EP0432300B1 - Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0432300B1
EP0432300B1 EP89123040A EP89123040A EP0432300B1 EP 0432300 B1 EP0432300 B1 EP 0432300B1 EP 89123040 A EP89123040 A EP 89123040A EP 89123040 A EP89123040 A EP 89123040A EP 0432300 B1 EP0432300 B1 EP 0432300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
split
butt
flesh
process according
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432300A1 (de
Inventor
Gunter Schmidt
Peter Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindgens Ludw GmbH and Co KG
Original Assignee
Lindgens Ludw GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindgens Ludw GmbH and Co KG filed Critical Lindgens Ludw GmbH and Co KG
Priority to EP89123040A priority Critical patent/EP0432300B1/de
Priority to AT89123040T priority patent/ATE90395T1/de
Priority to DE8989123040T priority patent/DE58904659D1/de
Priority to ZA909643A priority patent/ZA909643B/xx
Priority to US07/624,221 priority patent/US5269814A/en
Priority to JP2409911A priority patent/JPH05255700A/ja
Publication of EP0432300A1 publication Critical patent/EP0432300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432300B1 publication Critical patent/EP0432300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor

Definitions

  • the invention initially relates to a method for producing split leather, wherein a washed-out animal skin, in particular cowhide, is split into a grain split and a meat split, the meat split is broken down into a croupon and neck and flank parts, and the croupon is washed, stained, chrome-tanned, greased, is dried and prepared.
  • the invention also relates to the use of the split leather thus produced.
  • the invention has for its object to produce a low-shrink split leather with the aforementioned method.
  • the solution to this problem according to the invention is that the croupon between the chrome tanning and fats is first brought to a thickness of 1.1 to 2.5 mm, preferably 1.2 to 1.5 mm and retanned by folding on the gap and flesh side, and that after dressing the dried croupon on the gap side, a 0.5 to 1.0 mm, preferably 0.7 to 0.9 mm thick central gap is produced therefrom by folding on the meat side, which is then also prepared on the meat side.
  • the invention is based on the knowledge that a split leather with a high degree of low shrinkage can be produced by deliberately folding, retanning and dressing a croupon middle gap.
  • the chrome-tanned croupon is first made on the gap side with a straight pressure roller to a thickness of 2.0 to 2.2 mm, then on the meat side with a curved pressure roller of a thickness of 1.5 to 1.7 mm and then again on the gap side convex pressure roller folded to a thickness of 1.2 to 1.5 mm;
  • the use of the cambered pressure roller takes account of the fact that leather is a natural material, that is to say not a material with properties that remain the same over the surface, but rather has lower strength in the edge regions than in the back region.
  • the gap-side dressing of the dried croupon and the meat-side dressing of the croupon middle gap are expediently carried out in each case by roller application and / or spraying on of aqueous polyurethane and / or polyacrylate dispersions and ironing of the layers.
  • the meat-side dressing can also be carried out in the course of and / or by subsequent gluing. It is recommended for the reasons mentioned above also, to carry out the meat-side folding producing the middle gap again with a cambered pressure roller.
  • the measure to pre-shrink the croupon middle gap which was also prepared on the meat side, by means of heat treatment leads to particularly good results.
  • it is advisable to shrink the Croupon middle gap by hanging it in a drying chamber at 80 to 140 ° C for 1 to 6 hours, preferably at 105 to 120 ° C for 1.5 to 2.5 hours.
  • the invention also relates to the use of the split leather produced in the manner described for temperature-sensitive and moisture-alternating, surface-glued leather claddings, in particular in automobiles.
  • a support base can also be brought into its final shape during and / or after the split leather has been glued on.
  • the starting material is a so-called meat crack, which is a waste product in the manufacture of upholstery leather when splitting after liming.
  • meat crack is a waste product in the manufacture of upholstery leather when splitting after liming.
  • the dehaired, ashed beef skin is split horizontally into two layers on a band knife splitting machine.
  • the upper layer is the so-called scar gap and histologically represents the scar membrane (papillary layer) and part of the underlying reticular layer.
  • the lower layer is the so-called meat gap and histologically represents part of the reticular layer and the subcutaneous connective tissue.
  • the meat crack is then crouponed. This means the breakdown of the entire skin into three skin parts, namely the croupon (middle part), the neck part and the side flank parts. Only the meat split croupon is processed.
  • the meat cracking croupon is first of all after-washed by treating it in a saturated solution of calcium hydroxide at 25 ° C. for 24 hours while rotating slowly in the barrel.
  • the lime contained is then neutralized by adding weak organic acids and / or acid salts. Then it is pickled;
  • the croupon is treated with enzymes of the pancreatic gland at a temperature of 38 ° C for 4 hours with intensive movement in the barrel.
  • the meat cracking croupon is now acidified across its entire cross-section by treatment with mixtures of inorganic / organic acids and then chrome-tanned by adding basic, III-valent chromium sulfates, for 12 hours at 40 ° C. a partial drainage by pressing with hydraulic pressure between two press rolls.
  • a thickness adjustment is made by folding: First the gap side is folded with a straight pressure roller towards the neck of the shield to a thickness of 2.0 to 2.2 mm. The flesh side is then folded with a 32/100 convex pressure roller in the direction from the neck to the middle of the shield to 1.5 mm, the back to 1.7 mm and the belly, as the veins require and allow. All other folding processes are also carried out with a cambered roller. The gaps are then left covered over night. Finally, the seam is finished on the gap side in the direction of the shield - neck, to the following final fold thicknesses: Back line (approx. 50 cm from the tail) 1.2 to 1.3 mm Belly (approx. 5 cm from the edge) 1.3 to 1.4 mm Edge (approx. 1 cm from the edge) 1.4 to 1.5 mm.
  • retanning is followed by intensive post-treatment with basic, III-valent chromium salts, such as those used in tanning, and then neutralization with weakly alkaline salts.
  • basic, III-valent chromium salts such as those used in tanning
  • neutralization weakly alkaline salts.
  • the croupon is treated with aniline dyes.
  • Greasing is carried out with aqueous emulsions of vegetable fats (coconut oil, rapeseed oil) or animal fats (fish oil). Then it is mechanically dewatered and dried over rods at 60 ° C for about 4 hours.
  • the meat crack croupon is treated on both sides on rotating rollers covered with emery paper to level the fibers on the surface.
  • the grinding dust is removed with the aid of a blown air dedusting machine.
  • aqueous and organic polyurethane and polyacrylate dispersions are applied in layers using roller application and spraying machines.
  • the applied films are then ironed to produce a closed color film that seals the surface.
  • the gap side is embossed using an embossing calender.
  • a central gap is then produced, namely by folding the meat side with a cambered pressure roller to a final thickness of 0.7 to 0.9 mm.
  • the back is treated by applying aqueous polyacrylate dispersion on roller application machines. Then iron under pressure and temperature.
  • the split leather produced in this way is very low in shrinkage and is excellently suited for surface-clad leather claddings that are exposed to temperature and moisture changes, particularly in automobiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders, wobei eine geäscherte Tier-, insbesondere Rindhaut in einen Narbenspalt und einen Fleischspalt gespalten wird, der Fleischspalt in einen Croupon und Hals- sowie Flankenteile zerlegt und der Croupon nachgeäschert, gebeizt, chromgegerbt, gefettet, getrocknet sowie zugerichtet wird. Die Erfindung bezieht sich aber auch auf die Verwendung des so hergestellten Spaltleders.
  • Nach dem bekannten Verfahren der genannten Art (Ullman's Encyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 16 "Lagerwerkstoffe bis Milch", Verlag Chemie GmbH Weinheim, 1978, Seiten 109 bis 177) kann bisher kein Spaltleder hergestellt werden, das so schrumpfarm ist, daß es für flächig verklebte Lederverkleidungen, die hohen Temperatur- und Feuchtigkeitswechselbeanspruchungen ausgesetzt sind, wie z. B. auf Armaturenbrettern von Automobilen oder Integralsitzen von Cabriolets verwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit dem eingangs genannten Verfahren ein schrumpfarmes Spaltleder herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Croupon zwischen dem Chromgerben und Fetten zunächst durch spalt- und fleischseitiges Falzen auf eine Stärke von 1,1 bis 2,5 mm, vorzugsweise 1,2 bis 1,5 mm gebracht und nachgegerbt wird, und daß nach spaltseitigem Zurichten des getrockneten Croupons aus diesem durch fleischseitiges Falzen ein 0,5 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,7 bis 0,9 mm starker Mittelspalt erzeugt wird, der anschließend auch fleischseitig zugerichtet wird.
  • Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, daß durch gezieltes Falzen, Nachgerben und Zurichten eines Croupon-Mittelspaltes ein Spaltleder hoher Schrumpfarmut erzeugbar ist.
  • Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So wird nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der chromgegerbte Croupon zunächst spaltseitig mit gerader Andruckwalze auf eine Stärke von 2,0 bis 2,2 mm, dann fleischseitig mit bombierter Andruckwalze aus eine Stärke von 1,5 bis 1,7 mm und anschließend wieder spaltseitig mit bombierter Andruckwalze auf die Stärke 1,2 bis 1,5 mm gefalzt; durch den Einsatz der bombierten Andruckwalze wird nämlich berücksichtigt, daß Leder ein Naturmaterial, d.h. kein Material mit über die Fläche gleichbleibenden Eigenschaften ist, sondern in den Randbereichen regelmäßig geringere Festigkeit als im Rückenbereich aufweist. Im übrigen empfiehlt es sich, den gefetteten Croupon mechanisch zu entwässern und über Stangen hängend bei 50 bis 70° C für 3 bis 5 Stunden zu trocknen. Das spaltseitige Zurichten des getrockneten Croupons und das fleischseitige Zurichten des Croupon-Mittelspaltes erfolgen zweckmäßigerweise jeweils durch schichtweises Walzenauftragen und/oder Aufspritzen von wässrigen Polyurethan- und/oder Polyacrylat-Dispersionen und Verbügeln der Schichten. Selbstverständlich kann das fleischseitige Zurichten auch im Zuge und/oder durch das spätere Verkleben durchgeführt werden. Aus den weiter oben genannten Gründen empfiehlt es sich auch, das den Mittelspalt erzeugende fleischseitige Falzen wieder mit bombierter Andruckwalze durchzuführen. Zu besonders guten Ergebnissen führt schließlich auch die Maßnahme, den auch fleischseitig zugerichteten Croupon-Mittelspalt durch eine Wärmebehandlung vorzuschrumpfen. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, den Croupon-Mittelspalt durch Einhängen in eine Trockenkammer bei 80 bis 140° C für 1 bis 6 Stunde, vorzugsweise bei 105 bis 120° C für 1,5 bis 2,5 Stunden vorzuschrumpfen.
  • Jedenfalls ist Gegenstand der Erfindung auch die Verwendung des in der beschriebenen Art und Weise hergestellten Spaltleders für temperatur- und feuchtigkeitswechselbeanspruchte, flächig verklebte Lederverkleidungen, insbesondere bei Automobilen. Hierbei kann auch eine Trägerunterlage bei und/oder nach dem Aufkleben des Spaltleders in seine endgültige Form gebracht werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    Ausgangsmaterial ist ein sogenannter Fleischspalt, der als Abfallprodukt bei der Herstellung von Polsterledern beim Spalten nach dem Äschern anfällt. Hierzu wird die enthaarte geäscherte Rindhaut auf einer Bandmesser-Spaltmaschine horizontal in zwei Schichten zerlegt. Die obere Schicht ist der sogenannte Narbenspalt und stellt histologisch die Narbenmembrane (Pappilarschicht) und einen Teil der darunter liegenden Retikularschicht dar. Die untere Schicht ist der sogenannte Fleischspalt und stellt histologisch einen Teil der Retikularschicht und das Unterhautbindegewebe dar.
  • Der Fleischspalt wird anschließend crouponiert. Hierunter versteht man die Zerlegung der gesamten Haut in drei Hautteile, nämlich den Croupon (Mittelteil), das Halsteil und die seitlichen Flankenteile. Zur Weiterverarbeitung gelangt nur der Fleischspalt-Croupon. Der Fleischspalt-Croupon wird zunächst nachgeäschert, indem er in einer gesättigten Lösung von Calciumhydroxid bei 25° C über 24 Stunden bei langsamem Rotieren im Faß behandelt wird. Anschließend wird durch Zugabe von schwachen organischen Säuren und/oder sauren Salzen der enthaltene Kalk neutralisiert. Danach wird gebeizt; hierzu wird der Croupon mit Enzymen der Pankreasdrüse bei einer Temperatur von 38° C über 4 Stunden bei intensiver Bewegung im Faß behandelt.
  • Der Fleischspalt-Croupon wird nunmehr im gesamten Querschnitt durch Behandeln mit Mischungen aus anorganischen/organischen Säuren sauergestellt und anschließend durch Zugabe von basischen, III-wertigen Chromsulfaten chromgegerbt, und zwar für 12 Stunden bei 40° C. Danach erfolgt ein Abwelken, d.h. eine Teilentwässerung durch Abpressen mittels hydraulischem Druck zwischen zwei Preßwalzen.
  • Nunmehr wird eine spanabhebende Stärkenregulierung durch Falzen vorgenommen: Zuerst wird die Spaltseite mit gerader Andruckwalze in Richtung Schild-Hals auf ein Stärke von 2,0 bis 2,2 mm gefalzt. Hernach wird die Fleischseite mit 32/100 bombierter Andruckwalze in Richtung vom Hals bis Mitte Schild auf 1,5 mm, der Rücken bis auf 1,7 mm und der Bauch, so wie es die Adern erfordern und zulassen, gefalzt. Auch alle weiteren Falzvorgänge werden mit bombierter Walze durchgeführt. Die Spalte läßt man dann gut zugedeckt über Nacht liegen. Abschließend wird auf der Spaltseite Richtung Schild - Hals fertiggefalzt, und zwar bis auf folgende Endfalzstärken:
    Rückenlinie (ca. 50 cm vom Schwanz) 1,2 bis 1,3 mm
    Bauch (ca. 5 cm von der Randkante) 1,3 bis 1,4 mm
    Rand (ca. 1 cm von der Randkante) 1,4 bis 1,5 mm.
  • Nach dem Falzen wird durch intensive Nachbehandlung mit basischen, III-wertigen Chromsalzen, wie sie in der Gerbung eingesetzt werden, nachgegerbt und anschließend mit schwach alkalischen Salzen neutralisiert. Zum Färben wird der Croupon mit Anilinfarbstoffen behandelt. Gefettet wird mit wässrigen Emulsionen von pflanzlichen Fetten (Kokosöl, Rapsöl) oder tierischen Fetten (Fischtran). Anschließend wird mechanisch entwässert und über Stangen hängend bei 60° C für etwa 4 Stunden getrocknet.
  • Zur Vorbereitung der Zurichtung wird der Fleischspalt-Croupon beidseitig auf mit Schmirgelpapier bespannten rotierenden Walzen zur Egalisierung der Fasern auf der Oberfläche behandelt. Der Schleifstaub wird mit Hilfe einer Blasluftentstaubungsmaschine entfernt. Zum Zurichten werden schichtenweise wässrige und organische Polyurethan- und Polyacrylat-Dispersionen mittels Walzenauftrags- und Spritzmaschinen aufgetragen. Anschließend werden die aufgetragenen Filme zur Erzeugung eines die Oberfläche abdichtenden geschlossenen Farbfilms verbügelt. Anschließend wird noch die Spaltseite mittels Prägekalander geprägt.
  • Danach wird ein Mittelspalt hergestellt, und zwar durch Falzen der Fleischseite mit bombierter Andruckwalze auf eine Endstärke von 0,7 bis 0,9 mm. Nach Enstaubung (wie oben) wird die Rückseite behandelt, und zwar durch Auftragen von wässrigen Polyacrylat-Dispersion auf Walzenauftragsmaschinen. Anschließend wird wieder unter Druck und Temperatur verbügelt.
  • Abschließend wird der fertige Croupon-Mittelspalt in eine Trockenkammer eingehängt und dort bei 90° C für 5 Stunden vorgeschrumpft.
  • Das so erzeugte Spaltleder ist sehr schrumpfarm und hervorragend für temperatur- und feuchtigkeitswechselbeanspruchte, flächig verklebte Lederverkleidungen, insbesondere bei Automobilen geeignet.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders, wobei eine geäscherte Tier-, insbesondere Rindhaut in einen Narbenspalt und einen Fleischspalt gespalten wird, der Fleischspalt in einen Croupon und Hals- sowie Flankenteil zerlegt und der Croupon nachgeäschert, gebeizt, chromgegerbt, gefettet, getrocknet sowie zugerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Croupon zwischen dem Chromgerben und Fetten zunächst durch spalt- und fleischseitiges Falzen auf eine Stärke von 1,1 bis 2,5 mm gebracht und nachgegerbt wird, und daß nach spaltseitigem Zurichten des getrockneten Croupons aus diesem durch fleischseitiges Falzen ein 0,5 bis 1,0 mm starker Mittelspalt erzeugt wird, der anschließend auch fleischseitig zugerichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der chromgegerbte Croupon durch das spalt- und fleischseitige Falzen auf eine Stärke von 1,2 bis 1,5 mm gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der chromgegerbte Croupon zunächst spaltseitig mit gerader Andruckwalze auf eine Stärke von 2,0 bis 2,2 mm, dann fleischseitig mit bombierter Andruckwalze auf eine Stärke von 1,5 bis 1,7 mm und anschließend wieder spaltseitig mit bombierter Andruckwalze auf die Stärke von 1,2 bis 1,5 mm gefalzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gefettete Croupon mechanisch entwässert und über Stangen hängend bei 50 bis 70° C für 3 bis 5 Stunden getrocknet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das spaltseitige Zurichten des getrockneten Croupons und das fleischseitige Zurichten des Croupon-Mittelspaltes durch schichtweises Walzenauftragen und/oder Aufspritzen von wässrigen Polyurethan- und/oder Polyacrylat-Dispersionen und Verbügeln der Schichten erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch das fleischseitige Falzen des spaltseitig zugerichteten Croupons ein 0,7 bis 0,9 mm starker Mittelspalt erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Mittelspalt erzeugende fleischseitige Falzen mit bombierter Andruckwalze durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der auch fleischseitig zugerichtete Croupon-Mittelspalt durch eine Wärmebehandlung vorgeschrumpft wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Croupon-Mittelspalt durch Einhängen in eine Trockenkammer bei 80 bis 140° C für 1 bis 6 Stunden vorgeschrumpft wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Croupon-Mittelspalt bei 105 bis 120° C für 1,5 bis 2,5 Stunden vorgeschrumpft wird.
  11. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Spaltleders für temperatur- und feuchtigkeitswechselbeanspruchte flächig verklebte Lederverkleidungen insbesondere bei Automobilen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei eine Trägerunterlage bei und/oder nach dem Aufkleben des Spaltleders in seine endgültige Form gebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das fleischseitige Zurichten im Zuge und/oder durch das Verkleben durchgeführt wird.
EP89123040A 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben Expired - Lifetime EP0432300B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89123040A EP0432300B1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben
AT89123040T ATE90395T1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren zum herstellen eines spaltleders und verwendung desselben.
DE8989123040T DE58904659D1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren zum herstellen eines spaltleders und verwendung desselben.
ZA909643A ZA909643B (en) 1989-12-13 1990-11-30 Method for producing a split leather and the use thereof
US07/624,221 US5269814A (en) 1989-12-13 1990-12-04 Method of producing a split leather, especially for automotive applications subject to temperature and humidity fluctuations
JP2409911A JPH05255700A (ja) 1989-12-13 1990-12-12 スプリットレザーの製造方法及びその使用方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89123040A EP0432300B1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432300A1 EP0432300A1 (de) 1991-06-19
EP0432300B1 true EP0432300B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=8202230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123040A Expired - Lifetime EP0432300B1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5269814A (de)
EP (1) EP0432300B1 (de)
JP (1) JPH05255700A (de)
AT (1) ATE90395T1 (de)
DE (1) DE58904659D1 (de)
ZA (1) ZA909643B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0608656D0 (en) * 2006-05-03 2006-06-14 Kempsell David Improvements in or relating to saddles and saddle trees
GB0619124D0 (en) * 2006-09-28 2006-11-08 Yarwood Leather Ltd Leather sheet material and process for preparing the same
KR100853546B1 (ko) * 2007-05-31 2008-08-21 (주)남청 자동차 시트용 스플릿 가죽원단 및 그 제조방법
CN101638696B (zh) * 2008-07-31 2013-06-12 株式会社南清 用于车辆座椅的二层皮及其制造方法
JP4926138B2 (ja) * 2008-08-04 2012-05-09 ナム チョン カンパニー リミテッド 自動車シーツ用スプリットレザーおよびその製造方法
US20120231249A1 (en) * 2009-11-19 2012-09-13 Midori Hokuyo Co., Ltd. Car-seat split crust leather and method for manufacturing the same, and car-seat leather using the car-seat split crust leather and method for manufacturing the same
EP2762575B1 (de) * 2013-02-01 2019-05-22 Wollsdorf Leder Schmidt & Co. Ges.m.b.H. Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut
CN105385799B (zh) * 2015-11-27 2019-01-18 峰安皮业股份有限公司 一种牛二层天然皮革的生产方法
IT201700110296A1 (it) * 2017-10-03 2019-04-03 Conceria Nuvolari Srl Piastra con spilli e relativi pressa a piastra e procedimento di lavorazione della pelle naturale

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254938A (en) * 1962-08-29 1966-06-07 Rodriguez Pedro Villa Leather tanning
US3475113A (en) * 1962-09-27 1969-10-28 Diamond Shamrock Corp Process for treatment of leather with condensates of aminoplast-sulfonated phenolic compounds
DE1660078A1 (de) * 1966-11-05 1971-04-22 Heinrichs Karl Heinz Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Leder und einer hiermit verbundenen Deckschicht
US4060384A (en) * 1976-09-09 1977-11-29 Seton Company Manufacture of leather
DE3345164C1 (de) * 1983-12-14 1985-04-18 Kripper Lederfabrik GmbH, 5480 Remagen Verfahren zum Zurichten von Schafnarbenspaltleder

Also Published As

Publication number Publication date
US5269814A (en) 1993-12-14
DE58904659D1 (de) 1993-07-15
ATE90395T1 (de) 1993-06-15
JPH05255700A (ja) 1993-10-05
EP0432300A1 (de) 1991-06-19
ZA909643B (en) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432300B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben
WO2010121804A1 (de) Verfahren zur gerbung von tierhäuten
DE2626430A1 (de) Verfahren zum gerben von leder
EP0009081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gegerbter Häute und Felle
DE2404789A1 (de) Verfahren zur herstellung gerbfertiger bloessen aus tierischen haeuten und fellen
EP2625033B1 (de) Verfahren zur herstellung von lederteilen
DE1297274B (de) Verfahren zur Herstellung von chromgegerbtem Leder
EP1029930B1 (de) Gerbverfahren
US2272935A (en) Finishing of leather
KR960004528B1 (ko) 방수 가죽의 제조방법
DE926875C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder mit einem kuenstlichen Narbenbild
DE3439490A1 (de) Mikrobielles verfahren zur gewinnung von bloessen aus tierischer haut
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
DE1230517B (de) Verfahren zum Enthaaren und Auflockern von Haeuten und Fellen
DE485088C (de) Verfahren zum Entsaeuern von fertiggegerbten Pelzfellen
DE668805C (de) Verfahren zum Herstellen von Fussbodenmatten o. dgl. aus mit Kautschuk oder aehnlichen Stoffen, wie z.B. Guttapercha oder Balata, ueberzogenen faserigen Platten
DE2307603C3 (de)
SU1723138A1 (ru) Способ выделки пушно-мехового сырь
DE619527C (de) Verfahren zum Strecken oder Weichmachen von Haeuten, Fellen, Leder oder aehnlichen Stoffen und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE202074C (de)
SU887627A1 (ru) Способ обработки мехового полуфабриката
AT145185B (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung oder Mitverwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Fasern.
DE646721C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen
DE341161C (de) Verfahren zur Herstellung eines Saemischleder-Ersatzes
DE480702C (de) Vorrichtung zum Bruehengerben von Haeuten mit mehrmaligem Abpressen der Haeute

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930609

Ref country code: NL

Effective date: 19930609

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930609

Ref country code: BE

Effective date: 19930609

REF Corresponds to:

Ref document number: 90395

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930819

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931213

Ref country code: AT

Effective date: 19931213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213