DE2032867B2 - Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge - Google Patents

Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge

Info

Publication number
DE2032867B2
DE2032867B2 DE19702032867 DE2032867A DE2032867B2 DE 2032867 B2 DE2032867 B2 DE 2032867B2 DE 19702032867 DE19702032867 DE 19702032867 DE 2032867 A DE2032867 A DE 2032867A DE 2032867 B2 DE2032867 B2 DE 2032867B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
bath
potassium
ammonium
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032867C3 (de
DE2032867A1 (de
Inventor
Carl D. Summit; Haley jun. Alfred J. Florham Park; Baker Kenneth D. Somerville; N.J. Keith (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2032867A1 publication Critical patent/DE2032867A1/de
Publication of DE2032867B2 publication Critical patent/DE2032867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032867C3 publication Critical patent/DE2032867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Pb, As, Sb, Hg, Co, Ni und anderen Edelmetallen, Typ B: wobei diese eine Legierungsbildung mit dem Goldniederschlag eingehen oder auch legierungsfrei bleiben können. Solche Zusatzmittel können auch in den Bädern gemäß der Erfindung vorliegen, solange sie nicht zu einer wesentlichen Menge an freien Kaliumbzw. Natriumionen in der Lösung führen.
Die Konzentration des Ammoniumgoldcyanids in dem Bad ist für die Zwecke der Erfindung nicht entscheidend. Sie kann z. B. von etwa 1 g/l bis nahe zur Sättigung reichen, wobei sich der jeweils gewählte, genaue Wert nach Faktoren, wie der gewünschten Dicke des Goldniederschlags, der angewandten Stromdichte und wirtschaftlicher Erwägungen, richtet. Mit Bädern mit einem Au-Gehalt von 5 bis 25 g/l sind sehr befriedigende Überzüge erbalten worden.
Die Puffersalze werden z. B. in einer Konzentration von etwa 20 bis 100 g/l eingesetzt. Ihre Konzentration wird so gewählt, daß ein Arbeiten in dem gewünschten pH-Wert-Bereich von 5 bis 8 ermöglicht wird.
Zusätzliche Ammoniumsalze, saure Ammoniumsalze oder Säuren lassen sich zusetzen, um die Leitfähigkeit des Bades zu erhöhen. Die Leitfähigkeit der Bäder kann geringen Werten, wie etwa 0,025 Siemens/ cm, bestimmt bei Raumtemperatur, entsprechen. Besonders geeignete Bäder mit einer Konzentration von 8 bis 12 g an Gold je Liter jedoch weisen eine Leitfähigkeit im Bereich von etwa 0,040 bis 0,055 Siemens/ cm auf.
Die Ammoniumsalze und andere Zusatzmittel, die in den Bädern gemäß der Erfindung Anwendung finden, können im übrigen auch kleine Mengen an Kalium- bzw. Natriumionen als Verunreinigungen enthalten, was besonders gilt, wenn solche im technischen Maßstab erzeugte Verbindungen eingesetzt werden, und die Bäder gemäß der Erfindung können solche kleinere Mengen an Verunreinigungen enthalten.
Es stellt einen der Vorteile der Erfindung dar, daß die Bäder in einem breiten Stromdichtebereich bei hoher Kathodenausbeute betrieben werden können und die Ausbeute im wesentlichen konstant ist. Der Stromdichtebereich, in dem eine konstante Kathodenausbeute erhalten wird, ist von der Konzentration der eingesetzten Lösung abhängig. Ein Bad mit einem Goldgehalt von 12 g/l wäre vorzugsweise bei einer Stromdichte von 0,1 bis 1 A/dm2 zu betreiben. Ein Bad mit einer Goldkonzentration von etwa 24 g/l arbeitet im Bereich von etwa 0,3 bis 54 A/dm" mit einer im wesentlichen konstanten Kathodenausbeute.
Die Bäder werden zweckmäßig im Temperaturbereich von etwa 20 bis 900C betrieben, wobei ein Bereich von etwa 30 bis 750C bevorzugt wird. Die Bäder gemäß der Erfindung ergeben eine wirksame Bildung dicker wie auch dünner Goldniederschläge und können auch bei galvanoplastischen Prozessen bzw. Abformungen eingesetzt werden, bei denen das Bad kontinuierlich zur Bildung von Goldniederschlägen mit einer Dicke von z. B. Vs bis I1U mm betrieben wird.
Besonders zufriedenstellende und bevorzugte Bäder stellen wäßrige Lösungen folgender Zusammensetzung dar:
Typ A: Bestandteil g/l
Gold als Ammoniumgoldcyanid 1 bis 50
Ammoniumsulfamat 10 bis 80
Ammoniumdihydrogenphosphat 10 bis 80 Säure auf pH 5 bis 8
Bestandteil g/l ·
Gold als Ammoniumgoldcyanid 1 bis 50
Ammoniumeitrat 20 bis 100
Säure auf pH 5 bis 8
Dem Bad können, wie obenerwähnt, Glanzbildner, Legierungsbildner, Einebner u. dgl. zugesetzt werden. Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung an Hand typischer Bäder und der erzielten Vorteile.
B ei spi el 1
Zur Herstellung einer Reihe von Bädern wurde eine Goldkomplexverbindung in genügender Menge gelöst, um eine Goldkonzentration von 12 g in 11 wäßriger Lösung zu erhalten. Weiter wurden Puffer- und Leitsalze zugesetzt, um einen pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis 6,5 und einen Dichtewert von 9,5° Be zu erhaken. Badzusammensetzung:
Bad 1: Ammoniumgoldcyanid 16,3 g
Ammoniumsulfamat 37,5 g
Diammoniumhydrogenphosphat .. 43,5 g Wasser auf 11 Lösung
pH-Wert-Einstellung mit Phosphorsäure auf 6,1
Bad 2: Kaliumgoldcyanid 17,6 g
Ammoniumsulfamat 37,5 g
Diammoniumhydrogenphosphat .. 43,5 g Wasser auf 11 Lösung
pH-Wert-Einstellung mit Phosphorsäure auf 6,1
Bad 3: Kaliumgoldcyanid 17,6 g
Ammoniumeitrat 37,5 g
Kaliumdihydrogenphosphat 43,5 g
Wasser auf 11 Lösung
pH-Wert-Einstellung mit Phosphorsäure auf 6,1
Bad 4: Kaliumgoldcyanid 17,5 g
Ammoniumeitrat 26,5 g
Tetraammoniumäthylendiamin-
tetraessigsäure 23 g
Wasser auf 11 Lösung
pH-Wert-Einstellung mit Phosphor
säure auf 6,1
B e i sp i el 2
Jedes der vier Bäder von Beispiel 1 wurde in einer Prüfzelle für die galvanische Abscheidung von Gold eingesetzt, und zwar bei der üblichen Arbeitsweise in bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 650C bei Stromdichten von 0,11,0,32,0,54,0,75 und 1,08 A/dm2 arbeitenden Zellen. Die kathodische Stromausbeute der vier Bäder wurde bei jedem der Stromdichtewerte bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt und graphisch in F i g. 1 dargestellt.
Tabelle I
30
35
Stromdichte
A/dms
1 kat hodische
in »/0,
2
St
V
te, 4
0,11 91 82 74
0,32 88 96 90
0,54 88 95 99
0,75 88 95 99
1,08 88 89 90
romausbeu
on Bad
3
77
91
91
85
81
Wie Tabelle I und F i g. 1 zeigen, ist die Variation der kathodischen Stromausbeute bei verschiedenen Stromdichten zwischen 0,11 und 1,08 A/dm2 im Bad 1 am geringsten; die maximale Variation beträgt 3% bei Bad 1, 14% bei Bad 2, 14% bei Bad 3 und 25 % bei Bad 4. Der Vorteil des Arbeitens bei einer im wesentlichen gleichmäßigen Stromausbeute in dem breiten Bereich von Stromdichten ist leicht verständlich. Zum Beispiel ist eine Abscheidung gleichmäßiger Überzüge auf profilierten Unterlagen leichter.
Die gleichmäßige Ausbeute über den Bereich von 0,1 bis 1 A/dm2 ist für Bad 1 erhalten worden, das einen Goldgehalt von 12 g/l hat. Ein Bad 5, das einen Goldgehalt von 30 g/l und die Zusammensetzung
Ammoniumgoldcyanid 40,8 g
Ammoniumsulfamat 75 g
Diammoniumhydrogenphosphat 87 g
Wasser auf 11 Lösung
pH 7,25 bis 7,3
hatte und bei 65 bis 75° C betrieben wurde, hat eine kathodische Stromausbeute von 90 bis 88,5% unter Betrieb bei Stromdichten von 2 bis 4 A/dm2 ergeben, und diese hohe, konstante Stromausbeute läßt sich über einen Bereich von etwa 1Z2 bis 5Vi A/dm2 aufrechterhalten.
Beispiel 3
Bad 1 und 3 von Beispiel 1 wurden zur Abscheidung von 120 g Gold in bei 6O0C und einer Stromdichte von 0,5 A/dm2 arbeitenden Zellen eingesetzt. Der Goldgehalt jedes Bades wurde durch Zugabe von Goidsalzen auf 12 g Au/1 gehalten. Bei Bad 1 wurde Ammoniumgoldcyanid, bei Bad 3 Kaliumgoldcyanid zugegeben. Bei Bad 3 war zusätzlich eine pH-Wert-Einstellung durch Phosphorsäurezusatz notwendig, um den pH-Wert im Bereich von 5,2 bis 6,5 zu halten. Jedes Bad hatte eine Anfangsdichte von 9,5 Be. In verschiedenen Abständen während des Versuchs wurde die Dichte jedes Bades bestimmt.
Dabei zeigte sich, daß die Dichte von Bad 1, einem Bad gemäß der Erfindung, während der gesamten Versuchszeit konstant auf 9,5 Be blieb. Bei Bad 3, einem herkömmlichen Bad, stieg die Dichte fortwährend an, und nach Abscheidung von 60 g an Gold aus der Lösung war die Dichte auf 12 Bd angestiegen.
Beispiel 4
Die Bäder 1, 2, 3 und 4 von Beispiel 1 wurden zur Abscheidung von 120 g Gold/1 eingesetzt. Jedes Bad wurde bei 600C betrieben und nach Abscheidung von 3 bis 4 g Gold mit Gold ergänzt. Die Goldergänzung erfolgte bei Bad 1 mit Ammoniumgoldcyanid und bei Bad 2, 3 und 4 mit Kaliumgoldcyanid.
Nach Abscheidung von 120 g Gold aus jedem Bad
wurden bei jedem Bad die Stromausbeuten bei 0,11,
ίο 0,32, 0,54 und 0,75 A/dm2 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt und in F i g. 2 dargestellt.
Tabelle II
1 kathodische Stromausbeute, aus Bad 4
Stromdichte 94 in °/o> nach Abscheidung von 3 I 67
A/dm8 90 120 g Au/1 92 60
90 I 2 77 59
0,11 94 60 59
20 0,32 46
0,54
0,75
83
84
70
67
Die Tabelle II und F i g. 2 zeigen, daß die kathodisehe Stromausbeute von Bad 1, dem Bad gemäß der Erfindung, in dem Stromdichteversuchsbereich hoch und im wesentlichen gleichmäßig bleibt. Die Bäder 2, 3 und 4 zeigen eine deutliche Verminderung der kathodischen Stromausbeute, besonders bei höheren Stromdichten.
Beispiel 5
Bad 1 wurde zur Abscheidung von 0,064 mm Gold auf Messing eingesetzt. Der Niederschlag war blaßgelb und glatt und hatte eine Härte von 85 Knoop. Die Oberflächenrauhigkeit !ag unter 916 Millimikron.
Das goldüberzogene Messing wurde 1 Stunde auf 4500C erhitzt. Hierbei ergab sich keinerlei Verfärbung des Niederschlags.
Beispiel 6
Unter Einsatz von Bad 1 wurden auf Messing Niederschläge von 635, 1270, 1905 und 2540 Millimikron abgeschieden. Die Proben wurden 1 Woche in einer Schwefelwasserstoffatmosphäre gehalten. Verfärbungen, Krater oder Risse waren nicht festzusteDen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

muß die Lösung verworfen werden. Dies stellt bei der Patentansprüche: Abscheidung starker Überzüge, z. B. von Niederschlägen mit einer Dicke von Vs bis I1/* mm- ein vor-
1. Galvanisches, ein Goldsalz und Puffersalze rargiges Problem dar, da die Bäder kontinuierlich enthaltendes Goldbad zum Abscheiden gleich- 5 verhältnismäßig langzeitig betrieben und vorzugsmäßiger, insbesondere dicker Goldüberzüge bei weise bei hohen Stromdichten eingesetzt_ werden, konstanter Stromausbeute, dadurch gekenn- Eine der Hauptursachen der sich in den Bädern erzeichnet, daß das Bad Ammoniumgoldcyanid gebenden Mängel liegt in der Ansammlung bestimmter und Puffersalze, die im wesentlichen frei von Kationen, d.h. Kalium- oder Natriumionen, und Natrium- bzw. Kaliumionen sind, enthält und io Anionen, die gewöhnlich während des Badbetriebes einen pH-Wert von 5 bis ,8 aufweist. hinzugegeben werden. Diese Ansammlung kommt in
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekenn- einer Veränderung des spezifischen Gewichtes der zeichnet, daß das Bad als Puffeisalze Ammonium- Lösung zum Ausdruck. Ungeachtet der in den besulfamat, saure Ammoniumphosphate oder Am- kannten Bädern auftretenden Mängel jedoch ist es moniumzitrat enthält 15 bisher nicht erkannt worden, daß der Einsatz eines
3. Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger Bades, das im wesentlichen von Kalium- oder Nadicker Goldüberzüge unter Verwendung eines triumionen frei ist, Vorteile bieten würde.
Bades nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun die Bereitgekennzeichnet, daß das Bad bei einer Temperatur stellung eines Goldbades und eines Verfahrens, das von 20 bis 900C betrieben wird. 20 die oben geschilderten Nachteile des bekannten
Standes der Technik überwindet. Das gewünschte Bad soll mit einer im wesentlichen konstanten und
hohen Kathodenstromausbeute in einem breiten
Bereich von Stromdichten arbeiten, so daß die Bildung
25 eines verhältnismäßig ebenen, gleichmäßigen Nieder-
Die Erfindung betrifft ein galvanisches, ein Goldsalz Schlags auf profilierten Unterlagen erleichtert wird,
und Puffersalze enthaltendes Goldbad zum Abscheiden Das spezifische Gewicht des Bades soll während der
gleichmäßiger, insbesondere dicker Goldüberzüge bei Abscheidearbeit im wesentlichen konstant bleiben und
konstanter Stromausbeute sowie ein Verfahren zur das Bad soll eine lange Lebensdauer haben. Es soll
Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge 30 eine wirksame Erzeugung sowohl dünner als auch
unter Verwendung dieses Bades. Das neue Bad hat sehr dicker Überzüge, z. B. solcher mit einer Dicke
eine lange Lebenszeit, läßt sich relativ wirtschaftlich bis zu V2 mm und mehr, erlauben. Diese Ziele werden
betreiben und liefert glatte, glänzende Goldnieder- durch die vorliegende Erfindung erreicht.
Schläge. Gegenstand der Erfindung sind nun ein galvanisches,
Die galvanische Abscheidung von Gold aus Bädern 35 ein Goldsalz und Puffersalze enthaltendes Goldbad unter Einsatz von Goldcyanidkomplexsalzen als Gold- zum Abscheiden gleichmäßiger, insbesondere dicker salze ist geläufig. Goldcyanidbäder sind bei alkalischen, Goldübereüge bei konstanter Stromausbeute, das neutralen und sauren Bedingungen betrieben worden, dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bad Ammoniumaber die heutige Entwicklung geht in Richtung eines goldcyanid und Puffersalze, die im wesentlichen frei Betriebes im neutralen oder sauren Bereich. Durch den 40 von Natrium- bzw. Kaliumionen sind, enthält, und Einsatz von Zusatzmitteln im Bad wird der pH-Wert einen pH-Wert von 5 bis 8 aufweist, sowie ein Vergelenkt, die Leitfähigkeit des Bades verbessert, und fahren zur Abscheidung gleichmäßiger dicker Goldes werden bessere Niederschläge erhalten. Beispiele überzüge unter Verwendung dieses Bades, das dadurch für Zusatzmittel sind wasserlösliche organische und gekennzeichnet ist, daß das Bad bei einer Temperatur anorganische Verbindungen, Phosphate, Sulfamate, 45 von 20 bis 900C betrieben wird.
Tartrate, Citrate, Formiate, Sulfate u. dgl. Das Ammoniumgoldcyanid wird bei der Bereitung
Es ist gebräuchlich gewesen, Goldbäder unter des Bades selbst wie auch zur Badergänzung eingesetzt. Verwendung von Kalium- oder Natriumgoldkomplex- Zu den Puffersalzen, welche der Verbesserung der salzen als Goldsalze zu betreiben, und das Kalium- Badleitfähigkeit und dem Aufrechterhalten des pH-goldcyanid ist auf Grund seiner verhältnismäßig 50 Wertes im Bereich von etwa 5 bis 8 während des starken Wasserlöslichkeit bevorzugt worden. Eine Abscheidevorgangs dienen, gehören lösliche Phosphate, Verwendbarkeit von Ammoniumgoldcyanid ist als Sulfamate, Citrate, Tartrate, Sulfate usw. und Mimöglich betrachtet worden, aber in der Praxis hat man schungen derselben. Solche Zusatzmittel sind geläufig, nur mit dem Kalium- oder Natriumsalz auf Grund Bei der Verwendung im Bad gemäß der Erfindung gilt dessen leichter Herstellung und dessen Verfügbarkeit 55 die Maßgabe, daß solche Verbindungen in einer Form gearbeitet. Während herkömmlicher Verfahren wird verwendet werden, die nicht zu einer wesentlichen das Gold, das aus dem Bad niedergeschlagen wird, Menge an Kalium- bzw. Natriumionen in dem Bad ergänzt bzw. nachgeführt, indem man zur Wieder- führt. Beispielsweise können sie in Form von Ammoniherstellung der Goldkonzentration in der Lösung das umsalzen oder sauren Ammoniumsalzen oder Säuren Kalium- oder Natriumgoldkomplexsalz hinzugibt. 60 verwendet werden. Als besonders zufriedenstellend Mit dem Fortschreiten der Niederschlagung bilden sich hat sich ein Bad erwiesen, das Ammoniumsulfamat Kalium- oder Natriumsalze, z. B. Kaliumcyanid, und und Ammoniumdihydrogenphosphat sowie Phosphorbesteht eine Neigung zum pH-Wert-Anstieg, worauf säure zur Verbesserung der Leitfähigkeit und zur man den pH-Wert gewöhnlich durch Zusatz einer Einstellung des pH-Wertes im Bereich von etwa 5,5 Säure, z. B. Phosphor-, Wein-, Zitronen-, Schwefel- 65 bis 6,5 enthält.
oder Sulfaminsäure, einstellt. Nach mehrmaliger Herkömmliche Goldbäder enthalten oft auch Glanz-Goldergänzung zu einem Bad ist die Stromausbeute bildner und bzw. oder Verbindungen von anderen schlecht, fällt ein minderwertiger Niederschlag an und Schwermetallen als Gold, z. B. von Ag, Zn, Cd, Sn,
DE2032867A 1969-07-03 1970-07-02 Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge Expired DE2032867C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83894469A 1969-07-03 1969-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032867A1 DE2032867A1 (de) 1971-01-21
DE2032867B2 true DE2032867B2 (de) 1972-11-16
DE2032867C3 DE2032867C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=25278457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032867A Expired DE2032867C3 (de) 1969-07-03 1970-07-02 Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3617452A (de)
JP (1) JPS4946458B1 (de)
CH (1) CH552069A (de)
DE (1) DE2032867C3 (de)
FR (1) FR2050466B1 (de)
GB (1) GB1304424A (de)
NL (1) NL170315C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324898B2 (de) * 1972-11-13 1978-07-24
US4207149A (en) * 1974-12-04 1980-06-10 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Gold electroplating solutions and processes
EP0028684A1 (de) * 1979-09-06 1981-05-20 Western Electric Company, Incorporated Herstellung und Nachbehandlung eines mit Gold überzogenen Gegenstandes und so erhaltener Gegenstand
EP0025220A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-18 Western Electric Company, Incorporated Zusatzfreie galvanische Hartgoldabscheidung und erhaltenes Produkt
US4962004A (en) * 1989-09-13 1990-10-09 Digital Equipment Corporation Method of inhibiting electrochemical reduction of polyimide during electroplating and articles formed thereby
EP0423947B1 (de) * 1989-09-22 1994-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Elektroplattierung von elektroaktiven Polymeren und damit erhaltene Gegenstände
US5176811A (en) * 1991-02-01 1993-01-05 International Business Machines Corporation Gold plating bath additives for copper circuitization on polyimide printed circuit boards

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051383A (de) * 1965-02-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304424A (de) 1973-01-24
DE2032867C3 (de) 1979-08-16
US3617452A (en) 1971-11-02
NL7009891A (de) 1971-01-05
CH552069A (de) 1974-07-31
NL170315C (nl) 1982-10-18
FR2050466A1 (de) 1971-04-02
JPS4946458B1 (de) 1974-12-10
FR2050466B1 (de) 1974-08-09
DE2032867A1 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216647B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen UEberzugs
DE2829980C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes
DE2845439A1 (de) Verfahren zur stabilisierung galvanischer baeder bei der herstellung von ueberzuegen aus zinn oder zinnlegierungen
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
CH682823A5 (de) Platierungszusammensetzungen und -verfahren.
DE4023444A1 (de) Cyanid-freies verfahren zur herstellung eines galvanischen kupferueberzuges
DE3601698C2 (de)
DE3012168C2 (de)
DE3012999C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von hochglänzenden und duktiler Goldlegierungsüberzügen
DE3447813A1 (de) Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen
DE860300C (de) Kupfer- und Zinnsalze enthaltender Elektrolyt zur Erzeugung von Kupfer-Zinn-Legierungsueberzuegen und Verfahren zum Erzeugen dieser UEberzuege
DE1017000B (de) Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE1213697B (de) Saures cyanidisches Bad, Mischung zur Herstellung des Bades und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glaenzenden Gold- oder Goldlegierungsueberzuegen
DE2032867C3 (de) Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE2826464C2 (de)
DE2032868A1 (de) Galvanisches Verfahren
DE2249037A1 (de) Verfahren zum plattieren von kupfer auf aluminium
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
DE2251285C3 (de) Alkalisches Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE3143225C2 (de) "Stabiles wäßriges galvanisches Bad und Verfahren zur Schnellabscheidung von Silberüberzügen mit Spiegelglanz"
DE2943399C2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Palladium
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENGELHARD CORP., 08830 ISELIN, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee