DE1238032B - Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Sulfobetainen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Sulfobetainen

Info

Publication number
DE1238032B
DE1238032B DED39427A DED0039427A DE1238032B DE 1238032 B DE1238032 B DE 1238032B DE D39427 A DED39427 A DE D39427A DE D0039427 A DED0039427 A DE D0039427A DE 1238032 B DE1238032 B DE 1238032B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
acid
parts
salts
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39427A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Guendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED39427A priority Critical patent/DE1238032B/de
Priority to GB27881/63A priority patent/GB1006139A/en
Priority to US296104A priority patent/US3280130A/en
Publication of DE1238032B publication Critical patent/DE1238032B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/18Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
C07d
Deutsche Kl.: 12p-5
Nummer: 1238 032
Aktenzeichen: D 39427IV d/12 ρ
Anmeldetag: 21. Juli 1962
Auslegetag: 6. April 1967
Aus der deutschen Patentschrift 651733 ist bekannt, daß man Oxygruppen enthaltende Sulfobetaine heterocyclischer Basen erhält, wenn man tertiäre Amine, deren Stickstoffatome in Ringsysteme eingebaut sind, wie Pyridin, mit halogenhaltigen, aliphatischen Oxysulfonsäuren, wie a-Chlor-ß-oxypropansulfonsäure, unter Halogenwasserstoffabspaltung kondensieren kann. Der bei diesem Verfahren entstehende Chlorwasserstoff wird durch einen 3- bis 7fachen Überschuß an Amin gebunden, Außerdem ist der Einsatz von freier a-Chlor-jS-oxypropansulfonsäure, die aus Epichlorhydrin über ihr Natriumsalz gewonnen wird, erforderlich.
Es ist nach der deutschen Patentschrift 668 490 auch bekannt, daß man die gleiche Reaktion mit den Metallsalzen der aliphatischen Halogenoxyalkansulfonsäure durchführen kann; auch dabei ist ein erheblicher Aminüberschuß erforderlich. Die Reaktionstemperaturen liegen bei dieser Arbeitsweise zwischen 120 und 1700C und die angegebenen Drücke bis zu 15 atü.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß man derartige Oxygruppen enthaltende Sulfobetaine dadurch erhält, daß man gegebenenfalls durch niedermolekulare Alkylgruppen oder Halogenatome substituierte heterocyclische Basen vom aromatischen Typ, in denen das tertiäre Stickstoffatom Teil des aromatischen Systems ist, in Gegenwart von Wasser Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen
enthaltenden Sulfobetainen
Anmelder:
Dehydag Deutsche Hydrierwerke G. m. b. H.,
Düsseldorf, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolfgang Gündel, Düsseldorf-Oberkassel
und unter langsamer Zugabe basenbindender Mittel derart mit Epichlorhydrin umsetzt, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches im Bereich von 7 bis 8 verbleibt, oder daß zu keiner Zeit der Reaktion ein vollständiger Umschlag des gegebenenfalls als Indikator zugesetzten Phenolphthaleins nach Rot erfolgt, und daß man anschließend die gebildeten quaternären Salze ohne vorherige Isolierung mit Salzen der schwefligen Säure umsetzt.
Die Bildungsweise der Sulfobetaine nach diesem Verfahren sei am folgenden beispielhaften Reaktionsschema erläutert:
OH
=/ OH
ι
CH2- CH-CH2
Cl
H3O .
HCl
O © /CH2-
Cl©
CH- CH2
Cl
I
-CH
OH
ι
CH2
Cl®
-CH2
Cl
+ Na2SO3 > β /CH2-
ν/ β
Ο —
I
SO2/
CH2 + 2NaCl
Die Durchführbarkeit des Verfahrens hängt in entscheidendem Maße davon ab, daß die primär entstehenden freien Ammoniumbasen sofort nach ihrer Bildung in Salze übergeführt werden, andernfalls entstehen völlig andere, größtenteils undefinierbare Produkte. Die Salzbildung wird erreicht, indem man die primär entstehenden Ammoniumbasen durch Mitverwendung eines basenbindenden Mittels laufend neutralisiert. .
Man verfährt dabei in der Weise, daß man Pyridin bzw. einen seiner wie oben definierten Abkömmlinge
in Wasser löst oder suspendiert und nach Zugabe einiger Tropfen einer Phenolphthaleinlösung eine äquimolare Menge Epichlorhydrin zufügt. Sobald das Gemisch anfängt, sich rötlich zu färben — was in der Regel schon nach wenigen Augenblicken der Fall ist —, beginnt man mit der Zugabe einer wäßrigen Mineralsäure bekannten Gehaltes, die dann fortlaufend nach Maßgäbe des Fortschreitens der Reaktion so zugesetzt wird, daß zu keiner Zeit der Reaktion ein vollständiger Umschlag des Indikators nach Rot erfolgt. Bei Verwendung eines elektrischen
709 548/385
3 4
pH-Meßgerätes an Stelle von Phenolphthalein zur schwach alkalischen Gemisch eine äquivalente Menge
Kontrolle des pH-Wertes ist darauf zu achten, daß eines neutralen Sulfits hinzu, gegebenenfalls in
ein pH-Wert von 7 bis 8 eingehalten wird. Die Tem- wenig Wasser gelöst, wofür man aus Gründen der
peratur, die während dieser Reaktion langsam an- Wirtschaftlichkeit in der Regel das handelsübliche
steigt, wird durch gelegentliche Kühlung auf 400C 5 kristallisierte Natriumsulfit verwenden wird, und
gehalten. Die Umsetzung ist beendet und richtig erhitzt das Gemisch dann mehrere Stunden unter
durchgeführt, wenn fast genau ein Äquivalent Säure Rühren auf Temperaturen bis etwa 1000C so lange,
eingetragen werden konnte, ohne daß der pH-Wert bis praktisch kein Sulfit mehr nachweisbar ist.
des Reaktionsgemisches gegen Ende der Zugabe in Zur Isolierung der hierbei entstehenden Sulfo-
den sauren Bereich wechselte. Bei Verwendung von io betaine empfiehlt es sich, das Reaktionsgut zunächst
besonders reaktionsfähigen Pyridinbasen hat es im Vakuum einzudampfen und anschließend die
sich als zweckmäßig erwiesen, einen Teil der erfor- zurückbleibende trockene Kristallmasse zur Ab-
derlichen Säure, z. B. die Hälfte, zusammen mit trennung der darin enthaltenen anorganischen Salze
der Base vorzulegen, d. h. einen namhaften Teil der in der Wärme mit einem organischen Lösungsmittel
letzteren als Salz in die Reaktion einzubringen. 15 zu behandeln. Hierfür eignen sich vorzugsweise nie-
Durch diese Maßnahme reguliert sich die Wasser- dere Alkohole, wie Äthylalkohol, Isopropylalkohol,
Stoffionenkonzentration innerhalb des gewünschten insbesondere Methanol, aus denen die Sulfobetaine
Bereiches zu Beginn der Umsetzung praktisch von zum größten Teil beim Erkalten auskristallisieren,
selbst. Im Ablauf der Reaktion, wie er in Schema (1) während die restlichen Mengen durch Einengen
zum Ausdruck kommt, tritt hierdurch keine Ände- 20 gewonnen werden können.
rung ein, da die entstehende freie quartäre Base als Es wurde weiterhin gefunden, daß man als basendie stärkere Base die an die Pyridinbase gebundene bindendes Mittel mit besonderem Vorteil auch Säure übernimmt und erstere für die weitere Um- Natriumbisulfit oder Natriumpyrosulfit bzw. ein setzung freigibt. Einen zusätzlichen Vorteil bietet anderes saures Salz der schwefligen Säure verwenden diese Maßnahme auch bei der Verwendung von im 25 kann. In diesem Fall ist zur Durchführung der nachWasser schwerlöslichen Pyridinabkömmlingen, die folgenden Sulfobetainreaktion kein weiterer Sulfitin den konzentrierten wäßrigen Lösungen ihrer zusatz mehr erforderlich. Es gelingt auf diese Weise, eigenen Salze zum Teil beachtlich löslich und in der beide Teilumsetzungen praktisch in einem einzigen Form der Reaktion leichter zugänglich sind. Arbeitsgang zu vereinigen, der für den oben angege-Zur überführung in die Sulfobetaine entsprechend 30 benen Beispielsfall entsprechend der nachstehenden Reaktionsschema (2) fügt man dem ausreagierten, Gleichung abläuft:
/OH
/.—^ CH2-CH-CH2 /.—^s /CH2-CH(
\ N + \r»/ I + NaHSO + H2O * <f Nx θ /CH2 + NaCl + H2O
Ν=' υ α N=/' Ο —SO2 X
Die Arbeitsbedingungen bei dieser Ausführungs- verwendet man saure Salze der schwefligen Säure,
form des Verfahrens, das Produkte mit geringem vorzugsweise Kalium- oder Natriumbisulfit, oder
Salzgehalt liefert, sind praktisch die gleichen wie 40 Kalium- oder Natriumpyrosulfit als basenbindendes
oben. Mittel, wodurch sich die zweite Verfahrensstufe mit
Beide Ausführungsformen sind insofern allge- der ersten praktisch vereinigen läßt,
meiner Anwendung fähig, als außer Pyridin auch Gegenüber dem Stande der Technik besitzt das
andere heterocyclische Basen vom aromatischen vorliegende Verfahren eine Reihe von Vorzügen.
Typ im Rahmen der obigen Definition der Um- 45 Die Oxygruppen enthaltenden Sulfobetaine werden
setzung bzw. Umsetzungsfolge zugänglich sind. In in einem Arbeitsgang gewonnen, bei dem in Wasser
Frage kommen hierfür z. B. 3- und 4-Chlorpyridin, ohne Anwendung von überdruck gearbeitet werden
2-, 3- und 4-Methylpyridin (Picoline), 2-, 3- und kann. Darüber hinaus ist die Anwendung eines
4-Äthylpyridin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6- und 3,5-Dime- Aminüberschusses, der im Zuge der Aufarbeitung
thylpyridin (Lutidine), 2 - Methyl - 5 - äthylpyridin, 50 wieder abgetrennt werden muß, nicht erforderlich.
4 - Methyl - 3 - äthylpyridin, 4 - Isopropylpyridin, Die erfindungsgemäß erhältlichen Sulfobetaine
4-tert.-Butylpyridin, 2,3,4- und 2,4,6-Trimethylpyridin sind farblose, gut kristallisierende Verbindungen, die
(Kollidine), 2,4- und 3,4-Diäthylpyridin, 3,5-Dime- in Wasser mit neutraler Reaktion sehr leicht, in
thyl-2-äthylpyridin, 2,6-Dimethyl-4-äthylpyridin, organischen Lösungsmitteln hingegen meist schwer
Chinolin, 2-Chlorchinolin, 3-Bromchinolin, 2-Me- 55 löslich sind. Bei ihrer Reingewinnung leistet Me-
thylchinolin (Chinaldin), 4-Methylchinolin (Lepidin) thanol als Kristallisationsmedium gute Dienste. Die
und Isochinolin. Sulfobetaine sind wertvolle Textilhilfsmittel. Ferner
Als basenbindende Mittel können in erster Linie kann man sie auch als Sparbeizmittel verwenden.
Mineralsäuren aller Art verwendet werden, z. B. .
Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, sowie saure 60 Beispiel!
Salze dieser Säuren, die man wegen der leichten Zu einem kräftig gerührten Gemisch aus 39,5 Ge-
Abtrennbarkeit der Salze in der Regel dann ver- wichtsteilen Pyridin (0,5 Mol) und 80 Raumteilen
wenden wird, wenn man salzfreie Endprodukte Wasser gibt man einige Tropfen Phenolphthalein-
erhalten will. Es können aber auch organische lösung und 46,2 Gewichtsteile Epichlorhydrin
Carbonsäuren, wie Ameisen-, Essig- und Propion- 65 (0,5 Mol). Sobald die Farbe des Ansatzes nach Rot
säure, Sulfonsäuren, wie Oxypropansulfosäure und umschlägt — was in der Regel sofort einsetzt —,
Toluolsulfosäure, verwendet werden. Entsprechend beginnt man mit Zugabe von 2 η-Salzsäure, die
der besonderen Ausführangsform des Verfahrens dann nach Maßgabe des Fortschreitens der Reaktion
laufend so zugesetzt wird, daß die Alkalinität stets im Bereich des Umschlagpunktes bleibt und das Gemisch niemals vollständig nach Rot umschlägt. Die Temperatur läßt man dabei bis 400C ansteigen und hält sie dann auf dieser Höhe. Wenn diese Operation gewissenhaft durchgeführt wird, gelingt es, praktisch die gesamte theoretisch mögliche Menge 2 n-Salzsäure (250 Raumteile, 0,5 Mol) zuzugeben, ohne daß die Reaktion in den sauren Bereich wechselt.
Ist die zulässige Menge Salzsäure eingetragen, rührt man noch einige Zeit nach und setzt dann 126 Gewichtsteile (0,5 Mol) festes kristallisiertes Natriumsulfit hinzu. Nach 6stündigem Erwärmen auf 90 bis 1000C dampft man — zweckmäßig unter vermindertem Druck — zur Trockne ein und trennt das entstandene Sulfobetain von dem mitgebildeten Kochsalz durch mehrfaches Auskochen mit je 500 Raumteilen Methanol, aus dem das Sulfobetain in reichlicher Menge und praktisch kochsalzfrei in Form dünner, farbloser Blättchen auskristallisiert. Man erhält 47,5 Gewichtsteile Pyridinium-N-oxypropansulfonsäurebetain und durch Einengen der Mutterlauge weitere Mengen, so daß die Gesamtausbeute über 70% der Theorie liegt (F. 224 bis 246° C unter Zersetzung). Zur weiteren Reinigung kann man aus wenig Eisessig Umkristallisieren.
Beispiel 2
Arbeitet man entsprechend den Angaben von Beispiel 1, indem man an Stelle von Pyridin 46,5 Gewichtsteile 4-Methylpyridin (0,5 Mol) verwendet, dann erhält man bei entsprechender Reaktionsführung und gleicher Aufarbeitung nach dem Eindampfen ein Kristallisat, dem durch längeres, gegebenenfalls wiederholtes Auskochen mit etwa 500 Gewichtsteilen Methanol das gebildete Sulfobetain weitgehend entzogen werden kann. Zur Reinigung kristallisiert man aus der 50fachen Menge Äthanol um und erhält etwa 44 Gewichtsteile 4-Methylpyridinium - N - oxypropansulfonsäurebetain entsprechend einer Ausbeute von 38% der Theorie (F. 232 bis 235° C unter Zersetzung). Weitere Anteile lassen sich durch Aufarbeitung der methanolischen Mutterlaugen erhalten.
Beispiel 3
Zu einem Gemisch aus 39,5 Gewichtsteilen Pyridin (0,5 Mol) und 80 Raumteilen Wasser gibt man nach Zugabe einiger Tropfen Phenolphthaleinlösung 46,2 Gewichtsteile Epichlorhydrin (0,5 Mol). Sobald die Farbe des lebhaft gerührten Gemisches nach Rot tendiert, beginnt man mit der Zugabe einer wäßrigen Natriumpyrosulfitlösung, die in 250 Raumteilen 47,5 Gewichtsteile (0,5 Mol) dieses Salzes enthält. Die Zugabe erfolgt gemäß den vorangegangenen Beispielen in der Weise, daß der pH-Wert stets im Bereich des Umschlagpunktes bleibt. Hält man die langsam ansteigende Temperatur auf 4O0C, dann ist die Zugabe der gesamten Menge in etwa 30 Minuten beendet. Nach kurzem Nachrühren erwärmt man das Gemisch 6 Stunden auf 90° C, dampft ein und extrahiert die zurückbleibende farblose Kristallmasse erschöpfend mit Methanol, aus dem entsprechend den Angaben von Beispiel 1 das gebildete Sulfobetain in einer Ausbeute von 69% isoliert werden kann (F. 245 bis 247 0C unter Zersetzung).
Beispiel 4
Zu einem Gemisch aus 64,5 Gewichtsteilen Isochinolin (0,5 Mol), 125 Raumteilen Wasser und 46,25 Gewichtsteilen Epichlorhydrin (0,5 Mol) gibt man unter kräftigem Rühren bei 400C langsam 2 η-Salzsäure, und zwar in dem Maß, daß die durch ein elektrisches pH-Meßgerät laufend angezeigte Wasserstoffionenkonzentration des Gemisches den pH-Wert 8 nicht übersteigt. Nach Zugabe von insgesamt 250 Raumteilen Säure (0,5 Mol), wozu etwa 4 Stunden benötigt werden, ist die Umsetzung beendet. In dem Gemisch löst man anschließend 126 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumsulfit (0,5 Mol) auf und erwärmt das Ganze 3 Stunden auf 85°C. Das anderntags aus der Lösung auskristallisierte Isochinolinium - N - oxypropansulfonsäurebetain (30,5 Gewichtsteile) saugt man ab und überläßt die Mutterlauge nach dem Einengen nochmals der Kristallisation. Man erhält insgesamt 80,7 Gewichtsteile Isochinolinium - N - oxypropansulfonsäurebetain entsprechend einer Rohausbeute von 60,5% der Theorie. Zur Reinigung löst man zweckmäßig in der dreifachen Menge Wasser und versetzt die heiße Lösung mit der zehnfachen Menge Methanol. Das auskristallisierende Sulfobetain ist analysenrein und schmilzt unter Zersetzung bei 278 bis 2800C.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Sulfobetainen, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls durch niedermolekulare Alkylgruppen oder Halogenatome substituierte heterocyclische Basen vom aromatischen Typ, in denen das tertiäre Stickstoffatom Teil des aromatischen Systems ist, in Gegenwart von Wasser und unter langsamer Zugabe basenbindender Mittel derart mit Epichlorhydrin umsetzt, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches im Bereich von 7 bis 8 verbleibt, oder daß zu keiner Zeit der Reaktion ein vollständiger Umschlag des gegebenenfalls als Indikator zugesetzten Phenolphthaleins nach Rot erfolgt, und daß man anschließend die gebildeten quaternären Salze ohne vorherige Isolierung mit Salzen der schwefligen Säure umsetzt.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als basenbindendes Mittel ein saures Salz der schwefligen Säure verwendet und die Sulfobetainbildung ohne weiteren Sulfitzusatz zu Ende führt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 651 733, 668 490;
Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 68, 1935, S. 1334 bis 1341;
Au'tenrieth — Keller, Quantitative chemische Analyse, 1959, S. 144.
709 548/385 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DED39427A 1962-07-21 1962-07-21 Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Sulfobetainen Pending DE1238032B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39427A DE1238032B (de) 1962-07-21 1962-07-21 Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Sulfobetainen
GB27881/63A GB1006139A (en) 1962-07-21 1963-07-15 Improvements in and relating to sulphobetaines
US296104A US3280130A (en) 1962-07-21 1963-07-18 Process for the preparation of sulfobetaines of heterocyclic bases of the aromatic type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39427A DE1238032B (de) 1962-07-21 1962-07-21 Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Sulfobetainen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238032B true DE1238032B (de) 1967-04-06

Family

ID=7044728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39427A Pending DE1238032B (de) 1962-07-21 1962-07-21 Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Sulfobetainen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3280130A (de)
DE (1) DE1238032B (de)
GB (1) GB1006139A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205973B (de) * 1963-02-02 1965-12-02 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Thiosulfobetainen
US3336324A (en) * 1966-06-24 1967-08-15 Cilag Chemie N-allyl-pyridine-3-sulfonic acid betaine
US4170526A (en) * 1978-01-16 1979-10-09 Oxy Metal Industries Corporation Electroplating bath and process
US4526968A (en) * 1981-08-24 1985-07-02 M&T Chemicals Inc. Quaternary aminehydroxypropane sulfobetaines
DE3817722A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-14 Raschig Ag Verwendung von 2-substituierten ethansulfon-verbindungen als galvanotechnische hilfsstoffe
US5417840A (en) * 1993-10-21 1995-05-23 Mcgean-Rohco, Inc. Alkaline zinc-nickel alloy plating baths
WO2004001415A1 (ja) * 2002-06-24 2003-12-31 Fujirebio Inc. 化学発光増強剤
CN103922997B (zh) * 2014-04-14 2016-02-10 湖北吉和昌化工科技有限公司 一种羟基丙烷磺酸吡啶嗡盐的合成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651733C (de) * 1934-09-27 1937-10-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von stickstoff- und schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aliphatischen Halogensulfonsaeuren und tertiaeren Aminen
DE668490C (de) * 1936-09-18 1938-12-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von stickstoff- und schwefelhaltigen Kondensationsprodukten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146646A (en) * 1939-02-07 Vat dyestuff printing
FR795417A (fr) * 1934-09-26 1936-03-13 Ig Farbenindustrie Ag Nouveaux produits de condensation contenant de l'azote et du soufre et leur procédé de préparation
GB482515A (en) * 1936-09-30 1938-03-30 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of condensation products containing nitrogen and sulphur
US2761866A (en) * 1954-07-07 1956-09-04 Hoffmann La Roche 3-pyridine sulfinic acid and process
DE1066068B (de) * 1957-06-05 1959-09-24 Langbein-Pfanhauser Werke Aktiengesellschaft, Neuß Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung spiegelglänzender, eingeebneter, duktiler Nickelniederschläge
DE1134258B (de) * 1959-05-06 1962-08-02 Dehydag Gmbh Saures galvanisches Nickelbad
US3109846A (en) * 1960-12-23 1963-11-05 Pure Oil Co Colored reaction products produced by reaction of sulfato betaines with alkali
US3131189A (en) * 1961-10-16 1964-04-28 Pure Oil Co Preparation of quaternary ammonium betaine salts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651733C (de) * 1934-09-27 1937-10-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von stickstoff- und schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aliphatischen Halogensulfonsaeuren und tertiaeren Aminen
DE668490C (de) * 1936-09-18 1938-12-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von stickstoff- und schwefelhaltigen Kondensationsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1006139A (en) 1965-09-29
US3280130A (en) 1966-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238032B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Sulfobetainen
DE2726200A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methylpiperidin-2-carbonsaeure-2,6- xylidid-hydrochlorid
DE3249986C2 (de)
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE1545782A1 (de) Neue Noralkaloide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2558507C3 (de) Verfahren zur Racemattrennung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
DE651733C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoff- und schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aliphatischen Halogensulfonsaeuren und tertiaeren Aminen
DE479016C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinmonoborat
DE2112778B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern
DE696810C (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeure
DE2832857A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher hydroxy-flavonaether
DE515092C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen des Cholins
DE450022C (de) Verfahren zur Darstellung von Allylarsinsaeure
DE812670C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Salicylsaeure mit Morpholin oder dessen Homologen
DE2825117C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Hydroxyspartein
DE716579C (de) Verfahren zur Herstellung von Esteramiden der Mandelsaeure
DE2148959C3 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter 4-Anilinopiperidine
DE2024983C3 (de) Hydrogensulfate quaternärer Tetraalkylammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2264638C2 (de) 5&#39;-Acetyl-2,2&#39;-cyclocytidin-Derivate
DE1205973B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxygruppen enthaltenden Thiosulfobetainen
DE750481C (de) Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen bestaendigen Abkoemmlingen des2-Methyl-4-amino-naphthols-(1)
DE2013557C (de) Verfahren zur Herstellung von N (p Aminobenzolsulfonyl) methylcarbamat
DE944730C (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE486772C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate des 4-Amino-1-oxybenzols
DE2006896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylaminoäthyl-p-nitrobenzoat