DE1062079B - Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen - Google Patents

Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen

Info

Publication number
DE1062079B
DE1062079B DEU3684A DEU0003684A DE1062079B DE 1062079 B DE1062079 B DE 1062079B DE U3684 A DEU3684 A DE U3684A DE U0003684 A DEU0003684 A DE U0003684A DE 1062079 B DE1062079 B DE 1062079B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tellurium
bath
copper
sodium
arsenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3684A
Other languages
English (en)
Inventor
John W Manquen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Udylite Research Corp
Original Assignee
Udylite Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udylite Research Corp filed Critical Udylite Research Corp
Publication of DE1062079B publication Critical patent/DE1062079B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
    • C25D3/40Electroplating: Baths therefor from solutions of copper from cyanide baths, e.g. with Cu+

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 48 a 6/07
INTERNAT. KL. C 23 b
PATENTAMT
C26Ö U3684 VI/48a
ANMELDETAG: 4. J A N U A R 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 23. JULI 1959
Die Erfindung bezieht sich auf die elektrolytische Abscheidung von Kupfer aus wäßrigen, alkalischen Cyanidlösungen und insbesondere auf eine Verkupferung, die eine glänzende und feinkörnige Abscheidung bei einem großen Stromdichtebereich ermöglicht.
Aus den deutschen Patentschriften 750 185 und 879 048 ist es bekannt, alkalischen Kupfercyanidbädern Tellur zuzusetzen, um einen harten und glänzenden Kupferniederschlag zu erhalten.
Es wurde jedoch gefunden, daß durch die Zugabe von geringen Mengen Tellur zu Kupfercyanidbädern, welche eine bemerkenswert große Zusammensetzungsbreite aufweisen, es ermöglicht wird, auf dem aus solchen Bädern erhaltenen elektrolytischen Kupferüberzug einen beachtenswerten Anstieg des Glanzes zu erzielen. Das Tellur kann als Tellurit, Tellurid, Tellurat oder als sonstige Tellurverbindung zugefügt werden. Vorgezogen wird die Zugabe des Tellurs in Form des Telluroxydes (TeO2), welches in einer alkalischen Lösung, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxyd, mit oder ohne Rochelle-Salzen, Glycolaten, Gluconaten, Zitraten oder Malaten aufgelöst wird. Es können aber, um das Telluroxyd aufzulösen, auch andere Hydroxyde oder Lösungsmittel benutzt werden. Erfindungsgemäß beträgt die Tellurkonzentration im Bad 0,0002 bis 0,006 g/l, bezogen auf das Metall. Ein Überschuß von mehr als 0,006 g/l neigt dazu, die Glanzwirkung aufzuheben, obwohl trotzdem ein brauchbarer Kupferüberzug erhalten wird. Eines der überraschendsten Merkmale der vorliegenden Erfindung liegt in dem unerwarteten Anstieg der Glanzwirkung, der sich durch den Einsatz äußerst geringer Tellurmengen ergibt, und weiterhin darin, daß diese Mengen sogar bessere Ergebnisse zeitigen als größere Zusätze solcher Stoffe.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Bad 22,5 bis 90 g/l Kupfercyanid, 33,5 bis 150 g/l Alkalicyanid, 3,7 bis 30 g/l Alkalihydroxyd und 30 bis 60 g/l eines Alkalisalzes einer der vorher genannten organischen Säuren, vorzugsweise Alkalitartrat in der Form von Rochelle-Salz. Als Erläuterung für ein diesbezügliches Kupfercyanidbad, mit welchem durch Zusatz von Spuren an Tellurverbindungen ein feinkörniger, glänzender Überzug erhalten wird, dienen die weiter unten angeführten drei Beispiele. Obwohl die Zusammensetzung der Bäder abgewandelt werden kann, wird die Glanzwirkung, welche durch spurenweisen Zusatz von Tellurverbindungen, vorzugsweise Tellurite, bewirkt wird, nicht verringert. Es ist verständlich, daß als Ersatz für das während des Abscheidungsprozesses verbrauchte Tellur eine nachträgliche Zugabe desselben erfolgen muß. Obwohl das Tellur nur in tatsächlich spurenweisen Konzentrationen vorhanden ist, ist es überaus erstaunlich, wie verhältnis-Cyanidisches Bad
und Verfahren zur galvanischen
Abscheidung von Kupferüberzügen
Anmelder:
The Udylite Research Corporation, Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 4. Januar 1955
John W. Manquen, Berkley, Mich. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
mäßig langsam es während der Galvanisierung verbraucht wird.
Beispiel I
g/l
Kupfercyanid 26,2
Natriumcyanid 35,2
xMatriumhydroxyd 18,75
Rochelle-Salz .' 30
Tellur 0,0002 bis 0,006
(Durchschnitt 0,003)
Beispiel II
g/l
Kupfercyanid 45,0
Kaliumcyanid 72,75
Kaliumhydroxyd 15
Rochelle-Salz 45
Tellur 0,0002 bis 0,006
(Durchschnitt 0,0003)
Beispiel III
Dieses Beispiel entspricht der Zusammensetzung des Beispiels I, jedoch wird hier die Menge des Rochelle-Salzes durch 30 bis 45 g/l Kalium- oder Natriumglycolat ersetzt.
An Stelle des Glycolates kann das Tartrat, Gluconat oder Zitrat in äquivalenten Mengen eingesetzt werden; Glycolate, Tartrate und Zitrate sind in ihrer Wirkung den GJuconaten überlegen.
Die erfindungsgemäßen Bäder können bei Zimmertemperatur oder bis zu 90° C verwendet werden, wo-
909 578/375

Claims (8)

  1. 3 4
    bei die besten Resultate bei Temperaturen von 50 bis Beispiel IV
    80° C erhalten werden. Die Stromdichte kann bis zu g/l
    100 Amp./cm2 oder mehr betragen, je nach Abhängig- Kupfercyanid 45
    keit von Temperatur, Konzentration und Rührung. Es Natriumcyanid 56,5
    wird vorgezogen, bei gegebenen Temperatur- und 5 Kaliumhydroxyd 1875
    Rührbedingungen bei einem Maximum an Strom- Kaliumtartrat 30 0
    dichte zu arbeiten. Unter den üblichen wirtschaftlichen Tellur 0 002 bis 0 006
    Bedingungen werden Kathodenstromdichten von 15 Natriumdecyläthersulfat 0,25 bis 5 '
    bis 100 Amp./cm2 benötigt; wobei zur Erzielung eines
    maximalen Glanzes und einer großflächigen Hoch- ίο τ> ■ · \ \r u· tv
    , , . ,. T, . , , ? ^ fe . Beispiel V bis IX
    glanzplattierung die Kathodenleistung vorzugsweise
    weniger als 100°/» beträgt. Stromunterbrechungen Das organische Netzmittel des Beispiels IV kann
    oder periodische Stromumkehrungen können ange- ersetzt werden durch:
    wandt werden. Durch Veränderung der Konzentration V die gleiche Menge einer Mischung von Natrium-
    und des Verhältnisses von freiem Cyanid zu metal- 15 decyläthersulfat und Natriumdodecyläthersulfat
    lischem Kupfer, wie es üblicherweise bekannt ist, oder durch
    wird mit jedem beliebigen vorgegebenen Kupfer- VI eine Mischung von 0,25 bis 5 g/l Natriumdecylcyanidbad ein Maximum an Glanz erzielt, wenn die äthersulfat und 0,1 bis 5 g/l einer Methylen-Konzentration des Tellurs nach der Erfindung einge- naphthalin-sulfonsäure oder durch
    halten wird. 20 VII eine Mischung von 0,25 bis 5 g/l Natriumdecyl-Geringe Konzentrationen von aufgelöstem Blei äthersulfonat und eines am Kern sulfonierten (0,002 bis 0,01 g/l) können als Hilfsglänzstoff ver- Polystyrols oder durch
    wendet werden, obwohl es im allgemeinen nicht not- VIII 0,1 bis 5 g/l einer Methylen-naphthalin-sulfon-
    wendig ist, da man bei Tellurzusatz selten eine narbige säure oder
    Oberfläche antrifft. Der Zusatz von Tellur ermöglicht 25 IX 0,1 bis 5 g/l eines am Kern sulfonierten PoIy-
    es so, ein sehr einfaches glänzendes und feinkörniges styrols.
    Verkupferungsbad herzustellen. Die in den Beispielen IV bis IX erwähnten Bad-Die Spuren von Tellur, welche den feinkörnigen zusammensetzungen liefern, sofern unter den allgeglänzenden Überzug hervorbringen, stören die Ad- meinen Bedingungen gearbeitet wird, wie sie in Verhäsion des Überzuges in bezug auf die darunterbefind- 30 bindung der Bäder von Beispiel I bis III erwähnt liehen Metalle, wie beispielsweise Stahl, Messing, wurden, einen erstaunlich glänzenden Kupfernieder-Kupfer, Zink oder Aluminium nicht, noch verhindern schlag.
    sie die Adhäsion irgendwelcher Schichten, die auf den Das Zusammenwirken zwischen Tellur und diesen Kupferüberzug aufgebracht werden können. Hilfsmitteln ist als absolut unerwartet zu bezeichnen, Der Hochglanz des resultierenden Kupferüberzuges 35 da keinerlei Steigerung der Glanzwirkung beim Zukann noch vergrößert werden, wenn man im Zusam- satz dieser gleichen Hilfsmittel in vergleichsweisen menhang mit den obenerwähnten Tellurmengen ge- Kupfercyanidbädern bei Abwesenheit der oben aufwisse anionaktivc Netzmittel und Dispergiermittel in geführten Tellurmengen zu erlangen war.
    bestimmten Mengen dem Bade zusetzt. Es wurde ge- Die Dispersionsmittel, welche oben beschrieben funden, daß durch das eigenartige Zusammenwirken 40 worden sind, werden im Zusammenhang mit der Erzwischen Tellur und diesen spezifischen Netz- oder findung deswegen vorgezogen, weil sie in dem Bade Dispersionsmitteln ein höherer Glanz hervorgebracht etwas stabiler als die anionaktiven Netzmittel sind,
    werden kann. Da, wo ein extremer Glanz gewünscht Der Gebrauch von Arsen allein in einem alkalischen wird, wird eine Zugabe solcher Stoffe zu den Bädern Kupfercyanidbad bewirkt zwar eine Glanzwirkung vorgezogen. Die für diesen Zweck verwendbaren 45 des Kupferüberzuges, doch wurde nachteilig gefunden, anionaktiven Stoffe sind die Sulfate normaler pri- daß es bei niedrigen Stromdichten den Überzug märer Alkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen stumpf macht, was ganz besonders bei Vertiefungen und sulfatierte Monoäthylenglycoläther mit 8 bis 18 hervorgerufen wird. Es wurde gefunden, daß in Kohlenstoffatomen normaler primärer Alkohole. Als Kupfercyanidbädern, welche Arsenik enthalten, die typische Vertreter dieser Sulfate werden Natrium- 50 Anwendung von Tellur in kleinen Mengen, wie oben laurylsulfat, Natriumdecyläthersulfat und Natrium- erwähnt, die normalerweise vom Arsen herrührende dodycyäthersulfat genannt. Als Dispergiermittel mit abstumpfende Wirkung überwindet und die Verzufriedenstelienden Eigenschaften können Verbindun- tiefungen glänzend macht. Die Verbindung von Arsen gen des Typs der Natrium-, Kalium- oder Am- und Tellur verstärkt die Gesamt-Glanzwirkung des moniumsalze einer durch Kondensation von α- oder 55 resultierenden Überzuges.
    /J-Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd herge- Vorzugsweise wird das Arsen dem Bad als stellten Methylen-naphthalin-sulfonsäure oder eines Natriumarsenit (Na2AsO3) oder als arsenige Säure am Kern sulfonierten Polystyrols, dessen Polymeri- (As2O3) zugegeben. Natriumarsenat (Na2AsO4) oder sationgrad zwischen 2 und 200 liegt, genannt werden. Arsenoxyde sind nicht so wirksam wie dreiwertiges Verstärkte Glanzwirkung wird bei Verwendung des 60 Arsen. Auch kann das Arsen den Kupferanoden zuerfmdungsgemäßen tellurhaltigen Kupfercyanidbades gegeben werden. Das dreiwertige Arsen ist die in dem erhalten, wenn ungefähr 0,1 bis 5,0 g/l der oben- Bad vorzugsweise angewendete Form. Es können genannten anionaktiven Netz- oder Dispersionsmittel Arsenkonzentrationen (berechnet auf den Metallzugesetzt werden. Auch können Mischungen einer gehalt) yon 0,01 bis 1 g/l und vorzugsweise von 0,05 oder mehrerer dieser Netz- oder Dispersionsmittel in 65 bis 4 g/l in dem Bad angewandt werden,
    angenähert gleichen Konzentrationen verwendet werden. Die folgenden Beispiele illustrieren vorzugsweise Patentansprüche:
    verwendete Badzusammensetzungen unter Verwendung von Tellur in Verbindung mit den erwähnten 1. Tellurhaltiges Kupfercyanidbad zur elekanionaktiven Netz- oder Dispergiermitteln. 70 trolytischen Verkupferung, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die zugesetzte Tellurmenge, bezogen auf das Metall, zwischen 0,0002 und 0,006 g/l beträgt.
  2. 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Tellur als Tellurit, Tellurid, Tellurat oder als Tellurverbindung enthält.
  3. 3. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es das Tellur als in Alkalihydroxyd aufgelöstes Telluroxyd enthält.
  4. 4. Bad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein anionaktives Netzoder Dispersionsmittel in einer Menge zwischen 0,1 und 5 g/l enthält.
  5. 5. Bad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dispersionsmittel einen Verbindungstyp der Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze einer durch Kondensation von α- oder /?-Naphthalin-sulfonsäure mit Formaldehyd hergestellten Methylen-naphthalin-sulfonsäure oder eines am Kern sulfonierten Polystyrols, dessen Polymerisationsgrad zwischen 2 und 200 liegt, enthält.
  6. 6. Bad nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Arsen, bezogen auf das Metall, in einer Menge von 0,01 bis 1,0 g/l, vorzugsweise 0,05 bis 0,4 g/l, enthält.
  7. 7. Bad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einen Liter 22,5 bis 90 g Kupfercyanid, 33,5 bis 150 g Alkalicyanid, 3,7 bis 30 g Alkalihydroxyd, 30 bis 60 g Alkalitartrat, Glycolat, Gluconat, Zitrat oder Malat zusammen mit 0,0002 bis 0,006 g Tellur enthält.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen, hochglänzenden Kupferüberzuges unter Verwendung eines Bades nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von 50 bis 80° C und einer Kathodenstromdichte von 15 bis lOOAmp./cm2 gearbeitet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 750 185, 879 048;
    Fischer, »Elektrolytische Abscheidung und Elektrokristallisation von Metallen«, 1954, S. 554.
    © 909 578/375 7.
DEU3684A 1955-01-04 1956-01-04 Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen Pending DE1062079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US808104XA 1955-01-04 1955-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062079B true DE1062079B (de) 1959-07-23

Family

ID=22159762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3684A Pending DE1062079B (de) 1955-01-04 1956-01-04 Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1062079B (de)
FR (1) FR1144712A (de)
GB (1) GB808104A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
EP1556009B2 (de) 2002-10-25 2021-07-21 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Kosmetischer und pharmazeutischer schaum
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
CA2455011C (en) 2004-01-09 2011-04-05 Suncor Energy Inc. Bituminous froth inline steam injection processing
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9439857B2 (en) 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
EP2242476A2 (de) 2008-01-14 2010-10-27 Foamix Ltd. Aufschäumbare pharmazeutische poloxamer-zusammensetzungen mit wirkstoffen und/oder therapeutischen zellen und verwendungen
US20120087872A1 (en) 2009-04-28 2012-04-12 Foamix Ltd. Foamable Vehicles and Pharmaceutical Compositions Comprising Aprotic Polar Solvents and Uses Thereof
WO2011013008A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US10029013B2 (en) 2009-10-02 2018-07-24 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Surfactant-free, water-free formable composition and breakable foams and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
MX2020012139A (es) 2016-09-08 2021-01-29 Vyne Pharmaceuticals Inc Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750185C (de) * 1939-07-08 1944-12-27 Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen
DE879048C (de) * 1939-07-08 1953-06-08 Degussa Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750185C (de) * 1939-07-08 1944-12-27 Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen
DE879048C (de) * 1939-07-08 1953-06-08 Degussa Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen

Also Published As

Publication number Publication date
GB808104A (en) 1959-01-28
FR1144712A (fr) 1957-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062079B (de) Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE2603774C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen
EP2116634B1 (de) Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE3628361C2 (de)
DE3875227T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bades fuer die elektroplattierung einer binaeren zinn-kobalt-, zinn-nickel- oder zinn-blei- legierung und damit hergestelltes elektroplattierungsbad.
DE2134457C2 (de) Wäßriges galvanisches Bad für die Abscheidung von Nickel und/oder Kobalt
DE1040338B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung rissfreier Chromueberzuege auf Metallgegenstaenden
DE2537065C2 (de)
EP1192297A1 (de) Saures bad zur galvanischen abscheidung von glänzenden gold- und goldlegierungsschichten und glanzzusatz hierfür
DE1109000B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Kupfer- und Kupferlegierungsueberzuegen
EP1295967A2 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung aus einem Elektrolyten
DE3611627C2 (de) Grenzflächenaktive Verbindungen als solche und diese enthaltende Zusammensetzungen zum Elektroplattieren
CH629541A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer eisenlegierung.
DE845732C (de) Bad fuer die galvanische Vernickelung
US2750337A (en) Electroplating of chromium
CH640888A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE2923928A1 (de) Waessriges saures elektroplattierbad zur bildung glaenzender zinnbelaege
DE2818780C2 (de)
DE2450133A1 (de) Verfahren und galvanisches bad zur abscheidung von nickel/eisen- und nickel/ kobalt/eisen-legierungen
DE676075C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von glaenzenden Nickelueberzuegen
EP0126921B1 (de) Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
EP3047051A1 (de) Galvanisches bad
DE2839360C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Überzügen aus Palladium oder seinen Legierungen