DE2610705B2 - Saure galvanische kupferbaeder - Google Patents

Saure galvanische kupferbaeder

Info

Publication number
DE2610705B2
DE2610705B2 DE19762610705 DE2610705A DE2610705B2 DE 2610705 B2 DE2610705 B2 DE 2610705B2 DE 19762610705 DE19762610705 DE 19762610705 DE 2610705 A DE2610705 A DE 2610705A DE 2610705 B2 DE2610705 B2 DE 2610705B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
copper
copper strips
propylene oxide
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610705
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610705A1 (de
DE2610705C3 (de
Inventor
Gregor DipL-Ing 4010 Hilden; Willmund Wolf-Dieter Dipl.-Chem. Dr 4000 Düsseldorf Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19762610705 priority Critical patent/DE2610705C3/de
Priority to FR7707251A priority patent/FR2343828A1/fr
Publication of DE2610705A1 publication Critical patent/DE2610705A1/de
Publication of DE2610705B2 publication Critical patent/DE2610705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610705C3 publication Critical patent/DE2610705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(Vc1H2-N- CH2—CH2)2 — NH -C — NH S=C-S-(CH2),-SO1II S
oder II
/ X-NH-C-NH-CH2-CH2 = N —C—S-(CH2)j—SQ,H
S
in Mengen von 2 bis 20 mg/1 und weiterhin einen Zusatz von 1 bis 20 mg/1 von Thioharnstoffderivateii der Formel III
^-N-C-NHR3
wobei
R1 = H1-OII1-NO2;
R2=H1-CH11-C2H5;
Rj=H1-CHj1-C2H,
oder Phenylrest bedeuten, enthalten.
2. Saure galvanische Kupferbäder gemäß An 2·> spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü sie al: nichlionogenes Netzmittel Umsetzungsproduktc von 5 bis 20 Mol Propylenoxid mit Polyalkoholei oder Alkanolaniinen mit mindestens 3 Hydroxyl gruppen im Molekül, die einen Trübungspunkt über 55°C aufweisen, enthalten.
Aus der deutschen Patenischrift 11 46 322 sind saure J5 galvanische Kupferbäder üblicher Zusammensetzung mit einem Gehalt an organischen Sulfonsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen, die im Molekül wenigstens einen Thioharnstoffrest und wenigstens einen Dithiocarbaminsäurerest besitzen sowie nichtionogene Netzmittel enthalten, bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der sauren galvanischen Kupferbäder gemäß Patent 11 46 322, die den Vorteil haben, daü die Ansatzkonzentrationen erheblich verringert werden können und die sonstigen Badeigenschaften noch weiter verbessert werden.
Die verbesserten sauren galvanischen Kupferbäder gemäß Patent 11 46 322 sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sulfonsäuren eine Verbindung der Formel I
* ^-CH2-N-CH2-CH2J2-NH-C-NH-^ S=C-S-(CH2J3-SQjH S
oder 11
NH-C-NH-CH2-CH2 = N—C—S — (CH2)j—SO3H
in Mengen von 2 bis 20 mg/I sowie einen weiteren Zusatz von I bis 20 mg/1 an Thiohamsloffderivaten der Formel III
-C-NHR3
Rl
R,
R1 = H1-OH1-NO2;
R1=H1-CHj1-C2H5;
Rj=H1-CH31-C2H5
oder Phenylrest bedeuten, enthalten.
b5 Die Herstellung der verwendeten Sulfonsäuren bzw. Sulfonate und Thioharnstoffderivate erfolgt nach bekannten Methoden. Die genannten Sulfonsäuren der Formel I und Il werden entweder in Form ihrer Säuren oder wasserlöslichen Salze vorzugsweise in Mengen von 3 bis 10 mg/1 als Zusatz zu den galvanischen Kupferbädern üblicher Zusammensetzung verwendet. Der Zusatz an den Thioharnstoffderivaten der vorgenannten Formel Hl, wobei vorzugsweise N-Methyl-N-Phenylthioharnstoff eingesetzt wird, beträgt vorzugsweise 2 bis 6 mg/1. Dies stellt einen außerordentlich geringen Zusatz insgesamt dar, wenn man berücksichtigt, daß nach dem DBP 11 46 322 vorzugsweise 100 bis 300 mg Sulfonsäure in 1 1 Badflüssigkeit enthalten sind.
Eine vorzugsweise Ausführungsform der neuen, sauren galvanischen Kupferbäder mit den obengenannten Zusätzen besteht darin, daß sie als nichtionogencs Netzmittel Umsetzungsprodukte von 5 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 Mol Propylenoxid mit Polyalkoholen oder Alkanolamine^ mit mindestens 3 Hydroxylgruppen im Molekül, die einen Trübur.gspunkt iiher 55° aufweisen, enthalten. Die Menge an den genannten Net/.mitteln beträgt im allgemeinen 0,5 bis 5 g/l. Für die obengenannten Zwecke geeignete Netzmittel sind beispielsweise
Polyglycerin -i-10 Mol Propylenoxid
Polyglycerin + 5 Mol Äthylenoxid
sowie 10 Mol Propylenoxid
Dipentaerythrit + 15MoI Propylenoxid
Glycerin + 15MoI Propylenoxid
Glycerin + 10 Mol Äthylenoxid
sowie 10 Mol Propylenoxid
Triälhanolamin -f 10 Mol Propylenoxid 2i>
Da der Trübungspunkt hauptsächlich von der Konstitution des Netzmittels und seiner Konzentration und weniger von der Badzusammensetzung abhängt, wird er dahingehend definiert, daß unter den Badbedin- 2r> gungen bei einer Badtemperatur unterhalb von 55°C keine Ausfällungen des Netzmittel erfolgen.
Die auf die beschriebene Weise hergestellten sauren Kupferglanzbäder ergeben auch im Dauerbetrieb bei 50"C einwandfrei glänzende und eingeebnete Kupferniederschhige. Neben der breiten Temperaturtoleranz zeichnet sich die neue Badzusammensetzung durch eine sehr geringe Ansatzkonzentration des Glänzers und Einebners sowie durch ihren geringen Verbrauch aus. Die angewendeten organischen Zusätze liefern keine störenden Abbauprodukte, so daß eine für übliche saure Glanzelektrolyte notwendige Aktivkohlereinigung entfällt. Der Verbrauch an Zusätzen steigt nicht im Laufe der Alterung des Bades an. Die Eigenschaften des Elektrolyten bleiben konstant. Das saure Kupferbad kann ferner mit oder ohne Luftbewegung betrieben werden, was sonst mir bei Verwendung verschiedener Tenside möglich ist.
Beispiel 1
Zu einem sauren Vcrkupferungsbad, enthaltend
210 g/l Kupfersulfat krist.
90 g/l konz. Schwefelsäure
100 mg/1 Cl
1 g/l Anlageriingsprodukt von 15MoI
Propylenoxid an üipentaerythrii,
werden 6 mg/l der Verbindung der Formel I sowie 2 mg/1 Phenylthioharnsloff hinzugefügt.
Man erreicht in diesem Elektrolyten glänzende Haue Kupferüberzüge auch im Stromdichtebereich von 1 bis 8 A/dm- und Temperaturen bis 45"C. Das Einebnungsvermögen betrug bei Anhngsrauhtiefe von ca. 0.8 μιη und einer ca. 22 μιη dicken Kiipfcrauflagc etwa 601Mi.
Beispiel 2
Zu einem sauren Verkupfcrungsbad enthaltend
220 g/l Kupfersulfat krist.
80 g/l kon/. Schwefelsäure
80 mg/ICl -
1,5 g/l Anla^erungsprodukt von 5 Mol Äthylcn-
und 10 Mol Propylenoxid an Glycerin
werden 4 mg/1 der Verbindung der Formel Il in Form des Natriutnsalzes sowie 2 mg/1 N-Methyl-N-Phcnylthioharnstoff hinzugefügt.
Diese Zusammensetzung ergibt bei Stromdichten von 1 bis 8 A/dm2 und Temperaturen bis 50"C ebenfalls glatte, glänzende Kupferüber/.üge mit 85% Einebnung bei Anfangsrauhtiefe von 0,8 μΐπ und 25 μπι Kiipferauflage.
Der Verbrauch an Zusätzen steigt nicht im Laufe der Alterung des Bades an. Die für übliche saure Glanzelektrolyte erforderliche Aktivkohlcrcinigiipe entfällt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Saure galvanische Kupferbäder üblicher Zusammensetzung mit einem Gehalt an organischen 'uronsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen, die im Molekül wenigstens einen Thioharnstoffrest und wenigstens einen Dilhiocarbaminsäurerest besitze sowie nichtionogenen Netzmitteln nach Pater 11 46 322, dadurch gekennzeichnet, da sie als Sulfonsäure eine Verbindung der Formel I
DE19762610705 1976-03-13 1976-03-13 Saure galvanische Kupferbäder Expired DE2610705C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610705 DE2610705C3 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Saure galvanische Kupferbäder
FR7707251A FR2343828A1 (fr) 1976-03-13 1977-03-11 Bains galvaniques acides de cuivrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610705 DE2610705C3 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Saure galvanische Kupferbäder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610705A1 DE2610705A1 (de) 1977-09-22
DE2610705B2 true DE2610705B2 (de) 1978-02-02
DE2610705C3 DE2610705C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5972410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610705 Expired DE2610705C3 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Saure galvanische Kupferbäder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2610705C3 (de)
FR (1) FR2343828A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776893B1 (en) * 2000-11-20 2004-08-17 Enthone Inc. Electroplating chemistry for the CU filling of submicron features of VLSI/ULSI interconnect
US8002962B2 (en) 2002-03-05 2011-08-23 Enthone Inc. Copper electrodeposition in microelectronics
US7316772B2 (en) 2002-03-05 2008-01-08 Enthone Inc. Defect reduction in electrodeposited copper for semiconductor applications
TW200632147A (de) 2004-11-12 2006-09-16
US7905994B2 (en) 2007-10-03 2011-03-15 Moses Lake Industries, Inc. Substrate holder and electroplating system
US8262894B2 (en) 2009-04-30 2012-09-11 Moses Lake Industries, Inc. High speed copper plating bath
EP2507824A4 (de) 2009-11-30 2013-09-25 Basf Se Verfahren zur entfernung einer materialmasseschicht von einem substrat und chemisch-mechanisches reinigungsmittel für dieses verfahren
US9028708B2 (en) 2009-11-30 2015-05-12 Basf Se Process for removing a bulk material layer from a substrate and a chemical mechanical polishing agent suitable for this process
JP2013540850A (ja) 2010-09-08 2013-11-07 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア N−置換ジアゼニウムジオキシド及び/又はn’−ヒドロキシジアゼニウムオキシド塩を含有する水性研磨剤組成物
WO2012032469A1 (en) 2010-09-08 2012-03-15 Basf Se Aqueous polishing composition and process for chemically mechanically polishing substrate materials for electrical, mechanical and optical devices
CN103080256B (zh) 2010-09-08 2015-06-24 巴斯夫欧洲公司 用于化学机械抛光包含氧化硅电介质和多晶硅膜的衬底的含水抛光组合物和方法
WO2012046179A1 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Basf Se Aqueous polishing composition and process for chemically mechanically polishing substrates having patterned or unpatterned low-k dielectric layers
CN108276915A (zh) 2010-12-10 2018-07-13 巴斯夫欧洲公司 用于化学机械抛光包含氧化硅电介质和多晶硅膜的基底的含水抛光组合物和方法
EP2684213A4 (de) 2011-03-11 2014-11-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von basiskontaktlöchern für wafer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610705A1 (de) 1977-09-22
DE2610705C3 (de) 1978-10-19
FR2343828B1 (de) 1980-02-08
FR2343828A1 (fr) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947656C (de) Bad zur galvanischen Herstellung von Kupferueberzuegen
DE1521062B2 (de) Waessriges saures galvanisches kupferbad zur abscheidung von duktilem glaenzendem kupfer
EP0666342B1 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen
DE971806C (de) Galvanische Vernickelung
DE2610705C3 (de) Saure galvanische Kupferbäder
DE2256845A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur galvanischen abscheidung einer zinn/bleilegierung
DE3447813C2 (de)
DE1242427B (de) Galvanisches Zinnbad zum Abscheiden blanker bis glaenzender UEberzuege
DE2723910C2 (de) Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen
DE3001879C2 (de) Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten
DE2056954C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DE1004880B (de) Saures Bad zur Herstellung galvanischer Kupferueberzuege
DE3710368A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren fuer die galvanische abscheidung einer zink-nickel-legierung
DE2630980C2 (de)
DE2537065C2 (de)
DE845732C (de) Bad fuer die galvanische Vernickelung
DE2826464C2 (de)
DE3517968C2 (de)
DE1254932B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungen
DE1670376A1 (de) Elektrolytisches Nickelbad
DE2923928A1 (de) Waessriges saures elektroplattierbad zur bildung glaenzender zinnbelaege
DE888191C (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Vernicklung
DE2404614A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur galvanischen nickelabscheidung
DE1952218A1 (de) Verfahren und Mittel zum galvanischen Verzinnen
DE3108466C2 (de) Verwendung eines Acetylenalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee