DE2407223C2 - Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen - Google Patents

Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen

Info

Publication number
DE2407223C2
DE2407223C2 DE19742407223 DE2407223A DE2407223C2 DE 2407223 C2 DE2407223 C2 DE 2407223C2 DE 19742407223 DE19742407223 DE 19742407223 DE 2407223 A DE2407223 A DE 2407223A DE 2407223 C2 DE2407223 C2 DE 2407223C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
pressure
spindle
pressure reducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407223A1 (de
Inventor
Bernhard W. Braukmann
Rudolf 6950 Mosbach Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Braukmann GmbH
Original Assignee
Honeywell Braukmann 6950 Mosbach GmbH
Honeywell Braukmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Braukmann 6950 Mosbach GmbH, Honeywell Braukmann GmbH filed Critical Honeywell Braukmann 6950 Mosbach GmbH
Priority to DE19742407223 priority Critical patent/DE2407223C2/de
Priority to AT7575A priority patent/AT341844B/de
Priority to NL7500349A priority patent/NL178820C/xx
Priority to CH131475A priority patent/CH581862A5/xx
Priority to SE7501596A priority patent/SE411482B/xx
Priority to CA220,027A priority patent/CA1022033A/en
Priority to IT1246375A priority patent/IT1028884B/it
Priority to JP1840775A priority patent/JPS5410372B2/ja
Priority to GB636075A priority patent/GB1476031A/en
Priority to FR7504751A priority patent/FR2261563B1/fr
Priority to BE153344A priority patent/BE825519A/xx
Publication of DE2407223A1 publication Critical patent/DE2407223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407223C2 publication Critical patent/DE2407223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0658Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the form of the obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Worten, man erreicht eine Balance der vom Vordruck herrührenden Verschiebekräfte in Schließ- und Öffnungsrichtung dadurch, daß man die wirksamen I lachen der verschiebbaren Vorrichtung gleich groß dimensioniert. Sofern die Rächen nicht senkrecht zur Verschieberichtung stehen, ist selbstverständlich nur ihre Komponente auf eine zur Venichiebcrichtung senkrechte Ebene maßgebend.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. I einen vertikalen Längsmittelschniit durch eine erste Ausführungsform,
Fig.2 in vergrößertem Maßstabe den Ventilsitz und das untere Ventilspindelende,
F t g. 3 ebenfalls in vergrößerter Darstellung den Ventilbereich einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 4 sine der F i g. 2 entsprechende Darstellung einer modifizierten Ausführungsvariante der F i g. 2,
F i g. 5 nochmals eine der F i g. 2 entsprechende weitere Ausführungsform,
F i g. 6, 7, 8 drei verschiedene Ausführungivicispiefe einer Hochhubhilfe.
Das Gehäuse 1 des Druckminderers besitzt einen Flansch 2 zum Anschluß der Zuführungsleitung, einen Flansch 3 für die weiterführende Leitung sowie einen oberen Flansch 4 zur Befestigung der Federhaube 5. Zwischen den Flansch 4 und den Flansch 6 der Federhaube 5 ist der äußere Rand einer Membrane J eingespannt. Letztere ist von der Spiraldruckfeder 8 druckbeaufschlagt, die sich innen am oberen Ende der Federhaube 5 abstützt. Zwischen dem unteren Ende der Feder 8 und der Membrane 7 ist noch eine Druckscheibe 9 geschaltet, deren Rand 10 zur seitlichen Führung des unteren Federendes hochgebogen sein kann.
Mit der Membrane 7 ist die Ventilspindel 11 fest verbunden. Sie durchsetzt einen im Gehäuse festgehaltenen Ventilteller 12, dessen oben angeformter Halteflansch 13 im oberen Gehäuseteil abnehmbar gehalten ist Dabei ist sowohl der Haltcflansch 13 gegenüber dem Gehäuseflansch ais auch die Ventilspindel 11 gegenüber dem Ventilteller und dem einstückig damit gefertigten Halteflansch 13 abgedichtet. Zur inneren Abdichtung dienen die beiden O-Rinj;e 14 und 15, welche in entsprechende Nuten des Teils (2,13 eingesetzt sind. Der Ventilteller 12 kann noch mit einer eingelegten oder aufgcsetzten Dichtung 16 ve:schcn werden.
Mit dem unteren Spindelcnde 17 ist über Stege \S ein rohrförmiger Ventilsitz 19 verbunden. Das bedeutet, daß hier der Ventilsitz mit der Ventilspindel -zusammen in Richtung des Doppelpfeils 20 auf und ab verschiebbar ist, während der Ventilteller 12 ortsfest bleibt. Gegenüber dem Gehäuse ist der Ventilsitz 19 mittels eines in eine Gehäusenut eingelegten O-Rings 21 abgedichtet. Anstelle der O-Ringe können auch andere Dichtringe verwendet werden.
Das untere topfförmige Gehäuseende 22 ist abnehmbar und beispielsweise durch Gewinde mit dem übrigen Gehäuse verbunden. Es nimmt ein an seinem oberen und unteren Ende jeweils dicht abgestütztes Sieb 23 auf, welches von außen nach innen durchströmt wird. Vom Siebinnern gelangt das Medium durch den Ventilsitz hindurch und am Ventilteller vorbei in den Auslaßsiutzen 24 des Druckminderers.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daO sowohl die untere Stirnfläche 26 des Ventilsitzes !9 als auch die parallel dazu liegende Stirnfläche des freien lindes 27 der Ventilspindel Ii vom Vordruck beaufschlagt werden. Dasselbe gilt für die obere düscnförmig gestaltete Stirnfläche 28 des Ventilsitzes 19. Erfindungseemäß im amobercn.dcm Ventilteller I2zugekehrten Ende außer, am Ventilsitz ein Hund 29 angeformt, wodurch diese obere Stirnfläche 28 bzw. ihre Projektion auf eine zur ■> Spindelachse senkrecht stehende Ebene größer ist als die untere Stirnfläche 26. Hierbei ist der Anteil der ringförmigen oberen Bundstirnfläche an der gesamten oberen Stirnfläche gleich groß wie die Räche am freien Ende 27 der Ventilspindel 11. so daß der Ventilsitz, was
ίο den Vordruck anbelangt, kräftefrei ist. Die an der Ober- und Unterseite der Stege 18 angreifenden, vom Vordruck herrührenden Kräfte heben sich jeweils auf.
An der Unterseite 30 des Bundes 29 und der Membrane 7 greift der Hinterdruck an und er bewirkt eine Aufwärtsbewegung von Ventilsitz und Ventilspindel. Dem wirkt die Kraft der Druckfeder 8 en'.gegen. Das verschiebbare System ist also in Ruhe, wenn diese beiden Kräfte gleich groß sind.
Beim AusYührungsbeispiel der Fijr ' entsteht durch die trichterförmige Ausbildung des oberen Ventüsitzendes außen oben eine Dichtkante 31. die mit der Dichtung 16 oder allgemein dem Ventilteller 12 zusammenarbeitet (siehe auch F i g. 2). Bei der in F i g. 3 gezeigten Variante ist es gerade umgekehrt. Dort ist die Dichtkante 32 auben am unteren freien Ende des Ventiltellers 12 angeformt und dafür ist die obere Stirnfläche 28 des Ventilsitzes 19 eben ausgebildet und sie verläuft senkrecht zur Vcrschicberichtung 20 des bewegbaren Systems. Demzufolge ist oben am Ventilsitz 19 noch ein
jo Dichtring 33 eingesetzt oder aufgetragen. Er ist jedoch ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 entbehrlich, wenn man für das gesamte Teil 19 entsprechendes Material verwendet.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig.5 verläuft
keine der beiden Dichtflächen senkrecht zur Spinde!- längsachsc, vielmehr sind beide schräg nach unten gerichtet, jedoch besitzen sie unterschiedliche Schräge, so daß das Medium ebenso wie bei den übrigen Ausführungsvarianten, in den im Querschnitt keilförmigen oder
jo ähnH;h gestalteten Spaltraum 34 eindringen und die angestrebte Druckwirkung ausüben karrn.
In Fig.4 ist der Ventilteller wieder flach ausgebildet und auch der Ventilsitz 19 entspricht im wesentlichen demjenigen der F i g. I bzw. 2. Ergänzend wurde jedoch
das freie Biindcndc 35 etwas anders gestaltet. Es ist im Querschnitt dreieck- oder keilförmig mit einer horizontalen unteren und einer geneigt von oben nach unten verlaufenden oberen Flanke. Diese Ausbildung bringt eine stabilisierende Wirkung bei geöffnetem »Ventil«
w mit sich.
Die I"ig.6 bis 8 /eigen verschiedene AusbildungsmöglicHkciten der insb. vorgesehenen Hochhubhilfe, wobei der Hochhubrand jeweils mit 36 bezeichnet ist.
Hierzu4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Druckminderer für flüssige, dampf- oder gasförmige Medien, insbesondere für Hauswasseranlagcn, welcher aufweist:
a) einen Ventilschlicßkörper,
b) einen mit dem Ventilschließkörper zusammenwirkenden Ventilsitz,
c) eine gegen die Kraft einer Feder auf das Ventil in Schließrichtung einwirkende Ventilspindel, und
d) eine mit der Ventilspindel verbundene, im Druckminderergehäuse eingespannte Membran, die einerseits von der Feder und andererseits von dem Hinterdruck beaufschlagt wird,
gekennzeichnetdurch folgende Merkmale:
e) der Ventilschließkörper (12) ist ortsfest im Druckminderergehäuse (1) angeordnet,
f) der Ventilsitz (19) ist rohrförmig ausgebildet und zusammen mil der Ventilspindel (Ii) verschiebbar im Druckminderergehäuse (1) gelagert,
g) der Durchfluß des Mediums durch den rohrförmigen Ventilsitz (19) erfolgt in Schließrichtung des Ventilsitzes, und
h) der Ventilsitz (19) weist einen nach außen ragenden Bund (29) auf. der in Schließrichiung des Ventils (12, Ϊ9) entlang einer äußeren Schließkante (31,32) abdichtet und der innerhalb dieser Schließkai.te von dem Vordruck beaufschlagt isi, wobei die Projektion der vom Vordruck entgegen der Schließrichtung druckbcaufschlagten Bundfläche (28) auf eine zur fpindelachse senkrecht stehende Ebene gleich groß ist wie die vom Vordruck in Schließrichtung druckbeaufschlagte Fläche (26) des Ventilsitzes (19) und die in gleicher Richtung druckbeaufschlagtc Fläche (27) der Ventilspindel (11).
2. Druckminderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkante (31) bzw. die wirksame Dichtfläche des Ventilsitzes (19) ausschließlich an dem nach außen ragenden Bund (29) des Ventilsitzes (19) angeordnet isl.
3. Druckminderer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die SchlicUkantc (32) bzw. eine ringförmige Dichtfläche am Ventilteller (12) angeordnet und ausschließlich am Bund (29) des Ventilsitzes (19) anlegbar ist.
4. Druckminderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundfläche (28) des Ventilsitzes (19) düsenförmig erweitert ist.
5. Druckminderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Ende (35) des Bundes (29) im Querschnitt keilförmig gestaltet ist.
6. Druckminderer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Bundes (29) mit einem Hochhubrand (36) verschen ist.
7. Druckminderer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Membran (7) und Vcnlilsil/ (19) gelegene Ventilteller (Ί2) einen llallcflansch (13) zum dichten Befestigen im Druekmindcrergehäuse (1) bcsit/.t und die Ventilstangc (II) dichtend hindurchgeführt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckminderer für flüssige, dampf- oder gasförmige Medien nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Druckminderer ist in der DE-OS 22 02 792 dargestellt und beschrieben. Dort wirkt ein Schließkörpcr mit einem ortsfesten Ventilsitz zusammen. Der Schließkörper steht in Antriebsverbindung mit einer an einer Membran befestigten Ventilspindel. Die Membran wird einerseits von einer Feder und andererscits von dem zu regulierenden Hinterdruck beaufschlagt Um in der Schließstellung des Ventils den Einfluß des Vordrucks zu kompensieren, ist ein separater Entlaslungskolben mit der Ventilspindel verbunden, der ebenfalls von dem Vordruck aber in entgegengesetzter
!■> Richtung wie der Schließkörper des Ventils beaufschlagt wird.
Ausgehend von diesem bekannten Druckminderer ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen so auszugestalten, daß es eines separaten Entlastungsorganes nicht mehr bedarf, so daß die Herstellungskosten des Druckminderers wesentlich verringert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Druckminderers sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein den Druck eines durchströmenden Mediums regelndes Ventil, bei dem der Vcntilschließkörper ortsfest in einem Ventilgehäuse angeordnet ist, der Ventilsitz rohrförmig ausgebildet ist und bei dem der Durchfluß
jo des Mediums durch den rohrförmigen Ventilsitz in Schließrichtung des Ventilsitzes erfolgt, ist aus der DE-AS 19 05 026 bekannt. Das bekannte Ventil wird jedoch von einem separaten Antrieb über einen Kolbenschieber gesteuert; eine Vordruckkompensation ist nicht vorgesehen. Vielmehr liegt dort der rohrförmige Ventilsitz in der Schließstellung des Ventils vollständig an dem ortsfesten Schließkörpcr an, so daß der Vordruck den verschiebbaren Ventilsitz nicht hinterstellen kann und dieser nur in Schließrichtung druckbeaufschlagt ist, so daß der Vordruck nicht kompensiert wird.
Im Gegensatz zu diesem bekannten Ventil wird im vorliegenden Fall der rohrförmige Ventilsitz von einer Ventilspindel über eine Membran angetrieben, die einerseits von einer Sollwertfeder und andererseits von dem Hinterdruck beaufschlagt ist. Die Ventilspindel durchsetzt den ortsfesten Ventilteller und kann aus diesem Grunde vom Druck nur von einer Seite her belastet werden. Der rohrföraiige, verschiebbare Ventilsitz ist selbstverständlich gegenüber dem Druckminderergehäusc in jeder Verschiebelage abgedichtet, so daß das Medium nur durch sein Inneres strömen kann. Demzufolge steht also der Vordruck an dem in Öffnungsrichtung vorderen Ende von Ventilspindel und rohrförmigcm Ventilsitz sowie an dem hinteren Ende des rohrförmigen Ventilsitzes an, wenn dieser vom ortsfesten Ventilteller einen Absland aufweist. Verbindungsstreben zwischen der Ventilspindel und dem Ventilsitz können hier außer Betracht bleiben, weil sie von beiden Seiten von dem gleichen Druck beaufschlagt werden und sich
W) somit die Kräfte aufheben. Um nun einen Ausgleich der Kräfte des Vordrucks zu erreichen, ist die dem Ventilteller zugekehrte Stirnfläche bzw. die für eine Verschiebekraft bedeutsame Fläche an diesem Ende um den Betrag größer als die entgegengesetzte Stirnfläche des Ventil-
M sitzes, welcher bei konstantem Spindeldurchmesser der !•"lache am freien Ende der Ventilspindel bzw. der für Verschiebekräfte wirksamen Querschnittsfläche der Ventilspindel am Ventilteller entspricht. Mit anderen
DE19742407223 1974-02-15 1974-02-15 Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen Expired DE2407223C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407223 DE2407223C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen
AT7575A AT341844B (de) 1974-02-15 1975-01-07 Druckminderer fur flussige, dampf- oder gasfomige medien, insbesondere fur hauswasseranlagen
NL7500349A NL178820C (nl) 1974-02-15 1975-01-13 Drukverlager, met statische voordrukvereffening.
CH131475A CH581862A5 (de) 1974-02-15 1975-02-04
CA220,027A CA1022033A (en) 1974-02-15 1975-02-13 Pressure reducer
IT1246375A IT1028884B (it) 1974-02-15 1975-02-13 Riduttore di pressione, in particolare per impianti idraulici domestici
SE7501596A SE411482B (sv) 1974-02-15 1975-02-13 Tryckreduktionsanordning for vetske-, ang - eller gasformiga medier
JP1840775A JPS5410372B2 (de) 1974-02-15 1975-02-13
GB636075A GB1476031A (en) 1974-02-15 1975-02-14 Fluid pressure reducer
FR7504751A FR2261563B1 (de) 1974-02-15 1975-02-14
BE153344A BE825519A (fr) 1974-02-15 1975-02-14 Reducteurs de pression, en particulier pour installations d'eau dans des immeubles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407223 DE2407223C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407223A1 DE2407223A1 (de) 1975-08-21
DE2407223C2 true DE2407223C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=5907474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407223 Expired DE2407223C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE825519A (de)
DE (1) DE2407223C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539239A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Honeywell Ag Druckminderer
DE19654171B4 (de) * 1995-12-27 2005-09-15 Jrg Gunzenhauser Ag Druckreduzierventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027795A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Honeywell Technologies Sarl Gasregelventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470123C (de) * 1926-05-08 1929-01-05 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum Entspannen von Dampf mit mehreren nacheinander oeffnenden Ventilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539239A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Honeywell Ag Druckminderer
DE19539239C2 (de) * 1995-10-21 1998-05-28 Honeywell Ag Druckminderer
DE19654171B4 (de) * 1995-12-27 2005-09-15 Jrg Gunzenhauser Ag Druckreduzierventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE825519A (fr) 1975-05-29
DE2407223A1 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2808094A1 (de) Ventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
DE2723437C2 (de) Treibmittelzuschaltventil für eine Strahlpumpe
DE2343675A1 (de) Regelventilanordnung fuer ein stroemungsmittel
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
DE1600754A1 (de) Ventil mit Segmentkueken
DE2407223C2 (de) Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE4012900C2 (de)
DE3248701C2 (de) Einfach wirkende pneumatische Betätigungseinheit
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE262224C (de)
DE3520250A1 (de) Rohrtrenner
DE1267923B (de) Durchgangsventil
DE2847956C2 (de) Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE2155452A1 (de) Regelventil
DE1169236B (de) Doppelsitzventil, insbesondere Mehrwegemagnetventil
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
DE2443731C3 (de) Überdruckventil für eine Überwachungseinrichtung einer Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung
DE1220273B (de) Bodenventil, insbesondere fuer den Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1600931A1 (de) Hahn
DE2432620C3 (de) Ventil, insbesondere Preßluft-Anfahrventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HONEYWELL-BRAUKMANN GMBH, 6950 MOSBACH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)