DE1621067A1 - Goldgalvanisierbad - Google Patents

Goldgalvanisierbad

Info

Publication number
DE1621067A1
DE1621067A1 DE19671621067 DE1621067A DE1621067A1 DE 1621067 A1 DE1621067 A1 DE 1621067A1 DE 19671621067 DE19671621067 DE 19671621067 DE 1621067 A DE1621067 A DE 1621067A DE 1621067 A1 DE1621067 A1 DE 1621067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grams
per liter
gold
electrolyte solution
pyrophosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621067
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Greenspan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1621067A1 publication Critical patent/DE1621067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Gold galvanisierbad
Die vorliegende Erfindung betrifft Goldgalvanisierbäder und insbesondere eine Gold~Galvani3ierlösung zum galvanischen Abscheiden von Gold und Goldlegierungen aus Bädern, die von organischen Säuren» organischen Chelatbildnern und organischen Zusätzen allgemein frei sind und die durch die starke oxydierende Einwirkung an unlöslichen Anodenf die allgemein in diesen Bädern verwendet werden t zersetzt werden könnena
Technisch verwendet werden derzeit allgemein zwei Arten von Goldgalvanisierbädern: 1« Alkalische Bäder, die Gold in Form von Kaliumgoldcyanid und wesentliche Mengen an( freiem Kalium-oder Natriumcyanid enthalten, und 2o sogenannte saure Goldbäder, die in einem pH-Bereich von etwa 3 bis 6,5 arbeiten und Gold in Form eines Cyanidkomplexes und Salze organischer Säuren, wie Citrate, Acetate, laotate, Tartrate, Gluconate uew0, enthalten» Zusätzlich enthalten viele dieser Bäder komplexe organische Chelat-
109817/1B27
-■1 -
BAD
bildner9 wie Äthylendiamin-Tetraessigsäure oder andere Aminopolycarbonsäuren ο Andere enthalten organische Komplexbildner, wie Ithylendiamin, Diäthylentriamin und andere komplexe organische Amine* oder organische Verbindungen, wie TriglykoHäminsäure» Die freies Cyanid enthaltenden alkalischen Bäder sind in sofern unvorteilhaft, weil sich Carbonate ansammeln und infolge einer Oxydation und Hydrolyse des freien Gyanids Eer~ Setzungsprodukte entstehen und die Qualität des galvanisch abgeschiedenen Goldes durch Einschluss kleiner Mengen dieser Verunreinigungen in dem Goldüberzug beeinträchtigeno Auf der anderen Seite sind im sauren Bereich arbeitende Bäder, die korn= plexe organische Stoffe, wie die oben erwähnten, enthalten, stark oxydierenden Bedingungen an der Oberfläche der unlöslichen Anocen, deren Verwendung in diesen Lösungen notwendig ist s ausgesetzts was dazu führt, dass komplexe organische Ablagerungsprodukte ert·= stehen, die, in kleinen Mengen in dem galvanoelektrisch abgeschiedenen Gold eingeschlossen9 die Qualität und physikalischen Merkmale der Ablagerung ernstlich beeinträchtigen,. Die nachteiligen Einwirkungen können zu Erscheinungen, wie Sprödigkeits ?erfärbung8 dunkle Ablagerungen, schlechte Leitfähigkeit und schlechte Lot« barkeit, führen*
Durch die vorliegende Erfindung sollen solche Schwierigkeiten und Nachteile überwunden werden. Zu den Erfindungszielen gehört
109817/1527 "bad oriqinal
m 2 ·*■-
die Bereitstellung einer Badzusaramenaetzting, mit der Goldablagerungen erhalten werden können, die von organischen Zersetzungsprodukten frei sind.
Ein anderes Erfindungsziel ist die Bereitstellung einer Badzusammensetzung, mit der nicht nur helle Ablagerungen, sondern auch verhs.ltnismäsöig aarte Ablagerungen mit annehmbarer Geschmeidigkeit erhalten werden können,,
Noch ein-anderes Erfindungsziel ist die Bereitstellung eines Bg.dee, das eine gute Stabilität aufweist und in einfacher Weise überwacht und betrieben werden kann0
Es wurde gefundenP dass durch Verwendung von Goldgalvanisier·=· bädern, die Gold in Form eines Alkalimetallkomplexes, wie Kalitm- oder Hatriumgoldcyanid, und Pyrophosphate der Alkalimetalle ein·=* schliesslich des Ammoniaks als Leitsalze enthalten, wobei der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Pyrophosphorsäure oder Superphosphorsäure auf den Bereich 3*5 bis 4,5 eingestellt wird, die mit komplexe organische Stoffe enthaltenden Bädern verbundenen Nachteile im wesentlichen beseitigt werden und es möglich wird, Goldablagerungen aussergewöhnlicher Reinheit und guter Geschmeidigkeit zu erhaltene
- 8AD ORIGINAL
109817/1527 " - 3 -
Auch wurde gefunden, dass sich helle Ablagerungen erhalten lassen, wenn in die Lösung sehr kleine Mengen an mindestens einem . der. Grundmetalle, wie Kobald, Nickel, Kadmium oder Zink,, ©ingebracht werden. Die Anwesenheit von 0,01 bis O55 Gramm je Liter» vorzugsweise O11OI bis 0,1 Gramm je Liter, dieser Metalles die sich zusammen mit dem Gold abscheiden, bewirkt die Entsteheng sehr feinkörniger und perlglänzender bis blanker ablagerungeno Das Metall kann in Form eines wasserlöslichen Salzes, vorzugsweise als Pyrophosphat, Polyphosphat oder Orthophosphat, zugegeben werden«
Die Erfindung besteht in der Beschaffung einer Badzusammensetzung unter Verwendung von Pyrophosphat en als Leit salzen c Pyrophosphai;e sind, wie gefunden wurde, aufgrund ihres Komplexbildevermögens Phsophatsalzen beträchtlich überlegene Obgleich bekannt ist»· dass die Pyrophosphate sich langsam wieder in Orthophosphate um= wandeln, wurde beobachtet, dass die guten Ergebnisse bei der Galvanisierung nicht ungünstig beeinflusst werden„ Wahrscheinlich ist diesdarauf zurückzuführen, dass die beim Abbau auftretenden Zwischenprodukte noch ein Komplexbildevermögen besitzen und die nützlichen Wirkungen der Pyrophosphate, selbst bei Anwesenheit von nur verhältnismässig geringen Mengen,noch zutage treten« Auch wird bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung kontinuierlich frisches Pyrophosphat zusammen mit dem der Er-
10 9 8 17/1527 . - >
8AD ORJGfNAL
gänzung dienenden Gold cyai: ld salz dem Bad zugesetzt ο Eine Ergänzung an Pyrophosphationen wird auch dadurch verursacht, dass der pH-Wert des Bades sich während der Verwendung erhöht,und dass periodisch Superphosphorsäure zugesetzt wird 9 um den pH-V/ert des Bades zwischen etwa 3,5 und 4,5 zu halteno Superphosphorsäure ist ein Handelsprodukt, das den höchsten Prozentsatz an Pyrophosphor·= " säure (etwa 42 $) unter allen im Handel erhältlichen Phosphorsäuren aufweisto Die Einstellung des pH-Wertes des Bades mit dieser Säure bewirkt somit eine Ergänzung der Pyrophosphationen in der Lösung und stellt ihre Anwesenheit in dem Bad in erheblicher Menge sicher, um der Neigung zur Umwandlung in Orthophosphate er.-.tgegenzuwirkenCT Die Konzentration des Kaliurapyrophosphats kann zwischen etwa 10 Gramm je liter und der Sättigung ,schwanken, ohne dass die Qualität der galvanischen Goldablagerung bedeutend beeinträchtigt wird ο Der bevorzugte Bereich liegt allerdings zwi- { sehen 75 und 200 Gramm je Liter«, In der Praxis wird der Sättigun£spunkt selten erreicht, weil mit zunehmender Pyrophosphatkonzentration mehr Substanz mitgerissen wird, was dem Erreichen des Sättigungspunktes entgegen wirkt» Zur Verbesserung der Stabilität der Lösung können 5 bis 20 Gramm/Liter eines Ammoniumphosphates, wie Bihyarogenammoniumphosphat, zugegeben werden.
Im allgemeinen besteht die für die Verwendung zur galvanischen Goldablagerung In Betracht kommende Elektrolytlösung im wesent-
109817/1B27 "bad owginal
lichen aus etwa 1 bis 50 Gramm eines Alkalimetallgoldoyanids ie Liter, etwa 10 bis 200 Gramm eines Alkalimetallpyrophosphats, 20 bis 100 Gramm einer Superphosphorsäure je Liter und 0,005 bis 0,5 Gramm mindestens eines Grundmetalls aus der Gruppe Kobalt, Nickel, Kadmium und Zink, wobei der pH-V/ert der Lösung auf einen Wert im Bereich von 3»5 bis 4,5 eingestellt wirdo
Der Ausdruck "ein Alkalimetallgoldcyanid" umfasst Kaliumgoldcyanid und Natriumgoldcyanid„
Der Ausdruck "ein Kaliumpyrophosphat" umfasst Kaliumpyrophosphat und Tetrakaliumpyrophosphatβ
Der Ausdruck "eine Superphosphorsäure" umfasst eine Säure, die als Hauptbestandteil Pyrophosphorsäure neben irgend einer anderen Phosphorsäure enthält.
,Bei 8 ρ i e 11
Eine Elektrolytlösung wurde wie folgt hergestellt:
6 Gramm Kaliumgoldoyanid
100 Gramm Tetrakaliumpyrophosphat 50 Gramm(ungefähr) Superphosphorsäure 0,01 Gramm Kobalt (als Kobaltphosphat» Co3(PO4)2)
Hit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
109817/1527
* 6 -
'°*IQINAI
Der pH-Wert wurde - mit Superphosphorsäure auf etwa 3,8 angestellt ο Bei einer Temperatur von 50 bis 55 0C und Stromdichten im Bereich von 0,00538 bis 0,0161 A.mpere je cm wurden unter massiger bis heftiger Bewegung der Lösung blanke 24K Ablagerungen mit ausgezeichneter Farbe erhalten <, Die Knoop-Härte betrug etwa 14O
Bei spiel
Eine Elektrolytlösung wurde wfe folgt hergestellt:
20 Gramm Kaliumgoldcyanid 50 Gramm Tetrakaliumpyrophosphat 25 Gramm.(ungefähr) Superphosphorsäure 0,05 Gramm Kobalt (als Kobaltphosphat) mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllte
Der pH-Wert wurde mit Superphosphorsäure auf etwa 3»8 eingestellt« Ein polierter Kessingstreifen 8,88 χ 2,54 cm wurde unter Verwendung einer Stromdichte von 0,00538 Ämpert je cm bei Raumtemperatur (25 0C) unter Kathbdenstabbewegung während zwei Stunden galvanisch überzogen. Die Gpldablagerung war vollständig blank·
Beispiel 3
Eine Elektrolytlösung wurde wie folgt hergestellt;
109 817/1527
B-936 J
12,0 Gramm Kaliumgoldcyanid
200 Gramm Kaliumpyrophosphat
100 Gramm (ungefähr) Superphosphorsäure 10 Gramm Dihydrogenammoniumphosphat 0,03 Gramm Kobalt UIs Kobaltsulfat)
mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
Der pH-Wert wurde mit Superphosphorsäure auf etwa 3,8 eingestellte Ein Messingstreifen 8,88 χ 2,54 cm wurde bei Raumtemperatur (etwa
25 0C) unter Verwendung einer Stromdichte von 0,00538 Ampere je
enr 30 Minuten lang galvanisch überzogen« Der galvanische Goldüberzug war vollständig blank und hatte eine gute Farbe» Die Stromausnutssung betrug 45 $«> Das Ammöniumphosphat verbessert die Stabilität der lösungo Sie konnte drei Stunden lang auf 90 0C ohne «nzeichen eines Niederschlags von unlösliohen Verbindungen erhitzt werden«.
Beispiel 4
Eine Elektrolytlösung wurde wie folgt hergestelltί
12,0 Gramm Kaiiumgoldcyanid 100 Gramm Kaliumpyrophosphat 50 Gramm (ungefähr) Superphosphorsäure 0,1 Gramm Nickel (als Nickelpyrophoephat) mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt«,
Der pH-Wert wurde mit Superphosphorsäure auf etwa 4,0 eingestellt,
10 9 8 17/1527 bad original
«■■*· 8 <■»
Ein Messingstreifen 3,88 χ 2,54 ent-, wurde bei 50 ^C unter Verwendung einer Stromdichte von 0,00538 Ampere je cm 30 Minuten lang galvanisch überzogene Der galvanische Goldüberzug war über die gesamte Oberfläche hin blank und von guter Farbe»
Beispiel 5
Eine Elektrolytlösung wurde wie folgt hergestellt:
12>0 Gramm Kaliumgoldcyanid 100 Gramm Kaliumpyr©phosphat 50 Gramm Superphosphorsäure 0,01 Gramm Kadmium (als Kadmiumorthophosphat) mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
Der pH-Wert wurde mit Superphosphorsäure auf etwa 4 eingestellte Ein Messingstreifen 8,88 χ 2,5^ cm wurde bei 50 0G und einer Stromdichte von 0,00538 Ampere je cm2 30 Minuten lang galvanisch überzogen» Der galvanische Goldüberzug war gleichmässig perlglänzend und zeigte eine gute Farbe»
Für allgemeine Galvanisierzwecke enthält die Elektrolytlösung etwa 5 bis 50 Gramm je Liter des Alkalinietailgoldcyanids, etwa 10 bi£ 200 Gramm eines Alkalimetallpyrophosphats je Liter, 20 bis 100 Gramm einer Superphosphorsäure je Liter und 0,01 bis 0?5 Gramm mindestens eines Grundmetalle aus der Gruppe Kobalt, Nickel, Kadmium und Zink, wobei der pH-Wert der Lösung auf einen Wert im Bereich von 3»5
bis 4,5 eingestellt wird* "* *
BAD ORiGiNM-
109817/1527
PUr die Verwendung beim Blitzgalvanisieren ("strike or flash" plating") werden jedoch der Gehalt an Alkalimetallgoldcyanid und dem Grundmetall vorzugsweise so begrenzt, dass die Lösung das Alkalimetallgoldcyanid und Grundmetall im unteren !Ceil Ihrer Bereiche enthält0 Zn Bn:
1-10 Gramm Gold als Xaliumsoldoyanid 40-150 Gramm Kaliurapyrophosphat 30-100 Gramm Superphosphorsäure Oi005 -0,1 Gramm Kobalt als Kobaltpyrophoapfaat mit »/asser auf 1 Liter aufgefüllt.
B eil spiel 6
4 Gramm Gold als Kaliumgoldcyanid 100 Gramm Kaliumpyrophosphat 35 Gramm Superphosphorsäure 0,02 Gramm Kobalt als Kobaltpyrophosphat mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
Der pH-Wert wurde mit Superphosphorsäure auf etwa 5,8 eingestellt„ Ein üeoaingatreifen 8,88 χ 2,5^ em wurde bei Raumtemperatur (25 0C unter Verwendung einer Stromdichte von 0,0161 topfere je cm2 2 Minuten lang galvanisch überzogeno Der galvanische Überzug war gleichmäsaig blank und zeigte eine ausgezeichnete Farbe.
ΚΓ9ΦΠ/1527

Claims (1)

  1. Lgeänd
    B-936 /Λ 20. Januar 1967
    Pate η t a η g ρ r ü e h β
    1· Elektrolytlösung zur Verwendung für die galvanische Ablagerung voh Gold, bestehend im wesentlichen aus etwa 1 bis 50 Gramm eines AlkalimetallgoXdcyanids je Liter, etwa 10 bis 200 Gramm» eines Alkalimetallpyrophosphats je Liter, 20 bis 100 Gramm einer Superphosphorsäure je Liter und 0,005 bis 0,5 Gramm mindestens eineβ Grundmetalle aus der Gruppe Kobalt, Nickel, Cadmium und Zink je Liter, wobei der pH-Vüert der Lösung auf einen Wert im Bereich von 3,5 bis 4,5 eingestellt wirdo
    2ο Elektrolytlösung zur Verwendung für die galvanische Ablagerung von Gold, bestehend im wesentlichen aus etwa 5 bis 50 Gramm eineβ Alkalimetallgoldcyanids je Liter, etwa 10 bis 200 Gramm eines Alkalimetallpyrophosphats je Liter, 20 bis 100 Gramm einer Superphosphorsäure je Liter und 0,01 bis 0,5 Granm mindestens eines Grundmetalle aus der Gruppe Kobalt, Nickel, Cadmium und Zink je Liter, wobei der pH-Wert der Lösung auf einen V/ert im Bereich von 3,5 bis 4t5 eingestellt wird.
    3« Elektrolytlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallgoldcyanid Kaliumgoldcyanid igt.
    10 9 817/1527 - BAD ORIGINAL
    4„ Elektrolytlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grund metall zu Anfang in Forpi eines wasserlöslichen Komplexes vorliegt.
    Elektrolytlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Pyrophosphat in einer Menge von 75 bis 200 Gramm je Liter vorhanden ist.
    6p Elektrolytlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösung 5 bis 20 Gramm Ammoniuniphosphat je Liter enthält.
    Elektrolytlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Lösung auf etwa 3,8 eingestellt wird»
    8e Elektrolytlösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Komplex des Grund metails ein Metallphosphat, ein Metallpyrophosphat oder ein Metallsulfat ist.
    10981 11 1 527
DE19671621067 1966-01-21 1967-01-20 Goldgalvanisierbad Pending DE1621067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52204866A 1966-01-21 1966-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621067A1 true DE1621067A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=24079247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621067 Pending DE1621067A1 (de) 1966-01-21 1967-01-20 Goldgalvanisierbad

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE692993A (de)
CH (1) CH480444A (de)
DE (1) DE1621067A1 (de)
FR (1) FR1508634A (de)
GB (1) GB1177373A (de)
NL (1) NL6700953A (de)
SE (1) SE312708B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028684A1 (de) * 1979-09-06 1981-05-20 Western Electric Company, Incorporated Herstellung und Nachbehandlung eines mit Gold überzogenen Gegenstandes und so erhaltener Gegenstand
KR830003601A (ko) * 1979-09-06 1983-06-21 오. 이. 앨버 첨가제가 없는 강금 전기도금 및 그 산물
KR100379128B1 (ko) * 2000-08-23 2003-04-08 주식회사 아큐텍반도체기술 삼원합금을 이용한 환경친화적 반도체 장치 제조용 기질
JP4945193B2 (ja) * 2006-08-21 2012-06-06 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 硬質金合金めっき液

Also Published As

Publication number Publication date
NL6700953A (de) 1967-07-24
BE692993A (de) 1967-07-20
CH480444A (de) 1969-10-31
FR1508634A (fr) 1968-01-05
GB1177373A (en) 1970-01-14
SE312708B (de) 1969-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255728A1 (de) Elektrochemische zubereitungen und verfahren
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE2723910C2 (de) Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE3601698A1 (de) Ein bad und ein verfahren fuer die galvanische abscheidung von palladium und palladiumlegierungen
DE860300C (de) Kupfer- und Zinnsalze enthaltender Elektrolyt zur Erzeugung von Kupfer-Zinn-Legierungsueberzuegen und Verfahren zum Erzeugen dieser UEberzuege
DE3628361A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungsueberzuegen
DE852633C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0143919A1 (de) Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE2638327A1 (de) Waessriges galvanisches verchromungsbad auf der basis von 3-wertigem chrom
DE2337848C3 (de) Bad und Verfahren für die elektrolytische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE1621068B2 (de) Galvanisches Goldbad zum Abscheiden dicker reiner Goldüberzüge
DE1621067A1 (de) Goldgalvanisierbad
DE3147823A1 (de) &#34;bad zur galvanischen abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen und ein verfahren zur abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen mit diesem bad&#34;
DE2930035A1 (de) Waessriges galvanisches bad
DE2445537A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von gold
DE2831756A1 (de) Cobalt- und nickelorganophosphonate als glanzbildner fuer die elektroplattierung
DE2347681C2 (de) Elektrolyt und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Platin
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE2032867B2 (de) Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge
DE1521043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gold-Palladiumueberzuegen und Elektrolytloesung dafuer
DE3021665A1 (de) Stark saures goldlegierungsbad