DE3517968C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3517968C2
DE3517968C2 DE3517968A DE3517968A DE3517968C2 DE 3517968 C2 DE3517968 C2 DE 3517968C2 DE 3517968 A DE3517968 A DE 3517968A DE 3517968 A DE3517968 A DE 3517968A DE 3517968 C2 DE3517968 C2 DE 3517968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
sulfated
amount
surfactant
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3517968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517968A1 (de
Inventor
Sylvia Utica Mich. Us Martin
Randal D. East Lansing Mich. Us King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
OMI International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMI International Corp filed Critical OMI International Corp
Publication of DE3517968A1 publication Critical patent/DE3517968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517968C2 publication Critical patent/DE3517968C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/326Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen, das Zinkionen, ein anionisches sulfatiertes Tensid und gegebenenfalls mindestens einen organischen Glanzbildner enthält, sowie ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades.
Ein solches Bad des voranstehenden Typs ist aus der DE-OS 23 19 197 bekannt. Es enthält ein nicht-ionisches Tensid als Sekundärglanzmittel, und zwar ein Blockcopolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid. Es kann zusätzlich ein anionisches sulfatiertes Tensid, nämlich eine N-(Alkylsulfonyl)-glycinverbindung enthalten. Dieses Tensid dient dazu, auch in Bereichen niedriger Stromdichte gute Abscheidungen zu erhalten. Die Verwendung von polyoxialkylierten nicht-ionischen Tensiden in sauren Zinkbädern bringt jedoch die Gefahr mit sich, daß bei Temperaturen von 27 bis 38°C das Bad seinen Trübungspunkt erreicht.
Die Gefahr wird noch größer, wenn das saure Zinkbad hohe Konzentrationen an löslichen Bestandteilen enthält, insbesondere Ionen von Metallen der Gruppen I und II des Periodensystems sowie Ammoniumionen. Der Betrieb des Bades bei hohen Stromdichten trägt auch zu einem Temperaturanstieg bei, was die Neigung der nichtionischen Tenside, den Trübungspunkt zu erreichen, noch verstärkt. Wenn der Trübungspunkt des nicht-ionischen Tensids erreicht ist, wird es unwirksam und trägt nicht mehr zum Glanz im Zinküberzug bei, und fungiert sekundär nicht mehr als ein Tensid, das Öle und andere organische Verunreinigungen in dem Bad emulgiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen anzugeben, das ein anionisches Tensid als Sekundärglanzmittel enthält, welches einen hohen Trübungspunkt hat und mit anderen, in Verbindung mit nicht-ionischen Tensiden gebräuchlichen Primär- und Hilfsglanzmitteln verträglich ist, wobei die gleichen Vorteile wie mit nicht-ionischen Tensiden erhalten werden und gleichzeitig die Flexibilität der Betreibung des Bades zur Erzielung von Zinküberzügen der gewünschten Qualität erhöht wird. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades angegeben werden.
Die Aufgabe wird durch das Bad des Anspruches 1 und das Verfahren des Anspruches 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Bades nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 9 und des Verfahrens nach Anspruch 10 in den Ansprüchen 11 und 12 angegeben.
Die Menge an Zinkionen im Bad ist abhängig von der Badtemperatur. So können z. B. bei Temperaturen von 38°C und darüber Zinkionenkonzentrationen von 300 g/l und darüber verwendet werden.
Zur Herstellung des Bades werden die Zinkionen in Form eines Zinksalzes, wie Zinkchlorid, -sulfat oder -sulfamat, in eine wäßrige Lösung zusammen mit einer keinen Komplex bildenden Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Sulfaminsäure gegeben. Mischungen von Zinksalzen, z. B. Zinkchlorid und Zinksulfat, können verwendet werden, um ein Bad vom Chlorid-Sulfat-Typ zu erhalten. Die Bäder können auch auf Zinkfluoborat-Basis aufgebaut sein.
Bäder vom Säure-Chlorid-Typ können Leitsalze in Mengen von 20 bis 450 g/l enthalten. Derartige Salze sind z. B. Magnesiumchlorid, Alkalimetallchloride und Ammoniumchlorid. Typische Leitsalze sind Natriumchlorid und Kaliumchlorid.
Die als Sekundärglanzmittel wirkende Verbindung ist ein badlösliches, wenig schäumendes anionisches sulfatiertes Polyoxialkylen-Tensid. Sein Molekulargewicht wird so kontrolliert, daß es in dem Bad in der gewünschten Konzentration löslich ist. Beispiele für geeignete Tenside sind: sulfatierte Polyether, sulfatierte alkoylierte acetylenische Diole, sulfatierte ethoxylierte und/oder propoxylierte α- und β-Naphthole, sulfatierte ethoxylierte und/oder propoxyliertes Sorbit und Gluconate und sulfatierte alkoxylierte Fettalkohole. Besonders geeignet sind die mono- und disulfatierten Derivate aus der Reaktion von Ethylenoxid mit dem acetylenischen Gycol 2,4,7,9-Tetra-methyl-5-decin-4,7-diol unter Verwendung von 10 bis 30 Molen Ethylenoxid. Das Tensid kann eine oder mehrere Sulfatgruppen am Molekül aufweisen, abhängig vom Grad der Sulfatierung und der Zahl der reaktiven Hydroxylgruppen an dem Molekül.
Derartige Tenside können hergestellt werden durch Sulfatierung von im Handel erhältlichen nicht sulfatierten nicht-ionischen Tenside, wie z. B. den Dialkyl-alkinolen mit 10 oder mit 30 Molen Ethylenoxid ethoxiliert; β-Naphthol mit 13 Molen Ethylenoxid ethoxiliert; und Polyethylenglykolen. Das Tensid ist wenig schäumend, so daß übermäßige Schaumbildung während des Betriebs des Bades insbesondere bei Bewegung mittels Luft oder starker mechanischer Bewegung, einschließlich Umwälzen mittels Pumpen, vermieden wird. Es können auch polyethoxilierte Phenole verwendet werden, deren endständige Hydroxylgruppe sulfatiert ist. Im Handel erhältliche Verbindungen dieses Typs sind z. B. Alkylphenol-Polyglykolether. Sulfatierte polyethoxilierte Phenole können aber nur in Bädern verwendet werden, die minimaler Bewegung ausgesetzt sind, so daß übermäßiges Schäumen vermieden wird. Weitere im Handel erhältliche Produkte sind sulfatierte ethoxilierte Fettalkohole, wie C12-14-Fettalkoholethersulfonate.
Günstigerweise wird das Tensid in einer Menge von 2,5 bis 10 g/l verwendet.
Das Tensid hat eine Primärfunktion, nämlich daß es kornverfeinerte Überzüge erzeugt und daß es dem Primärglanzmittel ermöglicht zu wirken; zweitens bewirkt es die Emulgierung von organischem Schmutz, wie Ölen, welche am Reiniger vorbei an die zu galvanisierenden Werkstücke gelangen können. Bei den bekannten Bädern, die nicht-ionische Tenside als Sekundärglanzmittel enthalten, hat die fortschreitende zufällige Anlagerung organischer Fette und Öle an den Werkstücken einen Anstieg der Sensibilität des Bades einen Trübungspunkt bei nur mäßigem Anstieg der Temperatur über Raumtemperatur zu erreichen, verursacht, wodurch das Bad betriebsunfähig wurde oder mit ihm Zinküberzüge der gewünschten Eigenschaften und des gewünschten Aussehens nicht erhalten wurden. Außerdem war eine hohe Konzentration an löslichen Salzen im Bad zu vermeiden, obwohl dies Vorteile, wie erhöhte Deckkraft in tief ausgenommenen Bereichen bietet. Im Gegensatz dazu trägt das anionische sulfatierte Tensid einer wesentlichen Breite in der Badtemperatur und dem Gehalt an löslichen Salzen Rechnung, so daß bei hohen Badtemperaturen, wie 82°C oder darüber, gearbeitet werden kann, ohne daß der Trübungspunkt erreicht wird. Auf diese Weise bestimmt die Badtemperatur-Bereichsgrenze der Glanzbildungsfähigkeit des Primärglanzmittels, und nicht die Löslichkeitsgrenze des Tensids die Arbeitsweise des Bades. Außerdem ermöglichen die sulfatierten anionischen Tenside die Verwendung des Bades auch, wenn es mit anderen Bestandteilen, insbesondere Metallen der Gruppe I und II hoch belastet ist und ermöglichen den Betrieb über einen weiten pH-Bereich. Im Gegensatz dazu können saure Zinkbäder des Sulfattyps allgemein nicht betrieben werden, wenn die bekannten nicht-ionischen Tenside bei pH-Werten wesentlich unter 4 verwendet werden.
