EP0009081A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gegerbter Häute und Felle - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gegerbter Häute und Felle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0009081A1 EP0009081A1 EP79102366A EP79102366A EP0009081A1 EP 0009081 A1 EP0009081 A1 EP 0009081A1 EP 79102366 A EP79102366 A EP 79102366A EP 79102366 A EP79102366 A EP 79102366A EP 0009081 A1 EP0009081 A1 EP 0009081A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- skin
- nozzle
- piston
- step conveyor
- liquids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims abstract 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 claims description 7
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 5
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 3
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- -1 sulfide ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C15/00—Apparatus for chemical treatment or washing of hides, skins, or leather
Definitions
- the invention relates to a method and a device for producing tanned hides and skins with the following process steps, known as wet processes: soaking (soak, tremper, rinverdire, remojar) of the skin, liming (lime, pelaner, calcinare, encalar) in a strongly alkaline solution, Descaling (delime, dumbleauler, decalcinare, desencalar) (neutralizing) in acid solution, pickling (bate, confiter, purgare, rendir), e.g.
- a strongly alkaline treatment up to p h 14 is carried out in liquors of approx. 150-300%, the liquor generally containing sulfide ions.
- the hair is chemically dissolved (stained) and natural fats on the skin are saponified.
- the protein substance of the skin is attacked, its structure is changed and the skin is prepared for leather production (loosened up, opened up).
- the wastewater is relatively harmless and only slightly contaminated with organic matter
- the wastewater from the liming contains above all the saponified fat and dissolved hair and leads to a considerable chemical and biological pollution of the wastewater.
- the back of the skin is mechanically cleaned of meat residues and subcutaneous connective tissue and then split (split, refendre, spaccare, dividir), ie brought to a uniform thickness.
- the skin is then in the form of the nakedness (pelt, With entripe, trippa, piel en tripa).
- the subsequent tanning happens for liquors between 30 and 200% in the following phases:
- decalcifying the alkaline skin is neutralized by adding acids and acid salts. The resulting neutral salts are washed out.
- proteolytic enzymes are added to the skin, which further change and break down the protein substance of the skin.
- the skin in the pimple is treated with acid and salt and made acidic, which is a prerequisite for chrome tanning.
- chromium-III salts are used, which make the skin, which is perishable by nature, permanently durable, i.e. prevent bacteria from forming, prevent rotting processes, etc.
- problematic wastewater is produced, which is mainly contaminated with chromium-III.
- the chrome tanning is followed by retanning, which gives the skin the final and desired appearance with the help of individual recipes.
- the skin is greased in succession at a liquor length of 50 to 300% and colored if necessary. when greasing, the leather is given the necessary suppleness and flexibility.
- the wastewater that accumulates here is also to a large extent mixed with organic and inorganic substances.
- the wet processes in the tannery are technically unsatisfactory for several reasons.
- the skin has to go through several process stages, some of which are carried out in batches with up to 20 tons of skin weight (wet processes), some of which are carried out individually (mechanical process stages).
- This requires multiple dissolving of the batches, separation and orientation (alignment according to head and shield) of the skins, so it is time-consuming and labor-intensive.
- Large skins can Have an area of up to 6 m 2 and weigh up to 100 kg depending on the water content. Since the transport has to be carried out by hand in large areas of the tannery, a correspondingly large number of workers are required. Due to the aggressive chemicals and the organic substances coming from the skin, it is hardly possible to create hygienic working conditions for the staff.
- the invention is based on the object of making a proposal for the wet processes which brings about a reduction in the workforce and an improvement in the working conditions.
- the solutions and liquids of one or more of the aforementioned process steps are introduced into the skin by vaccination.
- the vaccination is preferably carried out at a high pressure of, for example, 50 to over 100 bar.
- the liquors and the rotating containers are no longer necessary. It is only necessary to inoculate the effectively necessary amount of solutions and liquids into the skin, so that considerable costs for the use of operating materials are saved. Also, the workers are hardly exposed to occupational hygiene risks. Since the vaccination of the skin can be carried out on continuously operating transport devices, manipulation and transport by hand are not necessary. Both water consumption and wastewater tax are significantly reduced. Because the effectiveness of the processes no longer depends on natural penetration which is dependent on fluids in the skin, other chemicals can also be used with the aim of improved economy and more favorable use properties. Finally, the method according to the invention opens up the possibility of treating the skin differently over its width. This is important because the skin in the back area is known to have a completely different structure than in the neck and stomach parts. Since the skin does not need to be churned by circulation presses, the natural fiber structure is preserved and damage to your skin is avoided.
- the vaccination is carried out from the meat side of the skin.
- the hair is attacked from the root and loosened and thus chemically separated from the skin and can be used for technical purposes (brush and felt production) or agricultural purposes (long-term fertilizer).
- the protein load in the wastewater which was previously the result of the complete chemical dissolution of the hair, is no longer present.
- the device essentially consists of a base 1 and a nozzle device 2 which is attached to a portal-like carrier 3 spanning the base.
- the base 1 is designed as an endlessly rotating, step-by-step conveyor belt, while the carrier 3 is arranged in a stationary manner.
- the base 1 can be designed as a stationary table and the carrier 3 as a carriage.
- the base 1 can be made of felt, rubber or another weakly compliant material and at least in the area of the nozzle device 2 via a rigid counter-holder, e.g. a plate, run.
- the nozzle device has a plurality of piston shooting devices 4 which are arranged in two parallel rows which are offset from one another.
- the piston shooting devices 4 are pressurized via lines 5, while the shooting cylinders of the piston shooting devices are fed the solutions or liquids to be inoculated from a storage container 6 via lines not shown.
- a piston shooting device 4 is shown in more detail in FIG. It consists of a housing 7 with a pressure cylinder 8, in which a piston 9 is guided. This is intermittently acted upon by pressure medium on its end face 10 (line 5 in FIG. 1).
- the piston 9 is extended on its opposite end to a shooting piston 11 which runs in the shooting cylinder 12. This in turn narrows to form a nozzle 13, which opens out into a convex nozzle head 14.
- the firing cylinder 11 or the piston 9 can be reset by a spring.
- the skins 16 with the hair or scar side are placed on the base 1 (FIG. 1) and moved step by step under the nozzle device 2.
- the stride length depends on the number of rows of the piston shooting devices which are arranged on the carrier 3.
- the nozzle device 2 is lowered onto the meat side.
- the convex nozzle heads 14 are pressed onto the skin. There is a shot through all the nozzles.
- the nozzle device 2 is raised again, the skin is moved one step further, so that a new shooting cycle can begin.
- the support 1 can also be vertically movable in the area below the carrier 3, for example by raising and lowering the abutment mentioned above.
- the device has a stand frame 20, to which the base, designated overall by 1, is attached.
- the carrier 3 accommodating the piston shooting devices 4 also spans the base 1 over its entire width (see FIG. 4).
- the base 1 has, as an essential part, a waste conveyor 21 with a plate 22, on which rockers 23 engage in an articulated manner, which in turn are mounted on the stand frame 20.
- the rockers are provided at least in pairs, one pair being provided with a hydraulic or pneumatic drive 24 which moves the rockers (23) from the extended, inclined position to the vertical position shown in dashed lines, thereby lifting the plate 22 and advancing it in direction 25 .
- a hydraulic or pneumatic drive 24 which moves the rockers (23) from the extended, inclined position to the vertical position shown in dashed lines, thereby lifting the plate 22 and advancing it in direction 25 .
- the drive returns, the plate lowers while moving backwards.
- the skin 16 is gradually moved forward, similar to a sewing machine.
- a stationary inlet table 26 In front of the plate 22 is a stationary inlet table 26 and in front of a support roller 27 for the skin 16 is arranged.
- the plate 22 is provided with a recess 28, below which a counter-holder 29 is arranged for each piston-shooting device 4.
- the counter-holder is formed by a pivot lever which is mounted at 30 on the stand frame 20 and has a support surface 31 for the skin 16 at its free end.
- a hydraulic or pneumatic drive 32 acts on this end, which lifts the counter-holder 29 through the recess 28 of the plate 22 and lowers it again.
- the drives of the piston shooting device 4, the plate 22 and the counter-holder 29 are linked to one another in terms of control technology in such a way that after an injection shot, first / counter-holder 29 is lowered from the position shown in FIG. 3 into the position shown in dashed lines, then the rockers 23 are pivoted into the dashed position the skin 16 is moved forward by one step and a strip which has not yet been treated passes under the piston shooting device 4. Then the counterholders 29 go up again and press the skin against the nozzles. At the same time, the plate 22 goes back again, the skin 16 not being taken along, since it is clamped and the plate 22 also moves downward. During this process, a shot is fired through all of the nozzles. Since, depending on the position of the skin, some nozzles lie outside the same, a collecting trough (not shown) can be arranged below the recess 28.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung gegerbter Häute und Felle mit folgenden, als Naßprozesse bezeichneten Verfahrensstufen: Weichen (soak, tremper, rinverdire, remojar) der Haut, Äschern (lime, pelaner, calcinare, encalar) in stark alkalischer Lösung, Entkalken (delime, dächauler, decalcinare, desencalar) (Neutralisieren) in saurer Lösung, Beizen (bate, confiter, purgare, rendir), z.B. mittels proteolythischer Enzyme, Pickeln (pickle, pickler, piclare, piquelar) mittels Säuren und Salzen, Gerben (tan, tanner, conciare, curtir) z.B. mittels Chrom-III-Salzen, Nachgerben (retan, retanner, riconciare, recurtir), Fetten der Haut und gegebenenfalls Färben.
- Naßprozeß eines Gerbereibetriebs laufen in faßartigen Behältern unter vielfacher Umwälzung und bei unterschiedlich langer Einwirkungszeit ab. Neben diesen Naßprozessen finden noch mechanische Bearbeitungsvorgänge, z.B. das Entfleischen, das Spalten des Leders etc. statt, die auf Maschinen durchgeführt werden. Nachfolgend wird auf die einzelnen Prozesse näher eingegangen:
- Die frischen Häute werden mit Salz konserviert und gelangen in diesem Zustand in die Gerberei. Durch die Salzkonservierung wird der Haut Gewebewasser entzogen, das bei dem ersten Prozeß in der Gerberei, dem Weichen, wieder zugeführt wird. Dies geschieht in sehr langen Flotten (float, bain, bagno, bano) von 200-400 %, d.h. es wird an Wasser das 2- bis 4-fache des Hautgewichtes benötigt. Nach dem Weichen hat die Haut etwa den ursprünglicnen Wassergehalt.
- Beim nachfolgenden Äschern wird in Flotten von ca. 150-300 % eine stark alkalische Behandlung bis ph 14 durchgeführt, wobei die Flotte in der Regel Sulfidionen enthält. Beim Äschern werden die Haare chemisch aufgelöst (versulzt) und natürliche Fette der Haut verseift. Weiterhin wird die Eiweißsubstanz der Haut angegriffen, in ihrem Aufbau umgewandelt und die Haut für die Lederherstellung vorbereitet (aufgelockert, aufgeschlossen). Während das Abwasser beim Weichen relativ harmlos und nur in geringem Umfang mit organischen Stoffen belastet ist, enthält das Abwasser aus dem Äscher außer den Sulfiden vor allem verseiftes Fett und aufgelöste Haare und führt zu einer erheblichen chemischen und biologischen Belastung des Abwassers.
- Nach dem Äschern wird die Rückseite der Haut von Fleischresten und Unterhaut-Bindegewebe mechanisch gesäubert und anschließend gespalten (split, refendre, spaccare, dividir), d. h. auf einheitliche Dicke gebracht. Die Haut liegt dann in Form der Blösse (pelt, peau entripe, trippa, piel en tripa) vor. Das anschließende Gerben geschieht bei Flotten zwischen 30 und 200 % in folgenden Phasen: Beim Entkalken wird die alkalische Haut durch Zugabe von Säuren und sauren Salzen neutralisiert. Die entstehenden Neutralsalze werden ausgewaschen. Beim anschließenden Beizen werden der Haut proteolythische Enzyme zugeführt, welche die Eiweißsubstanz der Haut weiter verändern und abbauen. Schließlich wird die Haut im Pickel mit Säure und Salz behandelt und sauer gestellt, was Voraussetzung für das Chromgerben ist.
- In der Regel werden Chrom-III-Salze verwendet, welche die von Natur aus verderbliche Haut dauerhaft beständig machen, also Bakterienbildung verhindern, Fäulnisprozesse vermeiden etc. Auch beim Chromgerben fällt problematisches Abwasser an, das vor allem mit Chrom-III belastet ist. An das Chromgerben schließt sich eine Nachgerbung, die mit Hilfe individueller Rezepte der Haut das endgültige und gewünschte Aussehen gibt, an. Dann wird die Haut bei einer Flottenlänge von 50 bis 300 % nacheinander gefettet und gegebenenfalls gefärbt. beim Fetten wird dem Leder die notwendige Geschmeidigkeit und Flexibilität verliehen. Auch die hier anfallenden Abwässer sind wiederum in großem Umfang mit organischen und anorganischen Substanzen versetzt.
- Die Naßprozesse in der Gerberei sind aus mehreren Gründen technisch unbefriedigend. Die Haut muß mehrere Verfahrensstufen durchlaufen, die teils chargenweise mit bis zu 20 to,Hautgewicht (Naßprozesse), teils in Einzelbearbeitung (mechanische Verfahrensstufen) ablaufen. Dies erfordert mehrfach das Auflösen der Chargen, Vereinzeln und Orientieren (Ausrichten nach Kopf und Schild) der Häute, ist also zeit- und arbeitsaufwendig. Große Häute können eine Fläche bis 6 m2 aufweisen und je nach Wassergehalt bis zu 100 kg wiegen. Da der Transport in weiten Bereichen des Gerbereibetriebs von Hand durchzuführen ist, werden entsprechend viele Arbeitskräfte benötigt. Auf Grund der aggresiven Chemikalien und der von der Haut stammenden organischen Substanzen lassen sich kaum hygienische Arbeitsbedingungen für das Personal schaffen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Vorschlag für die Naßprozesse zu unterbreiten, der eine Reduzierung der Arbeitskräfte und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen bringt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lösungen und Flüssigkeiten einer oder mehrerer der vorgenannten Verfahrensstufen in die Haut durch Impfen eingeschleust werden. Dabei erfolgt das Impfen vorzugsweise bei hohem Druck von beispielsweise 50 bis über 100 bar.
- Mit diesem Impfen, das nur für einzelne, aber auch für alle Verfahrensstufen vorgesehen werden kann, erübrigen sich die Flotten und die umlaufenden Behälter. Es braucht nur die effektiv notwendige Menge an Lösungen und Flüssigkeiten in die Haut geimpft werden, so daß erhebliche Kosten für den Betriebsstoffeinsatz eingespart werden. Auch sind die Arbeitskräfte kaum mehr arbeitshygienischen Gefahren ausgesetzt. Da sich das Impfen der Haut auf kontinuierlich arbeitenden Transporteinrichtungen durchführen läßt, entfällt das Manipulieren und Transportieren von Hand. Sowohl der Wasserverbrauch als auch die Abwasserabgabe werden erheblich reduziert. Da die Wirksamkeit der Prozesse nicht mehr von der natürlichen Penetration der Flüssigkeiten in die Haut abhängig ist, können auch andere Chemikalien mit dem Ziel verbesserter Wirtschaftlichkeit und günstigerer Gebrauchseigenschaften eingesetzt werden. Schließlich eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, die Haut über ihre Breite unterschiedlich zu behandeln. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil die Haut bekanntlich im Rückenbereich eine völlig andere Struktur als in den Hals- und Bauchteilen aufweist. Da das Walken der Haut durch Umwälzproresse entfällt, werden das natürliche Fasergefüge bewahrt und Beschädigungen uer Haut vermieden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird das Impfen von der Fleischseite der Haut her durchgeführt. Dadurch wird zum einen die Narbenseite der Haut, die das Erscheinungsbild und den Wert des Leders maßgeblich beeinflussen, in keiner Weise angegriffen. Zum anderen werden bei der Äscher-Behandlung die Haare von der Wurzel her angegriffen und gelockert und auf diese Weise chemisch von der Haut getrennt und können technischen (Bürsten-und Filzherstellung) oder landwirtschaftlichen Zwecken (Langzeit-Dünger) zugeführt werden. Die Protein-Belastung des Abwassers, die bisher durch das vollständige chemische Auflösen der Haare gegeben war, entfällt.
- Wie schon angedeutet, können einzelne Naßprozesse auch in herkömmlicher Weise in das erfindungsgemäße Verfahren integriert werden, insbesondere das Äschern, bei dem jeder.Gerber seine eigenen Rezepte anwendet. Dabei ist von Vorteil, daß die Ascherweiche wiederverwendet werden kann, da sie keine jelösten Eiweißsubstunzen enthält.
- Die Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gerichtet, von der nachfolgend Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben sind. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Gesamtanlage;
- Figur 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Kolbenschießgerätes;
- Figur 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform der Anlage und
- Figur 4 eine Draufsicht auf die Anlage gemäß Fig. 3.
- Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Unterlage 1 und einer Düseneinrichtung 2, die an einem die Unterlage überspannenden, portalartigen Träger 3 angebracht ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Unterlage 1 als endlos umlaufendes, schrittweise angetriebenes Transportband ausgebildet, während der Träger 3 ortsfest angeordnet ist. Stattdessen kann die Unterlage 1 als ortsfester Tisch und der Träger 3 als Fahrschlitten ausgebildet sein.
- Die Unterlage 1 kann aus Filz, Gummi oder einem anderen schwach nachgiebigen Werkstoff bestehen und zumindest im Bereich der Düseneinrichtung 2 über einen starren Gegenhalter, z.B. eine Platte, laufen. Die Düseneinrichtung weist mehrere Kolbenschießgeräte 4 auf, die in zwei parallelen, zueinander versetzten Reihen angeordnet sind. Die Kolbenschießgeräte 4 werden über Leitungen 5 mit Druckmittel beaufschlagt, während den Schießzylindern der Kolbenschießgeräte über nicht gezeigte Leitungen die einzuimpfenden Lösungen bzw. Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter 6 zugeführt werden.
- In Figur 2 ist ein Kolbenschießgerät 4 näher gezeigt. Es besteht aus einem Gehäuse 7 mit Druckzylinder 8, in welchem ein Kolben 9 geführt ist. Dieser wird an seiner Stirnseite 10 intermittierend mit Druckmittel beaufschlagt (Leitung 5 in Figur 1). Der Kolben 9 ist an seiner gegenüberliegenden Stirnseite zu einem Schießkolben 11 verlängert, der in dem Schießzylinder 12 läuft. Dieser wiederum verengt sich zu einer Düse 13, die in einem konvexen Düsenkopf 14 ausmündet. In den von der Düse 13 gebildeten Kanal mündet seitlich ein Kanal 15 ein, der an den Vorratsbehälter 6 (Figur 1) angeschlossen ist. Die Rückstellung des Schießzylinders 11 bzw. des Kolbens 9 kann durch eine Feder erfolgen.
- Auf die Unterlage 1 (Figur 1) werden die Häute 16 mit der Haar- bzw. Narbenseite aufgelegt und schrittweise unter der Düseneinrichtung 2 hindurchbewegt. Die Schrittlänge richtet sich nach der Anzahl von Reihen der Kolbenschießgeräte, die an dem Träger 3 angeordnet sind. Nach jedem Schritt der Unterlage 1 wird die Düseneinrichtung 2 auf die Fleischseite abgesenkt. Dabei werden die konvexen Düsenköpfe 14 auf die Haut aufgedrückt. Es erfolgt ein Schuß durch alle Düsen. Danach wird die Düseneinrichtung 2 wieder angehoben, die Haut um einen Schritt weiterbewegt, so daß ein neuer Schießzyklus beginnen kann. Statt die Düseneinrichtung 2 abzusenken und anzuheben, kann auch die Unterlage 1 im Bereich unterhalb des Trägers 3 in der Höhe beweglich sein, indem beispielsweise der oben erwähnte Gegenhalter angehoben und abgesenkt wird.
- In der Praxis haben sich Schießdrucke von 100 bar bewährt. Gute Ergebnisse konnten weiterhin bei einem Rasterabstand der Düsen zwischen 2 und 5 cm bei einem Schußvolumen je Düse zwischen 0,5 bis 2 ml erzielt werden. Die Haut wurde bis zur Haar- bzw. Narbenseite intensiv durchdrungen, wobei die Ausbreitung um jede Düse etwa kreisförmig mit einem Durchmesser zwischen 20 bis 35 mm erfolgte.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 und 4 weist die Vorrichtung einen Standrahmen 20 auf, an dem die insgesamt mit 1 bezeichnete Unterlage angebracht ist. Der die Kolbenschießgeräte 4 aufnehmende Träger 3 überspannt auch hier die Unterlage 1 über deren gesamte Breite (s. Figur 4).
- Die Unterlage 1 weist als wesentliches Teil einen Schrfttförderer 21 mit einer Platte 22 auf, an der Schwingen 23 gelenkig angreifen, die ihrerseits am Standrahmen 20 gelagert sind. Die Schwingen sind zumindest paarweise vorgesehen, wobei ein Paar mit einem hydraulischen oder pneumatischen Antrieb 24 versehen ist, der die Schwingen (23) aus der ausgezogenen wiedergegebenen geneigten Stellung in die gestrichelt gezeigte senkrechte Stellung bewegt und dabei die Platte 22 anhebt und in Richtung 25 vorschiebt. Beim Rückhub des Antriebs senkt sich die Platte unter gleichzeitiger Rückwärtsbewegung. Dabei wird die Haut 16 ähnlich wie bei einer Nähmaschine schrittweise vorwärts bewegt.
- Vor der Platte 22 ist ein ortsfester Einlauf tisch 26 und davor eine Auflagerrolle 27 für die Haut 16 angeordnet. Die Platte 22 ist mit einer Aussparung 28 versehen, unterhalb der je ein Gegenhalter 29 für jedes Kolbenschießgerät 4 angeordnet ist. Der Gegenhalter ist von einem Schwenkhebel gebildet, der bei 30 am Standrahmen 20 gelagert ist und an seinem freien Ende eine Auflagerfläche 31 für die Haut 16 aufweist. Ferner greift an diesem Ende ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb 32 an, der den Gegenhalter 29 durch die Aussparung 28 der Platte 22 hebt und wieder absenkt.
- Die Antriebe der Kolbenschießgeräte 4, der Platte 22 und der Gegenhalter 29 sind steuerungstechnisch so miteinander verknüpft, daß nach einem Injektionsschuß zunächst /Gegenhalter 29 aus der in Figur 3 gezeigten Stellung in die gestrichelt wiedergegebene Stellung abgesenkt, anschließend die Schwingen 23 in die gestrichelte Stellung verschwenkt werden, wobei die Haut 16 um einen Schritt nach vorne bewegt und ein noch nicht behandelter Streifen unter die Kolbenschießgeräte 4 gelangt. Dann gehen die Gegenhalter 29 wieder nach oben und drücken die Haut gegen die Düsen. Zugleich geht die Platte 22 wieder zurück, wobei die Haut 16 nicht mitgenommen wird, da sie festgeklemmt ist und sich die Platte 22 außerdem nach unten bewegt. Während dieses Vorgangs erfolgt ein Schuß durch sämtliche Düsen. Da je nach Lage der Haut einige Düsen außerhalb derselben liegen kann unterhalb der Aussparung 28 eine nicht gezeigte Auffangwanne angeordnet sein.
Claims (16)
dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen bzw. Flüssigkeiten einer oder mehrerer der vorgenannten Verfahrensstufen in die Haut durch Impfen unter hohem Druck eingeschleust werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
MX17855979A MX150565A (es) | 1978-07-19 | 1979-07-19 | Mejoras en metodo y aparato para el tratamiento de pieles |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782831617 DE2831617A1 (de) | 1978-07-19 | 1978-07-19 | Verfahren zur herstellung gegerbter haeute und felle |
DE2831617 | 1978-07-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0009081A1 true EP0009081A1 (de) | 1980-04-02 |
EP0009081B1 EP0009081B1 (de) | 1981-11-25 |
Family
ID=6044722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79102366A Expired EP0009081B1 (de) | 1978-07-19 | 1979-07-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gegerbter Häute und Felle |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4333731A (de) |
EP (1) | EP0009081B1 (de) |
JP (1) | JPS5516094A (de) |
AR (1) | AR216258A1 (de) |
BR (1) | BR7904596A (de) |
CS (1) | CS209818B2 (de) |
DE (2) | DE2831617A1 (de) |
ES (2) | ES482629A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513253A1 (de) * | 1985-04-13 | 1986-10-23 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur raschen enzymatischen enthaarung von haeuten |
WO1988005828A1 (en) * | 1987-01-28 | 1988-08-11 | Krause Gmbh, Johs. Maschinenfabrik | Wet treatment device for hides |
WO1991004343A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-04-04 | Johs. Krause Gmbh | Vorrichtung zum behandeln von häuten in nassprozessen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
YU71587A (en) * | 1986-04-28 | 1988-10-31 | Commw Scient & Ind Res | Process for treating animal hides with fur |
NZ229510A (en) * | 1988-06-15 | 1991-08-27 | Tanning Technologies Pty Ltd | Treatment of hides: applying treating fluid to stretched hide |
CA2141646C (en) * | 1994-02-04 | 2001-11-06 | Nobuyuki Kuwabara | Leather coloring process, leather coloring apparatus, and colored leather produced by such process |
AUPM761094A0 (en) * | 1994-08-23 | 1994-09-15 | Tanning Technologies Pty Ltd | Treatment of hides |
AUPO871397A0 (en) * | 1997-08-22 | 1997-09-18 | Future Tan Pty Ltd | Improved treatment of hides |
US6708531B1 (en) * | 2002-10-30 | 2004-03-23 | Council Of Scientific And Industrial Research | Ecofriendly bio-process for leather processing |
US7013838B2 (en) * | 2002-12-20 | 2006-03-21 | Frank Jay Hague | Bleached expanded pigskin and products |
CN1164770C (zh) * | 2002-12-20 | 2004-09-01 | 周青标 | 宠物咀嚼用猪皮漂白发泡工艺及其制品 |
US20050193780A1 (en) * | 2004-03-02 | 2005-09-08 | Giancarlo Cassarino | Apparatus and felt for embossing leather and artificial leather type textiles using high tension |
US6854301B1 (en) | 2004-04-13 | 2005-02-15 | Albany International Corp. | Extended nip press for the leather industry |
ITBO20050105A1 (it) * | 2005-02-25 | 2006-08-26 | Teseo Spa | Piano di lavoro di macchina automatica per il taglio di pellami e simili |
US8613261B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-12-24 | Salix Animal Health, Llc | Method of making a degradable animal chew toy |
CA2769887C (en) * | 2011-04-15 | 2019-06-04 | Salix Animal Health, Llc | Degradable animal chew toy and method of making same |
CN109991946B (zh) * | 2019-04-11 | 2022-03-18 | 河南华东工控技术有限公司 | 一种基于配方软件的鞣制工艺控制方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE822060C (de) * | 1950-04-20 | 1951-11-22 | Charvo Soc | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Spritzen von Unterlagen, wie beispielsweise Haeuten, mit Fluessigkeiten, wie Farbloesungen, und deren Trocknung |
FR1295999A (fr) * | 1961-05-03 | 1962-06-15 | Giralt Baixeras S A | Machine pour le traitement de matière en feuille |
DE1769868A1 (de) * | 1968-07-27 | 1971-11-11 | Douheret Maurice Jean | Verfahren,um Schuhledersohlen rutschfest zu machen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1978545A (en) * | 1934-10-30 | Method of making leather | ||
US742115A (en) * | 1902-09-29 | 1903-10-20 | Walter T Forbes | Apparatus for continuously tanning, bleaching, scouring, and oiling leather. |
US1628966A (en) * | 1919-09-16 | 1927-05-17 | Glasel Charles John | Tanning apparatus |
US2303477A (en) * | 1941-07-03 | 1942-12-01 | Du Pont | Tanning and dyeing leather |
US2466772A (en) * | 1947-06-13 | 1949-04-12 | Lee J Kenyon | Injection meat-curing machine |
US2653075A (en) * | 1948-12-21 | 1953-09-22 | Poser Paul | Method of dyeing furs |
US2622428A (en) * | 1949-04-06 | 1952-12-23 | United Shoe Machinery Corp | Machine for treating hides by application of pressure from diverse directions |
US2669111A (en) * | 1950-07-28 | 1954-02-16 | Griffin Robert Hamilton | Fluid pressure treatment of skins |
US2702229A (en) * | 1951-06-27 | 1955-02-15 | Secotan Inc | Process and apparatus for fluid treatment of pervious sheet materials |
US3254938A (en) * | 1962-08-29 | 1966-06-07 | Rodriguez Pedro Villa | Leather tanning |
US3414366A (en) * | 1963-11-12 | 1968-12-03 | Armour & Co | Coloring leather |
US3960481A (en) * | 1972-09-27 | 1976-06-01 | Thermanil Chemical Company, Incorporated | Process for tanning leather |
US3901929A (en) * | 1972-09-27 | 1975-08-26 | Thermanil Chemical Company Inc | Wet processing of leather |
-
1978
- 1978-07-19 DE DE19782831617 patent/DE2831617A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-07-10 EP EP79102366A patent/EP0009081B1/de not_active Expired
- 1979-07-10 DE DE7979102366T patent/DE2961441D1/de not_active Expired
- 1979-07-12 US US06/056,849 patent/US4333731A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-17 CS CS795009A patent/CS209818B2/cs unknown
- 1979-07-18 BR BR7904596A patent/BR7904596A/pt unknown
- 1979-07-18 AR AR277361A patent/AR216258A1/es active
- 1979-07-19 JP JP9103279A patent/JPS5516094A/ja active Pending
- 1979-07-19 ES ES482629A patent/ES482629A1/es not_active Expired
- 1979-10-16 ES ES485042A patent/ES485042A1/es not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE822060C (de) * | 1950-04-20 | 1951-11-22 | Charvo Soc | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Spritzen von Unterlagen, wie beispielsweise Haeuten, mit Fluessigkeiten, wie Farbloesungen, und deren Trocknung |
FR1295999A (fr) * | 1961-05-03 | 1962-06-15 | Giralt Baixeras S A | Machine pour le traitement de matière en feuille |
DE1769868A1 (de) * | 1968-07-27 | 1971-11-11 | Douheret Maurice Jean | Verfahren,um Schuhledersohlen rutschfest zu machen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513253A1 (de) * | 1985-04-13 | 1986-10-23 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur raschen enzymatischen enthaarung von haeuten |
WO1988005828A1 (en) * | 1987-01-28 | 1988-08-11 | Krause Gmbh, Johs. Maschinenfabrik | Wet treatment device for hides |
DE3702478A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-11 | Johs Krause Gmbh Maschinenfabr | Vorrichtung zum behandeln von haeuten in nassprozessen |
WO1991004343A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-04-04 | Johs. Krause Gmbh | Vorrichtung zum behandeln von häuten in nassprozessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR216258A1 (es) | 1979-11-30 |
CS209818B2 (en) | 1981-12-31 |
BR7904596A (pt) | 1980-03-25 |
DE2961441D1 (en) | 1982-01-28 |
ES485042A1 (es) | 1980-05-16 |
ES482629A1 (es) | 1980-04-01 |
DE2831617A1 (de) | 1980-01-31 |
US4333731A (en) | 1982-06-08 |
JPS5516094A (en) | 1980-02-04 |
EP0009081B1 (de) | 1981-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0009081B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gegerbter Häute und Felle | |
DE2139103A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ver arbeitung von Hauten oder dgl | |
EP0299020B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von häuten in nassprozessen | |
DE1297274B (de) | Verfahren zur Herstellung von chromgegerbtem Leder | |
DE69123466T2 (de) | Verfahren zum Entkälken von Häuten in der Gerberei-Industrie und Vorrichtung zur Ausführung desselben | |
EP0432300B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben | |
DE2911401A1 (de) | Verfahren zum aeschern von bloessen aus tierischen haeuten und fellen | |
WO1991004343A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von häuten in nassprozessen | |
DE746589C (de) | Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen | |
DE3439490A1 (de) | Mikrobielles verfahren zur gewinnung von bloessen aus tierischer haut | |
DE334526C (de) | Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen | |
DD133969B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leder | |
AT165040B (de) | Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen | |
DE71005C (de) | Verfahren zur Umwandlung lohgarer Felle in weifsgare | |
DE2307603C3 (de) | ||
DE926875C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leder mit einem kuenstlichen Narbenbild | |
DE3027637A1 (de) | Verfahren zum gerben von haeuten mit dreiwertigen chromsalzen in sich drehenden gerbfaessern | |
DE1913080C (de) | Verfahren zur Konservierung frischer, fur die gewerbliche Lederherstellung zu verwendender Haut | |
DE1296735B (de) | Verfahren zur Schnellgerbung von Sohlenleder | |
DE275454C (de) | Verfahren zum Schnellgerben von Häuten | |
AT167096B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Leder, insbesondere zur Schnellgerbung | |
DE298322C (de) | ||
DE977414C (de) | Verfahren zum AEschern von Fellen und Haeuten mit proteolytischen Enzymen | |
DE1660071A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nassbearbeiten von Fellen | |
CH488015A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2961441 Country of ref document: DE Date of ref document: 19820128 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BMD BADISCHE MASCHINENFABRIK DURLACH GMBH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840702 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19840731 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19860328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940825 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951115 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |