DE1670376A1 - Elektrolytisches Nickelbad - Google Patents

Elektrolytisches Nickelbad

Info

Publication number
DE1670376A1
DE1670376A1 DE19661670376 DE1670376A DE1670376A1 DE 1670376 A1 DE1670376 A1 DE 1670376A1 DE 19661670376 DE19661670376 DE 19661670376 DE 1670376 A DE1670376 A DE 1670376A DE 1670376 A1 DE1670376 A1 DE 1670376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
bath
betaine
sulfonic acid
electrolytic nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670376
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Erdmann
Georg Feth
Carl Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cilag Chemie Ltd
Original Assignee
Cilag Chemie Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cilag Chemie Ltd filed Critical Cilag Chemie Ltd
Publication of DE1670376A1 publication Critical patent/DE1670376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/18Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHEB EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDiN-UNDENTHAI MTBR-EJNTOBiI-STBASSE 2
Köln» den 12.August 1966 Eg/Sl/Stü,
Cilag-Chemie» Schaffhausen, Schweiz Elektrolytisches Niokelbad
Die Zugabe von Glanzbildnern zu gebräuchlichen galvanischen Nickelbädern ist bekannt. Obwohl 3'edoch zahlreiche organische Verbindungen als glanzbildende Zusätze für elektrolytische Nickelbäder vorgeschlagen wurden, weisen diese noch Nachteile auf, die noch nicht in. zufriedenstellender Weise überwunden werden konnten. Beispielsweise neigen ungesättigte mehrwertige Alkohole, besonders solche mit einer Dreifach-Bindung, zur Bildung von Kondensationsprodukten, welche die Bildung des Glanzes ungünstig beeinflussen. Andere Zusätze, die' zwar wirkungsvoll sind, lassen sich wegen ihrer unzureichen- " den Löslichkeit oder ihrer Kondensationsneigung und Polymerisationsneigung nur in beschränktem Maß anwenden oder sie verdampfen zu leicht.
Es wurde nun gefunden, daß glänzende und gleichmässige Nickelüberzüge mit guten mechanischen Eigenschaften erhalten werden können, wenn als Badzusätze gewisse SuIfonsäurebetaine verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrolytisches Nickelbad, das die wässrige saure Lösung mindestens eines Nickelsalzes enthält. Das erfindungsgeraäße Nrtokelbad
009883/2189
ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Badzusätze Betaine von Pyridinium-3-sulfonsäuren der Formel
in Lösung enthält, in der R ein Allyl- oder Methylrest
Diese Betaine können einzeln oder als Gemisch dem Nickelbad zugesetzt sein. Sie werden vorteilhaft in Konzentrationen von 0,1 g/Liter bis zur Sättigungskonzentration angewendet. Die erfindungsgemäße Ver-Wendung dieser Zusatzstoffe führt nicht nur zu einem erhöhten Glanz des Nickelüberzugs, sondern auch zur Glättung der rauhen und unebenen Oberfläche von Metallen. Es werden kräftige, festhaftende und spiegelglatte überzüge erhalten und im Gegensatz zu vielen bekannten Glanzbildnern stört ein überschuss dieser Zusatzstoffe im Bad nicht die Abscheidung eines gleichmässigen Überzugs. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe für galvanische Nickelbäder allein oder zusammen mit üblichen Glahzbildnern, wie Benzolsulfonaten, Naphthalinsülfonaten, Ämidobenzolsulfonaten usw. und/öder zu-'sammen mit gebräuchlichen Netzraitteln, wie Laurylsulfaten oder anderen ionischen oder nicht ionischen oberflächenaktiven Mitteln geeignet. Die Bäder können weiterhin Übliche Puffermittel, wie beispielsweise Borsäure oder Tartrate, enthalten.
Das elektrolytische Nickelbad der Erfindung enthält eine wässrige saure Lösung eines Nickelsalzes,im allgemeinen Nickelsulfat, Nickelsulfamat, Niekelfluorborat, Nickelchlorid oder auch vorteilhaft Nicfeelacetat. Auch Ge-
009883/2189
BAD ORIGINAL*.
mische dieser Salze sind geeignet. Der pH-Wert der Lösung kann im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 6,0 liegen.
Das gemäß der Erfindung verwendete Betain der N-Methylpyridin-3-sulfonsäure ist bereits bekannt (Beilstein, 22, S. 387 und USA-Patent 2 437 551I).
Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung des Betaine der N-Allylpyridin-3-sulfonsäure durch Umsetzung von 3-Pyridin-sulfonsäure mit Allylchlorid in \ Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Natriumhydroxyd. Diese Verbindung wurde noch nicht in der Literatur beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Badzusätze werden durch folgende Formeln dargestellt:
CH2-GH=OH2
Betain der N-Methyl- Betain der N-Allyl-pyridin-3-sulfonsäure 3-sulfonsäure
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 30,4 g Natriumhydroxyd in 120 ml Wasser werden 120 g Pyridin-3-sulfonsäure sowie 190 g Äthanol und 57,6 g Allylchlorid gegeben . Das Gemisch
009883/2189'
wird 3 Stunden bei 1050C in einem Autoklaven aus korrosionsfestem Stahl gerührt. Nach dem Abkühlenlassen werden 100 ml Wasser zugegeben und die Lösung etwa 10 Minuten lang mit Aktivkohle gekocht und anschließend filtriert. Der Rückstand wird mit 185 g Methanol und 20 ml Wasser behandelt, dann Rückfluß erhitzt und filtriert. Anschließend wird der Rückstand mit 20 g Methanol gewaschen. Das FiI-trat wird auf 50C abgekühlt und über Nacht stehen gelassen. Anschließend trennt man den Niederschlag durch Filtration ab und wäscht ihn mit 120 g Methanol. Nach dem Trocknen bei 70°C im Vakuum erhält man das Betain der N-Allyl-pyridin-3-sulfonsäure mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 1760C
Beispiel 2
Eine elektrolytische Vernickelung wurde unter Verwendung der erfindungsgemäßen Nickelbäder durchgeführt. In den Versuchen Ä und B wurden als Glanzbildner und Mittel zur gleichtaässigen Abscheidung das Betain der N-Methylpyridin-3-sülfonsäure oder das Betain der N-Allylpyridin-3-sulfonsäure eingesetzt.
-0 09883/21 8S
A. Nickelsulfat g/l -pyridin·= g/l 250 60 konzentration 60 g/l la5 - 5,2
Nickelchlorid g/l 40 7 30 -' 60
Borsäure g/l o„
2
40 0 2 1 - 10 .
Glanzbildner g/1 aiap./dm 0,4 amp", /din
Natrlumlaurylsulfat g/1 g/1 94
pH " g/l 4,6
Temperatur °c g/l 20 ·»'
Stromdichte amp./cta "g/I I -
B. Nickelsulfat g/l 280 60
Nickelöhlorld g/i 30 8
Borsäure g/X 45
Glanzhllänev g/l 036
Natriumlaury!sulfat g/l 0,8
pH 43β - 0s4
Temperatur °C 2 20 -
Stromdichte amp. /dm Λ - 5s0
0. NiGkelsulfamat "g/l 4 300 - 5,8
Nickelchlorid g/! 30 50
Borsäure g/l ,. 40 7
Natrlumlaury!sulfat g/l 0,1
Betain der N-Methyl»
3-sulfonsäure 0,6
pH 2,3 - 0,5
Temperatur 25 - Betain der N-AUy 1-pyridin- Sättigungs- etwa
Stromdichte i - 3-sulfonsäure
D-. Nickelchlorid 300 pH
Niekeifluoborat 4ο Temperatur
Nick©lac@tat 40 Stromdichte .
Natriuralaury!sulfat 0,1

Claims (1)

  1. Pat ent anspreche
    1* Elelcteölyfeigieians Niekelbad» enthaltend eine wässrige. saure Lösung .miEsatesteas eines Hickelsalzes, daäoreh gekennzeichnets ~da& ss als Badzusätze.-'Betaine von Pyridinium-3«*sulfonsäuren der" Formel -
    er R elr HefrT -3«=» eic* 41I;r'^2st ist, ^laar ^ui von r) J jj :**i 'ir« 3^s SS y Iq'ija
    C, IU ,u !,;**„, ^ * ^"riiiasiaii oder" Nlcfeel»
    äer N-AlIy 1-
    P2f£3as ci g.t^ das man
    P ■ 3-FyjPidlasisl.fönsäUJ?© £e Gegenwart einer-Base .-suit Allyl-.
    ehlorid umsetst« - ■- ,- - ·
    BAD ORIGINAL
DE19661670376 1966-06-24 1966-08-16 Elektrolytisches Nickelbad Pending DE1670376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56010766A 1966-06-24 1966-06-24
US560077A US3336324A (en) 1966-06-24 1966-06-24 N-allyl-pyridine-3-sulfonic acid betaine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670376A1 true DE1670376A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=27072242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670376 Pending DE1670376A1 (de) 1966-06-24 1966-08-16 Elektrolytisches Nickelbad

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3444056A (de)
CH (1) CH484282A (de)
DE (1) DE1670376A1 (de)
FR (1) FR1496339A (de)
GB (1) GB1128519A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444056A (en) * 1966-06-24 1969-05-13 Cilag Chemie Nickel electroplating electrolyte
US4067785A (en) * 1976-03-12 1978-01-10 Cilag-Chemie A.G. Electroplating additives
GB1578168A (en) * 1976-03-12 1980-11-05 Cilag Chemie Pyridyl alkylsulphonic acid derivatives and their use in electroplating baths
US4120859A (en) * 1977-01-27 1978-10-17 Cilag-Chemie A.G. (N-Substituted-pyridyl)-alkyl sulfonic acid betaines as electroplating additives
US4150232A (en) * 1977-07-15 1979-04-17 Cilag-Chemie A.G. 1-Carboxymethyl-3-sulfoloweralkyl pyridinium betaine inner salts
US4894123A (en) * 1988-11-01 1990-01-16 Helmich Arthur R High efficiency water distiller
CA2867217C (en) 2012-03-16 2020-01-21 National Research Council Of Canada Retention index standards for liquid chromatography
EP2801640A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 ATOTECH Deutschland GmbH Nickel- oder Nickellegierungsgalvanisierungsbad zum Aufbringen von halbglänzendem Nickel oder Nickellegierung
JP6024714B2 (ja) * 2013-10-03 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 成膜用ニッケル溶液およびこれを用いた成膜方法
KR20210146520A (ko) * 2020-05-27 2021-12-06 주식회사 엘지에너지솔루션 이차전지용 전해액 첨가제, 이를 포함하는 리튬 이차전지용 비수 전해액 및 리튬 이차전지

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL100419C (de) * 1955-03-16
US3006822A (en) * 1957-05-08 1961-10-31 Langbein Pfanhauser Werke Ag Electro-deposition of nickel coatings
DE1238032B (de) * 1962-07-21 1967-04-06 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Sulfobetainen
DE1191652B (de) * 1963-05-15 1965-04-22 Dehydag Gmbh Saures galvanisches Nickelbad
US3444056A (en) * 1966-06-24 1969-05-13 Cilag Chemie Nickel electroplating electrolyte

Also Published As

Publication number Publication date
CH484282A (de) 1970-01-15
GB1128519A (en) 1968-09-25
FR1496339A (fr) 1967-09-29
US3336324A (en) 1967-08-15
US3444056A (en) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971806C (de) Galvanische Vernickelung
DE947656C (de) Bad zur galvanischen Herstellung von Kupferueberzuegen
DE1207177B (de) Verfahren zur Herstellung glaenzender galvanischer Metallueberzuege
DE1007592B (de) Bad zur Herstellung von galvanischen Metallueberzuegen
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE2039831B2 (de) Saures Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE1670376A1 (de) Elektrolytisches Nickelbad
CH683527A5 (de) Cobalt- und nickelfreie Sealing-Zubereitungen.
DE1803524A1 (de) Rutheniumverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2630980C2 (de)
DE877233C (de) Bad fuer die Erzeugung galvanischer UEberzuege
DE2610705B2 (de) Saure galvanische kupferbaeder
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
DE845732C (de) Bad fuer die galvanische Vernickelung
DE888191C (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Vernicklung
DE1208593B (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden halbglaenzender UEberzuege
DE2404614A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur galvanischen nickelabscheidung
DE1084098B (de) Saure Baeder fuer die Herstellung galvanischer Kupferueberzuege
DE1248415B (de) Saure galvanische Kupferbaeder
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE1228886C2 (de) Saures galvanisches Bad
DE1028407B (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glaenzenden Nickelueberzuegen
DE650078C (de) Herstellung oxydischer Schutzschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE1151159B (de) Saure galvanische Kupferbaeder