DE102013110263A1 - Galvanisches Bad - Google Patents

Galvanisches Bad Download PDF

Info

Publication number
DE102013110263A1
DE102013110263A1 DE102013110263.8A DE102013110263A DE102013110263A1 DE 102013110263 A1 DE102013110263 A1 DE 102013110263A1 DE 102013110263 A DE102013110263 A DE 102013110263A DE 102013110263 A1 DE102013110263 A1 DE 102013110263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
galvanic bath
molybdenum alloy
alloy according
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013110263.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Meyerovich
Frank Brode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE102013110263.8A priority Critical patent/DE102013110263A1/de
Priority to US14/911,442 priority patent/US20160194775A1/en
Priority to JP2016515411A priority patent/JP2016532004A/ja
Priority to PCT/DE2014/100258 priority patent/WO2015039647A1/de
Priority to EP14753005.9A priority patent/EP3047051A1/de
Priority to CN201480051791.9A priority patent/CN105579620A/zh
Publication of DE102013110263A1 publication Critical patent/DE102013110263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung auf eine Oberfläche, wobei das Bad aus einer wässrigen Lösung von Amin-Komplexen und/oder Ammonium-Komplexen, jeweils von Nickel und/oder Molybdän in verschiedenen Oxidationsstufen besteht, wobei das galvanische Bad Zitronensäure und/oder Citrat-Ionen und/oder deren Oxidationsprodukte enthält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches Bad zur Abscheidung von Nickel-Molybdän-Legierungen auf eine Oberfläche eines Objektes.
  • Mit derartigen Nickel-Molybdän-Legierungen können beispielsweise Kontaktelemente von Steckverbindern beschichtet werden. Auf eine Nickel-Molybdän-Legierungen können weitere Schichten, beispielsweise bestehend aus Silber-/Silberlegierungen oder Gold-/Goldlegierungen oder Kupfer-/Kupferlegierungen, aufgebracht werden.
  • Stand der Technik
  • Galvanische Bäder auf Basis von Ammonium-Nickel- und Ammonium-Molybdän-Komplexen werden von der Fachwelt allgemein als wenig stabil eingestuft. Bei den untersuchten Bädern entstehen unlösliche Molybdänverbindungen, beispielsweise MoO(OH)3 (Trihydroxomolybdänmonoxid), wodurch der Elektrolyt unbrauchbar wird.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Bäder wird darin gesehen, dass die Stromausbeute und die Schichtzusammensetzung sich während des Beschichtungsverfahrens ständig ändern und das Verfahren dadurch nahezu unkontrollierbar wird. Es werden Molybdänoxide in der Schicht eingeschlossen und Überzüge mit nur geringem Glanz abgeschieden. Aus diesen Gründen sind die Bäder dieser Zusammensetzung bislang ohne technische Bedeutung.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Zurverfügungstellung eines stabilen Legierungsbades, welches die Abscheidung der Nickel-Molybdän-Legierungen mit einem hohen Molybdängehalt ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein galvanisches Bad gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße galvanische Bad kann auf einfache Weise hergestellt werden. Es ist außerdem umweltverträglich.
  • Ein galvanisches Bad kann aus einer wässrigen, vorzugsweise alkalischen (basischen), Lösung von Amin-Komplexen und/oder Ammonium-Komplexen, jeweils von Nickel und/oder Molybdän, beispielsweise [Ni(NH3)6]2+ oder (NH4)6Mo7O24 und einer Vielzahl von Salzen der korrespondierenden legierungsbildenden Metalle bestehen. Diese Bäder zeigen Langzeit-Stabilität und können für die galvanische Abscheidung von Nickel-Molybdän-Legierungen eingesetzt werden.
  • Das Unbrauchbarwerden des galvanischen Bades durch das oben bereits beschriebene Ausfallen von unlöslichen Molybdänverbindungen wird durch die Zugabe eines Citrates verhindert. Das Citrat unterbindet die Disproportionierungsreaktion der Molybdän-Komplexe.
  • Anstatt der Zitronensäure und/oder der Citrate können auch deren Oxidationsprodukte, die durch eine thermische und/oder anodische Oxidation der Zitronensäure/Citrate entstehen, verwenden. Als Oxidationsprodukte enthält das Bad beispielsweise Ketoglutarsäure und/oder Aconitsäure und/oder •-Ketoglutarate und/oder •-Ketoglutarate und/oder Aconitate. Vorzugsweise haben die vorgenannten Stoffe eine Konzentration zwischen 0,1 und 0,6 mol/L, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,4 mol/L im Bad.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Molybdän in unterschiedlichen Oxidationsstufen im galvanischen Bad vorliegt.
  • Die löslichen Komplexverbindungen des Molybdäns können vor ihrer erfindungsgemäßen Verwendung dadurch hergestellt werden, dass beispielsweise Molybdänsalze, bei denen das Molybdän in unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegt, in wässriger Lösung in einem Molverhältnis von 1 Mol Molybdän auf vier bis 10 Mol Komplexbildner bei Zimmertemperatur mit diesem umgesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Molybdänsalze und Komplexbildner direkt der Badlösung zuzusetzen.
  • Das Molybdän in unterschiedlichen Oxidationsstufen wird durch eine chemische und/oder elektrochemische Reduktion der Molybdationen erzeugt. Nach der Reduktion befinden sich Molybdänionen in den Oxidationsstufen +3, +4, +5, +6, vorzugsweise +5 und +6 in der Lösung.
  • Als Elekrolyt werden vorteilhafterweise Salze von Nickel und/oder Cobalt und/oder Eisen und/oder Phosphor und/oder Rhenium und/oder Palladium und/oder Platin, welche in einer Kombination mit Molybdänsalzen unterschiedliche Legierungszusammensetzungen der Schicht erlauben, eingesetzt. So kann man bis 50%-Gew. Molybdän abscheiden.
  • Der Molybdängehalt in der Legierungsmatrix übt einen wesentlichen Einfluß auf den Strukturaufbau eines metallischen Überzugs aus. So ergaben beispielweise rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen (REM), dass eine Schicht mit einem Molybdängehalt von 20 bis 40 Gewichtsprozent (Gew.-%), feinkristalline bis amorphe Strukturen aufweißt.
  • Vorteilhafterweise kann das Bad organische Additive wie Stabilisatoren, Netz- und Glanzmittel enthalten. Die üblichen Netzmittel sind nichtionischer, kationischer- oder anionischer Natur. Diese Stoffe können auch als Glanzbildner wirken, und zwar in Konzentrationen von 0,01 bis 20 g/Liter.
  • Vorteilhafterweise enthält das galvanische Bad zumindest einen Zusatzstoff aus der folgenden Gruppe oder eine Mischung davon:
    • • Glanzmittel, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,01 und 5 Gewichtsprozent (Gew.-%),
    • • Netzmittel, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-%. Die üblichen Netzmittel sind nichtionogener, kationischer- oder anionischer Natur.
    • • Leitsalze, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,2 und 0,8 mol/L, besonders bevorzugt in einer Konzentration zwischen 0,3 und 0,6 mol/L.
  • Vorteilhafterweise werden als Netzmittel Laurylsulfat, Laurylethersulfat oder Acylamidsulfonate oder eine Mischung der vorgenannten Netzmittel verwendet. Durch diese Netzmittel wird die Oberflächenspannung des Bades stark herabgesetzt. Durch diese Zusätze können optisch einwandfreie und qualitativ hochwertige Beschichtungen erreicht werden.
  • Als Glanzmittel für die nickelhaltigen Bäder sind Sulfonimide, Sulfonamide, Alkylsulfonsäuren(sulfonate), Arylsulfonsäuren(sulfonate) oder eine Mischung davon ideal.
  • Vorteilhafterweise werden als so genannte Leitsalze Natrium- und Kaliumsalze verwendet. Die bevorzugten Konzentrationen dieser Stoffe betragen zwischen 0,2 bis 0,8 Mol pro Liter (mol/L), bevorzugt jedoch zwischen 0,3 und 0,6 mol/L.
  • Vorteilhafterweise liegt der pH-Wert des galvanischen Bades zwischen 4 und 11, besonders bevorzugt jedoch zwischen 7,5 und 9,5. Vorteilhafterwiese wird der pH-Wert durch Zugabe von Alkalihydroxid, beispielsweise NaOH, eingestellt. Es hat sich gezeigt, dass sich das oben erwähnte Citrat in diesen pH-Bereichen besonders gut zur Unterbindung der Disproportionierung eignet.
  • Vorteilhafterweise wird das galvanische Bad in einem Temperaturbereich zwischen 20 bis 85 Grad Celsius (°C), insbesondere zwischen 50°C bis 75°C betrieben.
  • Bevorzugt kommen bei der Beschichtung Stromdichten zwischen 0,1 und 3 Ampere pro Quadratdezimeter (A/dm2) zur Anwendung.
  • Besonders bevorzugt sind im galvanische Bad Ketoglutarsäure und/oder Aconitsäure und oder •-Ketoglutarate und/oder •-Ketoglutarate und/oder Aconitate enthalten, wobei die Konzentration dieser Stoffe vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 und 0,6 mol/L, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,4 mol/L liegt.
  • Das erfindungsgemäße galvanische Bad eignet sich in hervorragender Weise zur Abscheidung von silberfarbenen Nickel-Molybdän-Legierungen auf technischen Gegenständen, wie beispielsweise abriebfeste und korrosionsbeständige Beschichtungen elektronischer Bauteile. Besonders vorteilhaft können Kontaktelemente von Steckverbindern damit beschichtet werden. Der galvanisch abgeschiedene Überzug ist besonders korrosions- und verschleißfest. Das erfindungsgemäße galvanische Bad zeigt Langzeit-Stabilität und kann für die galvanische Abscheidung von Nickel-Molybdän-Legierungen eingesetzt werden. Ein derartiges Ergebnis konnte mit den bekannten Bädern ähnlicher Zusammensetzung nicht erreicht werden.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße galvanische Bad noch einmal im Kern zusammengefasst. Es wird als wässrige Lösung von Salzen oder Oxiden des Nickels und/oder Molybdäns und weiteren Zusätzen dargestellt. Weiterhin kann eine Vielzahl von legierungsbildenden Metallen in ionischer Form zugegeben werden. Der pH-Wert des Bades wird auf den schwach bis stark alkalischen Bereich eingestellt. Da Nickel und Molybdän in Form von Amin- oder Ammonium-Komplexen vorliegen sollen, werden amin- oder ammoniumhaltige Verbindungen dem Bad zugegeben. Ein Beispiel ist [Ni(NH3)n]2+ mit n = 1–6.
  • Als Nickel-Quelle eignet sich weiterhin Nickel(II)sulfat, Nickelsulfat- Hexahydrat oder Nickelchlorid. Die Nickelkonzentration im Bad liegt vorteilhafterweise zwischen 0,20 und 0,35 mol/L, besonders bevorzugt zwischen 0,22 und 0,3 mol/L.

Claims (22)

  1. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung, welches aus einer wässrigen Lösung von Amin-Komplexen und/oder Ammonium-Komplexen, jeweils von Nickel und/oder Molybdän, besteht dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad Zitronensäure und/oder Citrationen und/oder Oxidationsprodukte der Zitronensäure und/oder der Citrate enthält.
  2. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Molybdän in unterschiedlichen Oxidationsstufen, insbesondere als Mo(V) und Mo(VI), im galvanischen Bad vorliegt.
  3. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von der Zitronensäure und/oder der Citrationen und/oder der Oxidationsprodukte der Zitronensäure und/oder der Citrate im Bereich zwischen 0,1 und 0,6 mol/L, insbesondere zwischen 0,1 und 0,4 mol/L liegt
  4. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad einen Molybdänanteil von mindestens 15 Gew.-% enthält.
  5. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Nickel zwischen 0,20 und 0,35 mol/L, insbesondere zwischen 0,22 und 0,3 mol/L, liegt.
  6. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad eine Ammoniumkonzentration zwischen 0,20 mol/L und 0,40 mol/L, vorzugsweise zwischen 0,25 und 0,35 mol/L, enthält.
  7. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Molybdän im Bereich von 0,01 bis 1 mol/L, insbesondere von 0,02 bis 0,06 mol/L liegt.
  8. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Molybdän/Nickel-Verhältnis zwischen 1:10 und 1:4 liegt.
  9. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass • das galvanische Bad weitere Salze legierungsbildender Metalle enthält, beispielsweise Salze von Nickel und/oder Cobalt und/oder Eisen und/oder Phosphor und/oder Rhenium und/oder Palladium und/oder Platin, • wobei die einzelnen Metalle vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,1 und 5 Gew.-% vorliegen.
  10. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Bad organische Additive wie Stabilisatoren, Netz- und Glanzmittel enthält.
  11. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad zumindest einen Zusatzstoff aus der folgenden Gruppe oder eine Mischung davon enthält: • Glanzmittel, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, • Netzmittel, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-%, • Leitsalze, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,2 und 0,8 mol/L, besonders bevorzugt in einer Konzentration zwischen 0,3 und 0,6 mol/L. • Schwefelhaltige Additive, vorzugsweise im Konzentrationsbereich zwischen 0,1 mg/L und 4,0 g/L, besonders bevorzugt in einem Konzentrationsbereich zwischen 0,2 mg/L und 2,0 g/L.
  12. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im galvanischen Bad so genannte Leitsalze wie Natrium- und Kaliumsalze vorliegen.
  13. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationen der Leitsalze zwischen 0,2 bis 0,8 mol/L, bevorzugt jedoch zwischen 0,3 und 0,6 mol/L liegt.
  14. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Leitsalz ein anorganisches Leitsalz, insbesondere aus der Gruppe der Sulfate und Chloride, oder ein organisches Leitsalz, insbesondere aus der Gruppe der Citrate, ist.
  15. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass • das galvanische Bad Ketoglutarsäure und/oder Aconitsäure und oder Ketoglutarate und/oder Aconitate enthält, • wobei die Konzentration dieser Stoffe vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 und 0,6 mol/L, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,4 mol/L liegt.
  16. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad Gluconate, Tartrate oder Hydroxycarbonsäuren enthält.
  17. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass • dem galvanischen Bad schwefelhaltige Additive wie beispielsweise Sulfanilamide, Sulfonimide, Sulfonsäuren oder Sulfonate zugesetzt sind • wobei die Konzentration dieser schwefelhaltigen Additive vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 mg/L und 4,0 g/L, insbesondere von 0,2 mg/L bis 2,0 g/L liegt.
  18. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im galvanischen Bad als ein so genanntes Netzmittel mindestens ein Tensid aus der Gruppe der kationischen, anionischen, nicht-ionischen, amphoteren Tenside, oder Mischungen der vorgenannten Tenside, enthalten ist.
  19. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das der pH-Wert des galvanischen Bades zwischen 4 bis 11, besonders bevorzugt jedoch zwischen 7,5 bis 9,5 liegt.
  20. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad Alkalihydroxid enthält, wodurch der pH-Wert einstellbar ist.
  21. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad eine Temperatur zwischen 20 bis 85°C, insbesondere zwischen 50°C bis 75°C aufweist.
  22. Objekt, vorzugsweise ein Kontaktelement eines Steckverbinders, dessen Oberfläche nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 mit einer Nickel-Molybdän-Legierung beschichtet ist.
DE102013110263.8A 2013-09-18 2013-09-18 Galvanisches Bad Withdrawn DE102013110263A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110263.8A DE102013110263A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Galvanisches Bad
US14/911,442 US20160194775A1 (en) 2013-09-18 2014-07-15 Galvanic bath
JP2016515411A JP2016532004A (ja) 2013-09-18 2014-07-15 電気めっき浴
PCT/DE2014/100258 WO2015039647A1 (de) 2013-09-18 2014-07-15 Galvanisches bad
EP14753005.9A EP3047051A1 (de) 2013-09-18 2014-07-15 Galvanisches bad
CN201480051791.9A CN105579620A (zh) 2013-09-18 2014-07-15 电镀浴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110263.8A DE102013110263A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Galvanisches Bad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110263A1 true DE102013110263A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51383525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110263.8A Withdrawn DE102013110263A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Galvanisches Bad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160194775A1 (de)
EP (1) EP3047051A1 (de)
JP (1) JP2016532004A (de)
CN (1) CN105579620A (de)
DE (1) DE102013110263A1 (de)
WO (1) WO2015039647A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA029776B1 (ru) * 2016-12-08 2018-05-31 Белорусский Государственный Университет (Бгу) Способ получения композиционного защитного покрытия на основе металла
CN113430557B (zh) * 2021-06-09 2023-01-13 有研工程技术研究院有限公司 多功能幂层电极材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216647B (de) * 1958-10-01 1966-05-12 Ncr Co Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen UEberzugs
JPH04124293A (ja) * 1990-09-13 1992-04-24 C Uyemura & Co Ltd ニッケル―モリブデン合金めっき浴及びめっき方法
JP2005082856A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Osaka Prefecture ニッケル−モリブデン合金めっき液とそのめっき皮膜及びめっき物品

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947331A (en) * 1970-11-30 1976-03-30 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Methods for forming an electrolytic deposit containing molybdenum on a support and the products obtained thereby
CS201413B1 (en) * 1978-10-06 1980-11-28 Vaclav Landa Electrolyte for cathodic production of nickel-molybdenum alloys
KR0171685B1 (ko) * 1994-02-26 1999-02-18 문성수 팔라듐 2원 또는 3원 합금 도금 조성물, 이를 이용한 도금방법 및 도금체
JP3985904B2 (ja) * 2004-09-13 2007-10-03 株式会社黄金メッキ工場 ニッケル−タングステン合金めっき液及びニッケル−タングステン合金めっき皮膜の形成方法
JP4878139B2 (ja) * 2004-11-12 2012-02-15 東洋鋼鈑株式会社 鉄族金属とMo及び/又はWからなる合金の電気めっき方法
CN102409374A (zh) * 2011-11-28 2012-04-11 上海应用技术学院 一种镍-钼镀层的制备方法
CN102787329A (zh) * 2012-08-31 2012-11-21 重庆大学 一种高效Ni-Mo-P/Ni析氢电极制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216647B (de) * 1958-10-01 1966-05-12 Ncr Co Bad zum galvanischen Abscheiden eines ferromagnetischen UEberzugs
JPH04124293A (ja) * 1990-09-13 1992-04-24 C Uyemura & Co Ltd ニッケル―モリブデン合金めっき浴及びめっき方法
JP2005082856A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Osaka Prefecture ニッケル−モリブデン合金めっき液とそのめっき皮膜及びめっき物品

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016532004A (ja) 2016-10-13
CN105579620A (zh) 2016-05-11
US20160194775A1 (en) 2016-07-07
WO2015039647A1 (de) 2015-03-26
EP3047051A1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116634B1 (de) Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
EP2283170B1 (de) Pd- und pd-ni-elektrolytbäder
DE2255728A1 (de) Elektrochemische zubereitungen und verfahren
DE1062079B (de) Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE102008050135A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Platin-Rhodiumschichten mit verbesserter Helligkeit
DE102010053676A1 (de) Elektrolyt für die galvanische Abscheidung von Gold-Legierungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3159435B1 (de) Zusatz für silber-palladium-legierungselektrolyte
AT514818A1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
DE60102364T2 (de) Elektrolytische lösung zur elektrochemischen abscheidung von palladium oder dessen legierungen
AT516876B1 (de) Abscheidung von dekorativen Palladium-Eisen-Legierungsbeschichtungen auf metallischen Substanzen
WO2015039647A1 (de) Galvanisches bad
WO2020083799A1 (de) Thermisch stabile silberlegierungsschichten
CH640888A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE2333069C2 (de) Saures, wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung eines glänzenden Nickel-Eisen-Überzuges
DE2642666A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung
WO2004027120A1 (de) Dunkle schichten
DE2718284A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung
DE102014019753A1 (de) Borsaurefreies Nickel-Bad
EP4146848B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von silberdispersionsschichten
EP4251792A1 (de) Rutheniumlegierungsschicht und deren schichtkombinationen
EP1892320A1 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von palladiumhaltigen Schichten
EP4259856A1 (de) Silber-bismut-elektrolyt zur abscheidung von hartsilberschichten
EP2878711A1 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Nickel und entsprechender Elektrolyt
DE102014118614A1 (de) Borsäurefreies Nickel-Bad
WO2022207539A1 (de) Platinelektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING KGAA, 32339 ESPELKAMP, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee