DE672267C - Druckregler - Google Patents

Druckregler

Info

Publication number
DE672267C
DE672267C DES123937D DES0123937D DE672267C DE 672267 C DE672267 C DE 672267C DE S123937 D DES123937 D DE S123937D DE S0123937 D DES0123937 D DE S0123937D DE 672267 C DE672267 C DE 672267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
basket
stop
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES123937D priority Critical patent/DE672267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672267C publication Critical patent/DE672267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source

Description

  • Druckregler Die vorliegende Erfindung bezieht sich ajuf einen, Druckregler mit einem unter der Wirkung von, druckempfindlichen Impulsorganen, wie insbesondere Impulshalg oder Impulsfederrohr, einstellbaren Regelventil, und zwar sowohl. für unmittelbar gesteuerte als auch besonders für liilfs"-,e5tetierte Druckreglerventile.
  • Durch die Erfindung wird vor allem be- zweckt, eineuDruckregler zu schaffen, welcher bei einem bestimmten höheren Druck öffnet und bei einem bestimmten tieferen Druck schließt oder umgekehrt bei -einem bestimmten höheren Druck schließt und bei einem bestimmten fieferen Druck Üffnet.
  • Bei Regelm-itilen dieser Art, die von einem Impulsgeber gesteuert werden, ist es an sich bekannt, zwischen dem Inipulsgeber und dem Regelventil einen toten Gang einzuschalten. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art werden jedoch verhältnismäßig umständliche und sperrige Gestänge benutzt, die großenteils außerhalb des Ventilkörpers liegen, so daß die Anwendung einer solchen Einrichtung bei einem Druckreglerveznti,1 nicht zweckmäßig ist. Denn bei einem Druckregler soll das. Regelventil mit dem Impulshalg o. dgl. möglichst gedrängt ineinem geschlossenen Gehäuse angeordnet werden, so,daß die gesamte Einrichtung ein einheitliches Ganzes bildet. Ferner darf die einen toten Gang enthaltende Vorrichtung möglichst wenig Platz beanspruchen, weil andernfalls der Druckregler zu umfangreich werden -würde. Durchdie Erfindung soll hun ein Druckregler geschaffen werden, der den vorstehenden Ansprüchen entspricht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß, zwischen der Ventilstange des Ventilverschlußkörpers und der Balgstange des Impulsbalges eine Mitnehmerkuppliung angeordnet ist, welche aus einem an dem einen Teil befestigten Anschlagträger oder -korb und einem an dem anderen Teil hefestigten, mit axialem Spiel zwischen den, Ansclil#ä en des Anschla-korbes 9 g gehaltenen Mitnehmer besteht und welche die Ventilstang-- in der einen oder anderen Hubrichtung erst nach einem bestimmten Hub des Impulshalges mitnimmt, wobei die Ventilstange bzw. der Anschlagkorb in der -ein-en oder anderen Endlage durch Mittel, wie z. B. Brems- oder Verzögerungseinrichtungen, Sperrungen oder Schnappvorrichtungen, bis zum Anschlagen des Mitnehmers ui dem einen oder andereii Anschlag des Anschlagkorbes festgehalten wird, so daß das Regelventilerst bei Erreichung eines bestÜnmten höheren Druck-es geöffnet oder geschlossen und tumgekehrt erst bei Erreichung eines bestimmten tieferen Druckens geschlossen oder geöffnet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Reglers wird mit einfachen und auf beschränktem Raum ohne weiteres unterbringbaren Mitteln der gewünschte Zweck erreicht. Der Anschlagkorb kann beispielsweise durch seitliche Druckfedern mit Br#ernsl,:brperi-i festgehalten werden, wobei die seitlichen Druckfedern einstellbar sein können. Auf diese, Weise läßt sich die Arbeitsweis#e der Vorri#f.h##',-tung genau einstellen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei. Ausführtingsform#en beispielsweise veranschau-' licht, und zwar zeigt Fig. i einen Druckregler mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Hilfssteuerventil im schematischen Schnitt, und Fig. 2 stellt für sich herausgezeichuet eine Sperrvorrichtung gemäß einer weiteren AusfÜhrungsform dar.
  • Bei der in der Zeichnung veranschaulichten, lediglich als Beispiel gewählten Ausführungsform handelt es sich um einen hilfsgesteuerten Druckregler, dessen. Hauptregelventil i mit einem Eintrittskanal 2 und einem Austrittskanal 3 versehen ist. Beispielsweise möge das Hauptventil i durch den Eintritt#§-kanal -# an - einen Behälter angeschlossen sein. Der Ventilkegel 4 des Hauptventils i soll den Ventil,durchga,ng 5 #öffnen, wenn in dem Behälter ein bestimmter höherer Druck, z. B. 2oatü, erreicht ist, so daß der Druck iausdem Behälter durch das Hauptventil i bzw. durch den Austrittskanal 3 entweichen kann. Wenn dann der Druck in dem Behälter bis auf eine bestimmte untere Grenze, z. B. bis auf 12 atü, O'efallen ist, soll das Hauptventil i wieder geschlossen werden. Das öfinen und Schließen des Hauptventils i soll durch ein Hilfsventil herbeigeführt werden.
  • -Der Hauptdruckregler ist in bekannter Weise mit einem Impulsbalg 6 versehen. dessen Balgboden 7 durch eine Ventilstange 8 mit dem Ventill-,eg014 verbunden ist. Eine Ven-,ilfeder9, welche einstellbar sein kann, ist bestrebt, den Ventilkege14 -auf s?inen Sitz zu ziehin. Der Impulsraum io, in dem der Impulsbalg6 angeordnet ist, steht durch einen Kanal ii mit einem Hilfssteuerventil 12 in Verbindung, welches den Impulsraum io entweder mit einer Druckmittelzuleitting 13 oder mit einer Druckmittelableitung 14 verbindet.
  • Die Ventilstange 15 des Hilfssteuerventild 12, welche nach der Seite des Imp-ulsbalges durch ein Federrohr 16 abgedichtet ist, besitzt zu diesem Zweck zwei Ventilkegel 17 und 18, von denen der Kegel 17 die Druckmittelzuleitung 13 #öffTiet oder schließt, während der Kegel 18 gleichzeitig di-- Druckmittelableitung 14 schließt oder #öffnet. In die Druckmittelableitung 14 kann eine Drosselschraube ig eingebaut sein, "um den Abfluß des Druckmittels axis. dem Hauptimpulsralum io regeln zu können.
  • Zur Betätigung des Hilfssteuerventils 12 dient ein Impulsbal-2o, dessen Balgboden2i mit einer Balgstange 22 verbunden ist. Der Impulsbalg 2 o ist in einem Impulsraum 2 3 angeordnet, welcher durch eine Impulsleitung 24 eMit dem Behälter oder Raum, dessen Druck maßgebend sein soll, im vorliegenden Falle also mit dem an den Eintrittskanal 2 des ,-H,auptventils i angeschlossenen Behält-er, in Verbindung steht. Eine einstellbare Feder 25, die an einer rückwärtigen Verlängerung der Balgstange 22 angreift, wirkt dem auf den Impulsb,algboden 21 wirkend-en Impulsdruck entgegen. Die Feder 25 kann mittels eines schraubbaren Federtellers 26 eingestellt werden, welcher noch innerhalb des durch einen Schraubstopfen 27 abgeschlossenen Gehäuses 28 liegt; es kann aber z. B. auch die Einstellung der Feder 25 mit Hilfe einer Spindel erfolgen, die durch eine Stopfbüchse nach außen geführt ist.
  • Zwischen der Ventilstange 15 und der Balgstange 22 ist nun erfindungsgemäß eine Mitnehmerkupplung mit Spiel angeordnet, welche gemäß dem Ausführungsbeispiel in besonders vorteilhafter Weise aus einem an der Ventilstange 15 befestigten Anschlagkorb 29 besteht, in Jeni mit axialem Spiel ein an der Balgstange 22 befestigter MitnehnierkoPf 30 gehalten ist. Der Mitnehmerkopf 30 kann in seiner oberen Stellung gegen eine Anschlagfläclie 3 1 und in seinerunteren Stellung gegen eine Anschlagfläche 32 des Anschlagkorbes --9 schlagen.
  • Gegen die äußeren Flächen des Anschlagkorbes 29 wirken. zwei gegenüberliegende Druckfeder1133 mit ihren I'#ÖPfen34, so daß der Anschlagkorb 2ge durch die Reibungswirkung in seiner jeweiligen. Stellung festgehalten wird. Die Druckfedern 33 können durch schraubhare Teller 3 5 mehr oder weiliger gespannt werden. An Stelle der in der Zeichnung dargestellten Federköpfe 34 können auch abgerundete Backen, die sich um den -Amchlagkorb 29 legen, angewendet werden.
  • Die Wirkungs,weise einer in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Einrichtung ist folgende: Der Druck in. dem erwähnten, an den Eintrittskanal 2 des Hauptventils i angeschlos#senen Behälter #möge auf den &ngestellten höheren Regeldruck Von 2o atü ansteigen. Dieser Druck, welcher durch die Leitung 24 in den Impulsraum 23 des Hilfssteuerventils eindringt, bewirkt eine Hebung des Impulsbalgbodens 2 1 entgegen der Wirkung der Feder 2 5, bis der MitnehnierkoPf 30 gegen die obere Anschlagfläche 31 des Anschlagkorbes 29 stößt und letzteren mit nach oben drückt. Die Ventilstange 15 mit den beiden Kegeln 17 und ig wird dadurch aus ihrer in der Zeichnung veranschaulichten Stellung nach oben verschobe#n, so daß eine Verbindung zwischen der Druckmittelzuleitung 13 und dem Kanal i i hergestellt wird, während der Kegel 18 die Druckmittelableitung 14 absperrt. Das Druckmittel strömt durch den Kanal i i in den Hauptimpulsraum io und bewirkt eine Hebung des Balgbodens 7 mit Ventilstangge 8, wodurch der Ventilkegel 4 den Ventildurchgang 5 freigibt. Der im Behälter hefindliche Druck von 2o atü kann nunmehr durch den Eintrittskanal 2, den Ventildurchgang 5 und den Anstrittskanal 3 entweichen.
  • Wenn nun der Druck im Behälter sinkt, soll das Hauptventil zunächst offen bleiben, und zwar so lange, bis der Behälterdruck auf einen bestimmten tieferen Regeldruck, z. B. 12 iltÜ, gesunken ist. Bevor dieser tiefere Druck erreicht ist, kann der Mitnehmerkopf 3o mit der Balgstange 22 und dem Balg-boden, 2 1 dank des Spieles im Ans-chlagkorb 29 ab--wärts gehen, ohne die Ventilstangge. 15 zu beeinflussen. Während dieser Zeit wird der Aiischla,ghorb 29 in seiner oberen Lage, bei der die Druckmittelzuleitung 13 ganz geöffnet und die Druckmittelableitung 14 ganz geschlossen ist, durch die seitlichen Druckfedern 33 fest-,gehalten. Diese Festhaltung bleibt so lange wirksam, bis bei i:zatii der Mitnehmerkopf 3o auf die untere Anschlagfläche32 des Anschlagkopfes29 stößt und den Anschlagkopf 29 hinter sich her zieht, wodurch unter überwindung der Reibung zwischen Anschlagkorb 29 und Druckfederköpfen, 34 eine Senkung der Ventilstarige 15 und der Kegel 17 und 18 herbeigeführt wird und die Druckmittelzuleitung 13 durch den Kegel 17 geschlossen wird, während die Diuckmittelableitung 14 durch den Kegel 18 geöffnet wird. Das Drucl=ttel entweicht dann aus dem Hauptimpulsraum io durch den Kanal i i und die Ableitung 14 mit einer durch die Drossels,chraube ig ein,stcllbaren Geschwindigkeit, und der Ventilkege14 des Hauptventils i -wird durch die Feder 9 auf seinen, Sitz gezogean, so daß das Hauptveritil i geschlossen wird. Auf diese Weise ist es möglich, durch entsprecheüde Wahl, Anordnung und Einstellung des A-nschl,agkorbCS 29, des Impulshalges 2o und der Feder 25 jede gewünschte Spanne zwischen dem höheren und dem tieferen Regeldruck festzulegen und ein.zuhalten.
  • In Eig. 2 ist schematisch und für sich herausgezeichnet ein Beispiel für eine Sperrvorrichtung veranschaulicht, welche dien Anschlagkorb 29 in seiner oberen Lage festhält. Am Anschla-korb29 ist z.B. ein, Nocken36 befestigt, der mit einem Stift oder einer Rolle 37 zusammenarbeitet, welche ihrerseits durch eine Stange38 mit dem Balgboden39 eines Impulsbalges 4o verbunden ist. Eine Feder 41 sucht den Balgboden39 zurückzuschieben, während von innen auf den Balgboden 39 der durch eine Leitung42 zuggeführte Impu Isdruck wirkt. Wenn hier der. Anschla,-korb 29 in seine obere Lage gebracht worden ist, hat sicl-i die Rolle 37 unter den Nocken. 36 geschoben. Der Impulsb,a1940'LI,11:d die Fe#der41 sind derart gewählt, daß die Rolle 37 erst bei Erreichung des tieferen Regeldruckes unter dem Nocken 36 weggezogen wird, worauf dann der Mitnehmerkopf 30 den Anschlagkorb 29 mit nach unten ziehen kann, um die Druckmittelzuleitung des Hilfsventils zu schließen.
  • Wie bereits oben angedeutet, kann die Ventilstange auch Trat einer über einen toten Punkt hin und her schlagenden Schnappvorrichtu'_ng, wie z. B. einer mit Fedem und Kniehebeln arbeitend-en Vorrichtung, verbunden sein, welche die Ventilstange in dereinen oder anderen Endstellung jeweils bis zur Erreichlting des höheren oder niedrigeren Druckes festhält, worauf sie überschlägt und die Ventilstangge in die entgegengesetzte Endstellung bringt. Diese Schnappvorrichtung kann in geeigneter Weise mit der aus Anschlagkorb 29 und Mitnehlmerkopf 3o bestehenden Kupplung kombiniert sein. Gegebenenfalls kann hierbei vorteilhaft eine Schii,appvorrichti-i#,1'19 gemäß Patent 626 o98 verwendet werdcn.

Claims (2)

  1. PA T E N T A N 9 PR Ü- C- 11 Er -. i. Druckregler mit oder ohne Hilfssteuerung mit von einem Impulsbalg oder sonstigem Impulsgeber gesteuertem Rzgelventil, bei dern zwischen Impulsgeber -und Ventil ein tot-er Gangeingeschaltet ist, dadurcli gekennzeichnet, daß zwischen der Ventilst22nge (15) des Ventilverschlußkörpers (17, 18) und der Balgstange (22) des Impulsbalges (20) eine Mitnehmerkupplung angeordnet ist, welche aus einem .an dem einen Teil befestigten Anschlagträger oder -korb (29) und eineman dem an-deren Teil befestigten, mit axialem Spiel zwischen den Anschlägen des Anschlagkorbes (29) gehaltenen Mitnehmer (3o) besteht und welche die Ventilstange (15) in der einen oder anderen Hubrichtung erst nach einem bestimmten Hub des Impulsbalges mitnimmt, wobei die Ventil-Stange (15) bzw. der Anschlagkorb (29) in der einen oder anderen Endlage durch Mittel, wie z. B. Brems- oder Verz#ögerungseinrichtungen, Sperriungen oder Schnappvorrichtungen, bis zum Anschlagen des Mitnehlmers (3o) an, dem einen oder anderen Anschlag des Anschlagkorbes (29) festgehalten wird, so daß das Regelventil erst bei Erreichung eines bestimmten höheren Druckes geöffnet oder geschlossen und umgekehrt erst bei Erreichung eines bestimmten tieferen, Druckes geschlossen oder geöffnet -wird.
  2. 2. Druckregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkorb (29) durch ' seitliche DTUckfedern (3 3) mit Bremskörpern (34) festgehalten wird. 3. Druckregler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Druckfedern (33) mittels schraubbarer Federteller (35) einstellbar sind. 4. Druckregler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der An- schlagkorb (29) oder die Ventilstange (15) in ihrer durch den höheren Druck herbeigeführten Endstellung durch eine Sperrung, z. B. einen Nocken (36) mit Rolle (37), festgehalten wird, welche durcheinen weiteren Impulsb4g (40), der z. B. mit der Rolle (37) verbunden. ist, erst bei Erreichung des niedrigen Druckes gelöst wird. 5. Druckregler nach Anspruch i bis 4, dadurch gekenmeich iet, daß die Veintilstange oder der Anschla,-korb mit ein-er -über einen toten Punkt hinund her schlagenden Schppvorrichtung, z. B.,einer mit Kniehebeln zusammenarbeitenden Feder, verbunden ist, welche die Ventilstange in der einen. oder anderen Endstelluing je- weils bis zur Erreichung des höheren oder tiefereii Druckes festhält, worauf sie über einen tot-en Punkt schlägt und die Ventilstange in die entgegengesetzte Endstellung bringt.
DES123937D 1936-08-25 1936-08-25 Druckregler Expired DE672267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123937D DE672267C (de) 1936-08-25 1936-08-25 Druckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123937D DE672267C (de) 1936-08-25 1936-08-25 Druckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672267C true DE672267C (de) 1939-02-24

Family

ID=7536405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123937D Expired DE672267C (de) 1936-08-25 1936-08-25 Druckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971811C (de) * 1950-11-17 1959-04-02 Kromschroeder Ag G Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971811C (de) * 1950-11-17 1959-04-02 Kromschroeder Ag G Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011674A1 (de) Richtungsventil mit Auslöseschwelle sowie mit einem solchen Ventil versehene Vorrichtung
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE2537792C3 (de) Blindnietgerät
DE672267C (de) Druckregler
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE681461C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen in Lastkraftzuegen
DE1603712B2 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte Lufteinlaßventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE626098C (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil fuer Temperaturregler o. dgl.
DE1750939A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen der Bewegung eines Kolbens in einem Zylinder
DE1077018B (de) Absperrventil mit doppeltwirkendem Druckmittelantrieb
DE2537793C2 (de) Blindnietgerät
DE842564C (de) Auslaufventil
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile
DE521707C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern
DE1955238A1 (de) Vorrichtung fuer die Bewegungssteuerung eines in einem Zylinder unter der Wirkung eines Druckmittels verschieblichen Kolbens in seiner Endstellung
DE102017120744A1 (de) Positioniervorrichtung zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und einer Behandlungseinrichtung in einer Behälterbehandlungsanlage
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten
EP0168800B1 (de) Pneumatischer Schlagantrieb für Webschützen
DE633431C (de) Doppelt wirkender Schnellschlagbaer, insbesondere fuer Pfahlrammen
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE686263C (de) Selbstabschliessendes Fuehrerbremsventil
DE743269C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen des Ventils von Behaeltern, die das Druckmittel zur Betaetigung einer Signalvorrichtung enthalten
DE694149C (de) Doppelstrahlrohr fuer Nassputzanlagen
DE694949C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen UEberladung der Bremshauptleitung