DE971811C - Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil - Google Patents

Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil

Info

Publication number
DE971811C
DE971811C DEK8057A DEK0008057A DE971811C DE 971811 C DE971811 C DE 971811C DE K8057 A DEK8057 A DE K8057A DE K0008057 A DEK0008057 A DE K0008057A DE 971811 C DE971811 C DE 971811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
movement
valve seat
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8057A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK8057A priority Critical patent/DE971811C/de
Priority to BE506673D priority patent/BE506673A/fr
Priority to FR1044296D priority patent/FR1044296A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE971811C publication Critical patent/DE971811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0619Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0677Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using one membrane without spring
    • G05D16/068Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using one membrane without spring characterised by the form of the obturator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane
    • G05D16/0688Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane characterised by the form of the obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 2. APRIL 1959
K 8057 XJ4C
Die Erfindung betrifft einen Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem Ventil, das unter Verwendung eines als Wellrohrmembran od. dgl. ausgebildeten Federungskörpers druckentlastet ist.
Die Erfindung bestellt bekannten Einrichtungen dieser Art gegenüber darin, daß die Bewegung der Arbeitsmembran und die Bewegung des von ihr gesteuerten Ventils durch Zwischenschaltung eines Über- bzw. Untersetzungssystems, vorzugsweise eines Hebelsystems, mechanisch miteinander gekoppelt sind. Das Hebelsystem ist vorzugsweise so ausgebildet, daß bei gleichmäßiger Veränderung der Arbeitsmembranlage eine ungleichmäßige Veränderung der Ventillage bewirkt wird, und zwar zunehmend für größere Durchgänge. Der Federungskörper kann in an sich bekannter Weise durchgehend hohl ausgebildet sein. Auch kann der Durchmesser des Ventilsitzes in an sich bekannter Weise gleich oder nahezu gleich dem Durchmesser der zylindrischen Enden des Federungskörpers sein. Der Ventilsitz des vom Federungskörper gesteuerten Ventils ist vorzugsweise als Venturidüse ausgebildet. Der an der engsten Stelle der Venturidüse befindliche Raum steht zweckmäßig mit der vom Regeldruck beaufschlagten Seite des Federungskörpers in Verbindung. Die ein Belastungsgewicht tragende Arbeitsmembran ist zweckmäßig gleichzeitig Dichtfläche zwischen einem als Ventilteller wirkenden Membranteller einerseits und einem über eine Brücke unter Wirkung einer Feder stehenden Ventilsitz andererseits.
Durch die Erfindung ist ein Regler geschaffen, der ermöglicht, Vordruckschwankungen auszuschalten und der dadurch für hohe Vordrücke als
809 762/32
Mitteldruckregler verwendbar ist. Der Regler weist ferner eine nahezu geradlinig verlaufende Reglerkurve bei allen Durchgängen auf. Die abfallende Reglerkurve bei erhöhtem Gasdurchgang ist also wieder aufgerichtet. Der Durchflußbereich des Reglers ist ferner wesentlich vergrößert. Außerdem hat der Regler nur eine geringe Reibung, und ein Festpressen ist auch bei im Gas enthaltenen Verunreinigungen vermieden. Der Regler weist ίο ferner nur eine kleinflächige Arbeitsmembran und damit ein kleines Reglergehäuse auf und ist in wirtschaftlicher Weise herstellbar. Seine Dichtheit und der Schließdruck sind dabei auch bei verunreinigtem Gas gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt: Abb. I eine Ausführungsform in Verbindung mit einem Druckregler,
Abb. II a bis III b einige Beispiele weiterer An-Ordnungen des Federungskörpers in schematischer Darstellung.
Der Regler in Abb. I besteht aus einem Gehäuseunterteil α mit einem Eingangsstutzen b und einem Ausgangsstutzen c. In einer Erweiterung des Eingangsstutzens b ist ein als Wellrohrmembran ausgebildeter Federungskörper d an seinem Boden e fest mit dem Eingangsstutzen b verbunden. An seinem anderen Ende trägt der Federungskörper d einen Ventilteller f, der durch eine Bewegungsstange gegen einen als Venturidüse ausgebildeten Ventilsitz g bewegt werden· kann. Die Bewegungsstange besteht aus einem mit einem Längsloch h' und zwei Querlöchern h" versehenen Teil h und einem schwenkbar mit ihm verbundenen Teil i, der in einer Führung ;', die an ihrem rechten Ende durch ein Spannstück w abgestützt ist, in Längsrichtung bewegt werden kann. Der Bewegungsstange h, i wird durch die mit einer Arbeitsmembran 0 verbundene Bewegungsspindel η über einen schwenkbar an der Führung / gelagerten Bewegungshebel m und einen Bewegungshebel k eine Längsbewegung erteilt. Die Bewegungsspindel η trägt an ihrem oberen Ende einen Ventilsitz p und eine Führungsstange q. Über eine Brücke r wird die Membran 0 mit einem Membranteller s und einem Belastungsgewicht t durch eine Feder u dichtend gegen den Ventilsitz p gepreßt. Die Führungsstange q gleitet in einem mit Führungsbuchse und Entlüftungsloch versehenen Deckel v. Der Regler wirkt in folgender Weise: Im Nichtbetriebszustand drückt das Belastungsgewicht t über die Bewegungsspindel η die Bewegungshebel k und m aus der gestreckten Lage in eine gewinkelte Lage und bewegt damit die Bewegungsstauge i gegen den Eingangsstutzen b, wodurch das Ventil geöffnet wird.
Im Falle eines durch den Regler fließenden Mediums wird der Betriebszustand auf folgende Weise hergestellt:
Das Medium kann durch den Eingangsstutzen b außerhalb des Federungskörpers d nahezu ungehindert zwischen Ventilteller / und Ventilsitz g in den Raum unterhalb der Arbeitsmembran 0 und von dort über den Ausgangsstutzen c weiter zum Verbraucher strömen. Der sich dabei ausbildende Druck hebt die Arbeitsmembran 0 mit Belastungsgewicht t und Bewegungsspindel 11 in bekannter Weise an, wobei die angewinkelten Bewegungshebel k und m sich strecken und die Bewegungsstange mit ihren Teilen i und h gegen den Aus- gangsstutzen bewegt und bei Nullverbrauch das Ventil geschlossen wird. Der Raum innerhalb des Federungskörpers d ist über die Längs- und die zwei Querbohrungen des Teiles h der Bewegungsstange mit dem Raum unter der Arbeitsmembran 0 verbunden, so daß bei Nullverbrauch, wobei das Ventil geschlossen ist, in beiden Räumen gleiche Druckverhältnisse vorliegen. Bei steigendem Verbrauch verringert sich in bekannter Weise der Druck unter der Arbeitsmembran 0, das Belastungsgewicht drückt die Bewegungsspindel nach unten, die Bewegungshebel k und m werden angewinkelt, das Ventil öffnet sich und läßt das Medium nachströmen, bis der durch das Belastungsgewicht t bestimmte Hinterdruck wieder erreicht ist. Gleichzeitig wird in an sich bekannter Weise bei steigendem Verbrauch in dem als Venturidüse ausgebildeten Ventilsitz g an der engsten Stelle dieser Düse durch die größere Strömungsgeschwindigkeit ein Unterdruck gegenüber dem Raum unter der Arbeitsmembran 0 erzeugt, der sich über die Querlöcher h" und das Längsloch h' in dem Teil h der Bewegungsstange dem Raum in dem Federungskörper d mitteilt und damit ein weiteres öffnen des Ventils verursacht, wodurch die Möglichkeit eines erhöhten Druckes bei erhöhten Durchgängen gegeben ist.
Eine gleiche Wirkung wird außerdem auf mechanischem Wege durch die sinusabhängige Bewegungsübertragung der senkrechten Steuerbewegung der Membran 0 auf die waagerechte Bewegung der Bewegungsstange hervorgerufen. Durch gleichmäßige Veränderungen der Membranlage wird eine ungleichmäßige Veränderung der Ventillage, und zwar zunehmend für größere Durchgänge hervorgerufen, wodurch ebenfalls relativ höhere Drücke bei erhöhten Durchgängen erzeugt werden. Gleichzeitig wird durch die große Kraftübersetzung infolge der sich erstreckenden Schenkel m und k der sinusabhängigen Bewegungsübertragung bei Nullverbrauch ein höher Anpreßdruck des Ventils erzeugt, der dichtes Abschließen gewährleistet.
In an sich bekannter Weise wird im Falle einer Betriebsstörung bei Überschreiten des Hinterdruckes um einen gewissen Betrag die Membran 0 über die Endstellung der Bewegungspindel η gegen die Feder angehoben, wobei das den Überdruck erzeugende Medium durch das Ventil mit dem Ventilsitz p und durch die im Deckel ν vorhandene öffnung entweichen kann. iao
Die erfindungsgemäße Unabhängigkeit des Ventilsystems von schwankenden Vordrücken ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. I auf folgende Weise gegeben: Der Ventilsitzdurchmesser des Ventilsitzes g entspricht genau dem Durchmesser der zylindrischen Enden des Federungs-
körpers d. Der Boden des Federungskörpers d ist im Eingangsstutzen b des Gehäuses α fest angebracht. Der Vordruck von außen und der Hinterdruck von innen auf diesen wird vom Gehäuse a aufgenommen. Der auf den Falten des Federungskörpers d und zu beiden Seiten des Ventiltellers / liegende Vordruck gleicht sich ohne Rücksicht auf die Höhe des Vordruckes aus. Eine Längenänderung des Federungskörpers ist durch den Vordruck
ίο also nicht möglich. Diese Längenänderung des Federungskörpers d wird somit nur über das Bewegungsgestänge von der vom Hinterdruck gesteuerten Membran und von dem durch den venturidüsenartigen Ventilsitz g erzeugten Druckunterschied vor und hinter dem Ventilteller f erzeugt.
In den Abb. Ha, Hb, III a und III b sind einige weitere Beispiele von Anordnungen von Federungskörpern gegeben, bei denen das Ventilsystem ebenfalls vollständig von den im Innern oder außerhalb der Federungskörper herrschenden Drücken und deren Schwankungen entlastet ist. In allen Abbildungen sind folgende Bezeichnungen gewählt:
Es bedeutet:
P1 = Vordruck.
P2 = Hinterdruck.
χ = Ventilteller.
y = Ventilsitz.
ζ = Bewegungsübertragung zum Ventil.
Bei allen Anordnungen ist zum Zwecke vollständiger Ventilentlastung der Ventilsitzdurchmesser dem Durchmesser der zylindrischen Enden der Federungskörper anzugleichen. Durch Differenzen zwischen den Durchmessern des Ventilsitzes und der zylindrischen Enden der Federungskörper kann eine Tendenz zum vermehrten öffnen oder vermehrten Schließen bei steigenden Vor- oder Regeldrücken erzielt werden, wodurch die Regelkurvenlage für verschiedene Vordrücke nach Wunsch bestimmt werden kann.
Abb. II a und II b zeigen eine waagerechte Anordnung des Federungskörpers, wobei außerhalb des Federungskörpers Vordruck, innerhalb geregelter Druck vorhanden ist. Die Steuerungsbewegungen für »Auf« und »Zu« sind in beiden Abbildungen entgegengesetzt.
Abb. III a und III b zeigen eine senkrechte Anordnung des Federungskörpers. Auch hierbei sind die Steuerungsbewegungen des Ventils für »Auf« und »Zu« entgegengesetzt. Bei Abb. III a liegt der Vordruck innerhalb des Federungskörpers, die Bewegungseinrichtung ist außerhalb des Ventilsitzes angebracht. Bei Abb. III b ist im Gegensatz zu Abb. HIa der Vordruck außerhalb, der Regeldruck innerhalb des Federungskörpers wirksam.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem Ventil, das unter Verwendung eines als Wellrohrmenbran od. dgl. ausgebildeten Federungskörper druckentlastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Arbeitsmembran und die Bewegung des von ihr gesteuerten Ventils durch Zwischenschaltung eines Über- bzw. Untersetzungssystems, vorzugsweise eines Hebelsystems, mechanisch miteinander gekoppelt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Hebelsystems, das bei gleichmäßiger Veränderung der Arbeitsmembranlage eine ungleichmäßige Veränderung der Ventillage, und zwar zunehm endfür größereDurchgängebewirkt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federungskörper in an sich bekannter Weise durchgehend hohl ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Ventilsitzes in an sich bekannter Weise gleich oder nahezu gleich dem Durchmesser der zylindrischen Enden des Federungskörpers ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz des vom Federungskörper gesteuerten Ventils als Venturidüse ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der engsten Stelle der Venturidüse befindliche Raum mit der vom Regeldruck beaufschlagten Seite des Federungskörpers in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Belastungsgewicht (i) tragende Arbeitsmembran (c) gleichzeitig Dichtfläche zwischen einem als Ventilteller wirkenden Membranteller
(s) einerseits und einem über eine Brücke (r) unter Wirkung einer Feder (w) stehenden Ventilsitz (p) andererseits ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 21 751, 345900, 565, 505136, 596714, 611420, 624594,
636009, 640995, 657821, 660871, 672267, 826, 698 120, 705 789, 717 460.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 762/32 3.59
DEK8057A 1950-11-17 1950-11-17 Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil Expired DE971811C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8057A DE971811C (de) 1950-11-17 1950-11-17 Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil
BE506673D BE506673A (de) 1950-11-17 1951-10-25
FR1044296D FR1044296A (fr) 1950-11-17 1951-10-30 Dispositif pour soulager par rapport à la pression, de préférence une soupape de régulateur de pression chargée par des pressions différentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8057A DE971811C (de) 1950-11-17 1950-11-17 Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971811C true DE971811C (de) 1959-04-02

Family

ID=7211811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8057A Expired DE971811C (de) 1950-11-17 1950-11-17 Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE506673A (de)
DE (1) DE971811C (de)
FR (1) FR1044296A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856945A (en) * 1953-10-20 1958-10-21 Dunlop Rubber Co Demand valve for respiratory apparatus
US3276470A (en) * 1963-09-26 1966-10-04 Fairchild Hiller Corp Pressure regulating valve

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21751C (de) * J. WEIDTMAN in Dortmund Druckregulirventil
DE345900C (de) * 1914-06-03 1921-12-20 Max Arndt Einrichtung zur Verstellung des Thermostaten eines Waermeregulierventils
DE489565C (de) * 1929-03-21 1930-01-17 Julius Mugler Membrangasdruckregler mit ueber der Reglermembran angeordneter Sicherheitsmembran
DE505136C (de) * 1928-11-13 1930-08-15 Ernst Zahn Druckminderungsventil
DE596714C (de) * 1934-05-09 Pintsch Julius Ag Gasdruckregler
DE611420C (de) * 1934-07-24 1935-03-27 Hermann Sandvoss Gasdruckregler
DE624594C (de) * 1935-01-08 1936-01-24 Aug J F Rump Druckregler
DE636009C (de) * 1935-04-17 1936-10-05 Naamlooze Vennootschap Machine Gasdruckregler
DE640995C (de) * 1935-02-13 1937-01-22 Hermann Sandvoss Gasdruckregler
DE657821C (de) * 1934-09-20 1938-03-14 Hermann Sandvoss Gasdruckregler
DE660871C (de) * 1936-02-13 1938-06-04 Hermann Sandvoss Temperaturregler
DE672267C (de) * 1936-08-25 1939-02-24 Hermann Sandvoss Druckregler
DE680826C (de) * 1937-06-06 1939-09-08 Ind A G Zweigniederlassung Wag Druckminderventil mit im Hochdruckraum liegendem Ventilkegel
DE698120C (de) * 1934-04-08 1940-11-01 Hermann Sandvoss Gasdruckregler
DE717460C (de) * 1935-09-14 1942-02-14 Waffen Und Munitionsfabriken A Befestigung eines Ventilkegels an metallischen, einseitig geschlossenen Faltenbaelgen
DE705789C (de) * 1939-03-23 1942-09-03 Hessenwerk Rudolf Majert Komm Membrandruckmindervorrichtung fuer Treibgase von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596714C (de) * 1934-05-09 Pintsch Julius Ag Gasdruckregler
DE21751C (de) * J. WEIDTMAN in Dortmund Druckregulirventil
DE345900C (de) * 1914-06-03 1921-12-20 Max Arndt Einrichtung zur Verstellung des Thermostaten eines Waermeregulierventils
DE505136C (de) * 1928-11-13 1930-08-15 Ernst Zahn Druckminderungsventil
DE489565C (de) * 1929-03-21 1930-01-17 Julius Mugler Membrangasdruckregler mit ueber der Reglermembran angeordneter Sicherheitsmembran
DE698120C (de) * 1934-04-08 1940-11-01 Hermann Sandvoss Gasdruckregler
DE611420C (de) * 1934-07-24 1935-03-27 Hermann Sandvoss Gasdruckregler
DE657821C (de) * 1934-09-20 1938-03-14 Hermann Sandvoss Gasdruckregler
DE624594C (de) * 1935-01-08 1936-01-24 Aug J F Rump Druckregler
DE640995C (de) * 1935-02-13 1937-01-22 Hermann Sandvoss Gasdruckregler
DE636009C (de) * 1935-04-17 1936-10-05 Naamlooze Vennootschap Machine Gasdruckregler
DE717460C (de) * 1935-09-14 1942-02-14 Waffen Und Munitionsfabriken A Befestigung eines Ventilkegels an metallischen, einseitig geschlossenen Faltenbaelgen
DE660871C (de) * 1936-02-13 1938-06-04 Hermann Sandvoss Temperaturregler
DE672267C (de) * 1936-08-25 1939-02-24 Hermann Sandvoss Druckregler
DE680826C (de) * 1937-06-06 1939-09-08 Ind A G Zweigniederlassung Wag Druckminderventil mit im Hochdruckraum liegendem Ventilkegel
DE705789C (de) * 1939-03-23 1942-09-03 Hessenwerk Rudolf Majert Komm Membrandruckmindervorrichtung fuer Treibgase von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1044296A (fr) 1953-11-16
BE506673A (de) 1953-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423966A1 (de) Ventil
DE971811C (de) Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil
DE553442C (de) Rueckschlagklappe fuer grosse Rohrleitungen, die mit einem in einem Zylinder gleitenden Kolben verbunden ist
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE2356311A1 (de) Membrangesteuertes ventil
CH679066A5 (de)
DE695836C (de) Vorrichtung zur Gleichhaltung des Entspannungsdruckes bei Druckmindervorrichtungen fuer gespeicherte Gase oder Fluessigkeiten, insbesondere zum Betreiben von Brennkraftmaschinen
DE957722C (de) Selbsttätig schließendes Zapfventil
DE2407223C2 (de) Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE858919C (de) Sicherheitsventil
DE567440C (de) Membranbruchsicherung fuer Gasdruckregler
DE698447C (de) Membrandruckregler fuer mit Druckgas betriebene Brennkraftmaschinen
DE1406700A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Gasausflusses aus Druckbehaeltern zum Atma,insbesondere bei Tauchgeraeten
DE493260C (de) Gasdruckregler fuer Niederdruck mit einem mittels einer Membran gesteuerten Regulierventil
DE2618396C2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Druckmediums an Kraftmaschinen
DE480502C (de) Druckumformer zur UEbertragung einer Impulskraft auf Regeleinrichtungen
DE1020502B (de) Ventil zur selbsttaetigen absatzweiwsen Zufuehrung von Luft oder einem anderen Gase zu einer Rohrleitung od. dgl.
DE381643C (de) Steuerventil an durch ein Druckmittel bewegten Rudermaschinen
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
DE195962C (de)
DE97218C (de)
DE2533707C3 (de) Selbstregelndes Flüssigkeitsventil
DE83985C (de)
DE575353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Dampfzufuhr in Warmwasserheizungen, hauptsaechlich fuer Eisenbahnwagen
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen