EP0143919A1 - Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen - Google Patents

Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen Download PDF

Info

Publication number
EP0143919A1
EP0143919A1 EP84110792A EP84110792A EP0143919A1 EP 0143919 A1 EP0143919 A1 EP 0143919A1 EP 84110792 A EP84110792 A EP 84110792A EP 84110792 A EP84110792 A EP 84110792A EP 0143919 A1 EP0143919 A1 EP 0143919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
general formula
carbon atoms
cyanide
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143919B1 (de
Inventor
Gerd Hoffacher
Willi Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP0143919A1 publication Critical patent/EP0143919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143919B1 publication Critical patent/EP0143919B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/58Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin

Definitions

  • the invention relates to an alkaline cyanide bath for the galvanic deposition of bare to shiny copper-tin alloy coatings, in particular copper-tin alloy coatings with 45 to 60% copper, consisting of 1 to 60 g / 1 copper in the form of copper cyanide, 7 to 30 g / 1 tin in the form of stannate, 0.1 to 100 g / 1 of one or more complexing agents from the group phosphate, polyphosphate, phosphonate and polyoxycarboxylic acids, 1 to 50 g / 1 free alkali metal cyanide, 1 to 50 g / 1 free alkali metal hydroxide and 0 to 50 g / 1 alkali carbonate.
  • Such copper-tin alloys are mainly deposited from alkaline, cyanide-containing electrohytes, which contain the tin as stannate.
  • Other Electrohytes contain phosphate and pyrophosphates as complexing agents and also colloids, such as polypeptides as gloss additives (DE-PS 860 300).
  • These known baths must be operated at high, constant temperatures (65 ° C. and higher) in order to obtain uniform layers of constant composition. The same applies to the setting of the cyanide and hydroxide concentration in the bath. Working with these baths is therefore difficult and cumbersome.
  • the baths preferably contain 1 to 3 g / 1 of these organic substances from one or more of groups a) to c).
  • the baths preferably contain 0.8 to 1.5 g / l of these brighteners. Since the compounds of group a) and b) are very sparingly soluble in water, they are advantageously first reacted with benzyl chloride or epichlorohydrin or rhodanide or sulfite to give water-soluble compounds.
  • the baths according to the invention can be operated with insoluble anodes, such as with stainless steel anodes.
  • the operating temperatures are between 38 and 58 ° C, the current densities between 0.4 and 3.0 A / dm 2 and the pH values between 11.5 and 12.5.
  • group b) for example, p-methoxybenzaldehyde (anisaldehyde), 4-hydroxy-3-methoxybenzaldehyde (vanillin) and cinnamaldehyde, from group c), for example butyne-2-diol-1, 4, butynediol monopropoxylate, propargyl alcohol and propargyl alcohol monoethoxylate have been found to be useful.
  • polyethylenediamines and benzyl are advantageously used pyridine carboxylates.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Es wird eine Badzusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen angegeben, die neben den üblichen Bestandteilen (Kupfercyanid, Stannat, Komplexbildner, freies Cyanid und Hydroxid) noch organische Substanzen aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen enthält: a) Fettsäure-amido-alkyl-dialkylaminoxide der allgemeinen Formel R1CO-NH(CH2)n - N(R2)2 → 0, wobei R1 = Alkylgruppe mit 11 bis 17 c-atomen R2= Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-atomen n= 1 - 30 bedeuten, b) Fettsäure-amido-alkyl-dialkylamin-betaine der allgemeinen Formel R1CO-NH(CH2)n - <⊕>N(R2)2 - CH2COO <⊖>, wobei R1= Alkylgruppe mit 11 bis 17 C-atomen R2= Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-atomen n= 1 - 30 bedeuten, c) Äthoxylierte Naphthole der allgemeinen Formel <IMAGE> wobei R1= H oder O(CH2-CH2O)nH, R2= O(CH2CH2O)nH oder H n= 12, 12 oder 14 bedeuten in Mengen von 0,05 bis 5 g/l.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung blanker bis glänzender Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge, insbesondere Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge mit 45 bis 60 % Kupfer, bestehend aus 1 bis 60 g/1 Kupfer in Form von Kupfercyanid, 7 bis 30 g/1 Zinn in Form von Stannat, 0,1 bis 100 g/1 eines oder mehrerer Komplexbildner aus der Gruppe Phosphat, Polyphosphat, Phosphonat und Polyoxycarbonsäuren, 1 bis 50 g/1 freies Alkalicyanid, 1 bis 50 g/1 freies Alkalihydroxid und 0 bis 50 g/1 Alkalicarbonat.
  • Es ist seit vielen Jahren bekannt, Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge aus galvanischen Bädern abzuscheiden. Insbesondere verwendet man überzüge, die 45 bis 60 % Kupfer enthalten, vorzugsweise 55 bis 60 % Kupfer, da diese einen hellen Silberglanz besitzen und nicht zum Anlaufen neigen. Sie finden daher Verwendung in der dekorativen Galvanotechnik als Ersatz für beispielsweise Silber, Chrom oder Aluminium. Wegen ihrer sehr guten Löteigenschaften, ihrer Abriebbeständigkeit und ihres niedrigen elektrischen Übergangswiderstandes finden Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge aber auch steigende technische Anwendung.
  • Solche Kupfer-Zinn-Legierungen werden überwiegend aus alkalischen, cyanidhaltigen Elektrohyten abgeschieden, die das Zinn als Stannat enthalten. Andere Elektrohyte enthalten Phosphat und Pyrophosphate als Komplexbildner und außerdem Kolloide, wie z.B. Polypeptide als Glanzzusätze (DE-PS 860 300). Diese bekannten Bäder müssen bei hohen, konstanten Temperaturen (650C und höher) betrieben werden, um gleichmässige Schichten konstanter Zusammensetzung zu erhalten. Das gleiche gilt auch für die Einstellung der Cyanid- und Hydroxidkonzentration im Bad. Das Arbeiten mit diesen Bädern ist daher schwierig und umständlich.
  • Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung blanker bis glänzender Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 zu entwickeln, das bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden kann und bei dem die überzugzusammensetzung weniger stark von Schwankungen der Badbestandteile abhängig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bad eine oder mehrere organische Substanzen aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen
    • a) Fettsäure-amido-alkyl-dialkylaminoxide der allgemeinen Formel
      • R1-CO-NH(CH2)n-N(R2)2-0, wobei
      • R1=Alkylgruppe mit 11 - 17 C-atomen
      • R2=Alkylgruppe mit 1 - 5 C-atomen
      • n=l - 30 bedeuten,
    • b) Fettsäure-amido-alkyl-dialkylamin-betaine der allgemeinen Formel
      • R1-CO-NH(CH2)n-⊕N(R2)2-CHZ-COO⊖, wobei
      • R1=Alkylgruppe mit 11 - 17 C-atomen
      • R2=Alkylgruppe mit 1 - 5 C-atomen
      • n=l - 30 bedeuten,
    • c) Athoxyiierte Naphthole der allgemeinen Formel
      Figure imgb0001
      • wobei R1= H oder 0-(CH2CH2O)nH
      • R2= 0-(CN2CH2O)nH oder H
      • n= 10, 12 oder 14 bedeuten
      in Mengen von 0,05 bis 5 g/1 enthält.
  • Besonders bewährt haben sich die entsprechenden β-Naphthole.
  • Vorzugsweise enthalten die Bäder 1 bis 3 g/1 dieser organischen Substanzen aus einer oder mehreren der Gruppen a) bis c).
  • Die aus solchen Bädern abgeschiedenen Oberzüge sind blank, aber noch nicht glänzend. Zur Abscheidung glänzender Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge setzt man dem Bad noch zusätzlich 0,05 bis 2 g/1 eines oder mehrerer Glanzmittel zu, ausgewählt aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen:
    • a) Polyäthylendiamine der allgemeinen Formel H 2 N-(CH 2)n-NH2 mit n= 6 - 100 bzw. deren Umsetzungsprodukte mit Benzylchlorid oder Epichlorhydrin
    • b) Benzaldehyde mit einer oder mehreren Hydroxy- und/ oder Alkoxygruppen am Kern und Zim taldehyd bzw. deren Umsetzungsprodukte mit Rhodaniden und Sulfiten.
    • c) Athinole, Athindiole und deren Athoxylate und Propoxylate der allgemeinen Formel R1C=C-CH2-OR2 mit R1=H oder CH2OR2 und R2=H, C2H5 oder C3H7
    • d) Benzylpyridincarboxylate der Formel (C6H5-CH2-C5H4N⊕-COONa)Ce⊖
  • Vorzugsweise enthalten die Bäder 0,8 bis 1,5 g/1 dieser Glanzmittel. Da die Verbindungen der Gruppe a) und b) in Wasser sehr schwer löslich sind, werden sie vorteilhafterweise erst mit Benzylchlorid oder Epichlorhydrin bzw. Rhodanid oder Sulfit zu wasserlöslichen Verbindungen umgesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Bäder können mit unlöslichen Anoden betrieben werden, wie z.B. mit Edelstahlanoden. Die Betriebstemperaturen liegen bei 38 bis 58°C, die Stromdichten zwischen 0,4 und 3,0 A/dm2 und die pH-Werte zwischen 11,5 und 12,5.
  • Bewährt haben sich Bäder, die 2 bis 10 g Kupfer in Form von Kupfercyanid, 10 bis 20 g/l Zinn in Form von Alkalistannat, 10 bis 50 g/1 Komplexbildner, 5 bis 30 g/1 freies Alkalicyanid, 5 bis 30 g/1 freies Alkalihydroxid, 5 bis 20 g/1 Alkalicarbonat, 1 bis 3 g/1 der organischen Substanz und 0,8 bis 1,5 g/1 Glanzzusatz enthalten.
  • Als Glanzzusätze haben sich aus der Gruppe b) z.B. p-Methoxybenzaldehyd (Anisaldehyd), 4-Hydroxy-3-Metho- xy-benzaldehyd (Vanillin) und Zi m taldehyd, aus der Gruppe c) z.B. Butin-2-diol-1,4, Butindiolmonopropoxylat, Propargylalkohol und Propargylalkoholmono- äthoxylat als brauchbar erwiesen. Vorteilhafterweise verwendet man jedoch Polyäthylendiamine und Benzylpyridincarboxylate.
  • Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Bad näher erläutern.
    • 1. Aus einem Bad mit 8,4 g/l Kupfer(I)cyanid, 58 g/l Natriumstannat, 25 g/1 Kaliumnatriumtartrat, 25 g/l Tetranatriumdiphosphat, je 20 g/l freies Natriumcyanid und Natriumhydroxid, 15 g/l Natriumcarbonat und 0,3 g/1 äthoxyliertes β-Naphthol mit n= 12 (Durchschnittswert) werden bei einer Temperatur von 58°C und einer Stromdichte von 1 A/dm2 in 50 Minuten 5 µm starke, blanke, weiße Oberzüge erhalten, die 53 % Kuper enthalten und nicht anlaufen.
    • 2. Aus einem Bad mit 2,8 g/l Kupfer(I)cyanid, 46,4 g/1 Natriumstannat, 25 g/1 Kaliumnatriumtartrat, 25 g/1 Tetranatriumdiphosphat, je 20 g/1 Natriumcyanid und Natriumhydroxid, 15 g/l Natriumcarbonat, 0,3 g/1 eines Fettsäure-amido-alkyl-dialkylamin-betains (mit R1=C15, R 2 = Methyl und n= 6) und 1,1 g/1 Butin-2- diol-1,4 erhält man bei 42 % C und 1 A/dm2 in einer Stunde 5 µm starke weiße Überzüge, die 49 % Kupfer enthalten und hochglänzend sind.
    • 3. Aus einem Bad mit 2,8 g/l Kupfer(I)cyanid, 46,4 g/1 Natriumstannat, 25 g/1 Tetranatriumdiphosphat, 25 g/1 Dikaliumtartrat, 16 g/1 freies Kaliumcyanid, 14 g/l freies Kaliumhydroxid, 1 g/1 eines Fettsäure-amido-alkyl-dialkylaminoxides (R1=C12, R2= Propyl, n= 4) und 0,7 g/l Benzylpyridincarboxylat wird bei 42°C mit 1 A/dm2 ein weißer, glänzender Oberzug mit einem Kupfergehalt von 50 % abgeschieden.
    • 4. Aus einem Bad mit 1,4 g/l Kupfer(I)cyanid, 23,2 g/1 Natriumstannat, 25 g/l Natriumcitrat, 25 g/1 Natriumphosphat, je 13 g/l Kaliumcyanid und Kaliumhydroxid, 1 g/1 äthoxyliertes β-Naphthol (mit n= 10), 0,1 g/]l Polyathylendiamin (mit n= 50) und 0,02 g/1 Propargylalkohol erhält man bei 42° C und 0,8 A/dm2 glänzende weiße Überzüge (4 µm in 40 Minuten) mit 57 % Kupfer.
    • 5. Durch Erhöhung des Cu/Sn-Verhältnisses im Bad lassen sich auch goldgelbe und rosa Kupfer-Zinn-legierungsüberzüge abscheiden. Aus einem Bad mit 8,4 g/1 Kupfer(I)cyanid, 48 g/1 Natriumstannat, 40 g/1 Dikaliumphosphat, 25 g/l Tetranatriumdiphosphat, 16 g/l Natriumcyanid, 12 g/l Natriumhydroxid, 15 g/1 Natriumcarbonat, 2 g/1 äthoxyliertes β-Naphthol (mit n= 10) und 0,2 g/1 Vanillin erhält man bei 45° C und 1 A/dm2 goldgelbe, glänzende Überzüge mit 70 % Kupfer.

Claims (5)

1. Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung blanker bis glänzender Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge, insbesondere Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge mit 45 bis 60 % Kupfer, bestehend aus 1 bis 60 g/l Kupfer in Form von Kupfercyanid, 7 bis 30 g/1 Zinn in Form von Alkalistannat, 0,1 bis 100 g/1 eines oder mehrerer Komplexbildner aus der Gruppe Phosphat, Polyphosphat, Phosphonat und Polyoxycarbonsäuren, 1 bis 50 g/1 freies Alkalicyanid, 1 bis 50 g/l freies Alkalihydroxid und 0 bis 50 g/1 Alkalicarbonat, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine oder mehrere organische Substanzen aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen
a) Fettsäure-amido-alkyl-dialkylaminoxide der allgemeinen Formel
R1CO-NH(CH2)n - N(R)2→ 0, wobei
R1= Alkylgruppe mit 11 bis 17 C-atomen
R2= Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-atomen
n= 1 - 30 bedeuten,
b) Fettsäure-amido-alkyl-dialkylamin-betaine der allgemeinen Formel
R1CO-NH(CH2)n -⊕N(R2)2 - CH2-COO⊖, wobei
R1= Alkylgruppe mit 11 bis 17 C-atomen
R2= Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-atomen
n= 1 - 30 bedeuten,
c) Äthoxylierte Naphthole der allgemeinen Formel
Figure imgb0002
in Mengen von 0,05 bis 5 g/1 enthält.
2. Alkalisch-cyanidisches Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es äthoxylierte β -Naphthole der allgemeinen Formel
Figure imgb0003
3. Alkalisch-cyanidisches Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es 1 bis 3 g/1 der organischen-Substanzen enthält.
4. Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß es noch zusätzlich 0,05 - 2 g/1 eines oder mehrerer Glanzmittel enthält, ausgewählt aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen
a) Polyäthylendiamine der allgemeinen Formel H2N-(CH2)n-NH2 mit n= 6 - 100 bzw. deren Umsetzungsprodukte mit Benzylchlorid oder Epichlorhydrin,
b) Benzaldehyde mit einer oder mehreren Hydroxy-und/oder Alkoxygruppen am Kern und Zimtaldehyd bzw. deren Umsetzungsprdukte mit Rhodaniden und Sulfiten
c) Athinole Athindioie und deren Athoxylate und Propoxylate mit der allgemeinen Formel
R1C=C-CH2OR2, wobei
R1=H oder CH20R2 und R2=H, C2H5, C3H7 bedeuten
d) Benzylpyridincarboxylate der Formel (-C6H5-CH2-C5H4N⊕-COONa)Ce⊖]
5. Alkalisch-cyanidisches Bad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß es 0,8 bis 1,5 g/1 Glanzzusatz enthält.
EP84110792A 1983-11-02 1984-09-11 Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen Expired EP0143919B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339541 1983-11-02
DE3339541A DE3339541C2 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143919A1 true EP0143919A1 (de) 1985-06-12
EP0143919B1 EP0143919B1 (de) 1987-07-29

Family

ID=6213210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110792A Expired EP0143919B1 (de) 1983-11-02 1984-09-11 Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4565608A (de)
EP (1) EP0143919B1 (de)
JP (1) JPH06104914B2 (de)
BR (1) BR8405398A (de)
DE (2) DE3339541C2 (de)
HK (1) HK57089A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336664A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Demetron Gmbh Werkstücke aus nichtkorrosionsbeständigen Metallen mit nach dem PVD-Verfahren aufgebrachten Überzügen
DE4324995C2 (de) * 1993-07-26 1995-12-21 Demetron Gmbh Cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
DE4426914C1 (de) * 1994-07-29 1995-08-17 Heraeus Gmbh W C Bad zum galvanischen Abscheiden von Kupfer-Zinn-Legierungen
EP1091023A3 (de) * 1999-10-08 2003-05-14 Shipley Company LLC Legierungszusammensetzung und Plattierungsverfahren
JP3455712B2 (ja) * 2000-04-14 2003-10-14 日本ニュークローム株式会社 銅−スズ合金めっき用ピロリン酸浴
US6652731B2 (en) 2001-10-02 2003-11-25 Shipley Company, L.L.C. Plating bath and method for depositing a metal layer on a substrate
US6773573B2 (en) * 2001-10-02 2004-08-10 Shipley Company, L.L.C. Plating bath and method for depositing a metal layer on a substrate
ES2531163T3 (es) * 2002-10-11 2015-03-11 Enthone Procedimiento y electrolito para la deposición galvánica de bronces
CA2580791C (en) * 2004-09-24 2010-04-27 Jarden Zinc Products, Inc. Electroplated metals with silvery-white appearance and method of making
US7296370B2 (en) * 2004-09-24 2007-11-20 Jarden Zinc Products, Inc. Electroplated metals with silvery-white appearance and method of making
US20060260948A2 (en) * 2005-04-14 2006-11-23 Enthone Inc. Method for electrodeposition of bronzes
CN105297091A (zh) * 2015-12-01 2016-02-03 张颖 一种用于手表壳体的电镀方法
CN105297093A (zh) * 2015-12-01 2016-02-03 张颖 一种用于手表壳体的电镀镀液
US20230203694A1 (en) * 2021-12-29 2023-06-29 Basf Se Alkaline composition for copper electroplating comprising a grain refiner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256025C2 (de) * 1971-12-20 1982-03-25 M & T Chemicals Inc., New York, N.Y. Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinn/Blei-Legierungsniederschlägen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435967A (en) * 1945-02-27 1948-02-17 Westinghouse Electric Corp Bright alloy plating
US2436316A (en) * 1946-04-25 1948-02-17 Westinghouse Electric Corp Bright alloy plating
NL75841C (de) * 1949-06-11
US2854388A (en) * 1955-03-14 1958-09-30 City Auto Stamping Co Electrodeposition of copper-tin alloys
US3440151A (en) * 1965-06-02 1969-04-22 Robert Duva Electrodeposition of copper-tin alloys
JPS5760092A (en) * 1980-09-29 1982-04-10 Seiko Instr & Electronics Ltd Copper-tin alloy plating bath
JPS5760435A (en) * 1980-09-30 1982-04-12 Toshiba Corp Data transfer controlling system
JPS5848689A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Seiko Instr & Electronics Ltd 白色銅−スズ合金めつき浴
JPS5891181A (ja) * 1981-11-24 1983-05-31 Seiko Instr & Electronics Ltd 銅−スズ合金めつき浴

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256025C2 (de) * 1971-12-20 1982-03-25 M & T Chemicals Inc., New York, N.Y. Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinn/Blei-Legierungsniederschlägen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C Field, Vol. 6, No. 135, 22. Juli 1982 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 123 C 115 & JP-A-57 060092 (daini seikosha k.k.) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C Field, Vol. 7, No. 191, 20. August 1983 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 2 C 182 & JP-A-58 091181 (daini seikosha k.k.) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3465114D1 (en) 1987-09-03
US4605474A (en) 1986-08-12
BR8405398A (pt) 1985-09-03
DE3339541C2 (de) 1986-08-07
US4565608A (en) 1986-01-21
DE3339541A1 (de) 1985-05-15
JPH06104914B2 (ja) 1994-12-21
JPS60114589A (ja) 1985-06-21
EP0143919B1 (de) 1987-07-29
HK57089A (en) 1989-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255728A1 (de) Elektrochemische zubereitungen und verfahren
EP0143919B1 (de) Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
EP1325175B1 (de) Elektrolyt und verfahren zur abscheidung von zinn-kupfer-legierungsschichten
EP0907767A1 (de) Cyanidfreies galvanisches bad zur abscheidung von gold und goldlegierungen
DE2723910C2 (de) Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen
CH615228A5 (de)
EP3159435A1 (de) Zusatz für silber-palladium-legierungselektrolyte
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
EP0041208B1 (de) Alkalisches Bad zum galvanischen Abscheiden niederkarätiger rosa- bis gelbfarbener Goldlegierungsschichten
DE60202378T2 (de) Elektrolytisches bad zum elektrochemischen abscheiden von gold und goldlegierungen
EP0037535B1 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold- und Goldlegierungsüberzügen
DE4324995C2 (de) Cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US4252618A (en) Method of electroplating tin and alkaline electroplating bath therefor
DE2930035C2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung einer Gold-Cadmium-Kohlenstoff-Legierung und elektrisches Verbindungselement mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Kontaktmaterial
DE2445537A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von gold
EP0126921B1 (de) Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
EP0194432B1 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsüberzügen
DE2943395A1 (de) Zusammensetzung fuer die galvanische abscheidung von metallischem silber
US4253920A (en) Composition and method for gold plating
DE1521043B2 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold-Palladium-Legierungen
US4197172A (en) Gold plating composition and method
DE1621067A1 (de) Goldgalvanisierbad
DE843785C (de) Verfahren zur Herstellung harter galvanischer Silberueberzuege
DE1521043C (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold Palladium Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840911

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3465114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870903

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950904

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030925

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040910

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL