DE971806C - Galvanische Vernickelung - Google Patents

Galvanische Vernickelung

Info

Publication number
DE971806C
DE971806C DEU623A DEU0000623A DE971806C DE 971806 C DE971806 C DE 971806C DE U623 A DEU623 A DE U623A DE U0000623 A DEU0000623 A DE U0000623A DE 971806 C DE971806 C DE 971806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
soluble
group
nickel
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU623A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Udylite Corp
Original Assignee
Udylite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udylite Corp filed Critical Udylite Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE971806C publication Critical patent/DE971806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/18Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Oberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 2. APRIL 1959
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 48 a GRUPPE 6o5 INTERNAT. KLASSE C 23 b
U623 VI/48 a
Henry Brown, Detroit, Mich. (V. St. A.)
ist als Erfinder genannt worden
The Udylite Corporation, Detroit, Mich. (V. St. A.) Galvanische Vernickelung
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 24. September 1950 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 3. April 1952 Patenterteilung bekanntgemacht am 19. März 1959
Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 9. April 1945, 20. April 1946 und 17. Juli 1950
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen für die Durchführung galvanischer Vernicklungen mit Hilfe wäßriger saurer Bäder. Die Erfindung betrifft insbesondere die Anwendung von Gemischen bestimmter Agens-Arten zu dem Zweck, die Korngröße zu verringern und den Glanz der Nickelplattierung oder des Nickelniederschlages zu steigern; besonders befaßt sich die Erfindung mit der Herstellung von galvanischen Niederschlägen von strahlend hellen, stark glänzenden, zähen Nickelschichten.
Es wurde festgestellt, daß die vorgenannten, äußerst wünschenswerten Ergebnisse erzielbar sind, wenn in dem galvanischen Nickelbad ein Agens der in der nachstehenden Tabelle I (welches als solches zugesetzt oder erst im Bad gebildet wird) gleichzeitig mit einem Agens von der in der nachstehenden Tabelle II beispielsweise angegebenen Art verwendet wird. Es können auch jeweils mehrere der in den Tabellen I und II genannten Mittel Anwendung finden.
Die Mittel der Tabelle I sind Beispiele der Klasse von Verbindungen, die für die Ausübung der vorliegenden Erfindung als zweckmäßig befunden wurden; sie entsprechen den Formeln
/x/
N A R
A R
Vn
A R
Aist ein Anion einer wasserlöslichen Säure; Rist ein aliphatisches Radikal, welches zwischen ι und 4, insbesondere zwischen 1 und 3 Kohlenstoffatome ent-
809 762/41
hält; R' ist ein Halogen, wie z. B. Chlor, Brom und Jod (dem Chlor und Brom kommt eine besondere Bedeutung zu); χ hat eine Größe von ο bis 2, C bedeutet ein Methyl- oder Äthylradikal bzw. eine Methyl- oder Äthylgruppe. Das aliphatische Radikal R umfaßt sowohl gesättigte wie ungesättigte Radikale und schließt nicht nur Kohlenwasserstoffradikale, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Vinylradikale, ein, sondern auch Hydroxyl-alkylradikale, wie z. B. Hydroxyl-methyl-, 2-Äthanol- und 3-Propanol und Radikale, welche Esterverkettungen enthalten, wie z. B. die Methyl-acetat- und Äthyl-acetatradikale. Besonders vorteilhaft sind diejenigen Verbindungen, wobei der Stickstoff enthaltende Ring oder Doppelring aus2-Methyl-chinolin, 8-Methyl-chinolin, 2,6-Dimethylchinolin, Isochinolin und 3-Methyl-isochinolin besteht und R durch das Allyl- oder Methyl-acetatradikal gebildet wird; besonders hervorragend sind N-Allylpyridinbromid, N - Allyl - 2 - methyl - pyridinbromid, N-Methyl-acetat^-methyl-chinolinchlorid, N-Methylacetat^.ö-dimethyl-chinolinchlorid, N-Allyl-isochinolinbromid, N - Allyl - 3 - methyl - isochinolinchlorid, N-Methyl-acetat-isochinolinchlorid, N-Methyl-acetat-3-methyl-isocMnolinchlorid; auch Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen liefern besonders gute Ergebnisse.
Das durch A dargestellte Anion kann sehr mannigfacher Art sein, z. B. Chlor, Brom, Jod, Sulfat, Methosulfat (CH3-SO4), Acetat, Citrat und Tartrat. Besonders wünschenswert sind die Verbindungen, wobei A von Brom oder Chlor gebildet wird.
Wie bereits angegeben wurde, ist R' ein Halogen, und da χ die Werte o, 1 oder 2 annehmen kann, können die Verbindungen eine oder zwei Halogengruppen enthalten; wenn χ gleich ο ist, fehlt ein Substituent für den Kern. Sehr gute Ergebnisse sind mit Verbindungen erzielt worden, bei denen χ den Wert 0 hatte, oder wo R' aus Chlor oder Brom besteht und χ gleich 1 ist.
Die besonderen Arten von Pyridinverbindungen, Chinolinverbindungen und Isochinolinverbindungen, welche erfindungsgemäß Verwendung finden, können einzeln durch folgende Formern dargestellt werden:
R'
Isochinolinverbindungen
(
/X
A'' R
Pyridinverbindungen
/X/
N ■"
A R
Chinolinverbindungen
Bei den genannten Verbindungen haben die Buchstäben A, R, R' und χ die früher erläuterteBedeutung. In allen Fällen zeigt die von dem Radikal R' ausgehende Verbindung an, daß dieses Radikal an irgendeiner Stelle des Rings des Pyridin-chinolin- oder Isochinolinradikals ersetzt werden kann. Die Verbindüngen können nach bekannten Vorgängen hergestellt werden, indem man Pyridin, Chinolin, Isochinolin sowie deren C-Methyl- und Äthylhomologe und ihre halogensubstituierten Produkte mit Alkyl-alkenyl und anderen Haliden u. dgl., wie z. B. Äthyl-bromid, Allylchlorid, Allylbromid, Methyl-chloracetat, Äthyl-chloracetat, Allyl-chloracetat, Äthylen-chlorhydrin, Tertiärbutylbromid, Äthylenbromhydrin, Propylen-chlorhydrin, Epichlorhydrinund Dimethyl-sulf at in Reaktion bringt.
Ganz hervorragenden Gebrauchswert haben unter anderem N-AUyl-pyridinbrornid oder -chlorid und N-Allyl-chinolinbromid oder -chlorid sowie deren Mischungen in einem Verhältnis von etwa 2:1 bis etwa ι: 2 der erwähnten Pyridinverbindungen zu den erwähnten Chinolinverbindungen. Die bevorzugte N-AlLyl-chinolinverbindung ist das N-Allyl-2-methylchinolinbromid"oder -chlorid (N-Allyl-chinaldinbromid oder -chlorid).
TabeUe I
Verbindung
Optimale Konzentration
17· 18. 19. 20. 21. 22.
25.
26. 27.
28.
29· 30. N-AEyl-pyridinbromid
N-Allyl-chinolinbromid
N-Allyl-isochinohnbromid
N-(/3-Oxäthyl)-pyridinchlorid
N-(^-Oxäthyl)-a-chloro-pyridin-
chlorid
N-Äthyl-pyridinsulfat
N-Propyl-pyridinj odid
N-Äthyl-2,4-dimethyl-pyridin-
sulfat
N-Äthyl-2-bromo-pyridinj odid
N-Methyl-chinolinsulfat
N-Äthyl-chinolinbromid
N-Äthyl-2-methyl-chinolin-
bromid
N-(jS-Oxäthyl)-chinoHnchlorid
N-Propanol-chinolinchlorid
N-Allyl-2,6-dimethyl-chinolin-
bromid
N-Äthyl-2-methyl-chinolin-
chlorid
N-Allyl-2-bromo-chinoUnbromid
N-Allyl-ö-bromo-chinoUnbromid
N-(^-Oxäthyl)-isochinolinchlorid
N-Äthyl-isocninolinbromid
N-Methyl-acetat-chinolinchlorid
N-Allyl-2-methyl-pyridinbromid
N-Allyl-4-bromo-pyridinchlorid
N-Allyl^^-dimethyl-chinolin-
bromid
N-AUyl^^-dichloro-chinolin-
bromid
N-Allyl-4-äthyl-pyridinbromid
N-AUyl^S-dimethyl-chinolin-
chlorid
N-Allyl-SjS-dimethyl-chinolin-
bromid.
N-Allyl-3-äthyl-pyridinbromid
N-Allyl-i^-dimethyl-Isochinolin-
bromid
N-Allyl-3-methyl-pyridinchlorid
ο,οΐ bis 0,08 0,01 bis 0,04 0,005 bis 0,04 0,01 bis 0,08
0,01 bis 0,08 0,01 bis 0,08 0,01 bis 0,08
0,01 bis 0,08
0,01 bis 0,08
0,01 bis 0,04
0,01 bis 0,04
0,003 bis 0,04 0,01 bis 0,04 0,003 bis 0,03
0,003 bis 0,04
0,01 bis 0,04 0,01 bis 0,04 0,01 bis 0,04 0,005 bis 0,04 0,01 bis 0,04 no 0,005 bis 0,03 0,01 bis 0,08 0,01 bis 0,08
0,005 bis 0,04
0,01 bis 0,04 0,01 bis 0,08
0,01 bis 0,03 lao
ο,οΐ bis 0,04 0,01 bis 0,08
0,003 bis 0,04 0,01 bis 0,04
Nr. Verbindung Optimale bis 0,08
32. N-Allyl-2-methyl-4-äthyl- Konzentration
g/i
5 pyridinchlorid bis 0,08
33· N-Allyl-2-methyl-4-äthyl- 0,01 bis 0,04
pyridinbromid
34· N-AUyl-8-methyl-chinolinchlorid 0,01 bis 0,08
N-Allyl-2,4-dimethyl-pyridin- 0,01
10 bromid bis 0,04
N-Allyl-3-chloro-2-methyl- 0,01
chinolinchlorid bis 0,04
37· N-Allyl-s-bromo-^-methyl- 0,01 bis 0,08
chinolinbromid bis 0,04
15 38. N-Methallyl-pyridinbromid 0,01 bis 0,08
39· N-Methallyl-chinolinbromid 0,01 bis 0,04
40. N-Methallyl-pyridinchlorid 0,01 bis 0,04
41. N-Methallyl-chinolinchlorid 0,01
42. N-Methallyl-isochinolinchlorid 0,01 bis 0,08
20 43· N-Methallyl-2-methyl-pyridin- 0,01 bis 0,08
chlorid bis 0,08
44· N-Allyl-3-bromo-pyridinbromid 0,01
45· N-Allyl-2-chloro-pyridinbromid 0,01 bis 0,04
46. N-Allyl-3-methyl-isochinolin- 0,01 bis 0,04
25 bromid
47· N-Allyl-8-methyl-chinolinbromid 0,01 bis 0,04
48. N-Äthyl-acetat-2-methyl- 0,01 bis 0,04
chinolinchlorid bis 0,05
49· N-Butyl-chinolinchlorid 0,01 bis 0,05
30 50. N-Butyl-2-methyl-pyridinchlorid 0,01 bis 0,05
5i- N-4-Tertiär-butyl-pyridinbromid 0,01 bis 0,04
52. N-4-Tertiär-butyl-chinolinbromid 0,01 bis 0,04
53- N-Butyl-2-methyl-chinolinchlorid 0,01 bis 0,04
54· N-Butyl-8-methyl-chinolinchlorid 0,01
35 55· N-Butyl-isochinolinchlorid 0,01 bis 0,04
56. N-Butyl-3-methyl-isochinilin- 0,01 bis 0,04
bromid
57· N-Allyl-2-methyl-chinolinbromid 0,01 bis 0,20
58. N-Methyl-acetat-2-methyl- 0,001 bis 0,15
40 pyridinchlorid bis 0,15
59· N-Äthyl-acetat-pyridinchlorid 0,01
60. N-Methyl-acetat-pyridinchlorid 0,01
0,01
Die Mittel der Tabelle II sind Beispiele der Klasse von Verbindungen, welche im Verein mit den Mitteln der Tabelle I verwendet werden, um die Erfindung praktisch auszuführen. Die Mittel der Tabelle II fallen in die Kategorie organischer Sulfonamide, Sulfonimide und Sulfonsäuren. Sie sind bisher als Glanzgeber bei galvanischen Nickelbädern benutzt worden, wie es beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2191813 und 2466677 angegeben worden ist. Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung findet eine ihrer Natur nach nicht bekannte Zusammenwirkung in dem Kathodenfilm statt, woran die Verbindungen der in Tabelle I aufgeführten Art und das organische schwefelhaltige Glänzmittel, welches die ungewöhnlichen und sehr bedeutsamen Ergebnisse liefert, die sich mit der Erfindung erzielen lassen, beteiligt sind. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Verwendung der Mittel oder Verbindungen der in der Tabelle I enthaltenen Art oder die Verwendung der organischen schwefelhaltigen Glanzgeber für sich allein kein Anzeichen dafür liefert, daß erheblich gesteigerte Ergebnisse erzielt werden können, wenn beide Arten von Verbindungen in dem Bad vertreten sind, und zwar insbesondere, wenn diese Verbindungen in optimaler Konzentration Anwendung finden. Es ist im allgemeinen wünschenswert, Mischungen von zwei oder mehr der genannten schwefelhaltigen Glanzgeber zu verwenden, wie z. B. o-Benzoyl-sulfimid und p-Toluol-sulfonamid.
Tabelle II
Schwefelhaltige Glanzgeber Optimale 3
Nr. Benzol-sulfonamid Konzen
tration
g/l
2
I. Toluol-sulfonamid (0- und p-) 0,1 bis 2
2. o-Benzoyl-sulfimid 0,1 bis I
N-Benzoyl-benzol-sulfonimid 0,1 bis I
p-Toluol-sulfochloramid 0,1 bis I
p-Brom-benzol-sulfonamid 0,1 bis I
6. 6-Chlor-o-benzoyl-sulfimid 0,1 bis I
m-Aldehyd-benzol-sulfonamid 0,1 bis 6
8. Sulfomethyl-benzol-sulfonamid 0,1 bis
Benzol-sulfonamid-m-karboxyl- 0,1 bis 3
10. amid 3
7-Aldehyd-o-benzoyl-sulfimid 0,1 bis 2
II. N-Acetyl-benzol-sulfonimid 0,1 bis I
12. Methoxy-benzol-sulfonamid 0,1 bis 2
13· Hydroxymethyl-benzol-sulfonamid 0,1 bis 12
14. Vinyl-sulfonamid 0,1 bis 12
15· Allyl-sulfonamid 4 bis
16. Benzol-sulfonsäuren (mono-, di- 4 bis 15
17· und tri-) 6
p-Brom-benzol-sulfonsäure ι bis 6
18. Benzaldehyd-sulfonsäuren(o-,m-,p-) 3 bis 8
19. Diphenyl-sulfon-sulfonsäure 2 bis
20. Naphthalin-sulfonsäuren (mono-, ι bis 8
21. di- und tri-) 5
Benzol-sulfohydroxaminsäure ι bis 15
22. p-Chlor-benzol-sulfonsäure ι bis 15
23· Diphenyl-sulfonsäure ι bis 4
24. m-Diphenyl-benzol-sulfonsäure ι bis 5
25· 2-Chlor-5-sulfobenzaldehyd ι bis I
26. m-Benzol-disulfonamid ι bis 12
27. Allyl-sulfonsäure 0,5 bis
28. 4 bis
Es ist verständlich, daß die genannten schwefelhaltigen Glanzgeber in ihrer Säureform oder in Form von Salzen, wie z. B. Nickel-Natrium-Kalium- oder anderer Salze Verwendung finden können. Für die praktische Anwendung der Erfindung liefern diejenigen Verbindungen besonders befriedigende Ergebnisse, welche in der Tabelle II den Nummern 1,2,3,18,19,21 und 28 entsprechen, letztere insbesondere in der Form ihrer Nickelsalze.
Wenn im folgenden von Sulfonsäuren die Rede ist, so sind darunter in gleicher Weise auch deren Salze zu verstehen.
971 sea
Wenn die Verbindungen nach Tabelle II allein verwendet werden, so liefern sie auf hochpolierten Metallen, z. B. Messing, ziemlich glänzende Niederschläge. Die gleichen Ergebnisse lassen sich, zumindest normalerweise, nicht auf Stahl erzielen, welcher mit i8oer-Schmirgel poliert ist, oder auf stumpfen, aber ungebranntenKupferplatten von 0,0076 bis o,oi27m/m Stärke; in den letztgenannten Fällen liefern die Verbindungen Niederschläge von etwas mattem und grauem Aussehen. Wenn die Verbindungen nach Tabelle I für sich allein in gewöhnlicher Weise verwendet werden, so liefern sie eine Niederschlagsart, die von derjenigen abweicht, die mit Hilfe der Verbindungen der Tabelle II erzielbar sind. Die unter ausschließlicher Verwendung von Verbindungen nach Tabelle I hergestellten Niederschläge sind bei sehr niedrigen Konzentrationen feinkörnig und wolkig; bei höheren Konzentrationen sind die Niederschläge ziemlich dunkel, spröde, leicht fleckig und haben schlechte Hafteigenschaften. Wenn aber die zwei unterschiedlichen Arten von Verbindungen gemäß Tabellen I und II zusammen in den Bädern Verwendung finden, wie es oben angegeben wurde, so werden hell leuchtende, spiegelähnliche, festhaftende und zähe Niederschläge erhalten, und zwar selbst auf stumpfen Flächen.
Die Verbindungennach Tabelle I sind im allgemeinen in den üblichen galvanischen Nickelbädern gut löslich. Nur geringe Anteile der genannten Verbindungen oder deren Mischungen sind erforderlich, um die vorgenannten Ergebnisse zu erzielen. Im allgemeinen werden Zugaben im Bereich von etwa 0,003 bis etwa 0,04 g/l von den Chinolin- und Isochinolinverbindungen und im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,15 g/l von den Pyridinverbindungen oder Mischungen der genannten Verbindungen im gewöhnlichen Fall höchst wirksam sein, wenn auch, insbesondere bei den wirksameren Verbindungen, selbst Anteile bis herunter zu 0,001 g/l gute Ergebnisse liefern. Selbst bei Verwendung weniger wirksamer Pyridinverbindungen wird es selten notwendig sein, über etwa 0,2 g/l hinauszugehen. Als allgemeine Regel kann gelten, daß die optimale Konzentration der Chinolin- und Isochinolinverbindungen in dem Bereich von etwa 0,005 bis etwa 0,03 g/l liegt, und die optimale Konzentration der Pyridinverbindungen besteht innerhalb des Bereiches von etwa 0,03 bis etwa 0,1 g/l.
Die Verbindungen nach Tabelle II werden ebenfalls in kleinen Mengen verwendet, und zwar zusammen mit den Verbindungen der Tabelle I; Mengen in der Größenordnung von etwa 0,1 bis 2 oder 3 g/l haben sich für normale Fälle als wirksam erwiesen. Es lassen sich jedoch höhere Anteile bis zur Sättigungsgrenze anwenden. Gewöhnlich ist es aber nicht nötig, über etwa 0,5 °/o hinauszugehen.
Die optimale Konzentration der Verbindungen nach
Tabellen I und II kann für irgendein spezielles Beispiel rasch festgestellt werden, und zwar durch eine einfache Prüfung hinsichtlich des verwendeten besonderen Nickelbades, seiner Temperatur, seines pn-Wertes usw.
Die wäßrigen galvanischen Nickelbäder können
verschiedener Art sein; in allen Fällen haben sie aber sauren Charakter. Bevorzugt sind die Bäder von der sogenannten sauren »grauen« Type, welche in der Lage sind, dicke, festhaftende, zähe Niederschläge zu erzeugen. Die Bäder.von der Watt-Type oder Abwandlungen davon sind besonders wünschenswert. Die Nickelsalze können Nickelchlorid, Nickelsulfat, Nickelfluorborat, Nickelsulfamat oder andere Nickelsalze oder deren beliebige Mischungen umfassen, und zwar vorzugsweise im Verein mit Pufferstoffen, wie z. B. Borsäure. Die Verwendung von Borsäure bei dem Bad empfiehlt sich deshalb, weil sie im allgemeinen das beste Mittel für die Steuerung der Azidität des Kathodenfilms darstellt. Andere Steuermittel von saurem Charakter können jedoch benutzt werden, wie z. B. Ameisensäure, Zitronensäure, Fluorborsäure u. dgl.; diese Säuren können entweder an Stelle von Borsäure oder im Verein mit Borsäure Verwendung finden. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollte die Konzentration der Borsäure oder ihres Äquivalentes oberhalb 30 g/l liegen, insbesondere bei Bädern, die bei etwas erhöhten Temperaturen betrieben werden. Die Bäder können auch verschiedene zusätzliche Mittel enthalten, wie z. B. Mittel, welche der Anfressung und Narbenbildung entgegenwirken.
Die Bäder können bei Temperaturen betrieben werden, die zwischen Raumtemperatur und nahezu Kochtemperatur liegen; im allgemeinen aber empfiehlt sich eine Temperatur zwischen etwa 40 und 650C. Im allgemeinen können die Bäder bei pn-Werten betrieben werden, die von etwa 2 bis etwa 5,5 liegen; gewöhnlich aber werden ρπ-Werte von 2,5 bis 4,8 bevorzugt. Die Kathodenstromdichte kann zwischen weiten Grenzen schwanken; ein Bereich von etwa 0,005 bis zu 0,108 Ampere/cm2 oder ein Mehrfaches davon ist verfügbar, wobei das jeweilige Optimum von dem Rührvorgang, der Temperatur, Konzentration und Art der für das Bad verwendeten Nickelsalze abhängt. Ein günstiger Arbeitsbereich ist etwa 0,0216 bis etwa o,o86Ampere/ cm2. In der Tabelle II sind bevorzugte Badzusammensetzungen angegeben. Es ist verständlich, daß es von Zeit zu Zeit notwendig ist, das Bad zu ergänzen, um Verluste auszugleichen, die durch die kathodischen Vorgänge, die Benetzung der Werkstücke und andere Ursachen bedingt sind, damit die Konzentrationen der zugefügten Verbindungen usw. in den richtigen Verhältnissen aufrechterhalten werden.
Zur Vervollständigung des Standes der Technik sei noch erwähnt, daß es beispielsweise durch das ältere deutsche Patent 692 766 des Erfinders bereits bekannt ist, die kornverfeinernde Wirkung des Zusatzes von Sulfonamid- und Sulfonimidverbindungen in Nickelbädern durch gleichzeitigen Zusatz anderer organischer Verbindungen wie Carbonylderivaten und Netzmitteln zu verbessern. Weiterhin ist es auch bekannt, die glanzbildende Wirkung einerseits von Chinolinderivaten und andererseits von verschiedenen Sulfonsäuren für galvanische Nickelbäder auszunutzen. Eine gleichzeitige Verwendung der beiden in der vorliegenden Beschreibung und im Patentanspruch I gekennzeichneten Verbindungsgruppen ab Glanzmittel ist bisher jedoch noch nicht bekanntgeworden.
Ferner sind aus der USA.-Patentschrift 2 315 802 Nickelbäder bekannt, die als einen Glanz herstellende Wirkstoffe Sulfoverbindungen in Verbindung mit
g NiSO4- 6HSO NiCl2- 6HjO 45 Ni (BF1), H5BO1 40 Tabelle III PH Stromdichte Zusatzmittel
Bad 9 7ί g/l 8/1 g/l g/l Temperatur 2 bis 6 Ampere/cm2 g/l
Nr. ro 200 bis 300 300 40 0C 0,0108 bis 0,0807 •J-Allyl-pyridinbromid — 0,04
I 24 bis 71 ι bis 5 o-Benzoyl-suifimid — 1
0,0108 bis 0,108 ■«I-Allyl-chinolinbromid — 0,03
2 100 bis 250 40 24 bis 71 3enzol-sulfonamide — 2
1,5 bis 6 o-Benzoyl-sulfimid — 2
50 bis 200 0,0108 bis 0,0915 N-Allyl-2-methyl-pyridinbromid — 0,04
3 45 bis 75 40 bis 50 24 bis 71 >Toluol-sulfonamid —1,5
2 bis 6 o-Benzoyl-sulfimid — 0,4 bis 2
200 bis 300 45 bis 100 4 bis 8 40 bis zur 0,0108 bis 0,0807 Si-Allyl-8-methyl-chinolinchlorid — 0,03
4 Sättigung 24 bis 71 2 bis 6 Benzol-sulfonamid — 2
200 bis 300 45 bis 100 8 bis 50 40 bis zur 0,0108 bis 0,0915 Sf-Allyl-isochinolinbromid — 0,01 bis 0,03
5 Sättigung 24 bis 71 2 bis 6 o-Benzoyl-sulfimid — 2
50 bis 100 8 bis 100 0,0108 bis 0,0915 N-Äthyl-chinolinbromid — 0,03
6 45 bis 100 40 bis zur 24 bis 71 o-Benzoyl-sulfimid — 1
Sättigung 2 bis 6 p-Toluol-sulfonamid — 1
50 bis 150 0,0108 bis 0,108 N-Methallyl-pyridinbromid — 0,03
7 100 bis 150 40 bis 50 24 bis 71 o-Benzoyl-sulfimid — 1
2 bis 6 Benzol-sulfonamid — 1
200 bis 250 8 bis 15 0,0108 bis 0,0915 N-Allyl-2-methyl-pyridinbromid — 0,03
8 0 bis zur 24 bis 71 N-Allyl-chinolinbromid — 0,003
Sättigung 4 bis 5 Benzaldehyd-sulfonsäure — 3 bis 8
100 bis 300 0,0108 bis 0,216 N-Allyl-pyridinbromid — 0,03
9 100 bis 75 40 24 bis 71 N-Allyl-2-methyl-pyridinbromid — 0,02
3 bis 4,5 Naphthalin-sulfonsäuren 3 bis 6
200 bis 300 200 bis 100 40 0,043 bis 0,0646 N-Äthanol-chinolmchlorid — 0,002 bis 0,020
IO 43 bis 60 3 bis 4,5 Allyl-sulfonsäure — 6
100 bis 200 0,043 bis 0,0646 N-Äthyl-2,6-dimethyl-chinolinjodid 0,002biso,O2O
II 60 40 43 bis 60 o-Benzoyl-sulfimid — 1
2,5 bis 4,8 p-Toluol-sulfonamid — 1
300 0,043 bis 0,0646 N-Allyl-2-methyl-chinolinbromid — 0,003
12 21 bis 71 N-Methyl-acetat-2-methyl-chinolinchlorid
— 0,01 bis 0,02
50 bis 75 40 p-Toluol-sulfonamid — 1 bis 3
2,5 bis 4,8 o-Benzoyl-sulfimid — 1 bis 3
225 0,043 bis 0,0646 N-Allyl^-methyl-isochinolinchlorid — 0,004 bis 0,02
13 60 40 21 bis 71 Benzol-sulfonamid — 2
2,5 bis 4,8 o-Benzoylsulfimid — 2
300 0,043 bis 0,0646 N-Allyl-2-methyl-chinolinbromid — 0,01 bis 0,02
τ4 21 bis 71 N-Allyl-isochinolinbromid — 0,006
Benzol-sulfonamid — 2
o-Benzoyl-sulfimid — 2
Alkaloiden enthalten. Obgleich bestimmte Alkaloide I als Derivate von Pyridin, Chinolin oder Isochinolin erläutert sind, befindet sich dort kein Vorschlag, daß irgendeine Verbindung der Art, die durch die vorliegende Erfindung angegeben wird, als Badzusatz nützlich ist.
Nickelbäder, die Alkaloide enthalten, haben im allgemeinen nur geringes Deckvermögen und erzeugen eine in nachteiliger Weise brüchige Platte. Die ίο erfindungsgemäßen Bäder verwenden jedoch Zusätze, die leicht erhältlich sind und die obigen Nachteile beseitigen.

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Bad für die galvanische Niederschlagung von glänzendem Nickel, gekennzeichnet durch seine Zusammensetzung aus einer wäßrigen sauren Lösung wenigstens eines Nickelsalzes, einer Lösung eines kleineren Anteiles von wenigstens einem Glanzgeber, welcher der aus organischen Sulfonamiden, Sulfonimiden und Sulfonsäuren bestehenden Gruppe angehört, sowie einem zusätzlichen kleineren Anteil einer im Bad löslichen Verbindung, entsprechend einer der Formeln
    X/^
    (RO.
    -Q,
    wobei A ein Anion einer wasserlöslichen Säure bezeichnet, R ein aliphatisches Radikal mit ι bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R' ein Halogen bezeichnet, χ eine Größe zwischen ο und 2 ist und C ein Methyl- oder Äthylradikal bzw. eine Methyloder Äthylgruppe darstellt.
  2. 2. Bad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz der aus Nickelchlorid und Nickelsulfat bestehenden Gruppe entstammt, der Glanzgeberanteil nicht mehr als 0,5 °/0 beträgt und die zusätzliche, im Bad lösliche Verbindung in einer Menge von 0,003 bis 0,15 g/l zugegeben ist.
  3. 3. Bad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß R von Allyl gebildet wird.
  4. 4. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Anion bezeichnet, welches der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe entstammt, R ein Allyl darstellt und χ den Wert 0 hat.
  5. 5. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz der aus Nickelchlorid und Nickelsulfat bestehenden Gruppe entstammt und die zusätzliche, im Bad lösliche Verbindung der Formel
    A ^R
    entspricht, wobei vorzugsweise der Glanzgeber bis zu 0,5 % zugegeben wird und die Konzentration der zusätzlichen, im Bad löslichen Verbindung in der Größenordnung von 0,01 bis 0,15 g/l liegt.
  6. 6. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz der aus Nickelchlorid und Nickelsulfat bestehenden Gruppe entstammt, der Glanzgeber in einer Menge von nicht mehr als etwa 0,5 °/0 zugegeben ist und die zusätzliche, im Bad lösliche und dem Bad in einer Menge von etwa 0,01 bis 0,15 g/l zugegebene Verbindung der Formel
    entspricht, wobei A ein Anion bezeichnet, welches der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe entstammt, und R ein aliphatisches Radikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  7. 7. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz der aus Nickelchlorid und Nickelsulfat bestehenden Gruppe entstammt und die zusätzliche, im Bad lösliche Verbindung der Formel
    MR')»
    entspricht, wobei das Halogen R' der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe entstammt und vorzugsweise die Konzentration der zusätzlichen, im Bad löslichen Verbindung etwa 0,003 bis 0,04 g/l beträgt.
  8. 8. Bad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Glanzgeber einen maximalen Anteil von 0,5 °/0 darstellt und das zusätzliche, im Bad lösliche Mittel in der Größenordnung von 0,003 bis 0,04 g/l zugegeben ist.
  9. 9. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz der aus Nickelchlorid und Nickelsulfat bestehenden Gruppe entstammt und die zusätzliche, im Bad lösliche und dem Bad in der Größenordnung von 0,01 bis 0,15 g/l zugesetzten Verbindung der Formel
    Ä R
    entspricht, wobei A ein Anion bezeichnet, welches der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe entstammt und R ein Allylradikal darstellt.
  10. 10. Bad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Glanzgeber aus o-Benzoylsulfimid besteht.
  11. 11. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz der aus Nickelchlorid und Nickelsulfat bestehenden Gruppe entstammt
    und die zusätzliche, im Bad lösliche und dem Bad in der Größenordnung von 0,003 bis 0,04 g/l zugesetzte Verbindung der Formel
    C-Ι
    entspricht, wobei A ein Anion bezeichnet, welches der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe entstammt, R ein Allylradikal und C vorzugsweise ein Methyl- oder Äthylradikal darstellt.
  12. 12. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz der aus Nickelchlorid und Nickelsulfat bestehenden Gruppe entstammt und der Bestandteil R der im Bad löslichen Verbindung aus einem ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht.
  13. 13. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz der aus Nickelchlorid und Nickelsulfat bestehenden Gruppe entstammt, der Bestandteil R der im Bad löslichen Verbindung aus einem ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffradikal mit ι bis 4 Kohlenstoffatomen besteht, das Halogen R' der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe entstammt und χ den Wert 1 hat.
  14. 14. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz der aus Nickelchlorid und Nickelsulfat bestehenden Gruppe entstammt und die im Bad lösliche zusätzliche Verbindung der Formel
    CH3-.,
    entspricht, wobei A ein Anion bezeichnet, welches der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe entstammt und R ein Allylradikal bezeichnet und die im Bad lösliche Verbindung vorzugsweise in Mengen von 0,003 bis 0,04 g/l zugesetzt wird.
  15. 15. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz der aus Nickelchlorid und Nickelsulfat bestehenden Gruppe entstammt und die zusätzliche, im Bad lösliche und dem Bad in der Größenordnung von 0,003 bis 0,04 g/l zugegebene Verbindung aus einer Mischung von Allyl-chinolinbromid und 2-Methyl-allyl-chinolinbromid besteht.
  16. 16. Zur Verwendung bei der galvanischen Glanzvernickelung bestimmtes Präparat als Zusatz für wäßrige, saure Nickelsalzlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat wenigstens einen Glanzgeber, welcher der aus organischen Sulfonamiden, Sulfonimiden und Sulfonsäuren bestehenden Gruppe angehört und eine zusätzliche, im Bad lösliche Verbindung enthält, welche einer der Formeln
    I L*
    ν/Ν A R
    entspricht, wobei A ein Anion einer wasserlöslichen Säure darstellt, R ein aliphatisches Radikal mit ι bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R' ein Halogen bezeichnet, χ eine Größe zwischen 0 und 2 ist und C ein Methyl- oder Äthylradikal bzw. eine Methyloder Äthylgruppe darstellt.
  17. 17. Präparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bad lösliche Verbindung der Formel
    entspricht, wobei der Bestandteil R' der zusätzlichen, im Bad löslichen Verbindung aus einem Allylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht.
  18. 18. Präparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bad lösliche Verbindung der Formel
    entspricht, wobei A ein Anion bezeichnet, welches der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe entstammt, R ein Allylradikal und C ein Methyl- oder Äthylradikal ist.
    19. Präparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bad lösliche zusätzliche Verbindung der Formel
    N'
    A XR
    entspricht.
    20. Präparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bad lösliche zusätzliche Verbindung der Formel
    entspricht, wobei A ein Anion bezeichnet, welches der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe angehört, R ein Allylradikal darstellt, R' ein Halogen bezeichnet, welches der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe entstammt, und χ einen Wert von ο bis 2 hat.
    2i. Präparat nach Anspruch i6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bad lösliche, zusätzliche Verbindung der Formel
    N
    »5 AR
    entspricht, wobei A ein Anion bezeichnet, welches der aus Chlor und Brom bestehenden Gruppe entstammt, und R ein Allylradikal ist.
    22. Präparat nach Anspruch i6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bad lösliche Zusatz aus etwa gleichen Teilen Allylpyridinbromid und Allylchinolinbromid besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 676 075, 692 766, 021;
    britische Patentschriften Nr. 525847, 638868; USA.-Patentschrift Nr. 2 315 802;
    Schwartz und Perry, »Surface active agents«, Interscience Publ, Inc., New York, 1949, S. 151, 152, und 160;
    »Zeitschrift für Elektrochemie«, 1940, S. 71 bis 82.
    © 809 762/41 3.59
DEU623A 1950-07-17 1950-09-24 Galvanische Vernickelung Expired DE971806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US174374A US2647866A (en) 1950-07-17 1950-07-17 Electroplating of nickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971806C true DE971806C (de) 1959-04-02

Family

ID=9852859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU623A Expired DE971806C (de) 1950-07-17 1950-09-24 Galvanische Vernickelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2647866A (de)
BE (1) BE504700A (de)
DE (1) DE971806C (de)
FR (1) FR1065407A (de)
GB (1) GB743726A (de)
NL (1) NL82356C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180601B (de) * 1960-03-29 1964-10-29 Riedel & Co Bad zum galvanischen Abscheiden spiegel-glaenzender und eingeebneter homogener Nickelueberzuege
DE1225015B (de) * 1960-10-10 1966-09-15 Riedel & Co Galvanisches Nickelbad

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL87110C (de) * 1952-03-27
DE939662C (de) * 1952-10-17 1956-03-01 Harshaw Chem Corp Verfahren zum galvanischen Erzeugen von glaenzenden Nickelniederschlaegen
DE1001078B (de) * 1953-08-13 1957-01-17 Dehydag Gmbh Galvanische Baeder zur Herstellung von Metallueberzuegen
NL110737C (de) * 1953-09-19
US2782153A (en) * 1954-02-16 1957-02-19 Harshaw Chem Corp Nickel electrodeposition
DE1075398B (de) * 1954-03-22 1960-02-11 DEHYDAG Deutsche Hydrierwerke G.m.b.H., Düsseldorf Bad zur galvanischen Herstellung von Metallüberzügen
US2892760A (en) * 1954-10-28 1959-06-30 Dehydag Gmbh Production of metal electrodeposits
BE545564A (de) * 1955-03-16
NL110592C (de) * 1956-06-15
US2839456A (en) * 1956-11-16 1958-06-17 Hanson Van Winkle Munning Co Electroplating
US2839459A (en) * 1956-11-16 1958-06-17 Hanson Van Winkle Munning Co Electroplating
US2839457A (en) * 1956-11-16 1958-06-17 Hanson Van Winkle Munning Co Electroplating
DE1066068B (de) * 1957-06-05 1959-09-24 Langbein-Pfanhauser Werke Aktiengesellschaft, Neuß Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung spiegelglänzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschläge
US2881120A (en) * 1957-08-26 1959-04-07 Jack L Towle Electroplating nickel
US3003933A (en) * 1958-04-21 1961-10-10 Atkinson James Thomas Nesbitt Electro-plating of metals
DE1191652B (de) * 1963-05-15 1965-04-22 Dehydag Gmbh Saures galvanisches Nickelbad
US3296103A (en) * 1964-02-24 1967-01-03 M & T Chemicals Inc Bright nickel electroplating
US3296105A (en) * 1964-04-03 1967-01-03 Du Pont Zinc cyanide electroplating bath and process
US3484345A (en) * 1967-02-07 1969-12-16 Enthone Nickel electroplating
GB1438552A (en) * 1972-07-03 1976-06-09 Oxy Metal Industries Corp Electrodeposition of bright nickel-iron or nickel-cobalt- iron deposits
DE2836581A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Henkel Kgaa N-(2,3-dihydroxypropyl)-pyridiniumsulfate, deren herstellung sowie diese enthaltende saure galvanische nickelbaeder
US4179343A (en) * 1979-02-12 1979-12-18 Oxy Metal Industries Corporation Electroplating bath and process for producing bright, high-leveling nickel iron electrodeposits
US5445727A (en) * 1992-01-25 1995-08-29 Basf Aktiengesellschaft Production of nickelized shaped articles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676075C (de) * 1936-04-14 1939-05-25 Harshaw Chem Corp Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von glaenzenden Nickelueberzuegen
DE692766C (de) * 1939-03-02 1940-06-27 Udylite Corp Verfahren zur Herstellung galvanischer Niederschlaege von Nickel
DE699021C (de) * 1934-09-05 1940-11-21 Ly Blasberg Geb Hillebrand Verfahren zur Herstellung von glaenzenden Nickelueberzuegen
US2315802A (en) * 1940-04-20 1943-04-06 Harshaw Chem Corp Nickel plating
GB638868A (en) * 1946-04-20 1950-06-14 Udylite Corp Improvement in electrodeposition of nickel from an acid bath

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238861A (en) * 1938-07-06 1941-04-15 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of metals

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699021C (de) * 1934-09-05 1940-11-21 Ly Blasberg Geb Hillebrand Verfahren zur Herstellung von glaenzenden Nickelueberzuegen
DE676075C (de) * 1936-04-14 1939-05-25 Harshaw Chem Corp Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von glaenzenden Nickelueberzuegen
DE692766C (de) * 1939-03-02 1940-06-27 Udylite Corp Verfahren zur Herstellung galvanischer Niederschlaege von Nickel
GB525847A (en) * 1939-03-02 1940-09-05 Udylite Corp Improvements in or relating to the electro-deposition of nickel
US2315802A (en) * 1940-04-20 1943-04-06 Harshaw Chem Corp Nickel plating
GB638868A (en) * 1946-04-20 1950-06-14 Udylite Corp Improvement in electrodeposition of nickel from an acid bath

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180601B (de) * 1960-03-29 1964-10-29 Riedel & Co Bad zum galvanischen Abscheiden spiegel-glaenzender und eingeebneter homogener Nickelueberzuege
DE1225015B (de) * 1960-10-10 1966-09-15 Riedel & Co Galvanisches Nickelbad

Also Published As

Publication number Publication date
GB743726A (en) 1956-01-25
NL82356C (de) 1956-03-15
BE504700A (de) 1951-08-14
FR1065407A (fr) 1954-05-25
US2647866A (en) 1953-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971806C (de) Galvanische Vernickelung
DE962129C (de) Saures Elektrolytbad zur Herstellung elektrolytischer Kupferueberzuege
DE947656C (de) Bad zur galvanischen Herstellung von Kupferueberzuegen
DE1007592B (de) Bad zur Herstellung von galvanischen Metallueberzuegen
DE1771228C3 (de) Galvanische Kupfer-Pyrophosphatbäder
DE69917620T2 (de) Ductilität verbessernde additive für nickel-wolframlegierungen
CH682823A5 (de) Platierungszusammensetzungen und -verfahren.
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE3001879C2 (de) Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten
DE1066068B (de) Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung spiegelglänzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschläge
DE3628361C2 (de)
DE2610705B2 (de) Saure galvanische kupferbaeder
DE2630980C2 (de)
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
DE888191C (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Vernicklung
DE2509377A1 (de) Zusammensetzung fuer die galvanische abscheidung von metallen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben
DE1670376A1 (de) Elektrolytisches Nickelbad
DE2431332C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Nickel-Eisen
DE2326300A1 (de) Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren
DE2741347A1 (de) Bad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von legierungen auf der basis von palladium
DE1084098B (de) Saure Baeder fuer die Herstellung galvanischer Kupferueberzuege
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE971335C (de) Glanzvernickelung
DE1042337B (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung hochglaenzender Nickelueberzuege
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad