DE1769868A1 - Verfahren,um Schuhledersohlen rutschfest zu machen - Google Patents

Verfahren,um Schuhledersohlen rutschfest zu machen

Info

Publication number
DE1769868A1
DE1769868A1 DE19681769868 DE1769868A DE1769868A1 DE 1769868 A1 DE1769868 A1 DE 1769868A1 DE 19681769868 DE19681769868 DE 19681769868 DE 1769868 A DE1769868 A DE 1769868A DE 1769868 A1 DE1769868 A1 DE 1769868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
sole
slip
oil
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769868
Other languages
English (en)
Inventor
Douheret Maurice Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOUHERET MAURICE JEAN
Original Assignee
DOUHERET MAURICE JEAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOUHERET MAURICE JEAN filed Critical DOUHERET MAURICE JEAN
Priority to DE19681769868 priority Critical patent/DE1769868A1/de
Publication of DE1769868A1 publication Critical patent/DE1769868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • "Verfahren, um Schuhledersohlen rutschfest zu machen"
    L?a-,. d_Sohlen von Schuhen u. dg l . rutschfest zu machen,
    °,urdon bereits zahlreiche Lösungen vorgeschlagen.
    So ist es z.-3. im@a:@lo von Gummi- oder ilunststoffsohlen
    seit l @wngem bekannt, denselben eine griffige
    Profilierung. vorzusehn. Ima@.le von Kunststoffsohlen
    ist vorgeschl.._gen :=ior,lv_@-, diü Zusäct.mensetzunö des Kunst- -
    stofder,;rt zunäh' eii, iäß die cr4;@ünsch@;en 'har^1=teris-
    tik..n erai.. .#7_ ,,,_,
    .#rde+"v.#n.
    Die ----#'ür dir: vorstehend erwähnten Fälle vorgeschlagenen
    Lösungen s-i_n,i r-.ber für Ledersohlen nicht geeignet.
    Die :-:r-Lindung 'n t sie',. die Aufgabe gestellt, auch
    Schuhledersohlen rutsch-fest zu machen. Um das zu erreichen,
    schlägt die ,-#,r-"i.ndung vor, eine Ledersohle, und zwar nach
    der Gerbung derselben, eine ölige' insbesondere paraffinische
    und schwefelhaltige Kohl enwaeserstoffe enthaltende- Flüssig-
    keit einzuspritzen und dann die so imprägnierte Sohle
    Trocknen zu lassen.
    Die parG'finisch3n Yo'ilenwasserstoffe verleihen lem lieder
    im aesentlich3n einen rutschfesten bzv". griffigen Char:i?.ter,
    @,,ährend -die sch@;vefel'@@'.tigen I.rohlen""""assersto-':,fe den Zweck
    r-,ben, die paraffinischen ILohlenwasserstoffe innerhUlb der
    Sohle zurückzuhalten.
    Ds @R,urde festgestellt, Saß mit der genannten Beh:_-ndlungs-
    flüssigkeit imprägniertes Leder nicht mehr rutscht.
    Das gilt sowohl auf. 141eta11 als auch auf sonstigen glatten
    Flächen. Durch das Tr-3gen von Schuhen mit so beh:=Mdelten
    Sohlen werden Unfälle weit-gehend vermieden. Die mit
    pwraffinischen I#'-ohlen@rasserstoffen beh@.zdelten Sohlen sind
    so "griffig", d-.ß sie sich :an der Fläche, in' t welcher die
    Sohle in Berührung kommt, sozus@.ge-. "anhaken".
    Die Einspritzung kann in jede beliebige Ledersohle erfolgen,
    deren Struktur sich z.3. aus einer pflanzlichen Gerbung er-
    gibt, s7as für Sohlenleder an sich üblich ist. .
    Die Einspritzung an sich wird unter Druck oder mittels
    anderer Verfahren durchgeführt. thnche jetzt bestehende
    Maschinen sind für di-sen Zeaeck verwendbar.
    Gemäß einem wei teren @:r_indungsm@r'=@m@@l verwendet man zweckmäßig
    für die Imprägnierung en-, zusammeYgesetzte Flüssigkeit,
    die nachstehende Anteile der beiden ILoh1 enwusserstoffe ent-
    hält.
    Paraffinische K0hlenw-.sserstoffe s 75 - 9a %, vorzugsweise
    84 %Schwefelhal±ige K'o'ilenwasserstoffes 1o-25 %; vorzugs-
    weise 16 af. Gegebenenfalls kann die Flüssigkeit auch weitere
    Bestandteile enth..zlten z.B. zu dem Zweck das Einspritzen zu
    erleichtern oder die Stabilisierung innerh-.lb der Sohle -3-
    beim mrochnungsvorgL.ng zu -begünstyge_z..
    Besonders günstige Result=te ergeben sich z.B., ;;-jenn die
    eingespritzte aus einem Oel besteh, eiches
    @'.5-q-o.' t'lüssiges TTUnerplöl enthält,. ds- im wesentlichen
    %us pera ffinischen I::ö'fi_len:vassers soffen, '1o-15 ö sc'@*;efel-
    haltiges r;i ner-.löl und ei nc-n kleinen Anteil von verseii'-
    b".rem C'e7_ anthält, dos z.,3. mit den geiuisch,:en sauren
    Veget@,_ölen vergl=ehcn t:,erden kaln und insbesondere =@opröl
    E'Tlt'_1:'@ :eil kann.
    Der unverseifbr2_re Anteil d.i-s--s Imprägnierungsöl-es enthält
    pa.r@ffinisc?@-e I.=o'@l@n.=@.<sserstof@'e und ungesättigte-und
    sch, e=el'_@al t?_ge lCol#llen;?°= sse-rstof f e in de:@. vorstehend ange-
    gebenen @::er-liäl missen.
    =Tac'istehe-,id wird. #-:ls Beispiel ein@.2usermense;.zung der
    gemäß der --'r-f indugg ver,End')Aren, fette- Säuren beispiels-
    ,#@eise, also -nic'zt einsc'iränliend angegeben, o'Zne daß die
    2rfindung darauf- beschränkt -wäre:
    10 1,5 #4
    r' 12 16,3 ö
    14 4,7
    C 16 972
    C 116e 1,3
    1-4 18 4,8 ö.
    C 18e 4o5
    M 1Üff 16:5 ä
    C !eile 4,3 ö
    Desgleichen betrifft die Erfindung - als neues Industrie-
    erzeugnis -- Schuhsohlen,, die mit einer -.Einspritzung von
    ei ner aus den g-en-nnten Kohlenwiasserstoffen bestehenden
    pii;css.i gefeit- versehen sind, . die somit rutschfest sind.
    ferner: be triff t die L,rf-3_ndung sämtliche mit solchen Sohlen
    v@:rse',:nen StA_ ef r=l , . Sc ttfie u. dgl. .
    Selbstverständlich kann als beschriebene Verfahren Abwandlungen
    in mehrfacher IIirtsicht erfahren, ohne den Rahmen. der Erfindung
    zu verl-ssen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren, um Schuhladersohlen rutschfest zu machen, dadurch gekennzeichnet, da13 in die Ledersohle nach deren Gerben eine ölige im wesentlichen par::zffinische und sccivaefelhaltige Kohlenwasserstoffe-enthaltende Plüssigkeit eingespritzt wird, wor=auf die so imprägnierte Sohle trocken gelassen wird. 2. Verfahren,nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daI3 in der Imprägnizrungsflüssigkeit die nachstehenden Anteile der zwei Kohlenwasserstoffarten zur Verwendung kommen Paraf:iinische Kohlenwa sserstoffe 75 - 9o ö,- vorzüglich schese -P enhultige hoille:z«"asserstmffe 1 o-25 övorzüglich 16ö. 3. Verfahren nach Anspruch 2-3, dadurch gekennzeichnet, daB die flüssige Zusammensetzung auch weitere Komponenten ent- hält, die das '`anspritzen bzw. die Stabilisierung inrier- h-alb der Sohle beim Trocknen erleichtern. 4. Verfaaren nach Anspruch -1, d.durch gekennzeichnet, d.--B eine Imprägnierungsflüssigkei'; ver«lendet wird, dze C')5-9O.;) flüssiges blinür>zlöl enthält, we lch(-;s im wesentlich.n !Eus paraf±inischen Kohlenwasserstoffeh, c@. 1o - 15 'l sc'zwefea_h:-@i tigern laner31ö1 und einem geringen Anteil von versei_"b@arem Oel besteht, Welches z.B. mit den gemischten sauren Vegeta7.ölen verglichen werden kann.
    Zler_a''.Zren nach Anspruc'z 4, dadurch 'e'zennzeichnet, daß dis verseifbare Oel Kopraöl enthält. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht verseiz"h=tre Anteil des Imprägnierungsöls p-.raffinische und ungesättigte schwefel- haltige @@o'@lenwsserstoffe enthält. 7. Schuhledersohlen o . dgl . , die gemäß dem iw erf ab-ren n=#cb Anspruch 1 - 6 rutschfest gemacht sind. Schuh o . dgl . , der mit. einer Ledersohle nAch Inspruc?i 7 versehen ist:
DE19681769868 1968-07-27 1968-07-27 Verfahren,um Schuhledersohlen rutschfest zu machen Pending DE1769868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769868 DE1769868A1 (de) 1968-07-27 1968-07-27 Verfahren,um Schuhledersohlen rutschfest zu machen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769868 DE1769868A1 (de) 1968-07-27 1968-07-27 Verfahren,um Schuhledersohlen rutschfest zu machen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769868A1 true DE1769868A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5700310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769868 Pending DE1769868A1 (de) 1968-07-27 1968-07-27 Verfahren,um Schuhledersohlen rutschfest zu machen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009081A1 (de) * 1978-07-19 1980-04-02 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gegerbter Häute und Felle
FR2601486A1 (fr) * 1986-07-11 1988-01-15 Signal Vision Sa Procede de fabrication d'une plaque eclairante a diodes electroluminescentes et feu de signalisation obtenu par ce procede

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009081A1 (de) * 1978-07-19 1980-04-02 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gegerbter Häute und Felle
FR2601486A1 (fr) * 1986-07-11 1988-01-15 Signal Vision Sa Procede de fabrication d'une plaque eclairante a diodes electroluminescentes et feu de signalisation obtenu par ce procede
EP0253244A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-20 Valeo Vision Verfahren zur Herstellung von Leuchtplatten mit lichtemittierenden Dioden (LED) und durch dieses Verfahren erhaltene Signalleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265378C2 (de) Unter Eigendruck stehendes Oberflächenbehandlungsmittel
DE2539670A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE2744354A1 (de) Reinigungs- und poliermittel
DE1769868A1 (de) Verfahren,um Schuhledersohlen rutschfest zu machen
DE457057C (de) Verfahren zum Walken von Textilstoffen
DE10104394A1 (de) Imprägniermittel
AT145503B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenständen.
DE1469416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen
DE1178545B (de) Verfahren zum Wasserfestmaschen von Leder oder Pelzen
DE946704C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungen auf Textilien
DE410870C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von aus Drellgeweben hergestellten Fahrzeugdecken
DE806853C (de) Belagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE902089C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von der Art der linearen Polyamide
DE748487C (de) Verfahren zur Herstellung von klebenden Einstrichen auf Traegerstoffen, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE524708C (de) Verfahren zur Erhoehung der Netzwirkung von in der Textilindustrie und aehnlichen Industrien verwendeten Behandlungsfluessigkeiten
DE419277C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
DE512803C (de) Traenkmittel fuer Kabelisolierungen
DE1619049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE430994C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewebebauplatten, insbesondere fuer Eisenbahnoberbau
DE701823C (de) Die Verwendung waessriger bituminoeser Emulsionen
DE418941C (de) Verfahren zum Durchfaerben und Konservieren von Knoten
DE257236C (de)
DE6609124U (de) Endloses schleifband mit einem reibungsvermindernden rueckseitenueberzug.
DE662158C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faserstoffen und Geweben mit waessrigen Kautschukdispersionen unter Verwendung von Netzmitteln
DE565983C (de) Verfahren zur Herstellung von vollkommen wasserdichtem Leder