DE10011674A1 - Richtungsventil mit Auslöseschwelle sowie mit einem solchen Ventil versehene Vorrichtung - Google Patents

Richtungsventil mit Auslöseschwelle sowie mit einem solchen Ventil versehene Vorrichtung

Info

Publication number
DE10011674A1
DE10011674A1 DE10011674A DE10011674A DE10011674A1 DE 10011674 A1 DE10011674 A1 DE 10011674A1 DE 10011674 A DE10011674 A DE 10011674A DE 10011674 A DE10011674 A DE 10011674A DE 10011674 A1 DE10011674 A1 DE 10011674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
valve
housing
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10011674A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Benoit
Pascal Guerry
Cyrille Chatel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akwel SA
Original Assignee
MGI Coutier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MGI Coutier SA filed Critical MGI Coutier SA
Publication of DE10011674A1 publication Critical patent/DE10011674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/084Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being used only as a holding element to maintain the valve in a specific position, e.g. check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Richtungsventil (101) mit Auslöseschwelle, welches einen gestuften Kanal (111, 112) aufweist, der im Eingang eine in die stromaufwärtige Kammer (A) mündende stromaufwärtige Durchführung (111) mit kleinem Querschnitt und eine in die stromabwärtige Kammer (B) mündende Durchführung (112) mit großem Durchmesser aufweist. Die beiden in ihrem Durchmesser verschiedenen Durchführungen bilden unter sich einen Absatz (113), in den die stromaufwärtige Durchführung (111) mündet und dort einen Ventilsitz (114) realisiert, mit dem ein Verschlußorgan (115) zusammenwirkt. Eine in ihrem Querschnitt verminderte Durchführung (110) verbindet das Innere des Ventils (1) stromaufwärtig des Sitzes (14) mit der stromabwärtigen Kammer. Das Verschlußorgan (115) ist magnetisch, und ein Magnet (116) ist in Höhe des Ventilsitzes (114) angeordnet, um das Verschlußorgan (115) an den Ventilsitz zu ziehen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Richtungsventil mit Auslöse­ schwelle, umfassend:
  • - einen gestuften Kanal, der im Eingang eine in die stromaufwärtige Kammer mündende stromaufwärtige Durchführung mit kleinem Durchmesser und eine in die stromabwärtige Kammer mündende stromabwärtige Durchführung mit großem Durchmesser aufweist,
  • - wobei diese beiden Durchführungen unterschiedlichen Durch­ messers untereinander einen Absatz bilden, in welchen die stromauf­ wärtige Durchführung mündet und dort einen Ventilsitz realisiert, mit welchem ein Verschlußorgan zusammenwirkt,
  • - wobei die in ihrem Querschnitt verminderte Durchführung das Innere des Ventils stromabwärtig des Sitzes mit der stromaufwärtigen Kammer verbindet.
Es sind bereits Richtungsventile mit Auslöseschwelle bekannt, mit de­ nen insbesondere die Türanschläge von Automobilen ausgestattet wer­ den (FR 97 12 946). Solche Ventile wirken dahingehend, daß sie sich öffnen, wenn sie einem Druckunterschied ausgesetzt sind, der größer ist als eine festgelegte und ihrer Arbeitsrichtung entsprechende Schwelle. Sie schließen sich wieder, wenn dieser Druckunterschied ver­ schwindet. Dies bedeutet im Falle einer Türanschlags, daß sich das Ventil öffnet, wenn die Tür in Öffnungsrichtung des Ventils mit einer den Schwellwert übersteigenden Druckkraft beaufschlagt wird, und daß sich das Ventil wieder schließt, sobald die Öffnungskraft, die auf die Tür ausgeübt wird und die den Druckunterschied auf beiden Seiten des Ventils bewirkt, verschwindet.
Ein solches Ventil ist schematisch in Fig. 1 dargestellt.
Das Ventil 1 dient zur Freigabe der Durchführung 10, die die Kammer A (in der hypothetisch der höhere Druck vorherrscht) mit der Kammer B verbindet, wenn der Unterschied zwischen den beiden Drücken den Schwellwert für die Auslösung des Ventils übersteigt.
Das Ventil 1 hat einen gestuften Kanal, der in dem Körper 2 gebildet ist und der sich im Einlaß aus einer in die Kammer B mündenden Durch­ führung 11 mit kleinem Querschnitt auf der Seite der Kammer A und einer Durchführung 12 mit großem Querschnitt zusammensetzt. Diese Durchführungen bilden untereinander einen Absatz 13, in dem die Durchführung 11 mit kleinem Querschnitt einen Ventilsitz 14 begrenzt. Das Ventil ist mit einem Verschlußorgan 15 in Form einer Kugel ver­ schlossen. Dieses Verschlußorgan sitzt im Inneren der Durchführung 12 mit großem Querschnitt in einer Hülse 16, mit der es sich dicht ver­ schlossen in Kontakt befindet. Diese Hülse sitzt ihrerseits in abgedich­ tetem Zustand in der Durchführung 12.
Eine Feder 17 wird an das Verschlußorgan 15 gedrückt. Mit ihrem an­ deren Ende stützt sich die Feder 17 an einer Lochschraube 18 ab, die mit einer sie vollständig durchquerenden Lochung 19 versehen ist. Diese Schraube 18 ist in den Gewindebereich der Durchführung 12 mit großem Querschnitt geschraubt, um die Feder 17 in geeichter Weise zusammenzudrücken und den Schwellwert für die Auslösung des Ven­ tils festzulegen.
Die Hülse 16 gibt die in ihrem Querschnitt verminderte Durchführung 10 wie dargestellt frei.
Das Ventil 1 arbeitet wie folgt: zu Beginn ist der Fluiddruck in den bei­ den Kammern A, B hypothetisch identisch. Der Kolben befindet sich im Gleichgewicht, und das Ventil ist geschlossen. Sein Verschlußorgan 15 wird durch die Feder 17 an seinen Sitz 14 gedrückt.
Als Beispiel sei angenommen, daß sich der Druck des Fluids in der Kammer A erhöht und jener des Fluids in der Kammer B verringert.
Der Unterschied zwischen den beiden Drücke wirkt durch die Durch­ führung 11 mit kleinem Querschnitt hindurch auf den in der Durchfüh­ rung 11 exponierten Bereich des Verschlußorgans 15. Wenn das Pro­ dukt aus diesem Druck (Druckunterschieds) und der exponierten Ober­ fläche gleich oder etwas größer ist als die durch die Feder 17 auf das Verschlußorgan 15 ausgeübte Schließkraft, hebt sich das Verschlußor­ gan von seinem Sitz 14 ab. Ab dem Moment der Öffnung wirkt die Druckdifferenz nicht mehr allein auf die kleine Oberfläche des Ver­ schlußorgans 15, sondern auf dessen gesamte, diesem Fluid in der Kammer A ausgesetzte Seite. Die gesamte, sich auf der Seite der Kam­ mer A befindende Oberfläche des Verschlußorgans 15 ist dem in der Kammer A vorherrschenden Druck ausgesetzt, und die gesamte, der Kammer B zugekehrte Oberfläche des Verschlußorgans 15 ist mittels der die Schraube 18 durchquerenden Lochung 19 dem in dieser Kam­ mer B vorherrschenden Fluiddruck ausgesetzt. Um das Verschlußorgan 15 in der Öffnungsposition zu halten, genügt ein sehr viel schwächerer Druckunterschied als jener, der für die initiale Auslösung des Ventils notwendig ist, weil dieser Druckunterschied nicht mehr nur auf die kleine Oberfläche des Verschlußorgans ausgeübt wird, sondern prak­ tisch auf den gesamten Querschnitt der Durchführung 12.
Der Nachteil des bekannten Ventils besteht darin, daß die Schwell­ wertfunktion nicht ausreichend betont ist. Das Verschlußorgan in Form einer Kugel, die die Fluideinlaßöffnung verschließt, wird durch eine Feder druckbeaufschlagt. Nun ist die von der Feder entwickelte Rückstell­ kraft proportional zur Verlagerung der Kugel. Das bedeutet, daß entlang eines Fluidnetzes Druckverluste entstehen, die umso bedeutender sind, je mehr das Ventil geöffnet ist und je stärker die Feder die Kugel zu­ rückhält. Dadurch ist es nicht möglich, im Augenblick der Schwelle ein deutliches Auslösen zu erreichen, was anhand der Fig. 2A, 2B ver­ deutlicht ist, wovon die eine den Idealfall und die andere den prakti­ schen Fall zeigt. An der Abszisse der beiden Figuren ist eine Linear- bzw. Winkelverschiebung dargestellt, während an der Ordinate die Rückhaltekraft des Ventils dargestellt ist.
Fig. 2A zeigt, daß es zwischem dem Niveau F 1 und dem Niveau F2 der Kraft F beim Passieren des Abszissenpunktes α0 ein starkes Gefälle gibt. Es handelt sich hier um die erforschte theoretische Situation.
Fig. 2B zeigt die praktische Situation. Der Übergang zwischen dem Niveau F1 und dem Niveau F3 erfolgt an dem Abszissenpunkt α0 nicht abrupt, sondern beginnt in diesem Moment und endet an dem Abszis­ senpunkt α1, was nicht dem Idealbetrieb entspricht, da die Auslöse­ schwelle nicht klar markiert ist.
Das Ziel vorliegender Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und ein Richtungsventil mit Auslöseschwelle zu schaffen, dessen Schwell­ effekt deutlich hervorgehoben ist.
Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Richtungsventil der vorste­ hend beschriebenen Art, welches dadurch gekennzeichnet ist,
  • - daß das Verschlußorgan magnetisch ist und
  • - daß in Höhe des Ventilsitzes ein Magnet angeordnet ist, um das Verschlußorgan an den Ventilsitz zu ziehen.
Da die auf das Verschlußorgan ausgeübte magnetische Anziehungskraft als Funktion des Kehrwerts des Quadrats des Abstands zwischen dem Verschlußorgan und dem magnetischen Element abnimmt, sobald das Verschlußorgan leicht von seinem Sitz abgehoben wird, wird die Halte­ kraft oder Anziehungskraft des magnetischen Elements sehr rasch ex­ trem schwach.
Diese Kraft wird keineswegs durch eine etwaige auf das Verschlußorgan wirkende Kraft ergänzt oder ersetzt, weil die Rückstellfeder lediglich dazu bestimmt ist, das Verschlußorgan bei Fehlen anderer äußerer Kräfte zurück an den Ventilsitz zu drücken, und nicht dafür bemessen ist, für das dichte Anliegen des Verschlußorgans an dem Sitz zu sorgen und die der Schwelle für die Öffnung des Ventils entsprechende Kraft zu erzeugen. Diese Kraft ist einzig jene, die von dem Magnet erzeugt wird, das heißt die Abhebekraft.
In besonders vorteilhafter Weise berandet der Magnet den Sitz des Ven­ tils, und das Verschlußorgan ist in Form eines Kegels vorgesehen, der von einer Scheibe getragen wird, und der Magnet ist ein magnetisierter Kranz, der mit einer auf die Durchführung des Ventils ausgerichteten konischen Öffnung versehen ist, wodurch man eine bedeutende Akti­ onsfläche für die magnetische Verankerung gewinnt.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal stellt eine auf das Ver­ schlußorgan wirkende Rückstellfeder das Verschlußorgan in Richtung auf seinen Ventilsitz zurück.
Die Erfindung betrifft auch die Anwendung solcher Richtungsventile, insbesondere bei Anschlägen von drehend oder translatorisch bewegten Türen.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal umfaßt demzufolge der insbesondere für Fahrzeugtüren vorgesehene Türanschlag, der zur Ver­ bindung der beiden Gelenkteile (Tür/Karosserie) vorgesehen ist, um diese in einer beliebigen Position zu halten:
  • - ein starres, dicht geschlossenes und ein Fluid enthaltendes Ge­ häuse, das mit einem Teil des Gelenks verbunden und durch einen Kol­ ben, der mit einer mit ihm (203) fest verbundenen Achse in dem Ge­ häuse montiert ist und dessen zumindest eines Ende zur Verbindung mit dem anderen Teil des Gelenks aus dem Gehäuse heraustritt, in zwei komplementäre Kammern mit variablem Volumen unterteilt ist,
  • - wobei der Kolben mit zwei entgegengesetzten Richtungsventilen mit Auslöseschwelle versehen ist, die die beiden Kammern verbinden, wenn der Druck in der einen Kammer den Druck in der anderen Kam­ mer um eine Differenz übersteigt, die in Richtung des Durchflusses des Fluids von der Kammer mit höherem Druck zur anderen Kammer höher ist als die Schwelle des entsprechenden Ventils.
Einem weiteren Merkmal zufolge ist der Kolben schwenkbar in dem Ge­ häuse gelagert.
Ein weiteres Merkmal sieht vor, daß der Kolben gleitbeweglich in dem Gehäuse gelagert ist.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Richtungsventils mit Auslöseschwelle gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2A, 2B sind jeweils Diagramme zur Darstellung der Relation zwi­ schen der winkelförmigen oder linearen Verschiebung des Ventils und der auf das Ventil ausgeübten externen Kraft, wobei Fig. 2A der theoretischen oder gewünschten Situa­ tion und Fig. 2B dem durch die Verwendung eines Ventils gemäß Fig. 1 erreichten Ergebnis entspricht;
Fig. 3A ist eine zu Fig. 1 analoge Schnittansicht eines erfindungs­ gemäßen Richtungsventils mit Auslöseschwelle in Schließ­ position;
Fig. 3B ist eine Ansicht des Ventils von Fig. 3A, jedoch in Öff­ nungsposition;
Fig. 4 zeigt eine Kolbenvorrichtung mit linearer Translationsbewe­ gung, die mit zwei erfindungsgemäßen Ventilen ausgestattet ist;
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einer Variante der Kolbenvorrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 5A zeigt ein Detail der Form des vorderen Kolbenendes und des Kanals mit im Querschnitt vermindertem Durchlaß;
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform einer Zweirichtungs- Kolbenvorrichtung mit Translationsbewegung;
Fig. 7 zeigt ein Türanschlaggehäuse, das mit erfindungsgemäßen Ventilen ausgestattet ist;
Fig. 8A zeigt eine erste kombinierte lineare Vorrichtung gemäß ei­ ner ersten Version, die einen mit Translationsbewegung ar­ beitenden Türanschlag bildet;
Fig. 8B betrifft eine zweite Version eines translatorisch arbeitenden Türanschlags;
Fig. 9A zeigt eine weitere Version eines translatorisch arbeitenden Türanschlags;
Fig. 9B ist eine Variante der Ausführungsform von Fig. 9A.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels, eines in den Fig. 3A, 38 dargestellten Ventils näher erläutert.
Gemäß Fig. 3A dient das Ventil der Erfindung zur Herstellung einer kommunizierenden Verbindung zwischen stromaufwärtigen Kammer a und einer stromabwärtigen Kammer B. Diese beiden Kammern sind durch eine theoretische Ebene PP getrennt.
Das erfindungsgemäße Ventil 101 setzt sich zusammen aus einem Kör­ per 102, der von einem gestuften Kanal mit einer Achse XX durchquert ist, wobei der Kanal aus einer stromaufwärtigen Durchführung 111 mit kleinem Querschnitt und aus einer stromabwärtigen Durchführung 112 mit großem Querschnitt gebildet ist. Die stromaufwärtige Durchführung 111 befindet sich auf der Seite der Kammer A und die stromabwärtige Durchführung 112 auf der Seite der Kammer B. Diese beiden Durch­ führungen bilden einen Absatz 113, der den Ventilsitz 114 bildet. Ein Verschlußorgan 115 arbeitet mit dem Ventilsitz 114 zusammen. Dieses Verschlußorgan ist aus einem konischen Teil 1151 und aus einer Scheibe 1152 gebildet und gleitet in der stromabwärtigen Durchführung 112. Das Verschlußorgan 115 wird von einer Rückstellfeder 117 beauf­ schlagt, die an der Rückfläche der Scheibe 1152 zur Anlage kommt und sich im übrigen an einer Mutter 118 abstützt, die mit einer Durchfüh­ rung 119 versehen ist. Die Mutter 118 ist in die mit einem Gewinde ver­ sehene stromabwärtige Durchführung 112 geschraubt. Die Mutter 118 ist durchstochen, um das Fluid aus der Kammer B auf die Rückfläche des Verschlußorgans 115, d. h. auf die Scheibe 1152 wirken zu lassen.
Das Verschlußorgan 115 besteht aus einem Material, das leicht magne­ tisiert werden kann oder mit einem Magnet zusammenwirken kann.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist in Höhe des Absatzes 113 ein Magnet 116 in Form einer den Ventilsitz 114 definierenden Loch­ scheibe vorgesehen.
Dieser Magnet 116 kann auch in das Material des Körpers 102 inte­ griert werden, wenn dieser zum Beispiel aus Kunststoff hergestellt ist. Der Sitz 114 wird demnach durch die Kante der stromaufwärtigen Durchführung 111 gebildet.
In der vorliegenden Ausführungsform hat das Verschlußorgan eine ko­ nische Form 1151 und der Sitz 114 eine entsprechende Form. Die Koni­ zität kann gegebenenfalls leicht verschieden sein, um eine Punktkontaktwirkung zu erzeugen, die in bestimmten Fällen die Dichtheit ver­ bessert.
Die Magnetkraft, die das Verschlußorgan 115 an den Magneten 116 und, präziser ausgedrückt, an den Sitz 114 zieht, ist direkt proportional zu dem Kehrwert des Quadrats des Abstands, der die beiden Teile trennt. Das bedeutet, daß diese Anziehungskraft sehr rasch abnimmt, sobald die beiden Teile sich zu trennen beginnen, wohingegen die An­ ziehungskraft im Moment des Kontakts sehr intensiv ist. Dies erlaubt die Erzeugung eines deutlich ausgeprägten Schwelleffekts.
Es ist zu erwähnen, daß die Rückstellfeder 117 das Verschlußorgan 115 einfach in Richtung des Ventilsitzes 114 drückt, ohne die Kraft für den Verschluß des Ventils zu erzeugen und vor allem, ohne in die Defi­ nition der Schwelle für die Öffnung des Ventils einzugreifen. Diese Öff­ nungskraft wird vornehmlich durch die Magnetkraft definiert.
Der Körper 110 weist eine in ihrem Querschnitt verminderte Durchfüh­ rung 110 auf, das heißt eine Durchführung mit relativ geringem Durchmesser, die in die stromaufwärtige Durchführung 112 in der Nähe des Absatzes 113 in der nicht von dem Magnet 116 bedeckten Zone mündet. Diese Durchführung 110 mündet im übrigen auch in die Außenseite des Körpers 102 auf der Seite der Kammer B, um mit dieser Kammer zu kommunizieren.
Der Abgang der im Querschnitt verminderten Durchführung 110 in der stromabwärtigen Durchführung 112 ist dergestalt, daß die Durchfüh­ rung 110 geschlossen ist, wenn sich das Ventil 115 in Schließposition befindet. Die mehr oder weniger vorgezogene Position der Einmündung der Durchführung 110 in die Durchführung 112 hat in der Praxis nur wenig Bedeutung, da ab dem Moment des Abhebens des Verschlußor­ gans 115 von seinem Sitz 114 der Druck des Fluids aus der stromauf­ wärtigen Kammer 114 auf den gesamten Querschnitt des Verschlußor­ gans wirkt (dieser Querschnitt entspricht jenem der Durchführung 112) und letzteres durch die Wirkung der Druckdifferenz zwischen den bei­ den praktisch oberflächengleichen Stirnflächen des Verschlußorgans 115 ohne weiteres zurückdrücken kann, wobei die stromaufwärtige Stirnfläche dem Druck aus der Kammer A und die stromabwärtige Stirnfläche dem Druck aus der Kammer B ausgesetzt ist.
Fig. 3A zeigt das Ventil in der Verschlußposition, während in Fig. 3B das Ventil in der Öffnungsposition dargestellt ist. In dieser zuletzt ge­ nannten Position hat das sich in der Kammer A befindende Fluid einen höheren Druck als das Fluid in der Kammer B, durchströmt die strom­ aufwärtige Durchführung 115 und die im Querschnitt verminderte Durchführung 110, um in die Kammer B zu gelangen.
Fig. 4 zeigt eine erste Anwendung der erfindungsgemäßen Ventile. Diese Vorrichtung ist beispielsweise zwischen zwei Organen angeordnet, die untereinander eine translatorische Bewegung ausführen. Das eine Organ ist mit dem einen Teil der Vorrichtung, das andere Organ mit dem zweiten Teil der Vorrichtung fest verbunden.
Diese Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 401, in dem ein mit ei­ ner Kolbenstange 402 verbundener Kolben 403 aufgenommen ist. Das Gehäuse 401 ist mit dem einen der bewegten Teile und die Kolben­ stange 402 mit dem anderen der bewegten Teile verbunden. Der Kolben 403 begrenzt in dem Gehäuse 401 zwei Kammern A, B, die ein Fluid enthalten und die durch das den Kolben 403 durchströmende Fluid kommunizieren können. Dieser Durchfluß wird durch zwei in den Kolben 403 integrierte Ventile 300 gesteuert. Diese Ventile 300 wirken ge­ gensinnig, das heißt, daß das eine Ventil arbeitet, wenn der Druck der Kammer A den Druck der Kammer B um eine über einer Schwelle lie­ gende Druckdifferenz übersteigt. Im umgekehrten Fall arbeitet das an­ dere Ventil und ermöglicht die Kommunikation zwischen den beiden Kammern, um die Verschiebung des Kolbens 403 relativ zu dem Ge­ häuse 401 zuzulassen, wobei diese Verschiebung blockiert wird, sobald die auf ein Element relativ zu dem anderen ausgeübten Kräfte unter eine festgelegte Schwelle sinken.
Die Detailbeschreibung dieser Ventile 300 entspricht jener der Fig. 3A, 3B und wird nicht wiederholt.
Es ist lediglich anzumerken, daß in dieser Figur die stromaufwärtige Durchführung die Bezugsziffer 311 und die im Querschnitt verminderte Durchführung die Bezugsziffer 310 trägt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante der Vorrichtung von Fig. 4, umfassend ein Gehäuse 501, in dem ein mit einer Kolbenstange 502 verbundener Kolben 503 untergebracht ist. Wie vorausgehend ist das Gehäuse 501 mit dem einen der bewegten Teile und die Stange 502 mit dem anderen bewegten Teil verbunden. Der Kolben 503 begrenzt in dem Gehäuse 501 zwei Kammern A, B, die ein Fluid enthalten und die über den Durchfluß des Fluids durch den Kolben 503 kommunizieren kön­ nen. Dieser Durchfluß wird durch zwei Ventile 300' gesteuert, die in den Kolben 303 integriert sind. Diese Ventile umfassen ebenfalls im Querschnitt verminderte Durchführungen 510, die für jedes Ventil ver­ doppelt sind.
Wie vorhergehend arbeitet jedes der Ventile 300' in seiner Richtung.
Fig. 5A zeigt eine Ausführungsvariante des Kolbens 315 der Vorrich­ tung 300' und der im Querschnitt verminderten Durchführung 510'. Diese im Querschnitt verminderte Durchführung ist knieförmig, um eine Strömung zu begünstigen, die Druckverluste reduziert die Durchführung 510' kommuniziert mit der Durchführung 511 strom­ aufwärtig des Kolbens 315. Die Vorderfläche des Kolbens 315 hat einen gekrümmten Bereich 315A, 315B, der jeweils an die Form 511A, 511B des Eingangs der Durchführung 511 angepaßt ist.
Die Form 315A entspricht der gekrümmten Form, während die Form 315B dem konischen Restbereich des Ventilsitzes entspricht, der sol­ chermaßen in dem Kolben 503 gebildet ist, oder dem Teil, das den Ven­ tilsitz in dem Kolben 503 greift, wie das Teil 116 der Fig. 3A, 3B. Die Strömungsrichtung des Fluids durch die im Querschnitt vermin­ derte Durchführung 510' und die Durchführung 511 hindurch ist an­ hand eines gebogenen Pfeils dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante einer Vorrichtung mit Kolben mit integriertem Doppelventil.
Diese Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 601, das einen Kolben 603 aufweist, der ebenfalls zwei Kammern A, B abgrenzt. Das Gehäuse 601 und die Stange 602 sind jeweils mit zwei beweglichen Teilen ver­ bunden.
Der Kolben 603 hat ein Zweirichtungsventil, das durch zwei Verschluß­ organe 615A, 615B gebildet ist, deren jedes in einer Strömungsrichtung arbeitet. Diese beiden Verschlußorgane arbeiten nicht gleichzeitig, weil entweder die Kammer A oder die Kammer B notwendigerweise einen höheren Druck hat als die andere, wenn die Vorrichtung arbeitet. Unter diesen Bedingungen wird das Verschlußorgan, das sich auf der Seite der Kammer mit dem größeren vorherrschenden Druck befindet, bezo­ gen auf seine Verschlußposition nach hinten zurückgedrückt, während das andere Verschlußorgan in der Schließposition bleibt.
Diese Anordnung ermöglicht einen bedeutenden Raumgewinn.
Diese beiden Vorrichtung sind durch die im Querschnitt verminderten Durchführungen 610B, 610A umrissen.
Die Verschlußorgane 615A und 615B arbeiten jeweils mit einem Ven­ tilsitz 614A, 614B mit einem in Höhe des Ventilsitzes vorgesehenen Ma­ gneten 616A, 616B zusammen. In dieser Ausführung sind die beiden Verschlußorgane 615A, 615B Kopf bei Fuß angeordnet und durch die Kompressionsfeder 617 getrennt, die versucht, sie auseinander zu drücken. Im Fall dieses Doppelventils endet der gestufte Kanal 612 an jedem Ende mit einer Durchführung 611A, 611B mit kleinem Durch­ messer, die die Rolle der im Querschnitt verminderten Durchführung 111, 112 der in den Fig. 3A, 3B dargestellten Ausführungsform übernimmt.
Schließlich haben die Verschlußorgane 615A, 615B eine Durchführung 616A, 616B. Wenn die Vorrichtung ruht, sind die Verschlußorgane 615A, 615B durch die Feder 617 beabstandet und haften an ihrem je­ weiligen Magneten. Wenn sich die Vorrichtung bewegt, hebt sich das eine der beiden Verschlußorgane 615A, 615B dem Bewegungssinn fol­ gend, d. h. der Richtung der zwischen den beiden Kammern A, B er­ zeugten Druckdifferenz, von seinem Sitz ab, während das andere Organ feststehend bleibt. Die im Querschnitt verminderten Durchführungen 616A, 616B, die in jedem der beiden Verschlußorgane 615A, 615B vorgesehen sind, erlauben den Fluidaustausch mit dem zwischen den bei­ den Verschlußorganen 615A, 615B enthaltenen Volumen, wodurch die relative Bewegung dieser beiden Organe zugelassen wird. Da die beiden Durchführungen 616A, 616B an den Stirnflächen der Organe 615A, 615B münden, gibt es kein globales Entweichen von Fluid durch beiden Durchführungen 616A und 616B gleichzeitig, weil die beiden Organe 615A, 615B an die Sitze 614A, 614B gedrückt werden.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform für eine schwenkbare An­ schlagvorrichtung. Diese Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 201, in dem ein um eine Achse 202 schwenkbar gelagerter Kolben 203 un­ tergebracht ist. Der Kolben teilt das Gehäuse in zwei Kammern A, B. Der Kolben hat zwei erfindungsgemäße Ventile, die gegensinnig mon­ tiert sind, um gemäß der zwischen den beiden Kammern A und B herr­ schenden Druckdifferenz zu arbeiten.
Die verschiedenen Mittel dieser Vorrichtung, die nicht Teil der Erfin­ dung sind, werden nicht beschrieben.
Die Fig. 8A, 8B zeigen sehr schematisch die Anwendung der Rich­ tungsventile bei der Realisierung eines Türanschlag mit Translations­ bewegung.
Aus Gründen des Raumbedarfs ist es von besonderem Interesse, einen Türanschlag zu realisieren, der mit einer Translationsbewegung und nicht einer Drehbewegung arbeitet. Dazu transformiert man die Dreh­ bewegung der Achse 700 des Türscharniers in eine Translationsbewe­ gung, und zwar dank eines Kurbelzapfens 701, der von einer mit der Türachse fest verbundenen Scheibe 702 getragen wird. Dieser Kurbel­ zapfen ist durch ein Zwischenglied 703 mit einer Kolbenstange 704 verbunden, die einen Kolben 705 trägt, der in einem Gehäuse 706 gleitet und zwei Kammern A, B abgrenzt. Dieses Gehäuse 706 mit seinem Kol­ ben 705 und seinen beiden Kammern arbeitet wie die Vorrichtung der Fig. 4, 5 oder 6. Es kann ein kombiniertes Ventil oder zwei Zwei­ richtungsventile aufweisen.
Fig. 8B zeigt eine leichte Variante der Ausführung von Fig. 8A. In diesem Fall ist die Kolbenstange 704 nicht mit einem Zwischenglied, sondern mit einem Drücker 703A verbunden, der ein Teil 708 in Form eines Langlochs trägt, das den eine Gleitrolle bildenden Zapfen 701A aufnimmt. Dieser Zapfen wird ebenfalls von einer mit der Scharnier­ achse 700 fest verbundenen Scheibe 702 getragen. Die Drehung des Zapfens 701A bewirkt die Translation des Langlochs 708. Diese Bewe­ gung wird durch den Drücker 703A auf die Kolbenstange 704 übertra­ gen, die ebenfalls einen Kolben 705 trägt, der wie jener in Fig. 5A ein oder zwei Ventile 707 hat.
Die Fig. 9A, 9B zeigen schematisch zwei andere Ausführungsformen von mit Richtungsventilen ausgestatteten Türanschlägen.
Gemäß Fig. 9A umfaßt der Türanschlag einen mit der Scharnierachse verbundenen Teil 800 und einen mit der Karosserie fest verbundenen Teil 801. Die beiden Teile 800, 801 drehen sich relativ zueinander. Der Teil 800 trägt eine Achse 802 mit einer Schraube 803, und der Teil 801 ist ein Gehäuse, in dem ein Kolben 804 gleitet und dort zwei mit einem Fluid gefüllte Kammern A, B abgrenzt. Der Kolben 804 ist von zwei Ein­ richtungsventilen 805, 806 durchquert, die entgegengesetzt montiert sind, um das Fluid jedes Mal nur in einer Richtung durchströmen zu lassen, wie das bereits weiter oben beschrieben wurde.
Der Kolben 804 trägt eine Mutter 807, die die Schraube 803 aufnimmt.
Der Teil 800 ist hinsichtlich einer Translationsbewegung feststehend, kann sich aber, da er mit der Scharnierachse verbunden ist, drehen. Das Gehäuse 801 ist hinsichtlich einer Translationsbewegung ebenfalls feststehend. Sein Kolben 804 ist gegen eine Drehung blockiert, kann sich aber im Inneren des Gehäuses 801 frei translatorisch bewegen.
Durch das Zusammenwirken der Mutter 807 und der Schraube 803 bei einer Drehung der Scharnierachse wird der Kolben 804 durch Ver­ schraubung in die entsprechende Richtung gedrückt. Der Anstieg des Drucks und der daraus resultierende Unterdruck beiderseits des Kol­ bens 804 in den Kammern A und B (gemäß der Bewegungsrichtung) bewirkt das Passieren von Flüssigkeit von einer Kammer zur anderen und dann das Halten des Kolbens 804 in der Anschlagposition der Dre­ hung, was dem Türanschlag entspricht.
Fig. 9B zeigt eine weitere Variante der Ausführung eines Türan­ schlags, umfassend einen mit der Scharnierachse verbundenen Teil 900 und einen Teil 901, der bezogen auf die Achse 900 mit der Karosserie verbunden ist und in dieser gleitet. Der Teil 901 ist ein Gehäuse, in dem ein Kolben 904 angeordnet ist, der den Innenraum des Gehäuses 901 in zwei Kammern A und B unterteilt. Der Kolben 904 ist mit zwei Ein­ richtungsventilen 905, 906 wie den vorstehend beschriebenen versehen, die in gegensätzlicher Durchflußrichtung arbeiten.
Der Kolben 904 ist mit einer Stange 902 an dem Teil 900 verbunden. Der Teil 900, die Stange 902 und der Kolben 904 sind hinsichtlich einer Translationsbewegung feststehend, sind jedoch drehfest mit der Schar­ nierachse verbunden. Die Bewegung der Schraubverbindung zwischen dem von der Stange 902 getragenen Schraubgewinde 903 und einer von dem Gehäuse 901 getragenen Mutter 9076 bewirkt die Bewegung des Gehäuses 901. Diese Bewegung erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie oben: wenn man Tür und infolgedessen ihre Achse dreht, bewirkt diese Drehung, daß sie der Teil 901 und seine Stange 902 mit ihrem Gewindeabschnitt dreht. Da diese Gruppe in Translationsbewegung ge­ halten wird, produziert die Verschraubung in der Mutter 907 die Translation der Mutter 907 und des Gehäuses 901. Die Bewegung des Gehäuses 901 in bezug auf den Kolben 904 provoziert eine Erhöhung oder eine Verringerung des Drucks der Flüssigkeit beiderseits des Kol­ bens 904 in den beiden Kammern A und B. Ab einer bestimmten Schwelle kann die Flüssigkeit kann die Flüssigkeit durch eines der Ein­ richtungsventile 905, 906 hindurchströmen. Wenn die Bewegung des Scharniers anhält, wird die gesamte Gruppe unter den gleichen Bedin­ gungen wie vorstehend beschrieben blockiert.
Bezugsziffernliste
A stromaufwärtige Kammer
B stromabwärtige Kammer
1
Ventil
2
Ventilkörper
11
Durchführung mit kleinem Querschnitt
12
Durchführung mit großem Querschnitt
13
Absatz
14
Ventilsitz
15
Verschlußorgan
16
Hülse
17
Feder
18
Lochschraube
19
Lochung
101
Ventil
102
Ventilkörper
110
im Querschnitt verminderte Durchführung
111
stromaufwärtige Durchführung
112
stromabwärtige Durchführung
113
Absatz
114
Ventilsitz
115
Verschlußorgan
116
Magnet
1151
konischer Teil
1152
Scheibe
117
Rückstellfeder
117
Mutter
201
Gehäuse
202
Achse
203
Kolben
300
Ventile
300
' Ventile
310
im Querschnitt verminderte Durchführung
311
stromaufwärtige Durchführung
315
A gekrümmter Bereich
315
B gekrümmter Bereich
401
Gehäuse
402
Kolbenstange
403
Kolben
501
Gehäuse
502
Kolbenstange
503
Kolben
510
im Querschnitt verminderte Durchführungen
510
' im Querschnitt verminderte Durchführung
511
Durchführung
511
A Form des Eingangs der Durchführung
511
511
B Form des Eingangs der Durchführung
511
601
Gehäuse
602
Kolbenstange
603
Kolben
610
A im Querschnitt verminderte Durchführung
610
B im Querschnitt verminderte Durchführung
611
A Durchführung mit kleinem Querschnitt
611
B Durchführung mit kleinem Querschnitt
612
gestufter Kanal
614
A Ventilsitz
614
B Ventilsitz
615
A Verschlußorgan
615
B Verschlußorgan
616
A Magnet
616
B Magnet
617
Feder
700
Scharnierachse
701
Zapfen
701
A Zapfen
702
Scheibe
703
Zwischenglied
703
A Drücker
704
Kolbenstange
705
Kolben
706
Gehäuse
707
Ventile
708
Langloch
800
mit der Scharnierachse verbundener Teil des Türanschlags
801
mit der Karosserie fest verbundener Teil des Türanschlags
802
Achse
803
Schraube
804
Kolben
805
Einrichtungsventil
806
Einrichtungsventil
807
Mutter
900
mit der Scharnierachse verbundener Teil des Türanschlags
901
mit der Karosserie in Verbindung stehender Teil
902
Stange
903
Schraubgewinde
904
Kolben
905
Einrichtungsventil
906
Einrichtungsventil
907
Mutter

Claims (13)

1. Richtungsventil (1) mit Auslöseschwelle, umfassend:
  • - einen gestuften Kanal (111, 112), der im Eingang eine stromauf­ wärtige Durchführung (111) mit kleinem Querschnitt hat, die in die stromaufwärtige Kammer (A) mündet, und eine stromabwär­ tige Durchführung (112) mit großem Durchmesser, die in die stromabwärtige Kammer (B) mündet,
  • - wobei diese beiden Durchführungen mit unterschiedlichem Durchmesser untereinander einen Absatz (113) bilden, in den die stromaufwärtige Durchführung (111) mündet und dort einen Ventilsitz (114) realisiert, mit welchem ein Verschlußorgan (115) zusammenwirkt,
  • - eine im Querschnitt verminderte Durchführung (110), die das In­ nere des Ventils (1) stromabwärtig des Sitzes (114) mit der strom­ abwärtigen Kammer (B) verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Verschlußorgan magnetisch ist und
  • - daß ein Magnet (116) in Höhe des Ventilsitzes (114) vorgesehen ist, um das Verschlußorgan (115) an den Ventilsitz zu ziehen,
  • - daß die im Querschnitt verminderte Durchführung (110) in die stromaufwärtige Durchführung (112) in der Nähe des Absatzes in der nicht von dem Magneten (116) bedeckten Zone mündet und
  • - daß eine Rückstellfeder (117) auf das Verschlußorgan (115) wirkt, um dieses auf den Ventilsitz (114) zurückzustellen.
2. Richtungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet den Ventilsitz (114) berandet.
3. Richtungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (115) in Form eines von einer Scheibe (1152) getragenen Kegels (1151) vorgesehen ist und der Magnet (116) ein Kranz mit einer konischen Öffnung ist, die auf die stromaufwärtige Durchfüh­ rung (111) ausgerichtet ist und den Ventilsitz bildet.
4. Richtungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine im Querschnitt verminderte Durchführung (510') und ein Knie (511A) aufweist, und daß die Oberfläche (315A) des Kolbens (315) des Ventils (300') im Mündungsbereich der im Querschnitt ver­ minderten Durchführung eine zur Form der Durchführung komple­ mentäre gekrümmte Form hat.
5. Richtungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zwei Verschlußorgane (615A, 615B) aufweist, die Kopf an Fuß angeordnet sind und durch eine Kompressionsfeder (617) getrennt sind, wobei jedes Verschlußorgan (615A, 615B) magnetisch ist, um mit einem betreffenden Sitz (614A, 614B) in dem gestuften Kanal zusam­ menzuarbeiten, und wobei jedes Verschlußorgan einer im Querschnitt verminderten Durchführung (610A, 610B) zugeordnet ist.
6. Richtungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Verschlußorgan (115) wirkende Feder (117) sich an ei­ ner durchlochten Schraube (118) abstützt, die einstellbar in der strom­ abwärtigen Durchführung (112) angeordnet ist und über zumindest ei­ nen Teil ihrer Länge mit einem Innengewinde versehen ist.
7. Türanschlag, insbesondere für Fahrzeuge, zur Verbindung der beiden Gelenkteile (Tür/Karosserie) miteinander, um diese in einer be­ liebigen Position zu halten, umfassend:
  • - ein starres, dicht geschlossenes und ein Fluid enthaltendes Ge­ häuse (201), das mit einem Teil des Gelenks verbunden ist und das durch einen Kolben (203), der durch eine mit ihm fest ver­ bundene Achse (202) in dem Gehäuse (201) gelagert ist und des­ sen zumindest eines Ende zur Verbindung mit dem anderen Teil des Gelenks aus dem Gehäuse (201) heraustritt, in zwei komple­ mentäre Kammern (A, B) mit variablem Volumen unterteilt ist,
  • - wobei der Kolben (203) mit zwei entgegengesetzten Richtungsven­ tilen mit Auslöseschwelle versehen ist, die die beiden Kammern (A, B) verbinden, wenn der Druck in der einen Kammer den Druck in der anderen Kammer um eine Differenz, die größer ist als die Schwelle des entsprechenden Ventils, in Richtung des Durchflusses des Fluids von der Kammer mit höherem Druck in die andere übersteigt,
gekennzeichnet durch Richtungsventile mit Auslöse­ schwelle (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Türanschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (203) schwenkbar in dem Gehäuse (201) gelagert ist.
9. Türanschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (403) gleitbeweglich in dem Gehäuse (401) gelagert ist.
10. Türanschlag nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Übertragungsvorrichtung, die durch einen von der Scharnierachse (700) getragenen Zapfen (701) gebildet ist und deren Drehbewegung auf ein Zwischenglied (703) überträgt, das die Kolbenstange (704, 705) steuert, deren Kolben mit Richtungsventilen (707) ausgestattet ist.
11. Türanschlag nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Übertragungsvorrichtung, die von einem Zapfen (701A) gebildet wird, der durch die Scharnierachse (700) drehend angetrieben wird, wobei dieser Zapfen in einem Langloch (708) aufgenommen ist, das mit einem Drücker (703A) fest verbunden ist, der die Translationsbewegung überträgt, die durch die Transformation der Drehbewegung des Zapfens (701A) in dem Langloch (708) in eine auf die Stange (704) des mit Richtungsventilen ausgestatteten Kolbens ausgeübte Translationsbe­ wegung erzeugt wird.
12. Türanschlag nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
  • - einen mit der Scharnierachse verbundenen Teil (800) und einen mit der Karosserie fest verbundenen Teil (801), wobei sich die bei­ den Teile relativ zueinander drehen,
  • - wobei der Teil (800) eine Achse (802) mit einer Schraube (803) trägt und der Teil (801) ein Gehäuse ist, in welchem ein Kolben (804) gleitet, der von zwei entgegengesetzt montierten Einrich­ tungsventilen (805, 806) durchquert ist,
  • - wobei der Kolben (804) eine Mutter (807) trägt, die die Schraube (803) aufnimmt, und
  • - wobei der mit der Scharnierachse verbundene Teil (800) hinsicht­ lich einer Translationsbewegung feststehend ist, jedoch frei dreh­ bar ist, das Gehäuse (801) hinsichtlich einer Translationsbewe­ gung feststehend ist und der in seiner Drehung blockierte Kolben im Inneren des Gehäuses (801) frei translatorisch bewegbar ist.
13. Türanschlag nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
  • - einen Teil (900), der mit der Scharnierachse verbunden ist, und einen Teil (901) der bezogen auf die Achse (900) mit der Karosse­ rie in Verbindung steht und in der Karosserie gleitet,
  • - wobei der Teil (901) ein Gehäuse ist, in dem ein Kolben (904) an­ geordnet ist, der das Innere des Gehäuses (901) in zwei Kammern (A, B) unterteilt,
  • - wobei der Kolben (904) mit zwei gegensinnig arbeitenden Ein­ richtungsventilen (905, 906) ausgestattet ist und durch eine Stange (902) mit dem Teil (900) verbunden ist,
  • - wobei die Stange (902) ein Schraubgewinde trägt, das in eine von dem Gehäuse (901) getragene Mutter (907) gelangt, und
  • - wobei der Teil (900), die Stange (902) und der Kolben (904) hin­ sichtlich einer Translationsbewegung feststehend sind, jedoch mit der Scharnierachse drehfest verbunden sind, um durch die Schraubwirkung die Bewegung des Gehäuses (901) zu bewirken.
DE10011674A 1999-03-11 2000-03-10 Richtungsventil mit Auslöseschwelle sowie mit einem solchen Ventil versehene Vorrichtung Withdrawn DE10011674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9903000A FR2790812B1 (fr) 1999-03-11 1999-03-11 Clapet directionnel a seuil de declenchement et dispositif equipe d'un tel clapet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011674A1 true DE10011674A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=9543054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011674A Withdrawn DE10011674A1 (de) 1999-03-11 2000-03-10 Richtungsventil mit Auslöseschwelle sowie mit einem solchen Ventil versehene Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE10011674A1 (de)
ES (1) ES2180369B1 (de)
FR (1) FR2790812B1 (de)
GB (1) GB2347732B (de)
IT (1) IT1317593B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286090A2 (de) 2001-08-16 2003-02-26 Ferox, a.s. Schnellschlussventil
DE102006006627B3 (de) * 2006-02-09 2007-07-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Rückschlagventil
DE102007023659A1 (de) * 2007-05-22 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102016213655A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Ventil
CN108026747A (zh) * 2015-07-21 2018-05-11 因文图斯工程有限公司 包括可控的阻尼装置的门部件

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357569B (en) * 1999-12-23 2004-02-11 Draftex Ind Ltd Hydraulic cylinder
FR2959264A1 (fr) * 2010-04-23 2011-10-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'arret pour ouvrant a positions infinies.
DE102012207272A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Kiekert Ag Ventil für einen Türfeststeller
JP2015127497A (ja) * 2013-11-29 2015-07-09 アイシン精機株式会社 ドアチェック装置
US20150285272A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Yokogawa Electric Corporation Apparatus and methods for passive pressure modulation
US9746375B2 (en) 2014-04-08 2017-08-29 Yokogawa Electric Corporation Systems, methods, and apparatus for optical noise management in optical spectroscopy
CN109458080B (zh) 2016-02-17 2021-05-18 迈克尔·克里斯多夫·斯图尔特 铰链
GB2577542B (en) * 2018-09-28 2021-11-03 Assa Abloy Ltd Door-closer
CN109323024B (zh) * 2018-11-26 2019-11-05 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种适用于高温、高压气体脉动调节的装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044275A (en) * 1963-02-21 1966-09-28 Heinz Kiefer Safety valve for use in fluid pressure supply systems
US4049017A (en) * 1976-04-12 1977-09-20 Henry Valve Company Adjustable relief valve
US4099602A (en) * 1977-08-31 1978-07-11 P. L. Porter Company Hydraulic positioner with bidirectional detenting action
US4275759A (en) * 1979-05-29 1981-06-30 Huang Shih C Closure member
GB2080492B (en) * 1980-07-14 1984-06-06 Chloride Group Ltd Magnetically loaded pressure relief valve
FR2594473B1 (fr) * 1986-02-14 1994-01-14 Peugeot Automobiles Dispositif d'arret pour panneau mobile
DE3642442C1 (en) * 1986-12-12 1987-08-27 Audi Ag Door damper and door stop for a motor-vehicle door
CA2029257C (en) * 1990-11-02 1996-11-26 Rudolf Gruber Automatic checking mechanism
DE4220586A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Rückschlagventil
DE4239681A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Brose Fahrzeugteile Stufenlos wirkender Türfeststeller, insbesondere für eine Fahrzeugtür
US5456283A (en) * 1993-08-25 1995-10-10 Itt Corporation Infinite hydraulic check
IT1263720B (it) * 1993-12-20 1996-08-27 Finvetro Srl Dispositivo per la compensazione delle differenze di pressione fra l'interno e l'esterno di una vetrocamera provocate dalle variazioni dei parametri ambientali
US5513395A (en) * 1994-08-23 1996-05-07 Thetford Corporation Toilet with magnetic check valve
IL121061A0 (en) * 1997-06-12 1997-11-20 S F M Sophisticated Water Mete Valve mechanism
FR2769939B1 (fr) 1997-10-16 2003-07-25 Coutier Moulage Gen Ind Arret de porte, notamment pour vehicule automobile

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286090A2 (de) 2001-08-16 2003-02-26 Ferox, a.s. Schnellschlussventil
US7025083B2 (en) 2001-08-16 2006-04-11 Chart Inc. Quick closing shut-off valve
DE102006006627B3 (de) * 2006-02-09 2007-07-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Rückschlagventil
EP1818585A1 (de) 2006-02-09 2007-08-15 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Rückschlagventil
DE102007023659A1 (de) * 2007-05-22 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102007023659B4 (de) * 2007-05-22 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Ventil
CN108026747A (zh) * 2015-07-21 2018-05-11 因文图斯工程有限公司 包括可控的阻尼装置的门部件
CN108026747B (zh) * 2015-07-21 2020-10-09 因文图斯工程有限公司 包括可控的阻尼装置的门部件
US11236537B2 (en) 2015-07-21 2022-02-01 Inventus Engineering Gmbh Door component comprising a controllable damping device
DE102016213655A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
IT1317593B1 (it) 2003-07-15
GB0006021D0 (en) 2000-05-03
ES2180369B1 (es) 2004-04-16
FR2790812A1 (fr) 2000-09-15
FR2790812B1 (fr) 2001-05-11
ITMI20000498A1 (it) 2001-09-13
ES2180369A1 (es) 2003-02-01
GB2347732A (en) 2000-09-13
GB2347732B (en) 2001-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844302C2 (de) Türschließer
DE10011674A1 (de) Richtungsventil mit Auslöseschwelle sowie mit einem solchen Ventil versehene Vorrichtung
DE4217715A1 (de) Tuerschliesser
DE2513302A1 (de) Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder
CH624230A5 (de)
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
DE3234319C2 (de)
DE102011006878A1 (de) Türschließer
EP0176525A1 (de) Keilschieber
DE3642442C1 (en) Door damper and door stop for a motor-vehicle door
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
DE102010008167B4 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
DE4002747C3 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE835722C (de) Tuerschliesser
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP0328917B1 (de) Türschliesser
EP1018460B1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102012210813B3 (de) Türschließer
DE102013022158B3 (de) Türschließer
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE10106892A1 (de) Vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
EP1479864A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee