DE750185C - Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen - Google Patents

Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen

Info

Publication number
DE750185C
DE750185C DED80807D DED0080807D DE750185C DE 750185 C DE750185 C DE 750185C DE D80807 D DED80807 D DE D80807D DE D0080807 D DED0080807 D DE D0080807D DE 750185 C DE750185 C DE 750185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
silver
metal
selenium
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80807D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr-Ing Habil Weiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DED80807D priority Critical patent/DE750185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750185C publication Critical patent/DE750185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/46Electroplating: Baths therefor from solutions of silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
    • C25D3/40Electroplating: Baths therefor from solutions of copper from cyanide baths, e.g. with Cu+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Bäder zur elektrolytischen Ascheidung von glänzenden Metallniederschlägen Die Erfindung bezieht sich auf Bäder für die elektrolytische Abscheidung von glänzenden Metallen und Metallegierungen, z. B. Silber, Gold, Kupfer, Zink, Cadmium, Messing, aus alkalisch reagierenden komplexen Bädern, vorzugsweise cyanalkalischen Bädern. Unter alkalisch reagierenden Komplexbädern sind solche verstanden; die das äbzuscheidende Metall nicht in Form eines einfachen Kations, sondern als zusammengesetztes (komplexes) Ion enthalten, welche das niederzuschlagende Metall bzw. die niederzuschlagenden Metalle in gelöster Form; z. B. als Cyanid, und außerdem Alkalimetallverbindungenenthalten. Ein derartiges Bad kann z. B. Silber; z. B. als Nätriumsilbercyanid, oder Kupfer, z. B. als E upfercyanid, ferner Allalicyanid und Alkalicarbonat enthalten.
  • Es ist bereits bekannt, Bädern der vorstehend gekennzeichneten Art glanzgebende Zusatzstoffe, z. B. Schwefel bzw. Schwefelverbindungen, wie Schwefelkohlenstoff, Natriumthiostulfat u. dgl., zuzufügen. Die Wirkung derartiger Zusatzstoffe versagt aber bei der Herstellung dickerer Niederschläge, z. B. von 4g Silber auf den dun2 (9o%iger Silberauflage). Das ausgeschiedene Metall kommt alsdann matt aus dem Bade und bedarf zur Erzeugung einer hochglänzenden Oberfläche der Nachbehandlung, z. B. durch Kratzen mit Stahlbürsten, Stahlpolieren und anschließendes Hochglanzpolieren (sogenanntes Schwabbeln).
  • Es ist ferner bekannt, Nickel aus sauren Bädern, welche gelöste Verbindungen von Selen und Tellur enthalten, abzuscheiden. In sauren Lösungen werden die Selen- und Tellurverbindungen außerordentlich leicht reduziert, was zu störenden Vorgängen Anlaß gibt. Bei Verwendung von sauren Bädern geht außerdem Selen in den Nickelniederschlag üiber, was zwar zur Erzielung glänzender, jedoch mehr oder weniger spröden Überzügen führt, was wiederum besondere Mittel zur Behebung dieses Nachteils notwendig macht.
  • Wie gefunden wurde, kann man glänzende Metallüberzüge von außerordentlicher Härte erzeugen, wenn man alkalische Komplexbäder der oben gekennzeichneten Art verwendet, welche Selen- oder/und Tellurverbindungen enthalten: Die Badlüssgkeit kann z. B. im Liter o,oi bis 2o g Selen oder Tellur oder beide in Form löslicher Vcrbindungen,:z. B. als Natriumselenit, enthalten. Die Anwesenheit von Selen- bzw. Tellurverbindungen in der Badflüssigkeit bietet, wie gefunden wurde, die Möglichkeit, mit Stromdichten von o,3 bis zu 4 Amp./dm2, z. B. solchen von etwa I,5 his 4 Amp. oder 2,5 bis 4 Amp./dm2, zu arheiter. Durch die 2vlögliclikeit des Arbeite@st mit hohen Stromdichten ist man in der Lage, die Galvanisierungszeit itm Vergleich zu bekannten Verfahren erheblich abzukürzen. Man kann z. B. Versilberungen, welche bisher 3 bis 4 Stunden in Anspruch nahmen, in dem fünften bis zehnten Teil der bisher üblichen Zeit durchführen.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Überzüge zeichnen sich durch auffallende Härte aus. Vergleichende Versuche haben z. B. ergeben. daß nach der Erfindung hergestellte Silberüberz-üge eine Brinellhärte von etwa 9o bis Ioo zeigten, während die nach bisher üblichen Verfahren hergestellten Silberüberzüge nur Brinellhärten von etwa 3o bis 40 zeigten.
  • Die Ritzhärte von erfindungsgemäß hergestellten Silberüberzügen war mehr als doppelt so groß im Gegensatz zu derjenigen eines nach üblichen Verfahren hergestellten Silberüberzuges.
  • Die außerordentliche Härte der nach vorliegender Erfindung hergestellten Silberüberzüge bedingt eine geringere Abnutzung sowie eine bessere Erhaltung des Glanzes.
  • Die in Bädern der beanspruchten Art plattierten Gegenstände komnmnen mnit einem solchen Glanz aus dem Bad heraus, daß Nachbehandlungen, wie Kratzen, Stahlpolieren, in Wegfall kommen können und abgesehen von der Ersparung der Arbeit auch Materialverluste vermieden werden. Auch fallen das Zwischenkratzen während der Galvanisierung und die dadurch bedingten Spülverluste weg. Zur Erzielung des letzten Hochglanzes ist lediglich leichtes Schwabbeln erforderlich.
  • Die Verwendung von Selen und Teilur zur galvanischen Silberabscheidung, beispielsweise auf Eßbestecken, ist absolut gefahrlos, da die Glanzzusätze nicht in nachweisbaren Mengen mit abgeschieden werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann man den Bädern atißer löslichen Selen-oder Tellurverbindungen oder leiden noch andere Glanzzusätze einverleiben. Als solche kommen z.B3. Schwefelverbindungen, wie Schwefelkohlenstoff, Thioharnstoff, Aminoniunmrhodanid, Natriumthiosulfat und andere; in lBetracht. Die Badflüssigkeiten könnei@ Schwefelverbindungen der genannten Art in Mlengen von z. B. o,I bis So g im Liter enthalten. Hierdurch kann iman den Glanz der erzeugten Metallsclhichten noch etwas erhöhen. Ebenso kann man den Bädern noch organische Glanzzusätze, vorzugsweise aromatische Aldehyde und deren Derivate, z. B. Piperotial, Anisaldehyd, Cumarin u. dgl., zuifügen. Durch Mitverwendung derartiger Zusiätze kann man hochglänzende Überzüge unter Anwendung von Stromdichten herstellen, welche sich über einen größeren Bereich erstrecken. Hierdurclh ist man in der Lage, ausgleichend auf die-Bildung der Metallüberzüge ztu wirken, z. B3. derart, daß man hei Herstellung von mnit Vertiefungen versehenen Gegenständen, z. l3. Löffeln, an allen Stellen praktisch gleich dicke und gleich schöne Überzüge erzeugen kann.
  • Auch bei Verwendung von Bädern, welche außer Selen- und Tellurverbindungen noch andere Zusätze, wie Schwefelverbindungen oder organische Glanzzusätze oder solche beider Art, enthalten, kann finit Stromdichten bis zu d4 Amp./dnm2 gearbeitet werden. Die Elektrolyse wird vorteilhaft bei Raumtemperatur unter leichter Bewegung des Bades durchgeführt.
  • An Stelle von cvanalkalischen Bädern können auch an sich bekannte Rhodanidbäder verwendet werden, z. B3. solche, welche Kaliumsilberrhodanid oder Natniumsilberrhodanidl und zweckmäßig noch freies Alkalirhodanid enthalten. Beispiele I. Die zu galvanisierenden Gegenstände, z. B. Eßbestecke, werden nach üblicher Entfettung in ein Bad folgender Zusammensetzung gebracht: 3o9 Silber als Natriumsilbercyanid, 3og freies Kaliumcyanid, 3o9 Kaliumcarbonat, 2 g Selen als Natriumselenit, o,5 g Natriunmthiosulfat, I Liter Wasser. Bei Zimmertemperatur wird bei mäßig bewegten Kathoden mit 2,5 Anmp./dim2, I,6 bis I,8 Volt, 24 Minuten galvanisiert. Die Stromausbeute war anodisch und kathodisch Ioo °%. Es wurde ein Silberüberzug von 4 g Silber pro dm2, was der üblichen 9o%igen Versilberung entspricht, erhalten, wobei der Gegenstand nach dem Spülen eine glatte glänzende Oberfläche zeigte. Die Britnelllhärte betrug 95. Die zti galvanisierenden Gegenstände können auch zunächst in an sich bekannter Weise nach demn Entfetten durch Tauchen in Lösungen von Quecksilbersalzen verquickt und dann plattiert werden.
  • 2. An Stelle des im Beispiel I genanntetn Galvanisierungsbades kann ein Bad folgender Zusamtmtensetzung verwendet werden: 3o g Silber als Natritumsilbercyanid, 309 freies Kaliumcvanid, 30- Kaliunicarbonat, 2,- Selen als Natriumselenit, 5 g \ratriunirliodanid, i g Anisaldeliv.d als BisultitverbiticIung;, 1 Liter Wasser. Wird ein Gegenstand nach den Angaben des Beispiels I in diesem Bad galvanisiert, so wird ebenfalls nach etwa 3o Minuten ein hochglänzender glänzender Silberüberzug mit einer Brinellhärte von 9o erhalten.
  • 3. Nach dem Entfetten wird der zu plattierende Gegenstand in ein Bad folgender Zusammensetzung gebracht: 48 g Natriumcyanid, 3o g Kupfercyanid, 3 o g Natriumcarbonat, 2g Natriumstellurit, I Liter Wasser.
  • Es wird bei Zimmertemperatur mit bewegter Kathode etwa 3o Minuten bei einer Stromdichte von I.7 Amp. galvanisiert. Man erhält eine glänzende Kupferauflage, deren Brinell-und Ritzhärte derjenigen eines Kupferüberzuges aus einem normalen Kupferbad weit überlegen ist. Der Gegenstand wird abgespült und auf Hochglanz geschwabbelt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Alkalisch reagierendes komplexes Bad zur elektrolytischen Abscheidung von glänzenden Metallniederschlägen, insbesondere. Silber, welches das niederzuschlagende Metall bzw. die niederzuschlagenden Metalle in gelöster Form, z. B. als Cyanid, und außerdem Alkalimetallverbindungen, z. B. als Cyanid, enthält, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Selen- oder/und Tellurverbindungen.
  2. 2. Bad nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es im Liter etwa o,oI bis 2,o g Selen oder Tellur oder beide in Form löslicher Verbindungen enthält.
  3. 3. Bad nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere glanzgebende Zusätze Schwefel bzw. Schwefelverbindungen oder organische Stoffe oder Zusätze beider Art enthält.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen unter Verwendung von Bädern nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stromdichten bis zu 4 Amp./dmn2 gearbeitet wird. Zur Abgreniung des Amneldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrift ....... Nr. 2 125 229.
DED80807D 1939-07-08 1939-07-09 Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen Expired DE750185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80807D DE750185C (de) 1939-07-08 1939-07-09 Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227799X 1939-07-08
DED80807D DE750185C (de) 1939-07-08 1939-07-09 Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750185C true DE750185C (de) 1944-12-27

Family

ID=25764367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80807D Expired DE750185C (de) 1939-07-08 1939-07-09 Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750185C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002179B (de) * 1953-01-24 1957-02-07 Degussa Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus alkalischen Loesungen
DE1062079B (de) * 1955-01-04 1959-07-23 Udylite Res Corp Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE1109480B (de) * 1958-03-29 1961-06-22 Friedr Blasberg G M B H Spezia Cyanidisches Bad zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Silberueberzuege
EP0119424A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Abscheiden von niederkarätigen, glänzenden Gold-Silber-Legierungsüberzügen
DE3929569C1 (de) * 1989-09-06 1991-04-18 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125229A (en) * 1936-04-14 1938-07-26 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of metals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125229A (en) * 1936-04-14 1938-07-26 Harshaw Chem Corp Electrodeposition of metals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002179B (de) * 1953-01-24 1957-02-07 Degussa Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus alkalischen Loesungen
DE1062079B (de) * 1955-01-04 1959-07-23 Udylite Res Corp Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE1109480B (de) * 1958-03-29 1961-06-22 Friedr Blasberg G M B H Spezia Cyanidisches Bad zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Silberueberzuege
EP0119424A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Abscheiden von niederkarätigen, glänzenden Gold-Silber-Legierungsüberzügen
DE3929569C1 (de) * 1989-09-06 1991-04-18 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152785C2 (de) Wäßriges saures galvanisches Bad für die Abscheidung von Zinn, Blei und Legierungen davon
DE2555834C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE1233693B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von festhaftenden Zinnueberzuegen auf Aluminium
DE1068970B (de) Galvanisches Abscheiden schwarzer Nickelüberzüge und Vorbehandlung der zu überziehenden Werkstücke
DE1040338B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung rissfreier Chromueberzuege auf Metallgegenstaenden
DE750185C (de) Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
DE756279C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hochduktilen Zinkueberzuegen
DE1091397B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Zinkueberzuges auf Magnesium und seine Legierungen
DE758075C (de) Bad fuer galvanische Herstellung von Kupferniederschlaegen
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
DE676075C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von glaenzenden Nickelueberzuegen
DE706592C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Nickelueberzuegen
DE879048C (de) Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen
DE2450133A1 (de) Verfahren und galvanisches bad zur abscheidung von nickel/eisen- und nickel/ kobalt/eisen-legierungen
DE1264917B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickelueberzuegen
DE1104282B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupferueberzuegen
DE1016527B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Erzeugen von einebnenden Eisen-, Eisen-Nickel- oder Eisen-Nickel-Zink-UEberzuegen
DE929103C (de) Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Chromueberzuegen auf Antimon und seinen Legierungen
AT156575B (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer silberhaltiger Überzüge.
DE677025C (de) Verfahren zum Schutz glaenzender oder reflektierender Oberflaechen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1236897B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden harter und glaenze nder Goldlegierungsueberzuege
DE2559195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spiegels
DE2600215A1 (de) Verfahren und waessriges saures bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE741131C (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer Niederschlaege auf Zinklegierungen