DE2723910C2 - Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen - Google Patents

Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen

Info

Publication number
DE2723910C2
DE2723910C2 DE19772723910 DE2723910A DE2723910C2 DE 2723910 C2 DE2723910 C2 DE 2723910C2 DE 19772723910 DE19772723910 DE 19772723910 DE 2723910 A DE2723910 A DE 2723910A DE 2723910 C2 DE2723910 C2 DE 2723910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
mixture
acid
baths
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772723910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723910A1 (de
Inventor
Franco Morrens Zuntini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systemes De Traitements De Surfaces Sa Romanel-Sur-Lausanne Ch
Original Assignee
Systemes De Traitements De Surfaces Sa Romanel-Sur-Lausanne Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systemes De Traitements De Surfaces Sa Romanel-Sur-Lausanne Ch filed Critical Systemes De Traitements De Surfaces Sa Romanel-Sur-Lausanne Ch
Publication of DE2723910A1 publication Critical patent/DE2723910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723910C2 publication Critical patent/DE2723910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

a) die Nitroverbindung die allgemeine Formel R(NO2Jn besitzt, in der π eine ganze Zahl von 1 bis 4 und R eine Alkyl-, Aryl- oder eine heterocyclische Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist. die gegebenenfalls durch eine mindestens eines der Atome C, H. O. N und S enthaltende Gruppe substituiert ist. und daß es
b) mindestens eine wasserlösliche Verbindung eines Elementes der Gruppe Arsen, Antimon, Wismut, Thallium und Selen enthält
Z Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß es als wäßrige Lösung vorliegt
3. Gemisch nach Anspruch ϊ und 2. dadurch gekennzeichnet daß die Konzentration der Nitroverbindung zwischen 10mg/I und .Sättigungskonzentration und die der Metallverbindung zwischen 1 mg/1 und Sättigungskonzentration beträgt
4. Gemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Komplexbildner für zweiwertige Metalle mit einem pK-Wert von größer als 3 enthält
5. Gemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet daß es zusätzlich ein Puffergemisch enthält
6. Gemisch nach Anspruch 5. dadurch gekenr zeichnet daß es als Puffergemisch eine Säure mit einem fünfwertigen Phosphoratom oder eines ihrer Salze enthält.
7. Gemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein Glanzmittel in Form einer organischen Aminverbindung enthält
8. Gemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 7. dadurch gekennzeichnet daß es zusätzlich einen leiffähigen Elektrolyten enthält
9. Gemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet daß es zusätzlich ein Netzmittel enthält
10. Gemisch nach den Ansprüchen 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung a) eine Nitroverbindung enthält, deren SubstituentengruppenausderGrupDc -OCH.. -OH. -CHO. -NH>. -CN. -COOH und -SOiH ausgewählt sind.
11. Gemisch nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 10.
in r ui in
UiIUUiLEi gcntrmiAtniiuici. udu
Feststoffmischung vorliegt.
12. Verwendung des Gemisches nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis Il in Bädei.i zur elekirolytischen Abscheidung von Gold oder GoId-Icgierungen.
Die Erfindung betrifft ein Zi · ätzgemische und dessen Verwendung für Bäder zur el·, ""olylischen Abscheidung von Gold oder Gold legierungen, weiches mindcstens eine organische wasserlösliche Nitroverbindung und mindestens eine Metallverbindung enthält
Ein derartiges Zusatzgemisch ist aus der DE-PS 9 23 406 bekannt dessen Verwendung jedoch auf ein Aurocyanid enthaltendes Goldbad eingeschränkt ist
Durch die Erfindung soll das bekannte Zusatzgemisch so verbessert werden, daß es das Verhalten zahlreicher Arten von Goldbädern, z. B. saurer, neutraler, alkalischer oder Sulfit-Goldbäder, wesentlich verbessert
Diese Aufgabe wird bei einem Zusatzgemisch der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß
a) die Nitroverbindung die allgemeine Formel R(NO2)„ besitzt in der η eine ganze Zahl ν on 1 bis 4 und R eine Alkyl-, Aryl- oder eine heterocyclische Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatoippn ist, die gegebenenfalls durch eine mindestens eines der Atome C, H, O, N und S enthaltende Gruppe substituiert ist und daß es
b) mindestens eine wasserlösliche Verbindung eines Elementes der Gruppe Arsen, Antimon, Wismut, Thallium und Selen enthält
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gemisches nach Anspruch i sind in den Ansprüchen 2 bis 11, die Verwendung des Gemisches nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 ist in Anspruch 12 beschrieben.
Die verwendeten Metallsalze sind bereits in sehr niedriger Konzentration wirksam, da ihre Wirkung mehr in der Steuerung der Galvanisierungsparameter (Redox-Potentiale usw.) als in einer Teilnahme an der Bildung des Niederschlages selbst beruht Sie sind daher nicht mit den in der Zusatzmischung gemäß der DE-PS
$5 9 23 406 verwendeten Leitfähigkeitssalzen, wie Phosphaten, Karbonaten, Sulfaten oder möglicherweise Legierungszusatz-Metallsalzen, vergleichbar.
Durch die Verwendung eines solchen Gemisches in Bädern zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen der verschiedenartigsten Zusammensetzung werden bestimmte Eigenschaften der erhaltenen Niederschläge, wie beispielsweise Kristallstruktur, Farbe, Homogenität, Härte. Hochglanz. Dichte und Verteilung auf dem Substrat modifiziert oder verbessert.
In der Praxis kann das Gemisch zu den Bädern bei deren Bereitung, später während der Anwendung oder bei der Nachbeschickung zugesetzt werden.
Das Gemisch ist besonders wirksam als Zusatz zu
■50 bestimmten Typen von im sauren p!" Wertbereich arbeitenden Goldcyanidbädern, hauptsächlich bei von der Elektronikindustrie angewandten Reinvergoldungsbädern, d. h. für die Plattierung von Teilen mit komplizierter Form. z. B. Trägerelemcnten von Transi-
ri5 stören und integrierten Schaltkreisen, wo man bestrebt
keine zu dicke Beschichtung erhalten, während andere versteckte Teile auch ausreichend plattiert v/erden. Wenn das erfindungsgemäße Gemisch zu solchen Bädern zugesetzt wird, werden dte Verteilungscigcnschaften wesentlich verbessert.
Die genannten Substiluentengrüppcn können beispielsweise aus der Gruppe —OCHj, —OH. -CIIO. -NH2. -CN. -COOH und -SO'jH ausgewählt sein.
Wi Das Gemisch kann in Form einer Mischung :ius festen kristallisierten Produkten oder, in Verbindung mti Wasser, in Form einer wäßrigen lösung vorliegen.
Es kann auch neben den vorstehend genannten
Bestandteilen a) und b) andere Bestandteile enthalten, die üblicherweise in Goldbädern zur Anwendung gelangen. Hierfür können die folgenden Beispiele genannt werden:
c) Leitfähige Elektrolyten, wie beispielsweise organische Säuren, Organomineralsäuren oder Mineralsäuren und ihre Salze, vorzugsweise die Alkalisalze, wie Zitronensäure, Weinsäure, Borozitronensäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Glukonsäure, Schwefelsäure. Phosphorsäure, Borsäure, Alkyl- und Arylsulfonsäure und -phosphorsäure und ihre Salze;
d) Netzmittel, beispielsweise Polyoxyalkylenverbindungen, Polyäthylenglykoie, ihre Ester und Halbester von Mineral- oder organischen Säuren, Sulfate und Phosphate von Fettalkoholen, Sulfosuccinat von Polyglykoläthern, Alkanolamide, Ester von Polyalkoxycarbonsäuren sowie, ganz allgemein, grenzflächenaktive Mittel, wie sie in Elektrolysebädem verwendet werden-,
e) Chelat- und Komplexbildner für zweiwertige unedle und; Edelmetalle mit einem pH-Wert von mehr als 3, beispielsweise Di- und Polyamine, die durch Hydroxyalkyl-, AIky!carboxyI- und AlkylphosphoniumgruppensubstituiertsindAVieAthylen- diamintetraessigsäure und Tetramethanphosphoniumsäure, Hydroxyäthylaminodiessigsäure, Hydroxyäthylidendiphosphoniumsäure;
f) Puffergemische, wie eine oder mehrere Säuren und ihre Alkalisalze mit mindestens einem fünfwertigen Phosphoratom, beispielsweise Phosphorsäure, Pyrophosphorsäu·^ und ihre ein- und zweibasischen Salze, die Puffergemische Zitrat-Zitronensäure, Phthalat-Phthalsäure;
g) Glanzmittel, wie organische Poly-.mine, beispielsweise Äthylendiamin, Triäthanoianrln, Piperazin, Triathylentetramin.
Die jeweiligen Mengen an den Komponenten a) und b) in dem Gemisch sind sehr variabel und hängen von der Natur der Bäder ab, die man zu modifizieren wünscht. Daher kann in einem wäßrigen Gemisch die Menge an der Nitroverbindung a) zwischen 10 mg/1 und der Sättigungskonzentration betragen, wobei ein Bereich zwischen 100 mg/1 und 20 g/l zu bevorzugen ist Die Menge der Metallverbindung kann zwischen 1 mg/1 und der Sättigungskonzentration betragen, vorzugsweise zwischen 10 mg/1 und 5 g/L Jedoch sind diese Konzentrationen nicht festgelegt, und in bestimmten speziellen Fallen können Werte ausgewählt werden, die auSerhalb der vorstehend genannten Bereiche liegen.
Venn das Gemisch in fester Form vorliegt, gelten die gleichen Kriterien, wie sie vorstehend erläutert wurden, mit dem Unterschied, daß, da kein Wasser vorhanden ist, die Gewichtsverhältnisse der Bestandteile a) und b) zugrunde liegen. Die Gewichtsverhältnisse bei Fe^tstoffgemischen sind natürlich so auszuwählen, daß säe den vorstehend für wäßrige Lösungen angegebenen Gewichtsverhältnissen entsprechen. Es ist auch klar, daß die Summe der Gewichtsverhältnisse an den Bestandteilen a) und b), bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, nur dann 100% sein wird, wenn die vorstehend mit c) bis g) bezeichneten Bestandteile nicht eingesetzt werden. Im allgemeinen liegt das Verhältnis a) + b), bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, zwischen 10 und 100%, wobei der Rest gegebenenfalls aus Anteilen, die je nach Verwendungszweck variabel sind, an einem oder mehreren der Bestandteile c) bis g) besteht.
Als Beispiele für die Nitroverbindungen a) können folgende genannt werden:
Verbindung
Synonyma
Strukturformel
4-Mitromethylphenylaceton
1 N-Nitroanilin
N-Methyl-3-nitroanilin
2-Methoxy-5-aitroanilin
p-Nitroacetophenon, p-Nitroacetylbenzol
Phenyltriamin,
Diazobenzoesäure,
Nitralid
Nitromethylpbenylamin
Nitroanisidin NO2
COCH3
3-Methoxy-5-nitroanilin
Nitroanisidin
NH1
NO2
Fortsetzung
Verbindung
Synonyma
Strukturformel
4-Methoxy-2-nitroaniIin
4-Methoxy-3-nitroanilin l-Methoxy-4-nitrobenzol
2-Amino-5-benzonitril
6-Nitro-2-aminobenzoesäure 4-Nitrobenzoesäure 3-Nitrobe izoenitril
a-HyJröXy-3-nitfutöiuoi
3-Nitro-2-butanol 4-Nitrobenzonitril
2-Nitrozimtaidehyd 2-Nitrozimtsäure
Tv-Nitroanisol
5-Nitroanthralinonitril
6-NitroanthraniIinsäure
p-Nitrobenzoesäure
m-Benzonitril
m-iiitrobeiizylaikoho!, m-NItrobsnzoJ
p-Benzonitril
o-Nitrozimtaldehyd
o-N i trozi m tsäu re
CH3CH(NO2)CH(OH)Ch3
NO2
CH = CH-CHO
NO2 «f>-CH = CH —COOH
Fortsetzung
Verbindung
Synonyma
Strukturformel
Nitrocyciohexan
Nitroäthan
l-Hydioxy-2-nitroäthan S-Nitro^-furancarbonsäure
Nitroguanidin
4-Nitroimidazol
6-NitroindazoI
7-Nitroindazol
4-Nilro- 1-IsochinoHnalkohol
S-NitrobenzoI-l^-dicarbcnsäure
5-Nitroisochinolin
Nitrometfaan
l-Nitro-2-hydroxynaphtiiaIin
2-NitroäthanoI
5-Nitro-2-brenzschleimsäure
4-Nitro-l,3-aiazol,
4-NitrogIyoxalin,
4-Nitroiminazol
6-Nitro-l,2-benzodiazol., 6-Nitro-l,2-benzopyrazol
7-Nitro-l,2-benzodiazol, 7-Nitro-l ,2-benzopyrazoI
4-Nitroisocarbostyrit
5-Nitroisopfathalsäure
5-NitroIeukolin, 5-Nitro-2-benzazin
l-Nitro-2-naphthoI
CH3-CH2NO2 CHjOH-CHjNO2
NO2 COOH
NO2NH-C-NH2
NH
NH
NO,
-N
COOH
NO
OH
Fortsetzung
Verbindung
Synonyma
Strukturformel
Kalium<5-nitroorotat
2-Hydroxy-3-nitropentan 4-Nitrophenol
2-Nitrophenylessigsäiire
l,2-Dihydroxy-4-(p-nitrophenylazo)-benzol
4-(p-Nitrophenyl)-bu1.tersäure l,4-Diamino-2-nitrobänzoI
4-Nitro-I,2-diaminobenzo[
N-(p-NitrophenyJ)-morpholin 4-Nitrobenzol-l,2-di(:arbonsäure
6-Nitro-3,4-methylendioxybenzaldehyd
3-Nitropropionsäure 6-NitrochinoIin COOK
Kaliurrisalz der 5-Nitroorotinsäure
3-Nitro-2-pentanol
p-Nitrophenol
4-p-Nitrophenylazocatechol
NO
OHO C2H5CH(NO2)CH(OH)CK3
HO—</~V-N02
CH2COOH NO2 HO OH
Ν02-/~\-Ν=Ν-/Λ
NO2
2-Nitro-p-phenylendiamin NH2<ζ~ \—NH2
NO2
4-Nitro-o-phenylendiamin NH2—^ S—NO2
NH2
N O/~ 4-Nitrophthalsäure
COOH-/ N-NO2
COOH
CHO
NO
6-Nitropiperonal
NO2-CH2-CH2-COOH NO2
6-Nitro-l-benzazin
Il
12
Fortsetzung
Verbindung
Synonyma
2-Nitrobenzol-l,4-d!carbonsäure 2-Nitroterephthalsäure
l-Merkapto-4-nitrobenzoi
1-Nitroharnstoff
6-Nitro-3,4-dimethoxybenzaldehyd
S-Nitro^-hydroxy-S-methoxybenzaldehyd
Natrium-3-nitrobenzolsulfonat 2-Nitrophenylamidoacetat
4-Ammo-3-nitropyridin
4-Nitrophenylhydrazin
4-Nitrophenyl-dinatrium-ophosphat
2,6-Dinitrobenzaldehyd
2,4-DinitrophenoI 2,4-Dinitropheiiylb.ydrazin
4-NitrothiophenoI
5-Nitrovanillin
2-Nitroacetanilid
Strukf jrforme'r
NO2 COOH—/ >—COOH
NO,
NO2
/^V-SO3Na
NH2NH
NO,
C6H4NO2 - NaPO4 - 6H2O NO2
J-
CHO
Fortsetzung
Verbindung
Synonyma
Strukturformel
NO,
2,6-Dinitrophenol
NOj
OH
NO2
2,4,6-Dinitrophenol
Pikrinsäure
Natrium-2 4,6-trinitrobenzolsulfonat
Als Beispiele für die auszuwählenden Verbindungen der Elemente As, Sb, Bi, TI und Se können folgende genannt werden:
NO
SO3Na
NO2
AsCl3
As2O3
KAsO2
Bi2(CO3J3
C6H5BiO7
C8HoAsBiNO6
Bi(NO3J3 ■ 5 H2O
Bi2O3
Ct2H!oBi(NH4)30
SbCI3
Sb2O3
K(SbO)C4H4O6 - 0,5 H2O
CH3COOTI
Tl2CO3
TlNO3
Tl2O3
TI2SO4
SeCI4
Anen(III)-chlorid
Arsei.(III)-oxid
Kaliumarsenit
Wismut(l I l)-carbonat
Wismut(III)-chlorid
Wismutzitrat
Wismut(III)-glyko!yl-
arsanilat
Wismutnitrat
Wismut(II I)-oxid
Ammonium- Wismut(l H)-
Doppelzitrat
Antimon(III)-chIorid
Antimonoxid
Antimon(III)-
Kalium-Doppeltartrat
Thallium(IH)-acetat
ThaIlium(I)-carbonat
Tha!lium(I)-chIorid
Thallium(III)-chlorid
ThaIIium(I)-nitrat
ThaIIium(III)-oxid
ThaIlium(I)-su!fat
Selentetrachlorid
zwischen 0.1 mg/i und 10 g/I, vorzugsweise zwischen 10 mg/1 und 5/1 liegt. Diese Werte sind indessen nicht verbindlich, da in bestimmten speziellen Fällen auch größere oder kleinere Mengen als die vorstehend angegebenen eingesetzt werden können.
Die Bäder von Gold oder Goldlegierungen, in denen das Gemisch nach der Erfindung eingesetzt wird, sind vielfacher Art. Zu solchen Bädern zählen beispielsweise die sauren, neutralen und alkalischen Goldcyanidbäder, wobei die letzteren eine erhebliche Menge Alkalicyanid enthalten. Auch gehören dazu die Bäder auf Basis von Goldsutfii, die im alkalischen pH-Wertbereich arbeiten, und die auf Basis von Amin-Goldsulfit-Komplex, die im neutralen oder sauren pH-Wertbereich arbeiten.
Nachstehend sind beispielsweise die Zusammensetzungen einiger solcher Bäder angegeben:
!.Saures Bad zur Reinvergoldung
Borsäure
Zitronensäure
Trikaliumzitrat
Dikaliumphosphat
Gold (in Form von KAu(CN)2)
40 g/I
25 g/l
120 g/I
50 g/l
Das Gemisch nach der Erfindung wird angewendet, indem man es dem zu modifizierenden Bad zusetzt und in diesem löst und dann dieses der Elektrolyse unterzieht, um verbesserte galvanische Niederschläge von Gold oder Goldlegierungen zu erhalten.
Die Menge an Gemisch, die man zusetzen kann, ist variabel und abhängig von der Natur des zu modifizierenden Bades und dem angestrebten Effekt Im allgemeinen wird man eine solche Menge an Gemisch zusetzen, daß die Konzentration an der Nitroverbindupg a) in dem zu modifiziere! len Bad zwischen 1 mg/I und 50 g/l, vorzugsweise zwis. en 10 mg/I und 5 g/I liegt, und daß die Konzentration der Metallverbindung
Dar pH-Wert wird mit H3PO4 oder KOH auf 6,5 eingestellt.
H. Neutrales Bad zur Reinvergo'd, ^-
Phosphorsäure 20 g/l
Äthylendiamintetraphosphorsäure 70 g/l
Der pH-Wert wird mit KOH auf 6.9 bis 7,0 eingestellt Gold (in Form von KAu(CN)2) 8 g/l
Der pH-Wert wird mit H3PO4 auf 7,0 eingestellt.
IH. Alkalisches Cyanidbad für Goldlegierung
Kaliumcyanid 140 g/!
Kupfercyanid 70 g/i
Kaliumhydroxid 5 g/I
DikaJiumsalz der Äthylendiarnintetraessigsäure
Cadmhimcyanid
Kaliumcarbonat
DLkaliumphosphat
Grenzflächenaktives Mittel
(Netzmittel)
Goid {in Form von KAu(CN)2)
IV. Sulfitbad für Goldlegierung
Natriumsulfit
Natriumsulfat
Äthylendiaminsulfat
Kupfersalz der Äthylendiaminletr&essigsäure
Kalium-Natrium-Doppeltartrat Äthylendiamintetraessigsäure
2 g/l 2g/I 5 g/l 8 g/l
2g/l 4 g/l
10
50 g/l 18 g/l 30 g/I
10 g/l is 10 g/I 4 g/l
Jedes dieser Bader weist gegenüber anderen bestimmte Vor- und Nachteile auf. Die Cyanidbäder beispielsweise sind nicht nur giftig, sondern erlauben auch nur eine begrenzte Anzahl von Kombinationen mit anderen Legierungsmetallen. Außerdem führt das Vorhandensein im Inneren des Elektrolyten zu örtlichen Änderungen der Stromdichte, so daß außer einer unregelmäßigen Dicke die Niederschläge in Zusammensetzung. Knstalibiidung. Farbe. Brillanz und anderen physikalischen Eigenschaften uneinheitlich sind. Die saure.! Bäder wiederum sind nachteilig, weil sie nicht nui bestimmte zu beschichtende Metalle angreifen, sondern wen sie durch ihre Trägheit auch eine niedrige Leistung erbringen. Wenn man andererseits die Stromdichte erhöht, um dieses Problem zu beheben, so führt dies rasch zu einer starken Freisetzung von Wasserstoff, zu porösen N iederschlägen, Hochglanzverfust, verbrannten Niederschlagen und Verschlechterung der angestrebten physikalischen Eigenschaften. Die Vergoldungsbäder auf Basis von Sulfitkomplexen sind ihrerseits nachteilig, weil sie im Betrieb empfindlicher sind, denn sie sind mit der Zeit und während der Verwendung weniger stabil als die der vorstehend genannten Verbindungen. Sie weisen auch eine größere Empfindlichkeit gegenüber eventuellen Verschmutzungen auf. was wiederum zu Hochglanzverlust der Niederschläge oder Verschlechterung der angestrebten Eigenschaften führt
Das Gemisch nach der Erfindung ermöglicht die Oberwindung bestimmter der vorstehend erläuterten Nachteile, insbesondere, konstante Eigenschaften der Niederschläge bei einem größeren Bereich von Arbeitsbedingungen zu erhalten, glänzendere Niederschläge auch bei höheren Stromdichten zu erzeugen, die Niederschlagsgeschwindigkeit zu verbessern, die Stabiiität der Bäder zu erhöhen und ganz allgemein den Betrieb leichter und wirtschaftlicher zu gestalten.
-"-1"B
nachstehend einige Beispiele für erfindungsgemäße Gemische angeführt, die mit Vorteil zu den vorstehend erwähnten Badtypen zugesetzt werden können. Auch die durch diese Modifizierungen erzielbaren Vorteile werden erläutert.
Gemisch A Arsenchlorid 5 g/l
(Wäßrige Lösung) Natrium-3-nitrobenzoIsulfonat 15 g/l
60
65
Gemisch B
(Wäßrige Lösung zum Modifizieren
eines neutralen Goldcyanidbades)
Arsen(IH)-oxid 2 g/I
1-Nitroguanidin 50 g/l
Gemisch C
(Feste Mischung)
Antimon-Kalium-Doppeltartrat 60 Gew.-%
23,4,6-TetranitrophenoI 4OGew.-°/o
Gemisch D
(Wäßrige Lösung zum Modifizieren eines
sauren Reinvergoldungsbades)
Thalliumsulfat 5 g/l
Natriumtrinitrobenzolsulfonal 30 g/i
Gemisch E
(Wäßrige Lösung zum Modifizieren eines
alkalischen Cyanidbactes für Gofdlegierungen)
Wismutlactat
5-Nitro vanillin
Kalium-nitrilotriacetai
20 g/l
10 g/I
100 g/l
Gemisch F
(Zusatz für saure Bäder, um seidenglänzende.
kompakte, korrosions- und wärmeschock-
beständige Reingoldniederschläge für
elektronische Zwecke zu erhalten)
3-Nitro-p-phenylendiamin
Antimon-Kalium- Doppeltartrat
Nitrilotriessigsäure
Kaliumtartrat
12 g/I
Gemisch G
(Für Bäder auf Basis von Amin-Goldsulfit-Komplex)
2,4-Dinitrophenol
Thalliumnitrat
Diäthvieniriamin
Gemisch H
(Zusatzgemisch für saure Vergoldungsbäder zur
Erzeugung von hochglänzenden, verschleißfesten
Niederschlagen bei Kontakten und gedruckten
Schaltungen)
Natrium-2,4,8-trinitrobenzo!suIfonat
Ar3en(III)-oxid
Natriumsalz der Äthylendiamin-
15 g/I 10 g/I
Natriumzitrat 5 g/i
Hydroxyäthan-lJ-diphosphoniumsäure 3 g/I
Gemisch I
(Zusatzgemisch für Cyanidbäder von Goldlegierungen zur Erzielung von Goid-Kupfer-Cadmium-Legierungsüberzügen für
Verzierungszweckc)
S-Nitro-d-hydroxy-S-methoxybenzaldehyd 8 g/l Wismut(IIs)-gIykoloyIarsenat 8 g/i
Äthylendiaminsulfat 5 g/l
ί7
15 —
25 —
Äthylendiamintetra(methylphosphonium)-
säure 5 g/l
Natriumlaurylsulfonat 2 g/l
Beispiel 1
Zu dem Bad I werden pro Liier Badflüssigkeit 10 ml des Gemisches D zugesetzt.
Man elektroiysiert bei 500C bei einer Stromdichte von 1 A/dm2. Man erhält einen se:denglänzenden, homogenen, feinkörnigen Reingoldniederschlag, dessen Schweißbarkeitseijenschaften (Gold-Silicium-Eutektikum) ihn zu einem idealen Niederschlag für Halbleiterzweck e machen. Der erhaltene Niederschlag ist über einen weiten Stromdichtebereich (bis zu Z5 A/dm2) ausgezeichnet, so daß er für den Hochleist <ngsbetrieb besonders interessant ist (selektive Plattierung, zusammenhängende Plattierung, Plattierung von Leitungszügen).
Bei Abwesenheit des Gemisches D werdtn die Niederschläge sehr rasch »verbrannt«, wenn man über 0,5 A/dm2 hinausgeht, was die Produktion beträchtlich einschränkt und das Basisbad für den Hochleistungsbetrieb ungeeignet macht Außerdem sind die Niederschläge grob, sehr porös und Sitz von zahlreichen Gitterstöningen.
Beispiel 2
Zu dem Bad II werden pro Liter Badflüssigkeit 10 ml des Gemisches B zugesetzt.
Nachdem man das so modifizierte Bad bei 55° C und einer Stromdichte von 1 A/dm2 der Elektrolyse unterzogen hat, erhält man glänzende bis hcchglänzende Niederschläge, deren Glanz proportional zu der Menge ^n Gemisch B zunimmt. Die Niederschläge sind kompakt hart sehr homogen und zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Verteilung ius, was ein wirtschaftlich sehr wichtiger Faktor ist. Bei Abwesenheit des Zusatzes sind die Niederschläge »rot« und glanzlos, und zwar schon bei 0,5 A/dm2.
Beispiel 3
Zu dem Bad III setzt man 50 ml/I der Lösung des Gemisches E zu. Die nach Elektrolyse bei 60° C erhaltenen Niederschläge haben dann einen sehr viel besseren Hochglanz als bei Abwesenheit des Gemisches R, und dies über einen weiten Bereich von Arbeitsbedingungen und sehr viel größeren Elektrolyseparametern.
Beispiel 4
Zu dem Bad IV setzt man pro Liter Badflüssigkeit 3 g des festen Gemisches C zu.
Die erhaltenen Niederschläge {55° C 0,5 A/dm1) sind dann kompaxier als die mit einem nicht modifizierten Bad erhaltenen, was einen großen Vorzug darstellt und vor allen Dingen ist ihre Beständigkeit gegenüber Korrosion und Oxydation durch atmosphärische und technische korrosive Mittel beträchtlich erhöht
Ganz allgemein erbringt der Zusatz des Gemisches nach der Erfindung zu Bädern von Gold oder Goldlegierungen Verbesserungen in bezug auf folgende Faktoren, Eigenschaften urd Bereiche:
40
45 Gold- oder Goldlegierungsniederschläge von hoher Qualität auf einem metallischen oder leitfähig gemachten Träger,
Reinheit der Körper (kleinere Kristalle) in den Reingoldniederschiägen für die Plaitierung von elektronischen Bauteilen für die I falbleitenechnik (Vergoldung von Gehäuseinnen- und --ddßenflächen, selektive Vergoldung von Leitungszügen von Substraten integrierter Schaltkreise usw.), besserer Zusammenhalt der Körner des Kristallgitters des Niederschlages und dadurch Erzeugung von kompakten und sehr hochglänzenden Niederschlagen selbst bei erhöhten Stromdichten, Erzeugung von Niederschlägen mit größerer Beständigkeit gegenüber atmosphärischen und technischen korrosiven Mitteln, mit besserer Duktibilität, Leitfähigkeit oder Reflektivität, denn es sind weniger Gitterstörungen, Poren und andere die Homogenität beeinträchtigende Fehler vorhanden,
weniger große Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Arbeitsbedingungen, was zur Erzeugung regelmäßigerer und homogenerer Niederschläge führt mit der Möglichkeit weitere Bereiche von Elektrolyseparametern anzuwenden und so eine bessere Anpassung an jeden Bedarf und an jeden spezifischen Zweck zu erreichen, Anwendung von höheren i>tromdichten mit besseren Leistungen (die Freisetzung von Wasserstoff wird durch die oxydierende Wirkung der Gemische unterdrückt), und dies, ohne die Güte der Niederschläge zu beeinträchtigen. Erzeugung einer besseren Besdvchtbarkesl und einer besseren Verteilung des Niederschlages süf kompliziert geformten Stücken, größere Stabilität und längere Lebensdauer der Bäder dank einer besseren Toleranz gegenüber äußeren Einflüssen (Verschmutzungen, Oxydation-Reduktion u. dgl.).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zusatzgemisch für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierung«!, welches mindestens eine organische wasserlösliche Nitroverbindung und mindestens eine Metallverbindung enthält dadurch gekennzeichnet, daß
DE19772723910 1976-06-01 1977-05-26 Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen Expired DE2723910C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH707176A CH615464A5 (en) 1976-06-01 1976-06-01 Special compositions and particular additives for gold electrolysis baths and their use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723910A1 DE2723910A1 (de) 1977-12-15
DE2723910C2 true DE2723910C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=4319470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723910 Expired DE2723910C2 (de) 1976-06-01 1977-05-26 Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH615464A5 (de)
DE (1) DE2723910C2 (de)
FR (1) FR2353656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360848B2 (de) 1988-02-24 2000-07-12 Wieland Edelmetalle GmbH & Co. Verwendung eines Goldbades zur Herstellung von Zahnersatz
DE10110743A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Wieland Dental & Technik Gmbh Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen sowie dessen Verwendung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622829A5 (de) * 1977-08-29 1981-04-30 Systemes Traitements Surfaces
US4377448A (en) * 1979-12-31 1983-03-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrolytic gold plating
US4486275A (en) * 1983-02-07 1984-12-04 Heinz Emmenegger Solution for electroplating a gold-copper-cadmium alloy
DE3319772A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Bad fuer die galvanische abscheidung von goldlegierungen
DE3328067A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von edelmetall- und edelmetallhaltigen dispersionsueberzuegen
DE3878783T2 (de) * 1987-08-21 1993-07-22 Engelhard Ltd Bad fuer das elektroplattieren einer gold-kupfer-zink-legierung.
GB2225026A (en) * 1988-11-22 1990-05-23 American Chem & Refining Co Electroless gold plating composition
CN102105623B (zh) * 2008-06-11 2013-10-02 日本高纯度化学株式会社 电镀金液和使用该电镀金液而得的金皮膜
JP2014139348A (ja) * 2008-08-25 2014-07-31 Electroplating Eng Of Japan Co 硬質金系めっき液
JP5513784B2 (ja) * 2008-08-25 2014-06-04 日本エレクトロプレイテイング・エンジニヤース株式会社 硬質金系めっき液
DE102011056318B3 (de) * 2011-12-13 2013-04-18 Doduco Gmbh Elektrolytisches Bad zum Abscheiden einer Goldkupferlegierung
CN102517614B (zh) * 2011-12-20 2014-11-19 安徽华东光电技术研究所 一种在铝硅合金上电镀金的镀液配方及其电镀方法
CN103741180B (zh) * 2014-01-10 2015-11-25 哈尔滨工业大学 无氰光亮电镀金添加剂及其应用
US20160145756A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Environmentally friendly gold electroplating compositions and methods
EP3604626A1 (de) 2018-08-03 2020-02-05 COVENTYA S.p.A. Galvanisches bad zur abscheidung einer schwarzen legierung, verfahren zur elektrochemischen abscheidung einer schwarzen legierung auf einem substrat, schwarze legierung und mit solch einer schwarzen legierung beschichteter artikel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286122A (fr) * 1952-04-28 1952-10-15 Spreter Victor Procédé pour le dépôt de revêtements en or ou en alliages d'or par voie galvanique.
US3833488A (en) * 1971-08-20 1974-09-03 Auric Corp Gold electroplating baths and process
US3776822A (en) * 1972-03-27 1973-12-04 Engelhard Min & Chem Gold plating electrolyte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360848B2 (de) 1988-02-24 2000-07-12 Wieland Edelmetalle GmbH & Co. Verwendung eines Goldbades zur Herstellung von Zahnersatz
DE10110743A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Wieland Dental & Technik Gmbh Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH615464A5 (en) 1980-01-31
FR2353656B1 (de) 1980-10-24
DE2723910A1 (de) 1977-12-15
FR2353656A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723910C2 (de) Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen
DE2255728A1 (de) Elektrochemische zubereitungen und verfahren
DE2829980C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes
DE2256845A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur galvanischen abscheidung einer zinn/bleilegierung
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE3875227T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bades fuer die elektroplattierung einer binaeren zinn-kobalt-, zinn-nickel- oder zinn-blei- legierung und damit hergestelltes elektroplattierungsbad.
EP0041208B1 (de) Alkalisches Bad zum galvanischen Abscheiden niederkarätiger rosa- bis gelbfarbener Goldlegierungsschichten
DE3628361A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungsueberzuegen
DE2506467C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Palladium-Nickel-Legierungen
EP0143919A1 (de) Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
DE2610705B2 (de) Saure galvanische kupferbaeder
DE60111727T2 (de) Komplexes palladiumsalz und seine verwendung zur anpassung der palladiumkonzentration in elektrolytischen bädern bestimmt für die abscheidung von palladium oder einer seiner legierungen
US4252618A (en) Method of electroplating tin and alkaline electroplating bath therefor
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2300748C3 (de) Wäßriges, alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung und dessen Verwendung
DE10006128B4 (de) Plattierungsbad zum Abscheiden einer Sn-Bi-Legierung und dessen Verwendung
DE60202934T2 (de) Goldkomplex auf der Basis von Hydantoin
DE3319772C2 (de)
DE2445537A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von gold
DE2930035A1 (de) Waessriges galvanisches bad
DE3889667T2 (de) Elektroniederschlag von zinn-wismut-legierungen.
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE69011549T2 (de) Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen.
DE2943399C2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Palladium
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee