DE1216647B - Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen UEberzugs - Google Patents

Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen UEberzugs

Info

Publication number
DE1216647B
DE1216647B DEN17319A DEN0017319A DE1216647B DE 1216647 B DE1216647 B DE 1216647B DE N17319 A DEN17319 A DE N17319A DE N0017319 A DEN0017319 A DE N0017319A DE 1216647 B DE1216647 B DE 1216647B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
ions
nickel
ammonium
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17319A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1216647B publication Critical patent/DE1216647B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/14Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys containing iron or nickel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates by evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates from liquids
    • H01F41/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates from liquids using electric currents, e.g. electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/922Electrolytic coating of magnetic storage medium, other than selected area coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C23b
Deutsche Kl.: 48 a - 5/32
Nummer: 1216 647
Aktenzeichen: N17319 VI b/48 a
Anmeldetag: 30. September 1959
Auslegetag: 12. Mai 1966
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Bad zum Abscheiden eines ferromagnetischen Überzugs für die Herstellung von Speicherelementen, wie überzogener Drähte, spulen- und toroidförmiger Kerne u. dgl., die in elektronischen Rechenanlagen und Datenverarbeitungsgeräten zur Verwendung gelangen und erheblich verbesserte magnetische Eigenschaften besitzen.
Bei elektronischen Rechen- und Datenverarbeitungsanlagen werden möglichst kleine, einfach einzubauende magnetische Speicherelemente benötigt, die eine entsprechende Stabilität aufweisen, in großen Mengen wirtschaftlich herzustellen sind, eine verhältnismäßig hohe Remanenz und eine verhältnismäßig niedrige magnetische Koerzitivkraft besitzen, deren Schaltzeiten in Mikrosekunden oder noch kleineren Zeiteinheiten gemessen werden und die außerdem zur Erzielung eines günstigen Signal-Störungs-Verhältnisses eine im wesentlichen rechteckige Hysteresisschleife aufweisen.
Es wurden bereits verschiedene Versuche unternommen, derartige magnetische Informationsspeicherelemente dadurch herzustellen, daß ein elektrisch leitender Träger mit einem verhältnismäßig dünnen Überzug einer magnetische Eigenschaften aufweisenden Nickel-Eisen- oder Nickel-Eisen-Molybdän-Legienmg versehen wurde. Obwohl die modernen Galvanisierverfahren praktisch unbegrenzte Möglichkeiten für die Herstellung solcher Elemente bieten, konnten bisher noch keine magnetischen Speicherelemente hergestellt werden, die sämtliche der vorgenannten Eigenschaften besitzen.
Die Erfindung geht somit aus von einem Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen Überzuges mit einem Gehalt an Eisenionen, Nickelionen und gegebenenfalls Molybdän neben einem Komplexbildner, und ist dadurch gekennzeichnet, daß es 0,4 bis 16 g/l Ferro- und/oder Ferriionen und 3 bis 10 g/l Nickelionen enthält und einen pH-Wert zwischen 3,5 und 9,5 aufweist.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand von drei Ausführungsbeispielen beschrieben:
Beispiel 1
Das galvanische Bad enthält vorzugsweise einfache Eisen- und Nickelsalze in komplexer Form, wobei Eisen entweder als Ferrosalz und/oder als Ferrisalz zuerst zugesetzt wird. Nickel wird dem galvanischen Bad vorzugsweise als einfaches Nickelchlorid zugegeben. Nach dem Zusetzen der Salze können verschiedene Eisen- und Nickelkombinationen, z. B. hydrierte Ionen, auftreten.
Bad zum galvanischen Abscheiden eines
ferromagnetischen Überzugs
Anmelder:
The National Cash Register Company,
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. A. Stappert, Rechtsanwalt,
Düsseldorf, Feldstr. 80
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Oktober 1958 (764 522),
vom 7. November 1958
(827412),
vom 14. November 1958
(773 843),
vom 2. April 1959 (803 585) - -
Da sich die hydrierten Oxyde des Eisens sogar in sauren Lösungen niederzuschlagen vermögen, ist es erforderlich, einen Komplexbildner zu verwenden, der das galvanische Bad in Lösung hält. Als Komplexbildner wird Ammoniumzitrat oder Natriumzitrat bzw. Kaliumzitrat verwendet. Es können auch verschiedene Säuren, wie Zitronensäure, Glykolsäure, Asparaginsäure und das Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, verwendet werden, vorausgesetzt, daß keine Zerstörung des Komplexes erfolgt. Bei den bevorzugten galvanischen Bädern ist es zweckmäßig, ein Mindestmolverhältnis von 1:1 der entsprechenden Zitrat- und Eisenionenkonzentrationen aufrechtzuerhalten.
Um den pH-Wert des galvanischen Bades zu regulieren, wird diesem vorzugsweise Ammoniak in Form von Ammoniumhydroxyd zugesetzt. Obwohl es möglich ist, die bevorzugten galvanischen Bäder zur Bildung von magnetischen Abscheidungen auf der Kathode ohne den Zusatz von Ammoniak zu verwenden, ist es doch zweckmäßig, daß der pH-Wert der Bäder sich zwischen 7,5 und 9,5 bewegt. Er sollte vorzugsweise 8,5 betragen. Außer der Regulierung des pH-Wertes dient Ammoniak zur Änderung des Bades
609 568/467
durch die Bildung von Komplexen und stellt einen Teil der »Vorrats«-Komplexe dar, aus denen die Abscheidung erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß sich Amine zur Regulierung des pH-Wertes des Bades weniger eignen als Ammoniak, jedoch können nichtkomplexbildende Basen, wie Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, mit gleichem Erfolg Verwendung finden, vorausgesetzt, daß sie in so kleinen Mengen den Zitratbädern zugesetzt werden, daß sie keine Niederschlagsbildung verursachen. Da das galvanische Bad vorzugsweise mit einer Temperatur von etwa 90° C zur Anwendung gelangt, wird die Ammoniakkonzentration durch Verdampfung aufgebracht, und es ist infolgedessen erforderlich, dem Bad laufend Ammoniumhydroxyd zuzusetzen, um seinen pH-Wert auf dem bevorzugten Wert von 8,5 zu halten.
Ammoniumionen werden dem galvanischen Bad vorzugsweise in Form von Ammoniumchlorid zugesetzt. Andere Ammoniumsalze, d. h. Ammoniumsulfat, können mit gleichem Erfolg verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie kein Niederschlagen innerhalb des Bades zu Folge haben.
Wenn sehr kleine Mengen gewisser Zusatzstoffe dem soeben beschriebenen, Komplexe enthaltenden galvanischen Bad zugesetzt werden, treten beträchtliehe Veränderungen in der Kristallanordnung der Abscheidung auf, was wiederum eine entsprechende Änderung der magnetischen Eigenschaften des galvanisch abgeschiedenen Überzugs verursacht. So zeigt sich beispielsweise, daß das Zusetzen von Thioharnstoff zum Bad die magnetische Koerzitivkraft des galvanischen Überzugs verringert. Wie sich unter dem Elektronenmikroskop gezeigt hat, bewirkt das Zusetzen von Thioharnstoff eine (lll)-Kristallanordnung in dem galvanischen Überzug. Wird dem Bad kein Thioharnstoff zugesetzt, erfolgt die Abscheidung der Kristalle willkürlich. Das Zusetzen von Thioharnstoff ändert außerdem auch das Mengenverhältnis Eisen zu Nickel in dem Überzug.
Das gleichzeitige Abscheiden von Eisen und Nickel in Gegenwart des Zusatzstoffes erfolgt langsamer als in Abwesenheit desselben. Der Komplex zwischen dem Zusatzstoff und den ursprünglich sich abscheidenden Kombinationen kann durch eine Verschiebung des polarographischen Halbwellenpotentials kenntlich gemacht werden, wogegen die Adsorption des Zusatzstoffes durch ein Sinken des polarographischen Maximums bestimmbar ist. Daraus ergibt sich, daß sich jeder Zusatzstoff, der mit den ursprünglich sich abscheidenden Kombinationen Komplexe bildet, die an der Kathode leicht adsorbiert werden, oder der an der Kathode adsorbiert wird und mit den ursprünglich sich abscheidenden Kombinationen Komplexe bildet, zur Verwendung in dem Komplexe enthaltenden galvanischen Bad eignet.
Weitere Verbindungen, die mit gleichem Erfolg als Zusatzstoffe verwendet werden können, sind lösliche substituierte Thioharnstoffe, wie l,l-Diphenyl-2-thioharnstoff, __ !,S-Diphenyl^-thioharnstoff, Allylthioharnstoff, Äthylthioharnstoff, lösliche Thioamide, wie Thioacetamid, lösliche Thiocaynate, wie Kaliumthiocyanat, sowie lösliche Thiosulfate, wie Natriumthiosulfat, usw.
Die erforderliche Menge des Zusatzstoffes hängt von der Konzentration der anderen Badkomponenten, den Abscheidungsbedingungen und den gewünschten magnetischen Eigenschaften ab. So ist es beispielsweise in einem Bad bei größeren Stromdichten normalerweise notwendig, größere Mengen von Zusatzstoffen zu benutzen, wenn die gleiche Zusammenstellung magnetischer Eigenschaften erhalten werden soll. Die Konzentration des Zusatzstoffes im Bad ist. demnach für feststehende Badbedingungen kritisch.
In den nachstehenden Tabellen I bis VI werden wäßrige galvanische Bäder aufgeführt, die die bevorzugten Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung aufweisen. Es ist zu beachten, daß in der oberen Hälfte jeder Tabelle die Konzentration jeder Verbindung und in der unteren Hälfte die Konzentration jeder in der Lösung vorhandenen, durch die Verbindungen gebildeten Komponente in dem Bad in Gramm pro Liter der wäßrigen Lösung angegeben ist. In jedem Falle wird die Minimal-, Optimal- und Maximalkonzentration für jede Verbindung und jede Komponente angegeben.
Tabelle I
Max.
Verbindungen
Ferrochlorid
(FeCl2 -4H4O).... 45 50
Nickelchlorid
6H2O).... 10 20
Ammoniumzitrat
135 100
9,5
16
10
113
34
2H2O]
Ammoniumchlorid (NH4Cl)
pH-Wert (Ammoniumhydroxyd zugabe)
Komponenten
Ferroionen
Nickelionen
Zitrationen
Ammoniumionen .
Min. Opt.
45 50
10 20
105 125
35 50
7,5 8,5
12
3
88
12
14
5
104
17
Tabelle II
Verbindungen
Ferrochlorid
(FeCl2-4H2O)... Nickelchlorid
(NiCl2-OH2O)... Ammoniumnitrat
2H2O]
Ammoniumchlorid (NH4Cl)
Thioharnstoff (CN2H4S)
pH-Wert (Ammoniumhydroxyd zugabe)
Komponenten
Ferroionen
Nickelionen
Zitrationen
Ammoniumionen . Thioharnstoff
Min. Opt.
45 50
10 20
105 125
35 50
0,002 0,02
7,5 8,5
12
3
88
12
0,002
14
5
104
17
0,02
Max.
55 40
135
100
16
10
113
34
5 Tabelle III
Verbindungen
Ferrichlorid (FeCl3-OH2O)...
Nickelchlorid (NiCIa-OH2O)...
Ammoniumzitrat [(NAJ2HC6H5O7 2H2O]
Ammoniumchlorid (NH4Cl)
pH-Wert (Ammoniumhydroxyd zugabe)
Komponenten
Ferriionen
Nickelionen
Zitrationen
Ammoniumionen
Min.
4 10
40
25
7,5
0,7 3 33
Opt.
6 20
50 50
8,5
42 17
Tabelle IV
Verbindungen
Ferrichlorid (FeCl3-OH2O)...
Nickelchlorid (NiCl2-OH2O)...
Ammoniumzitrat [(NHJ2HC6H5O7 2H2O]
Ammoniumchlorid (NH4Cl)
Thioharnstoff (CN2H4S)
pH-Wert (Ammoniumhydroxyd zugabe)
Komponenten
Ferriionen
Nickelionen
Zitrationen
Ammoniumionen Thioharnstoff ...
Tabelle V
125 75
104
Min. Opt.
4 6
10 20
40 50
25 50
0,002 0,02
7,5 8,5
0,7
3
33
8
0,002
1
5
42
17
0,02
125
Tabelle V (Fortsetzung) Opt. Max.
Min. 4 5
5 Komponenten
Ferriionen
3 10 11
Ferroionen 9 5 10
Nickelionen 3 104 113
Zitrationen 88 17 34
ίο Ammoniumionen .. 12
Tabelle VI
Verbindungen
Ferrichlorid
(FeCl3-OH2O)...
Ferrochlorid
(FeCl2-4H2O)...
Nickelchlorid
(NiCl2-OH2O)...
Ammoniumzitrat
[(NHJ2HC6H5O7
2H2O]
Ammoniumchlorid
(NH4Cl)
Thioharnstoff
(CN2H4S)
pH-Wert (Ammoniumhydroxyd
zugabe)
Komponenten
Ferriionen
Ferroionen
Nickelionen
Zitrationen
Ammoniumionen ..
Thioharnstoff
Min. Opt.
13 15
32 35
10 20
105 125
35 50
0,002 0,02
7,5 8,5
3
9
3
88
12
0,002
4
10
5
104
17
0,02
Max.
17 38 40
135
100
11
10
113
34
Min. Opt. Max.
Verbindungen
Ferrichlorid
(FeCl3-OH2O).... 13 15 17
Ferrochlorid
(FeCl2-4H2O).... 32 35 38
Nickelchlorid
(NiCl2-OH2O).... 10 20 40
Ammoniumzitrat
[(NHJ2HC6H5O7 ·
2H9O] 105 125 135
Ammoniumchlorid
(NH4Cl) 35 50 100
pH-Wert (Ammo
niumhydroxyd
zugabe) 9,5 8,5 0,7
Es kann nicht jedes beliebige Anodenmaterial verwendet werden. Anoden aus Eisen, Nickel und Wolfram oder aus Legierungen dieser Metalle sind geeignet, wenn der an der Anode sich bildende Schlamm nicht in die Badlösung gelangen kann. Einer der bei der Auswahl des Anodenmaterials zu beachtenden Faktoren ist die Oxydation innerhalb des Systems. Demzufolge können träge Anoden, wie Platin od. dgl., Verwendung rinden, vorausgesetzt, daß sie keine übermäßige Systemoxydation zur Folge haben. In den Bädern nach Tabelle V und VI wird eine Eisen-Nickel-Anode benutzt, da diese ein Wiederauffüllen des Bades mit Eisen- und Nickelionen bewirkt. Es ist jedoch im allgemeinen erforderlich, dem galvanischen Bad fortlaufend Eisen- und Nickellösungen zuzusetzen, um seine Konzentration während des Galvanisierungsprozesses ständig auf den entsprechenden Werten zu halten. In den Bädern nach Tabelle I, III und IV findet eine Platinanode, in dem Bad nach Tabellen eine Wolfranianode Verwendung.
In Bädern, in denen Thioharnstoff als Zusatzstoff benutzt wird, kann eine Wolframanode verwendet werden, da der Zusatzstoff die Abscheidung von WoIfram an der Kathode verhindert.
Die in dem Verfahren zur Anwendung kommende Stromdichte ist unkritisch und kann beispielsweise bei den Bädern nach Tabelle V und VI zwischen 0,05 und
0,5 A/cm2 liegen. Eine Stromdichte von 0,38 A/cm2 wird jedoch bevorzugt. In den Bädern nach der Tabelle I bis IV kann die Stromdichte zwischen 0,25 und 1 A/cma variieren, jedoch wird hier eine Stromdichte von 0,5 A/cma bevorzugt.
Nach Herausnahme aus dem galvanischen Bad wird das ferromagnetische Element abgespült und getrocknet und kann dann in die elektrischen Schaltungen moderner elektronischer Ziffernrechen- und Datenverarbeitungsanlagen eingebaut und als Koinzidenzstrom-Speicherelement-zur Verwendung gelangen.
Beispiel 2
Das galvanische Bad nach dem zweiten Ausführungsbeispiel enthält, wie das Bad nach Beispiel 1, vorzugsweise einfache Salze von Eisen und Nickel sowie Molybdän in komplexer Form,
Molybdän VI hat den stärksten Einfluß im galvanischen Bad. Es wird dem Bad vorzugsweise in Form von Natriummolybdat zugesetzt. Das Molybdän kann jedoch auch in Form anderer Verbindungen zugegeben werden, vorausgesetzt, daß diese keinen Niederschlag innerhalb des Systems verursachen. So kann es beispielsweise in Form von Molybdänsäure, Phosphormolybdänsäure, Kaliummolybdat, Ammoniummolybdat, Ammoniumheptamolybdat, Molybdäntrioxyd usw. zur Verwendung gelangen. Die Konzentration von Molybdän (VT) ist jedoch kritisch und die optimale Konzentration hängt von dem Gesamtzustand des Systems ab. Tatsächlich entsteht in dem Bad nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nur eine ganz geringe oder gar keine Abscheidung, wenn die Molybdatkonzentration zu hoch ist, z. B. wenn seine Ionenkonzentration etwa 2 g pro Liter übersteigt. Es zeigte sich, daß Molybdat in einer solchen Konzentration das galvanische Bad ähnlich wie sonstige Zusatzstoffe beeinflußt, indem es beispielsweise das Entladungspotential des Galvanisierungsprozesses senkt.
In den nachfolgenden Tabellen "VTI und VIII werden zwei Arten von elektrolytischen Bädern angeführt, die bevorzugte Komponentenzusammensetzungen aufweisen. Diese Tabellen haben die gleiche Anordnung wie die Tabellen I bis VI des ersten Ausführungsbeispiels.
Tabelle VII
TabeUe VIII
Min. Opt. Max.
Verbindungen
Ferrochlorid
(FeCl2-4H2O).... 45 50 55
Nickelchlorid
(NiCl2-OH2O).... 10 20 . 40
Natriummolybdat
(Na2MoO4-2H2O) 0,5 1 3
Ammoniumzitrat
[(NH^2HC6H5O7 ·
2HoOl 105 125 135
Ammoniumchlorid
(NH4Cl) 35 50 100
Komponenten
Ferroionen 12 14 16
Nickelionen 3 5 10
Molybdän(VT)-ionen 0,1 0,4 1
Zitrationen 88 104 113
Ammoniumionen . .·. 12 17 34
50
55
60
Min. Opt. Max.
Verbindungen
Ferrichlorid
(FeCl3 -6H2O).... 4 6 15
Nickelchlorid
(NiCl2-OH2O).... 10 20 40
Natriummolybdat
(Na2MoO4-2H2O) 0,5 1 3
Ammoniumzitrat
[(NH4)OHC6H5O7 ·
2H2Ol 40 50 125
Ammoniumchlorid
(NH4Cl) 25 50 75
Komponenten
Ferriionen 0,7 1 3
Nickelionen 3 5 10
Molybdän(VT)-ionen 0,1 0,4 1
Zitrationen 33 42 104
Ammoniumionen ... 8 17 25
Bei Verwendung dieser Bäder können jedoch Anoden aus Eisen—Nickel und Eisen—Nickel—Molybdän erfolgreich benutzt werden, vorausgesetzt, daß der an der Anode sich bildende Schlamm nicht in die Badlösung gelangen kann. Es wurde gefunden, daß in jedem der Bäder nach den Tabellen VII und VIII sich Molybdänänoden am besten eignen. Jedoch ist es auch trotz Verwendung einer Molybdänanode erforderlich, dem Bad laufend Molybdatlösung zuzusetzen, um die Molybdatkonzentration ständig auf dem gewünschten Wert zu halten. Außerdem müssen dem Bad laufend auch Nickel und Eisenlösungen zugesetzt werden, um die Konzentration dieser Stoffe während des Galvanisierungsprozesses ständig auf dem gewünschten Wert zu halten.
Auch die für den Abscheidungsprozeß erforderliche-Stromdichte ist nicht auf einen bestimmten Wert beschränkt, sondern kann in Übereinstimmung mit dem Bad gewählt werden.
Beispiel 3
Bei den galvanischen Bädern der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sind die verschiedenen Konzentrationen der Badkomponenten verhältnismäßig schwer zu kontrollieren. Demzufolge ist die Lebensdauer eines Bades begrenzt, und es ist schwierig, eine Einheitlichkeit in der strukturellen Zusammensetzung der elektrolytischen Abscheidung zu erhalten. Einer der Hauptgründe für diese Schwierigkeiten besteht darin, daß das Ammoniak durch die bei der Betriebstemperatur des Bades auftretende Verdampfung aufgebraucht wird und somit ein ständiges Auffüllen des Bades mit Ammoniumhydroxyd erforderlich ist, um dessen pH-Wert auf dem bevorzugten Basizitätsgrad zu halten. Das Problem der Stabilhaltung des Bades läßt sich dadurch lösen, daß dessen pH-Wert im sauren Bereich zwischen 3,5 und 7 eingestellt wird. Die Verwendung von Natriumhydroxyd, das im dritten Ausführungsbeispiel an Stelle des im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Ammoniumhydroxyds benutzt wird, schaltet das Problem der Konstanthaltung des pH-Wertes durch Benutzung einer leichtflüchtigen Base
ϊ 216
ίο
aus und vereinfacht dadurch die Regulierung des Bades.
Durch ein Senken des pH-Wertes des Bades aus dem Basizitäts- in den zwischen 3,5 und 7 liegenden Säurebereich ergibt sich nicht nur ein stabileres Bad in bezug auf die Konzentration der Hauptkomponenten, sondern es kann davon auch ein ganz neues galvanisches System abgeleitet werden. Da die verschiedenen Ionisationsgrade von Zitrat eine Funktion des pH-Wertes des Bades sind, variieren auch die Ferrikomplexkationen mit dem pH-Wert des Bades. So beträgt z. B. bei einem pH-Wert des Bades bei 5,0 der Prozentsatz von Eisen und Nickel in der Ablagerung etwa 38 bzw. 62%· Liegt der pH-Wert des Bades jedoch bei 6,0, dann beträgt der Prozentsatz von Eisen und Nickel in der Ablagerung 18 bzw. 82%· In den galvanischen Bädern der Ausführungsbeispiele 1 und 2 wurde Nickel aus dem Aminkomplex und auch aus dem Zitratkomplex abgeschieden, wobei das Verhältnis dieser die Kathode erreichenden Komplexe zueinander die Zusammensetzung und Struktur der magnetischen Abscheidung bestimmt. In dem Bad nach dem vorhegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Abscheidung in erster Linie aus dem Zitratkomplex, da die Ammoniakkonzentration selbst dann noch sehr niedrig ist, wenn Ammoniumhydroxyd als Base verwendet wird.
Es ist außerdem zweckmäßig, ein Benetzungsmittel, wie Natriumlaurylsulfat, dem galvanischen Bad zuzusetzen, um die Oberflächenspannung des Elektrolyten zu verringern und das Benetzen der Kathode zu erleichtern, so daß eine Freigabe des eingeschlossenen Gases aus der Abscheidung und eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften der letzteren erfolgt.
In der nachfolgenden Tabelle IX wird ein solches verbessertes elektrolytisches Bad gezeigt. In dieser Tabelle werden die Ionenkonzentrationen der verschiedenen Verbindungen und Komponenten in gleicher Weise wie in den entsprechenden Tabellen zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen angegeben.
Tabelle IX
Min. Opt. Max.
Verbindungen
Ferrichlorid
(FeCl3-OH2O).... 2 4 8
Nickelchlorid
(NiCl2-OH2O).... 15 20 40
Ammoniumzitrat
[(NH^2HC6H8O7] 40 70 120
Ammoniumchlorid
(NH4Cl) 30 50 70
Natriumlaurylsulfat
(NaC12H25SO4) ... 0,04 0,05 0,01
pH-Wert (Natrium
hydroxydzugabe) 3,5 6 7
Komponenten
Ferriionen 0,4 0,8 2
Nickelionen 3 4,9 10
Zitrationen 34 58 100
Amminoumionen ... 10 17 24
Sulfationen 0,01 0,015 0,04
40
45
55
60
Nach Bereitung des soeben beschriebenen elektrolytischen Bades, das die bevorzugte Komponentenkonzentration nach Tabelle IX hat, wird dessen pH-Wert durch Zusetzen einer entsprechenden Menge Natriumhydroxyd auf einen Wert zwischen 3,5 und 7, vorzugsweise auf 6, eingestellt. Das Bad kann zwar ohne weiteres bei Raumtemperatur verwendet werden, jedoch wird ihm vorzugsweise eine Temperatur von 900C gegeben. Danach wird es in einen herkömmlichen, mit Gummi ausgeschlagenen Behälter aus Stahl oder geeignetem, sich neutral verhaltendem Material eingefüllt.
Der Träger, auf dem sich die galvanische Abscheidung bilden soll, kann, wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen, wahlweise aus den verschiedensten elektrisch leitenden Stoffen, wie Legierungen von Kupfer, Silber, Aluminium, Messing usw., hergestellt sein. Die Form oder das Aussehen des Trägers ist unmaßgeblich, so daß er ohne weiteres die Form einer Röhre, eines Ringes, einer Platte, eines Stabes oder eines Bandes haben kann. Er kann sogar ein sehr dünner, elektrisch leitender Film sein, der durch ein isolierendes Material, wie Glas, Plastik, Keramik od. dgl., mechanisch gesteift sein kann. Vorzugsweise hat der Träger jedoch die Form einer hohlen Röhre aus Phosphorbronze mit einem Außendurchmesser von etwa 0,38 mm und einem Innendurchmesser von etwa 0,2 mm.
Dieser röhrenförmige Träger wird zunächst mit einer Anzahl im wesentlichen V-förmiger und gleichmäßig beabstandeter Rillen versehen, die spiralenförmig auf dem Umfang des Trägers verlaufen und eine Tiefe von etwa 0,6 μ, einen Abstand von etwa 0,03 μ und eine Neigung von etwa 60° haben.
Es kann auch hier nicht jedes beliebige Anodenmaterial verwendet werden. Anoden aus Platin und Eisen—Nickel eignen sich sehr gut, wenn der an der Anode sich bildende Schlamm nicht in die Badlösung gelangen kann. Auf Grund der Tatsache, daß die übrigen Verbindungskomponenten im Bad sich bei Gebrauch von Platinanoden während des Galvanisierungsprozesses erschöpfen, ist es zweckmäßig, dem galvanischen Bad laufend Lösungen der in dem Bad enthaltenen Verbindungen zuzusetzen, um dadurch den durch jede dieser Verbindungen gebildeten Ionengehalt wieder aufzufüllen. Zur Ergänzung der aufgebrauchten Salze kann eine geeignete Eisen-Nickel-Anode verwendet werden.
Es wurde beobachtet, daß der in dem vorliegenden Bad entstandene ferromagnetische Überzug an sich keine bevorzugte Magnetisierungsrichtung aufweist, wenn die Abscheidung auf einem Träger mit glatter Oberfläche stattgefunden hat. Ist der Träger jedoch mit vielen feinsten spiralenförmig auf der Oberfläche aufgebrachten Rillen versehen, wie dies bei dem Speicherelement des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Fall ist, so besitzt dieses weit stärkere magnetische Eigenschaften.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen Überzugs mit einem Gehalt an Eisenionen, Nickelionen und gegebenenfalls Molybdän neben einem Komplexbildner, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,4 bis 16 g/l Ferro- und/oder Ferriionen und 3 bis 10 g/l Nickelionen enthält und einen pH-Wert zwischen 3,5 und 9,5 aufweist.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 1 g/l Molybdän enthält.
609 568/467
11 12
3. Bad mit einem Gehalt an Ferro- oder Ferro- 5. Bad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn- und Ferriionen nach Anspruch 1 und 2, dadurch zeichnet, daß es zusätzlich Thioharnstoff und gekennzeichnet, daß es als Komplexbildner 88 bis Natriumlaurylsulfat enthält.
113 g/l Zitrationen enthält.
4. Bad mit einem Gehalt an Ferriionen nach
5 In Betracht gezogene Druckschriften: Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß USA.-Patentschriften Nr. 1 837 355, 2 840 517;
es als Komplexbildner 33 bis 104 g/l Zitrationen Graz — Dettner, »Neuzeitliche galvanische
enthält. Metallabscheidung«, 1957, S. 75 und 95.
609 568/467 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN17319A 1958-10-01 1959-09-30 Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen UEberzugs Pending DE1216647B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US764522A US3032485A (en) 1958-10-01 1958-10-01 Electrolytic bath for use in electrodeposition of ferromagnetic compositions
US827412A US2945217A (en) 1958-10-01 1958-11-07 Magnetic data storage devices
US773843A US3032486A (en) 1958-10-01 1958-11-14 Electrolytic bath for use in electrodeposition of ferromagnetic compositions
US803585A US3031386A (en) 1958-10-01 1959-04-02 Electrolytic bath for use in electrodeposition of ferromagnetic compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216647B true DE1216647B (de) 1966-05-12

Family

ID=31982601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17319A Pending DE1216647B (de) 1958-10-01 1959-09-30 Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen UEberzugs

Country Status (6)

Country Link
US (4) US3032485A (de)
CH (1) CH393026A (de)
DE (1) DE1216647B (de)
FR (1) FR1241315A (de)
GB (1) GB896263A (de)
NL (1) NL243931A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110263A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Harting Kgaa Galvanisches Bad

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895247A (en) * 1958-03-12 1962-05-02 Nat Res Dev Improvements relating to magnetic storage devices
US3569946A (en) * 1958-09-25 1971-03-09 Burroughs Corp Magnetic material and data store
NL236551A (de) * 1959-02-26
US3134965A (en) * 1959-03-03 1964-05-26 Ncr Co Magnetic data-storage device and matrix
US3051891A (en) * 1959-03-18 1962-08-28 Gen Dynamics Corp Tank circuit
US3258752A (en) * 1959-06-08 1966-06-28 Manufacture of storage devices
US3154767A (en) * 1960-02-08 1964-10-27 Gen Dynamics Corp Storage wire erase
US3234525A (en) * 1960-03-28 1966-02-08 Gen Electric Thin film devices
NL263978A (de) * 1960-04-28
NL265014A (de) * 1960-05-19
US3031648A (en) * 1960-05-25 1962-04-24 Ncr Co Magnetic data storage device
US3077021A (en) * 1960-05-27 1963-02-12 Ibm Method of forming memory arrays
US3011158A (en) * 1960-06-28 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory circuit
NL267166A (de) * 1960-07-19
GB925144A (en) * 1960-07-28 1963-05-01 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to methods of electro-depositing magnetic alloy films
US3351771A (en) * 1960-09-21 1967-11-07 Rca Corp Parametric subharmonic oscillator
NL269912A (de) * 1960-10-05
US3381138A (en) * 1960-12-20 1968-04-30 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Parametron element using ferromagnetic thin film
NL286609A (de) * 1961-12-12
US3255033A (en) * 1961-12-28 1966-06-07 Ibm Electroless plating of a substrate with nickel-iron alloys and the coated substrate
BE626910A (de) * 1962-01-12
GB1050592A (de) * 1962-05-21
BE638863A (de) * 1962-10-31
US3319315A (en) * 1962-11-21 1967-05-16 Tech Met Corp Method of preparing magnetic memory device
DE1292991B (de) * 1963-02-04 1969-04-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer duennen magnetisierbaren Schicht auf einer besonders glatten metallischen Grundplatte durch Vakuumaufdampfen, Kathodenzerstaeubung oder elektrolytische Abscheidung
US3264621A (en) * 1963-03-25 1966-08-02 Burroughs Corp Magnetic data store
US3280012A (en) * 1963-04-29 1966-10-18 Ncr Co Method of making magnetic device
DE1259666B (de) * 1963-11-29 1968-01-25 Ibm Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines nicht magnetostriktiven Nickel-Eisen-Legierungsueberzuges
GB1099493A (en) * 1964-04-11 1968-01-17 Nat Res Dev Method for the construction of ferrite memory stores
US3354059A (en) * 1964-08-12 1967-11-21 Ibm Electrodeposition of nickel-iron magnetic alloy films
FR143854A (de) * 1965-04-02
US3460953A (en) * 1966-05-27 1969-08-12 Pennsalt Chemicals Corp Process for depositing brasslike coatings and composition therefor
US3825478A (en) * 1972-10-30 1974-07-23 Oxy Metal Finishing Corp Electrolyte and method for electrodepositing microporous chromium-nickel composite coatings
JPS5582793A (en) * 1978-12-18 1980-06-21 Ibm Nickelliron plating method
US4279707A (en) * 1978-12-18 1981-07-21 International Business Machines Corporation Electroplating of nickel-iron alloys for uniformity of nickel/iron ratio using a low density plating current
US4450051A (en) * 1981-01-13 1984-05-22 Omi International Corporation Bright nickel-iron alloy electroplating bath and process
DE3213270A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur herstellung von absorberschichten fuer solaranlagen
GB8923156D0 (en) * 1989-10-13 1989-11-29 Emi Plc Thorn Improvements in or relating to methods of manufacturing electromagnetic articles
JP4566667B2 (ja) * 2004-01-16 2010-10-20 キヤノン株式会社 めっき液、めっき液を用いた構造体の製造方法、めっき液を用いた装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837355A (en) * 1926-09-08 1931-12-22 Bell Telephone Labor Inc Electrodeposition of alloys
US2840517A (en) * 1957-07-10 1958-06-24 Rockwell Spring & Axle Co Nickel-iron-zinc alloy electroplating

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112084A (en) * 1934-11-01 1938-03-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Magnetic material and method of producing the same
US2507400A (en) * 1943-08-02 1950-05-09 Sk Wellman Co Method of electroplating with iron and cobalt
US2599178A (en) * 1950-03-10 1952-06-03 Wisconsin Alumni Res Found Electrodeposition of alloys of molybdenum with cobalt, nickel, and iron
US2706329A (en) * 1951-05-12 1955-04-19 Michigan Bumper Corp Electrically deposited core iron
US2822326A (en) * 1955-03-22 1958-02-04 Rockwell Spring & Axle Co Bright chromium alloy plating
US2834725A (en) * 1956-12-27 1958-05-13 Ibm Cobalt-nickel electroplating solution

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837355A (en) * 1926-09-08 1931-12-22 Bell Telephone Labor Inc Electrodeposition of alloys
US2840517A (en) * 1957-07-10 1958-06-24 Rockwell Spring & Axle Co Nickel-iron-zinc alloy electroplating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110263A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Harting Kgaa Galvanisches Bad
WO2015039647A1 (de) 2013-09-18 2015-03-26 Harting Kgaa Galvanisches bad

Also Published As

Publication number Publication date
US3032485A (en) 1962-05-01
US3031386A (en) 1962-04-24
US2945217A (en) 1960-07-12
US3032486A (en) 1962-05-01
NL243931A (de)
GB896263A (en) 1962-05-16
CH393026A (fr) 1965-05-31
FR1241315A (fr) 1960-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216647B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen UEberzugs
DE1621180A1 (de) Verfahren und Bad zum galvanischen Abscheiden von Goldueberzuegen
DE1921845B2 (de) Saures wäßriges elektrolytisches Kupferbad
DE1621311B2 (de) Alkalisches bad zur stromlosen verkupferung
DE2724045A1 (de) Galvanogeformter gegenstand oder ueberzug
DE1147817B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Nickel-Eisen-UEberzuges
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH636909A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE1180140B (de) Verfahren zur Abscheidung feinkoerniger Niederschlaege bei der Raffinations- und Reduktionselektrolyse von Nickel, Zink, Silber, Zinn, Blei und insbesondere Kupfer
DE1235102B (de) Cyanidfreies galvanisches Glanzzinkbad
DE1421999C3 (de) Verfahren und Bäder zur galvanischen Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes
DE1564554A1 (de) Gekoppelte,duenne ferromagnetische Schichten mit unterschiedlichen Koerzitivfeldern und einer Magnetostriktion von etwa Null und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10006128B4 (de) Plattierungsbad zum Abscheiden einer Sn-Bi-Legierung und dessen Verwendung
DE2835539C2 (de)
DE759339C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hellfarbenen, glaenzenden Zinkueberzuegen
CH640888A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE2032867C3 (de) Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge
DE2829979C3 (de) Wässriges bad zur galvanischen abscheidung von gold-kupfer-cadmium-legierungen
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE1241226B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden magnetisierbarer Nickel-Eisen-Molybdaen-Legierungsueberzuege
DE1243490B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von magnetisierbaren Nickel-Eisen-Phosphor-Antimon-Legierungsueberzuegen
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE2333096B2 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3416993A1 (de) Waessrige, saure, nickel- und cobalt-ionen enthaltende elektrolyte zur galvanischen abscheidung von harten, anlaufbestaendigen, weiss glaenzenden legierungsueberzuegen