DE4439097C2 - Chip- und/oder Magnetstreifenkarte - Google Patents

Chip- und/oder Magnetstreifenkarte

Info

Publication number
DE4439097C2
DE4439097C2 DE19944439097 DE4439097A DE4439097C2 DE 4439097 C2 DE4439097 C2 DE 4439097C2 DE 19944439097 DE19944439097 DE 19944439097 DE 4439097 A DE4439097 A DE 4439097A DE 4439097 C2 DE4439097 C2 DE 4439097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
thermosensitive layer
layer
card body
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944439097
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439097A1 (de
Inventor
Siegfried Eichinger
Henry Bruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Priority to DE19944439097 priority Critical patent/DE4439097C2/de
Publication of DE4439097A1 publication Critical patent/DE4439097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439097C2 publication Critical patent/DE4439097C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Chip- und/oder Magnetstreifenkarte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zu dessen Bildung die JP 5-139 080 berücksichtigt wurde.
In einem breiten Anwendungsbereich ist es notwendig, Chip- und oder Magnetstreifenkarten auf der Vorder- und/oder Rückseite mit einer reversibel beschreibbaren, thermosensitiven Schicht zu versehen.
Mit Hilfe solcher mehrfach beschreibbaren Schichten ist es möglich, dem Karten­ inhaber jederzeit aktuelle Daten, wie zum Beispiel den noch verfügbaren Betrag von Telefonkarten, Ausweiskarten, Kreditkarten oder dergleichen anzuzeigen.
Derartige Schichten sind zum Beispiel aus der EP 0 014 826 B1 und von Parkhauskarten bekannt und besitzen einen breites Anwendungsspektrum im geschäftlichem Bereich.
So wird in DE 40 03 792 A1 ein Datenträger beschrieben, dessen optischer Anzeigebereich als durch eine Folie abgedeckte Schicht ausgebildet ist, welche durch Temperaturänderung in verschiedene optische Zustände, transparent und nichttransparent, reversibel veränderbar ist.
Aufgebrachte Informationen lassen sich durch entsprechende Erwärmung der Folie auf ein anderes Temperaturniveau wieder löschen.
Nun erweist es sich in vielen Fällen als notwendig und sinnvoll, die reversibel beschreibbare sensitive Schicht einer Chip- oder Magnetstreifenkarte mit einer permanenten, nicht löschbaren, optisch wahrnehmbaren Information zu hinterlegen. Das können zum Beispiel kartenspezifische- oder kundenspezifische Informationen, Währungszeichen oder ähnliche Hinweise sein.
Diese Informationen müssen durch die thermosensitive Schicht hindurch auf den Kartenkörper aufgebracht werden. Dabei darf die thermosensitive Schicht nicht beschädigt werden.
Bei bisher bekannten Herstellungsverfahren von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten ist eine solche Möglichkeit bisher nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Chip- und/oder Magnetstreifenkarte zu schaffen, welche es erlaubt, unter einer auf der Vorder- oder Rückseite des Kartenkörpers reversibel beschreibbaren sensitiven Schicht eine permanente, optisch sichtbare Information anzuordnen.
Diese Aufgabe wird bei einer Chip- und/oder Magnetstreifenkarte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Damit ist die Möglichkeit gegeben, in einer flexiblen und sicheren Weise der thermosensitiven Schicht eine permanent vorhandene, optisch wahrnehmbare Information zu hinterlegen. Dies ist besonders aufgrund der Tatsache relevant, daß die Herstellung des Kartenkörpers und das Aufbringen der thermosensitiven Schicht zentral bei einem Kartenhersteller vorgenommen wird, während die sogenannte Personalisierung, d. h. die Beschriftung mit karten- und benutzerspezifischen Informationen, meistens dezentral erfolgt. Die Überlagerung der thermosensitiven Schicht mit einer kartenspezifischen Information (z. b. Währungszeichen DM, $, . . .) kann dann anschließend dezentral in regional verteilten Personalisierungsstellen erfolgen. Ein Entfernen der Laserbeschriftung oder eine Manipulation daran ist ohne Zerstörung der darüberliegenden thermosensitiven Schicht nicht möglich. Darüber hinaus ist auch ein Entfernen der Laserbeschriftung ohne sichtbare Beschädigung des Kartenkörpers nicht möglich.
Es wird noch angegeben, daß die Beschriftung von Folien, Ausweiskarten oder anderen Oberflächen mittels Laserstrahlen ist eine an sich bekannte Vorgehensweise dargestellt, die jedoch im Zusammenhang mit einer thermosensitiven Schicht noch nicht zur Anwendung gelangt ist.
So offenbart die DE 43 32 853 A1 ein Verfahren, bei dem mit einem Laserstrahl die Aluminium-Deckschicht einer Mehrschichtfolie durch thermisch lokales Verdampfen zur Beschriftung genutzt wird.
In der DE 41 34 271 C1 wird ein Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung offenbart, bei dem die sichtbare Information durch Abtragen unterschiedlich gefärbter Lackschichten entsteht.
Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 2 bis 9) angegeben.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Chipkarte mit einem wiederbeschreibbaren Betragsfeld,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Kartenkörper mit der thermosensitiven Schicht,
Fig. 3 und Fig. 3A optische Zustandsdiagramme für die thermosensitive Schicht in Abhängigkeit von der Temperatur (Fig. 3: Übergang vom opaken in den transparenten Zustand; Fig. 3A: Übergang vom transparenten in den opaken Zustand),
Fig. 4 ein weiteres optisches Zustandsdiagramm.
Fig. 1 zeigt eine Telefonkarte, welche ein Beschriftungsfeld (3) mit einer reversibel beschreibbaren und löschbaren, thermosensitiven Schicht (2) aufweist. Auf dieses Beschriftungsfeld (3) wird die aktuelle Zahl der noch nicht entwerteten Gebühreneinheiten wiederbeschreibbar aufgedruckt.
Für die thermosensitive Schicht (2) werden Materialien verwendet, die unterhalb einer bestimmten Temperatur (typischerweise 75 Grad Celsius) zwei verschiedene optische Zustände transparent oder opak (milchig-weiß) aufweisen, wobei der jeweilige optische Zustand von der Temperaturvorbehandlung des Materials abhängt.
In Fig. 3 ist ein optisches Zustandsdiagramm des thermosensitiven Materials für den Übergang vom transparenten in den opaken Zustand dargestellt. Ausgehend von Raumtemperatur (T1) wird das Material erwärmt, wobei sich ab einer gewissen Temperatur (T2) eine Trübung des Materials einstellt. Bei einer weiteren Erhöhung der Temperatur über einen gewissen Punkt (T3) hinaus stellt sich ein optischer Zwischenzustand ein. Bei der Wiederabkühlung des Materials auf Raumtemperatur stellt sich dann ein opaker (milchig-weißer) Zustand des Materials ein.
In Fig. 3A ist der umgekehrte Verlauf, nämlich der Übergang vom opaken in den transparenten Zustand dargestellt. Ausgehend von Raumtemperatur (T1) wird das Material erwärmt, wobei sich ab einer gewissen Temperatur die Transparenz des Materials erhöht, bis das Material bei der Temperatur (T2) seine maximale Transparenz erreicht hat. Bei einer weiteren Temperaturerhöhung nimmt die Transparenz dann wieder ab. Bei der Wiederabkühlung des Materials auf Raumtemperatur stellt sich dann jedoch der Zustand maximaler Transparenz ein. In der Aufheizphase darf die Temperatur den Wert (T3) nicht überschreiten.
In Fig. 4 ist die thermosensitive Schicht mit einem anderen Temperaturverhalten dargestellt. Wird die Temperatur über einen bestimmten Schwellwert (TS) hinaus erhöht, so stellt sich der transparente Zustand ein. Bei einem langsamen Abkühlungsprozeß geht die Schicht dann in den opaken Zustand über (vergl. die Abkühlkurve K1). Bei einem vergleichsweise schnellen Abkühlungsvorgang bleibt die Schicht dann im transparenten Zustand (vergl. Abkühlkurve K2). Die Zeiten für die Abkühlprozesse liegen typischerweise im Bereich von 5 bis 15 sec.
Wenn das thermosensitive Material, wie auf dem Beschriftungsfeld (vergl. Fig. 1), in Form einer dünnen Schicht vorliegt, und eine lokal begrenzte Temperaturerhöhung bewirkt wird, dann ist auf diese Weise das Aufdrucken und Löschen von Zeichen, Bildpunkten und Graphiken möglich. Für den Vorgang des Beschreibens und Löschens eignen sich zum Beispiel die bekannten Thermodrucker.
Die thermosensitive Schicht kann auf der Vorder- und/oder Rückseite 1A, 1B des Kartenkörpers 1 aufgebracht sein. In einer ersten Ausführungsform ist diese Schicht 2 in Form einer dünnen Folie mittels eines Klebers auf den Kartenkörper 1 aufgebracht. Alternativ dazu kann die Folie jedoch auch auf den Kartenkörper 1 laminiert sein. In einer zweiten Ausführungsform ist die thermosensitive Schicht 2 in Form eines Lackes auf den Kartenkörper 1 aufgebracht.
Die thermosensitive Schicht 2 kann auf der Kartenkörpervorder- und/oder -rückseite 1A, 1B ganzflächig aufgebracht sein. Statt dessen ist es jedoch auch möglich, daß ein oder mehrere Beschriftungsfelder 3, (vergl. Fig. 1), zur Aufnahme dieser Schicht 2 vorgesehen sind.
In speziellen Ausführungsformen ist zwischen dem Kartenkörper 1 und der thermosensitiven Schicht 2 eine reflektierende Schicht 4 angeordnet. Die thermosensitive Schicht 2 kann auch auf einer farbigen Trägerfolie angeordnet sein. Somit ist wahlweise eine weiße Schrift vor einem farbigen Hintergrund oder eine farbige Schrift vor einem weißen Hintergrund realisierbar.
Zum Schutz vor Kratzern, Staub oder dergleichen ist die thermosensitive Schicht 2 vorzugsweise mit einer transparenten Schutzschicht 5 bedeckt.
In einer weiteren Ausführungsform ist durch die thermosensitive Schicht 2 hindurch auf dem Kartenkörper 1 mittels eines Laserstrahles eine Beschriftung, ein Bild oder dergleichen eingebrannt. Auch ist es vorgesehen, die reversible Beschriftung der thermosensitiven Schicht 2 mittels eines entsprechenden Laserstrahles vorzunehmen.

Claims (9)

1. Chip- und/oder Magnetstreifenkarte, wobei dieselbe auf der Vorder- und/oder Rückseite (1A, 1B) des Kartenkörpers (1) eine reversibel beschreibbare und löschbare thermosensitive Schicht (2) als optischen Datenträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorder- und/oder Rückseite (1A, 1B) des Kartenkörpers (1) jeweils unter der thermosensitiven Schicht (2) und durch diese hindurch eine Beschriftung, ein Bild oder dergleichen mittels eines Laserstrahls eingebrannt ist.
2. Ausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) in Form einer dünnen Folie mittels eines Klebers auf den Kartenkörper (1) aufgebracht ist.
3. Ausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) in Form einer dünnen Folie auf den Kartenkörper (1) laminiert ist.
4. Ausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) in Form eines Lackes auf den Kartenkörper (1) aufgebracht ist.
5. Ausweiskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) jeweils auf der Vorder- und/oder Rückseite (1A, 1B) des Kartenkörpers (1) ganzflächig aufgebracht ist.
6. Ausweiskarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorder- und/oder Rückseite des Kartenkörpers (1) ein oder mehrere Beschriftungsfelder (3) zur Aufnahme der thermosensitiven Schicht (2) vorgesehen sind.
7. Ausweiskarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kartenkörper (1) und der thermosensitiven Schicht (2) eine reflektierende Schicht (4) angeordnet ist.
8. Ausweiskarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) auf einer farbigen Trägerfolie angeordnet ist.
9. Ausweiskarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht (2) mit einer transparenten Schutzschicht (5) bedeckt ist.
DE19944439097 1994-11-02 1994-11-02 Chip- und/oder Magnetstreifenkarte Expired - Lifetime DE4439097C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439097 DE4439097C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Chip- und/oder Magnetstreifenkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439097 DE4439097C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Chip- und/oder Magnetstreifenkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439097A1 DE4439097A1 (de) 1996-05-09
DE4439097C2 true DE4439097C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6532288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439097 Expired - Lifetime DE4439097C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Chip- und/oder Magnetstreifenkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439097C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833746A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Joergen Brosow Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden
DE19851836A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-30 Skidata Ag Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2144907B1 (es) * 1996-09-10 2001-02-01 Mouse Design Sl Tarjeta magnetica con capacidad de admitir alteraciones graficas en su superficie mediante impresion termica.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907352A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Dabisch Tipp Ex Tech Koerper mit reversiblen, fixierbaren und temperaturveraenderlichen lichtextinktionen
DE4003792A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Tragbarer datentraeger mit einem optischen anzeigebereich
DE4134271C1 (de) * 1991-10-17 1992-12-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
DE4332853A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 M & B Lasertechnik Gmbh Rostoc Mit einem Laserstrahl beschriftbare Mehrschichtfolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833746A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Joergen Brosow Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden
DE19851836A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-30 Skidata Ag Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439097A1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171540B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
DE60003641T2 (de) Sicherheitselemente
EP0170832B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche
EP0892362B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP1630751B1 (de) Sicherheitselement
EP0741370B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
EP1322480B1 (de) Aufzeichnungsträger
EP0166326B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
CH689680A5 (de) Datentraer.
EP0219011A2 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0956975A2 (de) Vor unerlaubter Reprodukton mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte
DE2951999A1 (de) Sicherheitsetikett bzw. -aufkleber
DE2456876A1 (de) Ausweis- oder scheckkarte
EP1224650B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19909723C1 (de) Sicherheits - Klebefolie als Identifizierungsträger
EP1090373B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
EP2209651B1 (de) Folienelement zur sicherung eines gegenstandes
DE4439097C2 (de) Chip- und/oder Magnetstreifenkarte
EP1076315A1 (de) Datenträger
WO1992001565A1 (de) Löschbarer optischer aufzeichnungsträger für farbige informationen
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
DE3314244A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
DE19851836A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004002006B4 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MORPHO CARDS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAGEM ORGA GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20111209

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20111209

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right