DE633431C - Doppelt wirkender Schnellschlagbaer, insbesondere fuer Pfahlrammen - Google Patents

Doppelt wirkender Schnellschlagbaer, insbesondere fuer Pfahlrammen

Info

Publication number
DE633431C
DE633431C DEF75303D DEF0075303D DE633431C DE 633431 C DE633431 C DE 633431C DE F75303 D DEF75303 D DE F75303D DE F0075303 D DEF0075303 D DE F0075303D DE 633431 C DE633431 C DE 633431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
pressure medium
piston
channel
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75303D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF75303D priority Critical patent/DE633431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633431C publication Critical patent/DE633431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Doppelt wirkender Schnellschlagbär, insbesondere für Pfahlrammen Die Erfindung betrifft einen doppelt wirkenden, . insbesondere für Pfahlrammen bestimmten Schnellschlagbären mit einem Zylindergehäuse, in dein ein als Schlagkolben ausgebildeter Hammer frei beweglich angeordnet ist.
  • Bei derartigen Schlagbären wirkt (las Druckmittel, z. B. Dampf, Druckluft o. dgl., auf die beiden Kolbenseiten des Hammers ein und bewirkt das Hochheben und Niedertreiben des Hammers, der die ihin erteilte abwärts gerichtete . Beschleunigungskraft auf einen Rammkopf überträgt, Der auf den Rammkopf ausgeübte Schlag treibt den Pfahl in das Erdreich.
  • Es ist ferner bekannt, bei solchen Schnellschlagbären den Schlagkolben zweistufig auszubilden und' zwecks Erzielung einer Verbundwirkung im Zylindergehäuse eine Hoch-und Niederdruckstufe vorzusehen. Dabei wird dann das der Hochdruckstufe zugeführte Druckmittel zur nochmaligen Arbeitsleistung in die Niederdruckstufe: geleitet und treibt hier den Schlagkolben entweder hoch oder nieder.
  • Bei den bekannten Schlagbären finit zweistufigem Hammer hat das Zylindergehäuse- in der Regel zwei verschiedene Bohrungen, um die verschieden großen Kolbenstufen zu erzielen.
  • Diese Schlagbären haben lieben dem verwickelten Aufbau den Nachteil, daß sie zur Erzielung einer bestimmten Schlagwirkung jedes einzelnen Schlages nur für einen ganz bestimmten Druck verwendbar sind. Die Wirkung des einzelnen Schlages ist abhängig erstens voll dem Eigengewicht des Schlagkolbens und seiner Kalihöhe und zweitens von der dein Schlagkolben durch (las zugeführte Druckmittel erteilten Beschleunigung. Sinkt daher der Druck des Druckmittels, so verringert sich die durch das Druckmittel (lein Schlagkolben erteilte Beschleunigungsarbeit und damit die Schlagwirkung des einzelnen Schlages. Der Druck, mit welchem diese Bären betrieben werden müssen, darf sich deshalb nur wenig ändern. Dieser Forderung läßt sich in der Praxis kauni.Rechnung tragen.
  • Man kann ferner finit derartigen Bären auch nicht ohne weiteres Einzelschläge ausführen, die aus einem einmaligen Anheben und Niedertreiben des Hammets bestehen und die als sogenannte Probeschläge zur Feststellung der Schlagwirkung auf den einzurammenden Pfahl des öfteren erforderlich sind.
  • Beien Erfindungsgegenstand liegt in erster Linie die Aufgabe vor, die einleitend behandetten-Nachteile der bisher bekannten doppelt wirkenden Schnellschlagbären zu beseitigen und vor allem die Schlagkraft des Hammers zu erhöhen.
  • Dies wird bei der Erfindung dadurch erreicht, daß die oberhalb des Schlagkolbens liegende Niederdruckstufe z. B. über ein im Zuführungskanal angeordnetes Drosselorgan an eine Frischdruckmittel führende Leitung angeschlossen ist, so daß ihr beim Schlaghub außer dem gesamten vorexpandierten Druckmittel aus der Hochdruckstufe noch zusätzliches Frischdruckmittel zugeführt wird.
  • Bei einem bekannten Rammhammer wird zwar auch Frischdruckmittel zusätzlich zugeführt, jedoch wird das Frischdruckmittel dort der beim Rückhub wirksamen Niederdruckstufe unterhalb des Kolbens zugeführt. Bei der bekannten Ausführung ist dies für das Inbetriebsetzen notwendig; dort kann zwar die Schlagzahl erhöht, nicht aber die Schlagkraft oder -stärke des Hammers beeinflußt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Durchbildung des Erfindungsgegenstandes wird dadurch erzielt, daß das Zylindergehäuse eine durchgehende gleich große Bohrung für den Hammer erhält und der Rammkopf in eine axiale innere Bohrung des Hammers hineinragt, so daß die Schlagfläche im Innern des Hammers liegt. Dadurch ergibt sich eine übersichtliche, im Aufbau gedrängte und vor allem billig herzustellende Bauart, cla die Bearbeitung des Zylinders wesentlich vereinfacht wird.
  • Erfindungsgemäß dient zur Steuerung des den beiden Stufen des Kolbens zugeführten Druckmittels ein frei fliegender, zweistufig ausgebildeter Kolbenschieber, wodurch erreicht wird, daß unter Vermeidung von Klemmungen der Schieber stets seine richtige Lage bei Arbeitsbeginn einnimmt: In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird noch vorgeschlagen, die das Frischdruckmittel zuführenden Kanäle in bezug auf den Einlaß des Druckmittels unabhängig voneinander regelbar zu machen, und zwar vornehmlich mit Hilfe des bereits erwähnten mehrstufigen Kolbenschiebers, dessen Hub durch eine Stellschraube einstellbar ist.
  • Ein weiteres für den Betrieb des neuen Schnellschlagbären wichtiges Erfindungsmerkmal besteht in der Anordnung eines besonderen Drosselgliedes im Auspuffkanal bzw. in der Verwendung einer den Ein- und Auslaß des Druckmittels gemeinsam regelnden Vorrichtung, z. B. in Form eines Hahnkükens, die derart ausgebildet ist, daß Ein-und Auslaß sowohl beide geöffnet als auch wechselweise geöffnet und geschlossen werden können.
  • Die Anordnung des besonderen Drosselgliedes im Auspuffkanal ermöglicht es, den Auspuff entsprechend der Ouerschnittseinstellung des Absperrgliedes zu beschleunigen oder zu verzögern und damit die Schlagfolge des Hammers so zu. beherrschen, wie dies für den jeweils einzurammenden Pfahl notwendig erscheint. So ist man ohne weiteres in der Lage, beispielsweise bei Beginn des Rammvorganges den Pfahl zunächst durch eine: Anzahl kleinerer Schläge zum Sitzen zu bringen und ihn dann durch rasche regelmäßige Schläge möglichst rasch eindringen zu lassen. Wenn der Pfahl in der vorgeschriebenen Tiefe eingerammt ist, kann man wieder vorsichtiger schlagen und gleichzeitig das Eindringen genau beobachten.
  • Die Anordnung zur wechselweisen Schließung und Öffnung des Ein- und Auslasses mit Hilfe eines besonderen Halmkükens ermöglicht über die durch das Drosselorgan im Auspuffkanal erzielte Regelung der Schlagfolge hinaus die Durchführung von Einzelschlägen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung; ergeben sich aus der, nachstehenden Beschreibung der ig den Zeichnungen beispielsweise dargestellten beiden Ausführungsformen.
  • Fig. r bis q. zeigen eine Ausführungsform im Längsschnitt in vier verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Fig. 5 bis 7 -zeigen eine besondere Steuerung für den in Fig. i bis q. dargestellten Bären im Schnitt.
  • Fig. 8 bis i i zeigen die Ausführung des frei fliegenden Steuerschiebers im Schnitt. Fig. 1z bis 15 zeigen eine weitere Ausführungsforin - im Längsschnitt.
  • Fig. 16 bis i8 zeigen eine besondere Steuerung für den in Fig. 12 bis 15 dargestellten Bären.
  • Das Zylindergehäuse i hat eine durchgehend glatte Bohrung für den in ihm spielenden, als Schlagkolben ausgebildeten Hammer 2. In letzterem ist eine axiale Bohrung 21 zur Aufnahme des Ranimlcohfes 3 vOrgesehen, der in bekannter Weise zur Übertragung der Schlagwirkung auf den einzurarninenden Pfahl dient. 3Q ist die Schlagfläche, auf die der Hammer 2 einwirkt.
  • Der Zylinder i ist oben durch einen Deckel mit eine Öse 5 zum Aufhängen des Bären verschlossen.
  • Am oberen Teil des Zylinders i ist die Steuerung für die Zufuhr des Druckmittels, das im vorliegenden Fall Dampf sein soll, untergebracht. Ein aus zwei verschieden großen Kolben bestehender Steuerschieber 6 spielt in den. Steuerzylindern 7 und B. Diese Zylinderräume stehen mit einem Einlaßkanal 9 für den Dampf in Verbindung. Vom Steuerraum 8 führt ein Kanal io zur ersten Kolbenstufe ii, die aus einem Ringraum zwischen dem unteren Zylinderteil i und dem Hammer 2 besteht.
  • Der Steuerraum 8 steht ferner .durch einen Kanal 12 mit dem oberen Zylinderraum 13 und über einen Kanal 1q. mit einer ringförinigen Aussparung 15 im Hammer 2 in Verbindung. Der Hammer besitzt zwei weitere ringförmige Aussparungen 16 und 17. Der Ringraum 16 steht durch eine Bohrung i8 ebenfalls mit dem oberen Zylinderraum 13 in Verbindung. Dieser Raum steht weiterhin durch zwei Kanäle i9 und zo mit dem Steuerraum 7 in Verbindung. Letzterer ist der Auslaßkanal für den Dampf.
  • Im Kanal i9 ist ein Drosselorgan 2d., beispielsweise eine Stellschraube, angeordnet, durch welche der Ouerschnitt des Kanals verändert werden kann. Vom Ringraum 15 führt einerseits ein Kanal 22 zur Bohrung 2 t, andererseits. ein Kanl 23 ins Freie. Im Auslaßkanal 23 kann zweckmäßiger weise ein Drosselorgan (nicht dargestellt) bekannter Ausführung angeordnet werden.
  • Der Schnellschlagbär wirkt folgendermaßen: Bei Arbeitsbeginn nehmen die beweglichen Teile des Schnellschlagbären durch ihr Eigeligewicht die in Fig. i dargestellte Lage ein. Der Dampf tritt durch den Kanal 9 in den Steuerzylinder 8 _über, gelangt durch den Kanal ro in den Ritigrautn r i unter die Ringfläche des Hatnniers 2 und treibt diesen aufwärts.
  • Nach einem bestinfiniten Hub passiert der I3animer 2 mit seiner unteren Steuerkante =" den Kanal 1q., so daß der ins Ringraum i i befindliche Dampf den Kolbenschieber 6 in seine linke Totlage treibt. Der Kolbenschieber 6 schließt dann den Dainpfeinströmungskanal 9 und den Auslaßkanal 20 ab und öffnet den Kanal i9. Entsprechend der Öffnung des Kanalquerschnitts i9 durch die Stellschraube 24 dringt Frischdampf während der Aufwärtsbewegung des Hammers 2 in den oberen Zylinderraum 13 ein und wirkt hier als Dampfkissen, das die Aufwärtsbewegung und ein Anschlagen des Hammers 2 gegen den Zylinderdeckel q: verhindert.
  • Nach weiterem Aufwärtssteigen des Haniiners 2 (wie Fig. 3 zeigt) passiert die obere Kante des Ringraumes 16, der durch den Kanal 18 Verbindung mit: dein oberen Zylinderraum 13 hat, den Kanal r2. Dadurch tritt der ins Ringraum ri und in den Kanälen 1o, 14 und 12 befindliche Dampf in den oberen 7_ylinderrautn 13 über und unterstützt das Abfangen des aufwärts steigenden Hammers 2. Nachdem der Hammer 2 zain Stillstand gekommen ist, beginnt seine Abwärtsbewegung, (la die obere Kolbenfläche des Hammers 2 größer ist als die Ringfläche, die Drücke in den beiden Räumen 1i und 13 gleich groß sind und gleichzeitig durch den Kanal i9 Frischdampf zuströmt.
  • Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Hammers 2 passiert die obere Steuerkante des Ringraumes 16 den Kanal 12, wodurch die Verbindung der Räume 13 und i i unterbrochen, kurz darauf aber durch die Steuerkante der Aussparung 17 wieder hergestellt wird. Die Lage des Kolbenschiebers 6 ist immer noch umverändert, cla der in den Zylinderräumen ii und 13 arbeitende expandierende Dampf auf die größere Kolbenfläche des Kolbenschiebers 6 einwirkt und ihn in seiner linken Totsage hält. Die Arbeitsstellung des Hammers 2 in diesem Zeitpunkt ist in Fig. @. dargestellt.
  • Schließlich gelangt der 11aninier 2 wieder ganz. nach unten in die in Fig. r dargestellte Lage, d. h. der Schlag erfolgt. Gleichzeitig passierte die untere Steuerkante des Ringraumes 15, der dauernd durch den Kanal 23 in i Zylinder i mit der Atmosphäre verbunden ist, den Kanal 14, so (laß lltlntllellr der Arbeitsdampf ins Freie entweichen kann, denn der Kanal 14. steht einerseits über den Kanal 12 finit dem oberen Zylinderraum r3, andererseits über den Steuerraum S und den Kanal io mit dein unteren Zylinderraum i r in Verbindung. Dadurch überwindet der durch den Kanal g eintretende, auf den größeren Kolben des KOlbeilwlilel)erS 6 ständig wirkende hrischdanipf den Gegendruck des expandierenden Dampfes auf der anderen Kolbenseite und treibt den Kolbenschieber <> wieder in seine rechte '.1.'otlage zurück. Er nininit dann wieder die in 1@ ig. i dargestellte Lage ein, und das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt sich voll neuem.
  • Die Abwärtsbewegung des llaniniers 2 gescliiellt natürlich finit großer Geschwinciigkeit, so (laß ein kräftiger Schlag atlf den auf dein einzuranilnenden Pfahl aufruhenden Raninikopf ausgeübt wird.
  • lni Gegensatz zu bekannten Schnellschlagbären wird beiden Kolbenstufen, d.li. unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführtingsfornien: dein unteren. kleineren Zvlinderraum ii und (lein oberen, größeren Zylinderraum 13, Frischdampf ztigefiilirt. Die Arbeit des Niedertreibens des Hammers 2 geschieht gemeinsam durch den in den Zylinderraum 12 eingeleiteten Frischdampf und den aus der unteren Kolbenstufe umgeleiteten etl)andierenden Arbeitsdampf.
  • Die Zufuhr des Frischdampfes durch den Kanal i9 in den oberen Zylinderraum 13 kann durch das Drosselorgan 24 beliebig geregelt werden.
  • Die Drosselung des Frischdampfes kann auch durch Drosselung des Kanals io, der den Frischdatupf zum unteren Ringraum i i führt, vorgenommen «-erden. In den Fig. 8 und 9 ist eine solche Drosselung im Schnitt dargestellt. Der größere Kolben 25 .des Kolbenschiebers 6 öffnet den Kanal io nicht ganz, wenn er sich in seiner rechten Totlage befindet. Er deckt die Öffnung des Kanals 10 etwa gur Hälfte ab. Durch Bemessung der Kolbenhöhe des Kolbens 25 kann eine Veränderung der Öffnung des Kanals io nach Belieben erreicht werden. Die Einrichtung kann so getroffen werden, daß der Kolbenschieber 6 gegen andere auswechselbar ist.
  • Eine andere Regelung der Frischdampfzufuhr durch eine Drosselung des Zufuhrkanals i o zum unteren Ringraum i i ist in den Fig. io und i i dargestellt. Bei dieser Ausführung ist der -Hub des Kolbenschiebers 6 durch eine Stellschraube 26 verstellbar. Hierzu ist der Kolbenschieber senkrecht angeordnet. Die Drosselung des Kanals io bei den Ausführungen gemäß Fig. 8 bis ii wird aber nur erreicht, wenn dem unteren Ringraum ii Frischdampf zugeführt wird. Der Kanal io ist dagegen ganz geöffnet, wenn der Steuerkolben in seine linke bzw. obere Tot-Jage zurückgedrängt ist, wie dies aus den Fig.9 und ii ersichtlich ist. Das ist notwendig, damit bei- der Abwärtsbewegung des Hammers 2 der aus dem Ringraum i i durch den Kanal io -in den oberen Zylinderraum 13 zurückgedrängte Dampf ungehindert durchs s trömen kann.
  • In den Fig. i2 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform des neuen Rammbären beschrieben. Der grundsätzliche Aufbau gemäß der Erfindung ist auch bei dieser Ausführungsform gewahrt. Sie unterscheidet sich daher nicht wesentlich von dem in den Fig. i bis 4 Beschriebenen. Daher bedeuten die in den Fig. 12 bis r5 verwendeten gleichen Bßzugszeichen gleiche Teile. Der Unterschied bei dieser Ausführungsform liegt im wesentlichen nur in der Zuführung des Druckmittels in den Raum 2i, der im Bereich der Schlagfläche des Rammkopfes 3 im Inneren des Hammers 2 liegt.
  • In den Fig. i2 bis 15 ist das zweite Ausführungsbeispiel wiederum in vier verschiedenen Arbeitsstellungen gezeigt, die den in den Fig. i bis 4 dargestellten Arbeitsstellungen entsprechen.
  • Der Hammer 2 besitzt vier Eindrehungen 27, 28, 29 und 3.o. 28 und 29 sind Ringräume. Der Ringraum 29 steht mit einem Kanal 31 in Verbindung, der aus. dem Zylinderraum 8 des Kolbenschiebers 6 das Druckmittel, das wiederum Dampf sein soll, zuführt. Der Ringraum 28 steht mit dem oberen Zylinderraum 13 durch den Kanal 9,8" in Verbindung und bei der Stellung des Hammers 2 (s. Fig. 1z) auch durch einen Auslaßkanal 32 im - Zylinder i mit der Atmosphäre.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bohrung 21 die erste Kolbenstufe, in die der Frischdampf eintritt und den Hammer 2 aufwärts treibt. Der Weg des Frischdampfes unter die kleinere Kölbenfläche des Hammers 2 führt vom Einlaßkanal 9 über den Zylinderraum 8, Kanal 31, Ringraum 29, Kanal 22 in den Raum 2i.
  • Die einzelnen Arbeitsgänge spielen sich genau so ab wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel (Fig. i bis :4).
  • Auch bei dieser Ausführungform ist der Gedanke gewahrt, beiden Kolbenstufen, <l. h. dem unteren, kleineren Kolbenraum > > und dem größeren, oberen Kolbenraum 13, Frischdampf zuzuführen. Ferner ist dessen Zufuhr beliebig regelbar.
  • Eine Drosselung des Einlaßkanals 3t, der dem Einlaßkanal io des ersten Ausführungsspiels entspricht, kann ehenfalis vorgenoininen werden.
  • In den Fig. 5 bis 7 und 16 bis iS sind z"%,ei Vorrichtungen dargestellt, die, bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. i bis 4. bzw. gemäß Fig. 12 bis 15 angewendet, die Ausführung eines Einzelschlags ermöglichen. Zu diesem Zweck -werden der Eintritt des Frischdampfes und der Auslaß des Abdampfes durch einen Hahn 33 geregelt. Seine Anordnung und Ausbildung sowie seine Stellung bei den verschiedenen Arbeitsvorrichtungen sind aus den Fig. 5 bis 7 und 16 bis 18 zu entnehmen. In den Fig. 5 bis 16 steht das Küken des Hahns 33 so, daß der Einlaß 9 des Frischdampfes geöffnet und der Auslaß 35 für den Abdampf geschlossen ist. Dadurch findet nur ein Arbeitsspiel statt, d. h. Auf- und Abwärtsbewegung des Hammers 2, der nach ausgeführtem Schlage auf dein Rammkopf 3 liegenbleibt, weil der Dampf, der bereits Arbeit geleistet hat, nicht entweichen kann.
  • In den Fig. 6 und 17 ist das Halmküken herumgelegt, so daß jetzt der Einlaß 9 geschlossen und der Auslaß 35 geöffnet ist. Der Abdampf kann nunmehr entweichen.
  • Durch Umlegen des Hahnes in die Stellungen der Fig.5 bzw. 16 wiederholt sich das vorher beschriebene Arbeitsspiel.
  • Wird der Hahn in die Stellungen, wie sie in Fig.7 und 18 gezeigt sind, umgelegt, so sind Einlaß 9 und Auslaß 35 geöffnet, und der Hammer 2 vollzieht seine gewöhnliche Schnellschlagarbeit, wie sie an Hand der Ausführungsformen nach Fig. i bis q. und 12 bis 15 beschrieben ist.
  • Diese Einrichtung zur Ausführung von Einzelschlägen bringt den Vorteil mit sich, daß man sehr vorsichtig arbeiten, den einzurammenden Pfahl beobachten kann und sein Eindringen auf vorgeschriebenes Maß leichter beherrscht.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildeten Bären lassen sich fü>: in weiten Grenzen veränderliche Druckbereiche anwenden. Wird beispielsweise ein Bär gemäß der Erfindung mit Dampf betrieben und sinkt der Kesseldruck sehr stark oder steht überhaupt nur ein niedriger Druck zur Verfügung, dann werden die Kanäle io und ig (Ausführungsbeispiel nacli Fig. i bis q.) bzw. 31 und ig (Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 bis 15) mit Hilfe der beiden beschriebenen Drosselorgane 24 und 25 bzw. 26 (s. Fig. 8, 9 und io, - i i). so weit geöffnet, daß die volle Wirkung des Einzelschlages erreicht wird. Dem Absinken des Kesseldrucks kann man so weit begegnen, bis bei völligem Öffnen der Drosselorgane der obere Zylinderraum 13 volle Füllen, die zur Ausübung des Einzelschlages erforderlich sind, erhält. Bei sinkendem Druck bzw. bei niedrigem Druck des Betriebsmittels erreicht inän also durch Öffnen der Drosseln 24 die volle Wirkung des Einzelschlages. Ferner kann durch Öffnen des Drosselorgans 25 bzw. 26 die Schlagzahl bis zu einem bestimmten Druck konstant gehalten werden. Erst bei weiterem Absinken des Druckes wird die Wirkung kleiner.
  • Selbstverständlich kann auch durch Drosseln; des Kanals io bzw. 31 ohne weiteres erreicht werden, daß der Druck des in den unteren Zylinderrauen i i bzw. 21 eintretenden Druckmittels kleiner ist als der Druck des in den oberen Zylinderrauen 13 eintretenden Frischdruckmittels, wodurch die Schlagzahl des Bären verringert werden kann. Man hat aber auch die Möglichkeit, durch Drosselst des Auslaßkanals 23 bzw. 32 (s. Fig. i und i2) den Auspuff des Dampfes so zu verzögern, daß automatisch zeitlich weit auseinanderliegende Einzelschläge erfolgen, deren Schlagkraft trotzdem nicht kleiner ist.
  • Schnellschlagbären gemäß der Erfindung sind auch ohne weiteres für höhere, Betriebsdrücke verwendbar, als normalerweise vorgesehen ist, denn durch die Anordnung der Drosselorgane 24 und 25 bzw. 26 kann inan die Drücke im Bären beliebig ändern.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelt wirkender, insbesondere'für Pfahlrammen bestimmter Schnellschlagbär mit einem Zylindergehäuse, in dein ein zweistufiger, als Schlagkolben ausgebildeter Hammer frei beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb des Schlagkolbens (2) liegende Niederdruckstufe z. B. über ein im Zuführungskanal (ig) angeordnetes Drosselorgan (2q.) an eine Frischdruckmittel führende Leitung (g) angeschlossen ist, so daß ihr beim Schlaghub außer dem gesamten vorexpandierten Druckmittel aus der Hochdruckstufe noch zusätzliches Frischdruckmittel zugeführt wird.
  2. 2. Schnellschlagbär nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (i ) eine durchgehend gleich große Bohrung für den Hammer hat und der Rammkopf (3) in eine axiale Innenbohrung (2i) des Hammers (2) hineinragt, so daß die Schlagfläche im Innern des Hammers liegt.
  3. 3. Schnellschlagbär nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des den beiden Stufen des Kolbens zugeführten Druckmittels ein frei fliegender, zweistufig ausgebildeter Kolbenschieber (6) dient.
  4. 4. Schnellschlagbär nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Frischdruckmittel zuführenden Kanäle (io bzw. i9) in bezug auf den Einlaß des Druckmittels unabhängig voneinander regelbar sind, und zwar vornehmlich mit Hilfe des Kolbenschiebers (6), dessen T-Tub durch eine Stellschraube (26, Fig. io und i i) einstellbar ist.
  5. 5. Schnellschlagbär nach Anspruch i bis 4., gekennzeichnet durch die Anordnung eines besonderen Drosselgliedes im Auspuffkanal (23, 32).
  6. 6. Schnellschlagbär nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch eine den Ein'-und Auslaß des Druckmittels gemeinsam regelnde Vorrichtung, beispielsweise in Form eines Hahnkükens (33), das derart ausgebildet ist, daß Ein- und Auslaß sowohl beide geöffnet als auch wechselweise geöffnet und geschlossen werden können.
DEF75303D 1933-03-22 1933-03-22 Doppelt wirkender Schnellschlagbaer, insbesondere fuer Pfahlrammen Expired DE633431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75303D DE633431C (de) 1933-03-22 1933-03-22 Doppelt wirkender Schnellschlagbaer, insbesondere fuer Pfahlrammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75303D DE633431C (de) 1933-03-22 1933-03-22 Doppelt wirkender Schnellschlagbaer, insbesondere fuer Pfahlrammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633431C true DE633431C (de) 1936-07-29

Family

ID=7112402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75303D Expired DE633431C (de) 1933-03-22 1933-03-22 Doppelt wirkender Schnellschlagbaer, insbesondere fuer Pfahlrammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633431C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461527A (en) * 1943-02-13 1949-02-15 Joy Mfg Co Percussive tool
DE1287523B (de) * 1961-02-09 1969-01-16 Demag Ag Mit einem gasfoermigen Druckmittel betriebenes Schlaggeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461527A (en) * 1943-02-13 1949-02-15 Joy Mfg Co Percussive tool
DE1287523B (de) * 1961-02-09 1969-01-16 Demag Ag Mit einem gasfoermigen Druckmittel betriebenes Schlaggeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE2461633C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE633431C (de) Doppelt wirkender Schnellschlagbaer, insbesondere fuer Pfahlrammen
AT243038B (de) Vorrichtung zur stufenweisen Erzielung von Arbeitswegen mittels hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
DE553372C (de) Einlasssteuerung fuer Pressluft-Gesteinsbohrmaschinen
DE2214933C3 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE2820842C2 (de)
DE2914933C2 (de) Druckmittelbetriebene Fernsteuerung für die pneumatische Hauptsteuereinheit eines Gesenkschmiedehammers, insbesondere eines Gegenschlaghammers
DE495735C (de) Selbsttaetige Kolbensteuerung fuer eine unmittelbar wirkende Dampf- oder Pressluftramme
DE935182C (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Gesteinsschlagbohrmaschine od. dgl.
DE646951C (de) Gegenschlaghammer
DE858671C (de) Ramme
DE648325C (de) Durch ein gespanntes Druckmittel einstellbares Steuerungsorgan fuer Verpuffungskammern, insbesondere von Brennkraftturbinen
DE289889C (de)
DE714300C (de) Steuerung fuer Rammbaeren
AT105215B (de) Selbsttätige Expansionssteuerung für durch ein gasförmiges Mittel angetriebene Rammen, Hämmer usw.
DE974854C (de) Fallhammer
DE562149C (de) Doppelt wirkende Pfahlramme
DE157897C (de)
DE570152C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl.
DE680703C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE674206C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ventile fuer Kolbenverdichter
DE1919C (de) Expansions-Regulir- und Absperr-Apparat für Dampfmaschinen mit Corlifsmechanismus und mit einer Vorrichtung, um gröfsere als halbe Füllungen zu ermöglichen
DE158018C (de)
AT21482B (de) Lufthammer.