicht auf einem zusätzlichen Träger abgestützt werden zu müssen.
In der Zeichnung bedeutet
Fig. 1 eine graphische Darstellung eines typischen Kurvenverlaufes der Abhängigkeit der Lichtextinktion von der Erwärmungstemperatur bei einem Stoffpaar (A/B) nach der
Erfindung,
Fig. 2 die entsprechende Kurve für das konkrete Stoffpaar"des
Beispiels 1, -
Fig. 3 die entsprechende Kurve für das konkrete Stoffpaar des
Beispiels 2 und
Fig. 4 die entsprechende Kurve für das konkrete Stoff paar des Beispiels 3.Ö3QÖ35/0497
An Hand der Fig. 1 läßt sich das Verhalten der erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffpaare von Matrixmaterial A und niedermolekularer organischer Substanz B erläutern. Wenn man die Lichtextinktion gegen die Erwärmungstemperatur aufträgt/ so kann man unterschiedliche Kurvenverläufe bei den erfindungsgemäßen Stoffpaaren bekommen, doch gehorchen diese Kurvenverläufe alle den eingangs aufgezeigten Prinzipien.
Nimmt man einen Körper aus einem Stoffpaar A/B nach der Erfindung im Zustand maximaler Opazität und erwärmt diesen Körper von einer Temperatur T aus, und geht man dabei nicht über die Temperatur T1, so hellt sich die Opazität je nach Temperatur-Steigerung mehr und mehr auf, d.h. der Körper wird an den erwärmten Stellen lichtdurchlässiger, d.h. transparenter. Beim Abkühlen bis auf die Temperatur T oder darunter bleibt dieser Trübungszwischenwert zwischen maximaler Opazität und maximaler Transparenz erhalten oder im wesentlichen erhalten. Auf diese Weise gelingt es, bei den Aufzeichnungen erfindungsgemäß Halbtöne oder Grau töne zu erzeugen. *'
Erwärmt man jedoch bis zur Temperatur T1 oder über diese hinaus bis zur Temperatur T2# so stellt sich beim Abkühlen des Körpers auf die Temperatur T oder darunter stets maximale Transparenz oder minimale Lichtextinktion ein.
Man braucht also, um zu maximaler Transparenz zu kommen, nicht auf einen scharfen Temperaturwert zu erwärmen, sondern es genügt, an den transparent zu machenden Stellen auf eine Temperatur irgendwo zwischen T1 und T2 zu erhitzen. Je größer dieser Tempratürabstand zwischen T1 und T2 ist, desto leichter läßt sich die maximale Lichtdurchlässigkeit ohne Gefahr von
030035/0497
Zwischenwerten oder Rückkehr zur maximalen Opazität erreichen. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen T1 und T2 mindestens 5° C, besonders bevorzugt 5 bis 50, und besonders 5 bis 15° C. Wenn der Abstand von T1 zu T2 zu groß ist, muß nan im Negativverfahren beim Löschen der Aufzeichnungen zu hoch erhitzen, was bei bestimmten Matrixmaterialien oder Anwendungen von Nachteil sein kann.
Erwärmt man den erfindungsgemäE-3n Körper auf die Temperatur T2 oder darüber, so stellt sich beim Abkühlen zwingend wieder die maximale Opazität ein.
Je nach Temperatureinstellung auf den betreffenden Stellen des erfindungsgemäßen Körpers läßt sich dort also frei nach Wahl maximale Opazität, maximale Transparenz oder ein von der Temperatureinwirkung abhängiger opaker Zwischenton einstellen.
Verwendet man im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Negativverfahren ein Positivverfahren und geht von einem erfindungsgemäßen Körper im Zustand maximaler Transparenz aus, so bleibt diese Transparenz bis zur Umwandlungstemperatur T2 nach dem Abkühlen auf dem maximalen Ausgangswert. Erst bei Erreichen der Temperatur T« oder einer darüberli&genden Temperatur wird der Körper beim Abkühlen opak und erreicht die maximale Opazität.
Ausgehend vom transparenten Zustand lassen sich also keine Zwischentöne erreichen, sondern nur maximale Transparenz und maximale Opazität, doch läßt sich, wie oben dargelegt, durch ein zweites Erwärmen der bereits opak gemachten Stellen auf eine Temperatur zwischen T und T1 jeder beliebige Zwischenton nachträglich einstellen.
030035/0497
Die Fig. 2 bis 4 zeigen konkrete Ausführungsbeispiele für Stoffpaare gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 .<■
Auf Grund der obigen technischen Lehre ist es dem Fachmann also möglich, an Hand einiger Routineversuche jene Stoffpaare auszuwählen, die unter den Erfindungsgegenstand fallen. Hierzu braucht er lediglich von dem Stoffpaar, das durch Dispergieren der Substanz B in dem Matrixmaterial A erhalten wurde, ein Diagramm der Lichtextinktion in Abhängigkeit von der Temperatur oder der Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur anzufertigen, was letzteres mit handelsüblichen Apparaturen und automatischen Aufzeichnern möglich ist. Wenn die dabei erhaltene Kurve den oben geschilderten Verlauf mit einer Umwandlungstemperatur T0 und einer Klartemperatur t„
~ 1
zeigt, entspricht das Stoffpaar zwingend dem Erfindungsgegenstand.
Die organische niedermolekulare Substanz (B) ist in dem Matrixmaterial (A) als zweite, d.h. als diskrete Phase eingelagert, und zwar zweckmäßig fein verteilt in der Form kleiner bis kleinster Teilchen, wie als Tröpfchen bzw. Kristallite. Der Grad der Feinverteilung der organischen Substanz in dem Matrixmaterial kann je nach dem erwünschten Effekt und Verwendungszweck eingestellt werden.
Die organische Substanz (B) kann in das Matrixmaterial in unterschiedlicher Weise eingearbeitet und darin fein verteilt werden. Eine Methode besteht darin, Monomere und/oder Oligomere und/oder Vorpolymere des Matrixmaterials (A) mit der organischen Substanz (B) zu vermischen und gegebenenfalls einen Härter für die Monomeren, Oligomeren oder Vorpolymeren zuzusetzen
030035/0497
- 1Γ. -
und dieses Gemisch unter Ausbildung und Formgebung des MatrixmateDiials aus zupolymeris ieren. Dabei kann die organische Substanz (B) in den Monomeren, Oligomeren oder Vorpolymeren des Matrixmaterials durchaus gelöst vorliegen, sofern zu irgendeinem Zeitpunkt während der Polymerisation eine Unverträglichkeit bzw. Schwerlöslichkeit bzw. Phasentrennung auftritt, so daß dann im Endprodukt tatsächlich Matrixmaterial und organische Substanz als zwei getrennte Phasen vorliegen, von denen diejenige organische Substanz (B) die innere oder disperse Phase ist, die in der Matrixphase gewöhnlich mehr oder weniger feinteilig dispergiert ist.
Eine andere Methode besteht darin, die organische Substanz (B) mit einer Lösung des Matrixmaterials in einem organischen Lösungsmittel zu vermischen und anschließend das Lösungsmittel unter Formgebung des Matrixmaterials zu verdampfen. Auch hier kann zunächst beim Auflösen die organische Substanz sich vollständig in der gemeinsamen Lösung auflösen, muß aber beim Verdampfen des Lösungsmittels zu irgendeinem Zeitpunkt in feinteiliger Form als zweite Phase ausfallen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Substanzen so auszuwählen, daß die organische Substanz (B) sich überhaupt nicht vollständig, in der Lösung des Matrixmaterials auflöst, sondern stets als zweite Phase darin dispergiert bleibt, wobei dafür Sorge getragen werden muß, daß man eine feinteilige Dispergierung etwa in der Form von kleinen Tröpfchen oder Kristall!ten bekommt, etwa durch wirksame Rühreinrichtungen, Ultraschall oder wirksame Zerkleinerung des Feststoffes.
030035/0497
Eine weitere Methode besteht darin, das Matrixmaterial zu schmelzen, sodann die organische Substanz (B) zuzumischen oder zu dispergieren und abschließend nach gleichmäßigem Durchmischen das Matrixmaterial unter Formgebung abzukühlen.
Die Formgebung kann darin bestehen, daß man das Matrixmaterial mit der darin feinverteilten organischen Substanz (B) in einer Form polymerisieren, aushärten oder erstarren läßt, indem man das Matrixmaterial in üblichen Extrudern mit Mundstücken zu Folien oder Platten oder anderen Formungen verformt oder andere übliche Formverfahren, wie Folienformverfahren, anwendet oder aber das Matrixmaterial als Beschichtung auf einem anderen transparenten Körper, wie einer Glasplatte oder transparenten Kunststoffolie, auspolymerisieren oder durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Erstarren eine Beschichtung dieses transparenten Körpers, wie einer Glasplatte, bilden läßt. Grundsätzlich sind alle bekannten Formverfahren anwendbar, da es sich bei dem Matrixmaterial um Polymer- oder Harzmaterialien handelt, deren Formgebung dem Fachmann bekannt ist.
Die Matrixmaterialien können thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe, natürliche oder synthetische Harze sein, sie können zu Elastomeren oder starren Körpern härten.
Als Matrixmaterialien können die unterschiedlichsten Stoffklassen verwendet werden, wobei sich die spezielle Auswahl einerseits nach dem Brechungsindex und andererseits nach den für einen speziellen Verwendungszweck benötigten physikalischen Eigenschaften richtet. Sie sollen möglichst mechanisch stabil und filmbildend sein. Beispiele geeigneter Matrixmaterialien sind etwa Polyester, Polyamide, Polystyrol, Polyacry-
030035/0497
late und Polymethacrylate sowie Silikonharze. Un-er den Polyestern sind besonders die hochmolekularen linearen gesättigten Polyester, besonders solche mit Molekulargewichten von 10 000 bis 20 000 geeignet. Besonders brauchbar als Matrixmaterial sind Polyvinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymere, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat- und andere Vinylacetat-Copolymere und/oder Polyester. Spezielle Beispiele von Matrixmaterialien sind Polymere aus 91 Gewichts-% Vinylchlorid, 3 Gewichts-% Vinylacetat und 6 Gewichts-% Vinylalkohol aus 83 Gewichts-% Vinylchlorid, 16 Gewichts-% Vinylacetat und 1 Gewichts-% Maleinsäure oder aus 90 Gewichts-% Vinylchlorid, 5 Gewichts-% Polyvinylacetat und 5 Gewichts-% Vinylalkohol, Vinylchlorid-Acrylat-Copolymere, Terpolymerisate mit freien Carboxylgruppen und Polymere aus 83 Gewichtfs-% Vinylchlorid, 16 Gewichts-% Vinylacetat und 1 GeWichts-% Dicarbonsäure. Handelsnamen solcher Polymere sind Vinylite VAGH, VMCC und VROH (Union Carbide), Vinnol E 5/48A, E 15/4OA und H 15/45M (Wacker-Chemie) und Vilit MC 39 (Chemische Werke Hüls AG). Günstigerweise verwendet man Matrixmaterialien (A), die Weißbruch zeigen.
Es ist günstig, das Gewichtsverhältnis von organischer Substanz (B) zu Matrixmaterial (A) im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 16, vorzugsweise von 1 : 6 bis 1 : 12 zu halten, so daß 3 bis 16, vorzugsweise 6 bis 12 Gewichtsteile Matrixmaterial auf ein Gewichtsteil der organischen Substanz (B) kommen. Besonders brauchbare organische Substanzen (B) sind solche mit wenigstens einem Heteroatom, besonders Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und/oder Halogen, im Molekül.
030035/0497
Beispiele geeigneter organischer Substanzen (B) sind Alkanole, Alkandiole, Halogenalkanole oder -alkandiole, Alkylaitiine, Alkane, Alkene, Alkine, Halogenalkane, -alkene oder -alkine, gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren oder Ester oder Amide derselben, gesättigte oder ungesättigte Halogenfettsäuren oder Ester oder Amide derselben, Arylcarbonsäuren oder deren Ester oder Amide, Thioalkohole, Thiocarbonsäuren oder deren Ester oder Amide oder Carbonsäureester von Thioalkoholen sowie Gemische derselben, wobei alle diese Verbindungen zweckmäßig 10 bis 6O, vorzugsweise 1O bis 38, besonder 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. In den Estern können die Alkoholgruppen ihrerseits gesättigte oder ungesättigte und/oder halogensubstituiert sein. Die Halogenatome sind in diesen Verbindungen zweckmäßig Chlor oder Brom, besonders Chlor. Als besonders günstig erwiesen sich solche Verbindungen als organische Substanz (B), die wenigstens eine geradkettige aliphatische Gruppe, zweckmäßig mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, enthält. In den Ary!verbindungen ist die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl.
Niedennolakular bedeutet bei den Substanzen (B) vorzugsweise Molekulargewichte von 100 bis 7OO, vorzugsweise 300 bis 5OO. Zweckmäßig benutzt man solche Substanzen (B), die bei der Phasenveränderung von fest nach flüssig oder umgekehrt einen Volumensprung von wenigstens 5 %, vorzugsweise von 5 bis 15 % zeigen.
Zur Verbesserung der optischen Eigenschaften, wie zur Erhöhung der optischen Absorption in einem bestimmten Wellenlängenbereich oder zur Erhöhung des Kontrastes gegenüber der Umgebung,
0 30035/0497
kann man den jeweiligen Stoffpaaren A/B Farbstoffe, Aufheller, UV- oder IR-Absorber zusetzen. Im Falle der Verwendung von Laserstjahlen zur Datenaufzeichnung ist es möglich, den Farbstoff bzw» die Wellenlänge des Lasers so aufeinander abzustimmen, daß bei einer gegebenen Resonanzfrequenz eine möglichst hohe Wärmeenergie zugeführt wird» Auch können den Stoffgemischen geeignete Netzmittel und Verlaufshilfsraittel zugesetzt werden, wie sie beispielsweise in der Lackindustrie zur Erzielung besserer Haftung und Oberflächenglattheit benutzt werden.
Wenn oben von Stoffpaaren (A/B) die Rede ist, bedeutet dies selbstverständlich, daß die Komponente A aus einem oder mehreren Polymeren oder Harzen und die Komponente B aus einer oder mehreren organischen niedermolekularen Substanzen bestehen kann.
Auf Grund der besonderen überraschenden Eigenschaften lassen sich die erfindungsgemäßen Körper mit Vorteil als löschbare Aufzeichnungsträger verwenden. Diese können auf den verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzt werden, wie zur Datenspeicherung, zu Dekorati'ons zwecken, zu Werbezwecken und anderem.
Die folgenden Beispiele^dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung»
Beispiel 1
10 Gewichtsteile eines hochmolekularen linearen Copolyesters auf der Basis aromatischer Dicarbonsäuren und aliphatischer Diole (Polyester Dynapol L 206 der Firma Dynamit Nobel) werden bei ca. 160° C aufgeschmolzen. Zu dieser Schmelze wird ein
030035/0497
Teil Docosansäure zugemischt und die Schmelze in einer 0,01 mm dicken Schicht auf eine Glasplatte aufgebracht.
Die so erzeugte thermofunktioneile Schicht ist nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur opak/weiß und zeigt beim Erwärmen auf 72° C und anschließender Abkühlung eine fixierte Transparenz, die erst wieder durch erneute Erwärmung auf Temperaturen über 77 C in den opaken Zustand überführt werden kann.
Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der Lichtextinktion von der Temperatur für dieses Material.
Beispiel 2
Zu 6 Gewichtsteilen einer 30 %-igen Lösung eines Copolymeren aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril (Saran F 310 der Firma Dow Chemicals & Co.) in Tetrahydrofuran werden 6 Gewichtsteile einer 5 %-igen Lösung von Docosansäure in Tetrahydrofuran gemischt.
Zur Verbesserung der Verlaufseigenschaften werden 0/2 % einer 16 %-igen Lösung von FC 430 (Fluorad Netzmittel der 3 M Company) in Tetrahydrofuran zugemischt. Diese Mischung wird derart auf eine 0,050 mm dicke Folie aus Polyterephthalsäureglykolester aufgebracht, das nach dem Verdampfen des Lösungsmittels eine Schichtdicke von 0,01 mm resultiert. Die so erzeugte thermofunktionelle Schicht ist opak/weiß und zeigt beim Erwärmen auf 63° C und anschließender Abkühlung eine fixierte Transparenz, die erst wieder durch erneute Erwärmung auf Temperaturen über 74° C in den opaken Zustand überführt werden kann.
Darüberhinaus lassen sich bei entsprechender Temperatursteuerung beliebig viele Stufen zwischen Maximal-, und Minimalwert
030035/0497
der Extinktion entsprechend Temperaturen zwischen 40 und 63° C erreichen.
Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Lichtextinktion von der Temperatur für dieses Material.
Beispiel 3
Zu 6 Gewichtsteilen einer 30 %-igen Lösung eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer (Vilit AS 47 der Firma Chemische Werke Hüls AG) in Methylisobutylketon werden 6 Gewichtsteile einer 10 %-igen Lösung von Docosanol in Tetrahydrofuran gemischt. Diese Lösung wird derart auf eine 0,075 mm dicke Folie aus Polyterephthalsaureglykolester aufgebracht, daß nach dem Verdampfen des Lösungsmittels eine Schichtdicke von ca. 0,01 mm resultiert. Die so erzeugte thermofunktionelle Schicht ist opak/weiß und zeigt beim Erwärmen auf 68° C und anschließender Abkühlung eine fixierte Transparenz, die erst wieder durch erneute Erwärmung auf Temperaturen über 70° C in den opaken Zustand überführt werden kann.
Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit der Lichtextinktion von der Temperatur für dieses Material.
Beispiel 4
In 6 Gewichtsteilen.einer 20 %-igen Lösung eines Polyesters auf der Basis eines Gemisches aromatischer und nichtaromatischer Dicarbonsäuren und aliphatischer Diole (Polyester Dynapol L 206 der Firma Dynamit Nobel) in Trichlorathylen wird ein Teil Docosansäure gelöst. Diese Lösung wird mit Hilfe eines Drahtrakels derart auf eine O,O75 mm dicke Folie aus Polyte-
030035/0497
rephthalsaureglykolester aufgebracht, daß nach dem Verdampfen des Lösungsmittels eine Schichtdicke von 0,02 mm resulitert.
Die so erzeugte thermofunktionelle Schicht ist opak/weiß und zeigt beim Erwärmen auf 72° C und anschließender Abkühlung auf Temperaturen unter 72 C eine fixierte Transparenz, die erst wieder durch erneute Erwärmung auf Temperaturen über 77° C in den opaken Zustand überführt werden kann.
G30035/0497
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Körper mit reversiblen,fixierbaren und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus wenigstens einem Polymer- und/oder Harzmatrixmaterial (A) und wenigstens einer zumindest teilweise in diesem unlöslichen, als disperse zweite Phase darin enthaltenen organischen niedermolekularen Substanz (B) besteht, wobei das Stoffpaar (A/B) unterhalb einer bestimmten Temperatur (T ) in Abhängigkeit von einer vorausgehenden Erwärmung über T unterschiedliche Lichtextinktionen besitzt und derart beschaffen ist, daß es beim Erwärmen über eine oberhalb T liegende ümwandlungstempera-
030035/0497
Posts&ett: Frankfurt/Main 67 63-602
Bank: Drescher Bank AG, Wiesbaden, £onto-Nr. 276 807
tür (Tp) und anschließendem Abkühlen unter T maximale Lichtextinktion ergibt und beim Erwärmen im Zustand maximaler Lichtextinktion bis zu einer über T und unter T~ liegenden Klartemperatur (T1) und anschließendem Abkühlen unter T mit steigender Temperatur kleiner werdende Lichtextinktion und beim Erwärmen auf eine Temperatur zwischen T- und T2 und anschließendem Abkühlen unter T minimale Lichtextinktion ergibt.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als niedermolekulare organische Substanz (B) eine solche mit wenigstens einem Heteroatom, vorzugsweise Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff und/oder Halogen, enthält.
3. Körper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als niedermolekulare organische Substanz (B) ein Alkanol, Alkandiol, Halogenalkanol oder -alkandiol, Alkylamin, Alkan, Alken, Alkin, Halogenalkan, -alken oder -alkin, eine gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäure oder einen Ester oder ein Amid derselben, eine gesättigte oder ungesättigte Halogenfettsäure oder einen Ester oder ein Amid derselben, eine Ary!carbonsäure oder deren Ester oder Amid, einen Thioalkohol, eine Thiocarbonsäure oder einen Ester oder ein Amid derselben oder einen Carbonsäureester eines Thioalkohols oder Gemische dieser Verbindungen, deren jede 10 bis 60, vorzugsweise 10 bis 38, besonders 10 bis 30 Kohlenstoffatome besitzt, wobei in den
- Estern die Alkoholgruppe ihrerseits gesättigt oder ungesättigt und/oder halogensubstituiert sein kann, enthält.
4. Körper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er die organische Substanz (B) in einem Gewichtsverhältnis zu dem
030035/0497
Matrixmaterial (A) von 1 : 3 bis 1 : 16, vorzugsweise von 1 : 6 bis 1 : 12 enthält.
5. Körper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine organische niedermolekulare Substanz (B) enthält, die bei Phasenveränderung einen Volumensprung von wenigstens 5 %, vorzugsweise von 5 bis 15 %, besitzt.
6. Körper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als Matrixmaterial (A) einen Polyester, Polyvinylchlorid, ein Vinylchloridvinylacetat-Copolymer oder ein anderes Polyvinylacetat-Copolymer und/oder Vinylidenchloridacrylnitril-Copolymer enthält-
7. Körper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Matrixmaterial (A) mit Weißbruch enthält.
8. Körper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Stoffpaar (A/B) mit einem Unterschied zwischen T1 und T~ von mindestens 5° C, vorzugsweise von 5 bis 50° C, besteht.
9. Verwendung eines Körpers nach Anspruch 1 bis 8 als löschbarer Aufzeichnungsträger.
030035/0497
DE19792907352 1979-02-24 1979-02-24 Koerper mit reversiblen, fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen Withdrawn DE2907352A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907352 DE2907352A1 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Koerper mit reversiblen, fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen
AT80100111T ATE8025T1 (de) 1979-02-24 1980-01-10 Koerper mit reversiblen fixierten und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen.
EP80100111A EP0014826B1 (de) 1979-02-24 1980-01-10 Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen
DE8080100111T DE3068278D1 (en) 1979-02-24 1980-01-10 Element having reversible and fixed light-extinction effects which are variable with temperature
NO800352A NO800352L (no) 1979-02-24 1980-02-11 Legeme med reversible fikserbare og temperaturforanderlige lysekstinksjoner
IL59376A IL59376A (en) 1979-02-24 1980-02-13 Bodies with reversible,fixable and temperature-variable light extinctions
ZA00800990A ZA80990B (en) 1979-02-24 1980-02-21 Bodies with reversible fixable and temperature-variable light extinctions
DD80219196A DD149189A5 (de) 1979-02-24 1980-02-21 Koerper mit reversiblen fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen
ES488878A ES488878A0 (es) 1979-02-24 1980-02-22 Un procedimiento para la fabricacion de un nuevo material de registro y almacenamiento de datos.
BR8001060A BR8001060A (pt) 1979-02-24 1980-02-22 Corpo com extincoes de luz reversiveis fixaveis e termo variaveis,bem como emprego do mesmo
AU55831/80A AU532554B2 (en) 1979-02-24 1980-02-22 Bodies with temperature-variable light extinctions
CA000346304A CA1142357A (en) 1979-02-24 1980-02-22 Bodies with reversible fixable and temperature-variable light extinctions
JP2068580A JPS55154198A (en) 1979-02-24 1980-02-22 Light shielding body with temperature dependence and recording material utilizing said body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907352 DE2907352A1 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Koerper mit reversiblen, fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907352A1 true DE2907352A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6063887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907352 Withdrawn DE2907352A1 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Koerper mit reversiblen, fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen
DE8080100111T Expired DE3068278D1 (en) 1979-02-24 1980-01-10 Element having reversible and fixed light-extinction effects which are variable with temperature

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080100111T Expired DE3068278D1 (en) 1979-02-24 1980-01-10 Element having reversible and fixed light-extinction effects which are variable with temperature

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0014826B1 (de)
JP (1) JPS55154198A (de)
AT (1) ATE8025T1 (de)
AU (1) AU532554B2 (de)
BR (1) BR8001060A (de)
CA (1) CA1142357A (de)
DD (1) DD149189A5 (de)
DE (2) DE2907352A1 (de)
ES (1) ES488878A0 (de)
IL (1) IL59376A (de)
NO (1) NO800352L (de)
ZA (1) ZA80990B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436477A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungen mit temperaturgesteuerter lichtdurchlaessigkeit
DE4035899A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zum anzeigen und uebertragen von graphischen informationen

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436476A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur darstellung optisch ablesbarer information
JPS61204269A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 Seizo Miyata 多成分系ブレンド樹脂組成物
JPS6331790A (ja) * 1986-07-25 1988-02-10 Ricoh Co Ltd 感熱記録表示体
JPH07115545B2 (ja) * 1986-08-05 1995-12-13 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2639522B2 (ja) * 1986-08-05 1997-08-13 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
DE3726015A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Ricoh Kk Reversibel waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
JP2557357B2 (ja) * 1986-11-21 1996-11-27 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2534237B2 (ja) * 1986-10-22 1996-09-11 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JPS6345085A (ja) * 1986-08-12 1988-02-26 Ricoh Co Ltd 感熱記録表示体
JP2639523B2 (ja) * 1986-12-03 1997-08-13 株式会社リコー 感熱記録表示体
JP2655839B2 (ja) * 1987-01-21 1997-09-24 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2682622B2 (ja) * 1987-03-10 1997-11-26 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JP2577737B2 (ja) * 1987-05-13 1997-02-05 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
JPS6414077A (en) * 1987-07-08 1989-01-18 Ricoh Kk Reversible composite thermal recording material
JPS6420193A (en) * 1987-07-15 1989-01-24 Ricoh Kk Data-recording material
DE3725948A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Hoechst Ag Dispersionsloesung, daraus hergestellte bistabile reversible dispersionsschicht und deren verwendung
JPH02187389A (ja) * 1989-01-17 1990-07-23 Tomoegawa Paper Co Ltd 可逆性感熱記録層付き熱転写シート
JPH023858U (de) * 1989-02-14 1990-01-11
JP2615200B2 (ja) * 1989-05-31 1997-05-28 株式会社リコー 可逆性感熱記録材料
EP0405054A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Telenorma Gmbh Tragbarer Datenträger mit einem optischen Anzeigebereich
US5189658A (en) * 1989-06-30 1993-02-23 Moses Klaus M Device for recording information on an optical data carrier
DE69009687T2 (de) * 1989-11-17 1994-11-03 Oki Electric Ind Co Ltd Thermoreversibles Aufzeichnungsmaterial, eine Vorrichtung, die das Material gebraucht und Verfahren zu deren Herstellung.
JPH0775914B2 (ja) * 1990-02-02 1995-08-16 日東電工株式会社 可逆性感熱記録材料
JP3060432B2 (ja) * 1990-07-06 2000-07-10 株式会社リコー 書換え可能なバーコード表示体、そのバーコード表示体の処理方法、そのバーコードの読み取り方法およびそのバーコード表示体の処理装置。
JPH03219279A (ja) * 1990-09-29 1991-09-26 Ricoh Co Ltd 画像情報表示装置
JP2592545B2 (ja) * 1990-12-25 1997-03-19 旭化成工業株式会社 感熱性の反復記録材料
US5545381A (en) * 1991-01-31 1996-08-13 Ricoh Company, Ltd. Device for regenerating printed sheet-like recording medium
EP0506085B1 (de) * 1991-03-28 1999-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reversibles, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und ein Aufzeichnungsmaterial, das dieses Material verwendet
JPH0585046A (ja) * 1991-09-30 1993-04-06 Fujitsu Ltd 熱可逆性記録材料とその製造方法及び感熱記録媒体
DE69216343T2 (de) * 1991-10-04 1997-07-31 Oki Electric Ind Co Ltd Thermoreversibles Aufzeichnungsmaterial und thermoreversibles Aufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet
US5620781A (en) * 1991-10-23 1997-04-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Erasable display medium
JPH0524349A (ja) * 1991-12-19 1993-02-02 Ricoh Co Ltd 感熱性画像記録および消去方法
US5517228A (en) * 1992-04-15 1996-05-14 Ricoh Co., Ltd. Apparatus for displaying a recording medium sheet and printing an image thereon
US5273950A (en) * 1992-04-20 1993-12-28 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Reversible heat-sensitive recording medium
US5424764A (en) * 1992-08-24 1995-06-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal recording apparatus for recording and erasing an image on and from a recording medium
US5605777A (en) * 1992-08-31 1997-02-25 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for regenerating image holding member
JPH06227126A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Tomoegawa Paper Co Ltd 感熱記録方法
JP3322931B2 (ja) * 1993-02-18 2002-09-09 株式会社東芝 記録装置
AU677299B2 (en) * 1993-03-15 1997-04-17 King Jim Co., Ltd Seal manufacturing apparatus
US5589237A (en) * 1993-06-25 1996-12-31 Fuji Xerox Co., Ltd. Reversible display medium
FR2707212B1 (fr) * 1993-07-06 1996-06-28 Ricoh Kk Support d'enregistrement thermosensible réversible et son procédé de fabrication.
JPH07140704A (ja) * 1993-09-22 1995-06-02 Ricoh Co Ltd 像保持体の繰り返し使用方法
JP2691512B2 (ja) * 1993-09-22 1997-12-17 株式会社リコー 像保持体からの像形成物質除去方法及びその装置
EP0692389B1 (de) * 1994-01-28 1999-09-01 Ricoh Company, Ltd Reversibles, wärmeempfindliches aufzeichnungdmaterial, bildaufzeichnungsverfahren und bildlöschungsverfahren
US5642550A (en) * 1994-02-28 1997-07-01 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for removing image forming substance from image holding member
US5699097A (en) * 1994-04-22 1997-12-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Display medium and method for display therewith
US5707543A (en) * 1994-05-11 1998-01-13 Fuji Xerox Co., Ltd. Reversible display medium
JP3159610B2 (ja) * 1994-08-23 2001-04-23 株式会社キングジム 印画作成装置
US5574538A (en) 1994-09-26 1996-11-12 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for removing image forming substance from image holding member forming processing situation mark
US5538822A (en) * 1994-09-27 1996-07-23 Ricoh Company, Ltd. Image erasing method
JPH08166747A (ja) 1994-10-14 1996-06-25 Ricoh Co Ltd シート材からの付着物除去装置
US5813344A (en) * 1994-10-24 1998-09-29 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for removing image forming substance from image holding member
DE4439097C2 (de) * 1994-11-02 1997-05-15 Orga Kartensysteme Gmbh Chip- und/oder Magnetstreifenkarte
DE19642886A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines thermooptischen variablen Polymerwerkstoffes und seine Anwendung
FR2776232B1 (fr) 1998-03-23 2001-05-18 Ricoh Kk Support d'enregistrement thermosensible reversible et procede de formation et d'effacement d'images l'utilisant
US6639580B1 (en) 1999-11-08 2003-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Electrophoretic display device and method for addressing display device
JP3667242B2 (ja) 2000-04-13 2005-07-06 キヤノン株式会社 電気泳動表示方法及び電気泳動表示装置
US6794334B2 (en) 2000-06-13 2004-09-21 Ricoh Company, Ltd. Thermo reversible recording medium, member having information memorizing part, thermo reversible recording label, method of and apparatus for image processing
JP4865172B2 (ja) 2000-10-11 2012-02-01 キヤノン株式会社 表示装置およびその製造方法
JP3667257B2 (ja) 2000-12-01 2005-07-06 キヤノン株式会社 電気泳動表示装置
JP2002248863A (ja) 2001-02-26 2002-09-03 Ricoh Co Ltd 可逆性感熱記録媒体及びその画像処理方法
DE60201214T2 (de) 2001-05-16 2005-09-29 Ricoh Co., Ltd. Vorrichtung zum Drucken, Löschen, und Wiederbeschreiben von sichtbaren Abbildungen auf thermochromischem Aufzeichnungsmaterial
WO2003101752A1 (fr) 2002-06-03 2003-12-11 Ricoh Company, Ltd. Support, etiquette et element d'enregistrement tehrmoreversible, unite et procede de traitement d'image
JP4416380B2 (ja) 2002-06-14 2010-02-17 キヤノン株式会社 電気泳動表示装置およびその駆動方法
JP2004074583A (ja) 2002-08-19 2004-03-11 Sony Corp 可逆性多色記録媒体、及びこれを用いた記録方法
JP2004074584A (ja) 2002-08-19 2004-03-11 Sony Corp 可逆性多色記録媒体、及びこれを用いた記録方法
JP2004271610A (ja) 2003-03-05 2004-09-30 Canon Inc カラー電気泳動表示装置
JP2005035276A (ja) 2003-06-25 2005-02-10 Ricoh Co Ltd 可逆性感熱記録媒体、並びに、可逆性感熱記録ラベル、可逆性感熱記録部材、画像処理装置及び画像処理方法
JP4335017B2 (ja) 2004-01-08 2009-09-30 株式会社リコー 熱可逆記録媒体、並びに、熱可逆記録部材及び画像処理方法
US7338919B2 (en) 2004-03-03 2008-03-04 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording medium and device, and image processing method and apparatus using the reversible thermosensitive recording medium
US7452847B2 (en) 2004-11-02 2008-11-18 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording medium, reversible thermosensitive recording label, reversible thermosensitive recording device, image processing apparatus, and image processing method
JP2008254333A (ja) 2007-04-05 2008-10-23 Ricoh Co Ltd 加熱ユニット、消去装置、及び情報消去記録装置
JP5332412B2 (ja) 2007-09-13 2013-11-06 株式会社リコー 画像処理方法及び画像処理装置
JP5487609B2 (ja) 2007-12-28 2014-05-07 株式会社リコー 可逆性感熱記録媒体
US8101334B2 (en) 2008-02-13 2012-01-24 Ricoh Company, Ltd. Image processing method and image processing apparatus
JP5428412B2 (ja) 2008-03-18 2014-02-26 株式会社リコー 耐熱性向上剤及び可逆性感熱記録媒体
JP5651935B2 (ja) 2008-08-28 2015-01-14 株式会社リコー 画像処理装置
EP2264652B1 (de) 2009-06-09 2016-06-01 Ricoh Company, Ltd. Umkehrbares wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5436992B2 (ja) * 2009-09-11 2014-03-05 パイロットインキ株式会社 パステル調可逆熱変色性筆記具用インキ組成物及びそれを用いた筆記具、筆記具セット
US8598074B2 (en) 2010-02-23 2013-12-03 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive recording medium, image recording method and image processing method
JP5672067B2 (ja) 2010-03-09 2015-02-18 株式会社リコー 可逆性感熱記録媒体の製造方法及び製造装置、並びに可逆性感熱記録媒体
JP5924017B2 (ja) 2011-02-16 2016-05-25 株式会社リコー 可逆性感熱記録媒体及びその製造方法
JP5879832B2 (ja) 2011-09-02 2016-03-08 株式会社リコー 可逆性感熱記録媒体
WO2017209111A1 (en) 2016-05-30 2017-12-07 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive recording medium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473772C (de) * 1926-08-07 1929-04-02 Telefunken Gmbh Anordnung zur Lichtsteuerung, insbesondere fuer die Zwecke der Bildtelegraphie
US3240932A (en) * 1962-10-31 1966-03-15 Ibm Reversible printing method
FR1465453A (fr) * 1964-10-02 1967-01-13 Keuffel & Esser Co Procédé et support d'enregistrement
US3496355A (en) * 1966-01-13 1970-02-17 Keuffel & Esser Co Imaging method wherein a latent heat image is developed by the uniform application of mechanical force
FR2335347A1 (fr) * 1977-01-18 1977-07-15 Agfa Gevaert Elements d'enregistrement thermosensibles
DE2738253A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Dabisch Tipp Ex Tech Koerper mit reversibel temperaturabhaengiger transparenz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436477A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungen mit temperaturgesteuerter lichtdurchlaessigkeit
DE4035899A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zum anzeigen und uebertragen von graphischen informationen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014826B1 (de) 1984-06-20
NO800352L (no) 1980-08-25
ATE8025T1 (de) 1984-07-15
AU532554B2 (en) 1983-10-06
JPS55154198A (en) 1980-12-01
BR8001060A (pt) 1980-11-04
AU5583180A (en) 1980-09-04
EP0014826A2 (de) 1980-09-03
CA1142357A (en) 1983-03-08
EP0014826A3 (en) 1981-07-22
ES8200272A1 (es) 1981-11-01
DE3068278D1 (en) 1984-07-26
IL59376A0 (en) 1980-05-30
DD149189A5 (de) 1981-07-01
ES488878A0 (es) 1981-11-01
ZA80990B (en) 1981-03-25
IL59376A (en) 1985-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014826B1 (de) Körper mit reversiblen fixierten und temperaturveränderlichen Lichtextinktionen
US4695528A (en) Process for forming images using body with reversible fixable and temperature-variable light extinctions
EP0000868B1 (de) Körper mit reversibel veränderlicher temperaturabhängiger Lichtextinktion und Verfahren zur Herstellung des Körpers
DE3436476C2 (de)
DE69216343T2 (de) Thermoreversibles Aufzeichnungsmaterial und thermoreversibles Aufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet
DE3022960C2 (de)
DE4138448C2 (de)
DE2153775A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
EP0335302A2 (de) Vorrichtung zur reversiblen optischen Datenspeicherung
DE4217407C2 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3726015A1 (de) Reversibel waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE2200424A1 (de) Abbildungssystem
DE2927094C2 (de) Verfahren zum Beschichten von glatten Oberflächen mit einer thermochromen Schicht und Verwendung des Verfahrens
DE2541083C2 (de) Bildaufzeichnungsfilm
DE3607587A1 (de) Vielkomponentenharzmasse mit temperaturvariablem lichtdurchlaessigkeitsgrad
DE19509187A1 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und es enthaltende Magnetkarte
DE1288913B (de) Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Deformationsbildern
DE1278515B (de) Thermoplastischer Aufzeichnungstraeger fuer Informationsspeicherung
DE60108809T2 (de) Reversibles, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und -Etikett, Informationsdatenspeicherungseinheit, Bilderzeugungs- und Löschverfahren und -Gerät
DE2150134A1 (de) Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnung auf dieses
DE69108317T2 (de) Reversibles wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, Aufzeichnungs- und Löschverfahren und magnetische Karte, die das Aufzeichnungsmaterial verwendet.
DE3723522A1 (de) Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung und ihre anwendung
US3694246A (en) Method of using display device utilizing polymer-polymer miscibilities
DE3725948A1 (de) Dispersionsloesung, daraus hergestellte bistabile reversible dispersionsschicht und deren verwendung
DE4222434C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reversiblen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FA. WOLFGANG DABISCH, 6228 ELTVILLE, DE

8130 Withdrawal