Durch den Zusatz von Primär- und/oder Hilfs-Glanzmitteln läßt sich die Kristallstruktur des Zinküberzugs weiter verbessern und einem breiteren durchschnittlichen Betriebs-Stromdichte-Bereich wird Rechnung getragen. Geeignete Primär- und/oder Hilfsglanzmittel sind z. B. die in den US-PS 41 70 526, 42 07 150, 41 76 017, 40 70 256 und 42 52 619 angegeben. Eine besonders günstig wirkende Klasse von Hilfsglanzmitteln sind in der US-PS 42 52 619 in Tabelle 1 aufgeführt. Die Primär- oder Hilfs-Glanzmittel können in Mengen von 0,001 g/l bis zu 10 g/l verwendet werden. Besonders günstig sind Konzentrationen von 0,01 bis 5 g/l.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Bad vom Chlorid-Typ hergestellt, das enthielt: 60 g/l Zinkchlorid, 200 g/l Kaliumchlorid, 25 g/l Borsäure und 1 g/l sulfatiertes 2,4,7,9-Tetra-methyl-5-decin-4-diol, ethoxyliert mit 30 Molen Ethylenoxid. Das Bad wies einen pH-Wert von 5,1 auf. Es wurde mittels Luft bewegt und auf einer Temperatur von 30°C gehalten.
In diesem Bad wurde eine blanke Stahltestplatte bei einer durchschnittlichen Kathodenstromdichte von 4,3 A/dm² verzinkt. Die Platte hatte einen halbglänzenden Zinküberzug mit guter Abdeckung in Bereichen niedriger Stromdichte. Erhitzen des Bades bis nahe an den Siedepunkt zeigte, daß Schwierigkeiten durch das Trübungspunktphänomen nicht auftraten.
Beispiel 2
Es wurde ein Bad, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, das zusätzlich noch 1,6 g/l Natriumbenzoat und 40 mg/l Benzalaceton enthielt. Der pH-Wert des Bades betrug 5,1.
Eine gereinigte blanke Stahltestplatte wurde in dem Bad bei einer Badtemperatur von 30°C und einer durchschnittlichen Kathodenstromdichte von 4,3 A/dm² verzinkt. Danach hatte die Platte einen voll glänzenden Zinküberzug über die ganze Oberfläche. Erhitzen des Bades auf erhöhte Temperatur führte nicht zu irgendwelchen Trübungspunktproblemen.
Beispiel 3
Es wurde ein Bad vom Chlorid-Typ hergestellt, das enthielt: 50 g/l Zinkchlorid, 100 g/l Ammoniumchlorid, 10 g/l sulfatiertes ethoxyliertes β-Naphthol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 900 und 15 mg/l Isopropyl-nicotinat mit Benzylchlorid quaternisiert. Der pH-Wert des Bades betrug 5,5.
Gereinigte Werkstücke aus Stahl in der Trommel bei einer Badtemperatur von 27°C und einer durchschnittlichen Kathodenstromdichte von 1,08 A/dm² verzinkt. Die Werkstücke hatten danach einen voll glänzenden Zinküberzug. Erhitzen des Bades führte nicht zu Trübungspunktproblemen.
Beispiel 4
Es wurde ein Bad des Chlorid-Typs hergestellt, das enthielt: 85 g/l Zinkchlorid, 125 g/l Natriumchlorid, 30 g/l Borsäure, 2 g/l Natriumbenzoat, 6 mg/l Butylnicotinat-Dimethylsulfat und 4,8 g/l sulfatiertes ethoxyliertes/propoxyliertes Sorbit (M.G. 6500). Der pH-Wert des Bades betrug 5,2.
Gereinigte Werkstücke aus Stahl wurden am Gestell bei einer Badtemperatur von 27°C und einer durchschnittlichen Kathodenstromdichte von 3,77 A/dm² unter Bewegung mittels Luft verzinkt. Danach hatten die Werkstücke einen voll glänzenden Zinküberzug. Bei Erhitzen des Bades auf erhöhte Temperatur trat kein Trübungspunktproblem auf.
Beispiel 5
Ein Bad vom Chlorid-Typ wurde hergestellt, das enthielt: 80 g/l Zinkchlorid, 200 g/l Ammoniumchlorid und 3,5 g/l sulfatiertes 3,4-Dimethyl-4-octin-3,6-diol, mit 28 Molen Ethylenoxid ethoxyliert. Der pH-Wert des Bades betrug 5,2.
Gereinigte Stahldrahtspulen wurden in das auf 38°C gehaltene Bad getaucht und bei einer durchschnittlichen Kathodenstromdichte von 3,23 A/dm² verzinkt. Bewegung des Bades wurde durch mechanisches Bewegen der Drahtspule durch das Bad bewirkt. Die Spulen waren mit einem halbglänzenden glatten Zinküberzug versehen. Erhitzen des Bades auf erhöhte Temperatur bis zum Siedepunkt führte nicht zum Auftreten irgendwelcher Trübungspunktprobleme.
Beispiel 6
Es wurde ein Bad vom Säure-Sulfat-Typ hergestellt, das enthielt: 250 g/l Zinksulfat, Schwefelsäure in einer Menge, daß ein pH-Wert von 1,5 resultierte, und 0,3 g/l sulfatiertes Propylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 750.
Ein gereinigter Stahlstreifen wurde in das Bad getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 91,50 m/min hindurchgeführt, um mechanische Bewegung des Bades zu bewirken. Die Verzinkung wurde bei einer durchschnittlichen Stromdichte von 12,9 A/dm² und eine Badtemperatur von 50°C vorgenommen. Der erhaltene Streifen hatte danach einen glatten halbglänzenden Zinküberzug von technisch akzeptabler Qualität. Bei Erhitzen des Bades bis zum Siedepunkt traten keine Schwierigkeiten bezüglich Trübungspunkt auf.

Claims (12)

1. Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen, das Zinkionen, ein anionisches sulfatiertes Tensid und gegebenenfalls mindestens einen organischen Glanzbildner enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es ein sulfatiertes Polyoxialkylen-Tensid enthält, das erhalten worden ist durch die Sulfatierung eines Produktes aus der Gruppe von
  • (a) der Polymerisation von Alkylenoxiden aus der Gruppe Ethylenoxid, Propylenoxid, Glycidol, Butylenoxid und Gemische davon; und
  • (b) der Alkoxilierung von Mono- und Polyhydroxiverbindungen aus der Gruppe von Hydroxylgruppen tragenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-Verbindungen und Carboxylderivate davon sowie Gemische davon.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Tensid in einer Menge von 0,5 bis 20 g/l enthält.
3. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert im Bereich von 0 bis 6 aufweist.
4. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die Zinkionen in einer Menge von 4 g/l bis zur Sättigung enthält.
5. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß es vom Säure-Chlorid-Typ ist, und Zinkionen in einer Menge von 7 bis 50 g/l enthält.
6. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es vom Säure-Sulfat-Typ ist, und Zinkionen in einer Menge von 30 bis 110 g/l enthält.
7. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzliche Primärglanzmittel und/oder Hilfsglanzmittel in einer Menge bis zu 10 g/l enthält.
8. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Leitsalze in einer Menge bis zu 450 g/l enthält.
9. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß es vom Säure-Chlorid-Typ ist, einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 5,7 aufweist und die Zinkionen in einer Menge von 15 bis 53 g/l, die Leitsalze in einer Menge von 100 bis 210 g/l, zusätzlich einen Puffer in einer Menge von 15 bis 38 g/l und das Tensid in einer Menge von 1 bis 5 g/l enthält, wobei das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe: sulfatiertes 2,4,7,9-Tetra-methyl-5-decin-4,7-diol, ethoxiliert mit 30 Molen Ethylenoxid; sulfatiertes ethoxiliertes/ propoxiliertes Sorbitol (M.G. 6500); sulfatiertes ethoxiliertes (mit 15 Molen Ethylenoxid) β-Naphthol; sulfatiertes Polyethylenoxid (M.G. 6000); sulfatierter polyethoxilierter Laurylalkohol (etwa 20 Mol Ethylenoxid); sulfatiertes polyethoxiliertes Phenol (etwa 20 Mol Ethylenoxid) und Gemische davon.
10. Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung eines Bades nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad bei einer Badtemperatur im Bereich von 15,5 bis 82°C und bei einer Stromdichte im Bereich 0,1 bis 32,3 A/dm² betrieben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad vom Säure-Chlorid-Typ bei einer Stromdichte im Bereich von 0,1 bis 8,6 A/dm² betrieben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad vom Säure-Sulfat-Typ bei einer Stromdichte im Bereich von 2,15 bis 32,3 A/dm² betrieben wird.
DE19853517968 1984-05-21 1985-05-18 Waessriger saurer zink-elektrolyt und ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink unter verwendung dieses elektrolyts Granted DE3517968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/611,114 US4541906A (en) 1984-05-21 1984-05-21 Zinc electroplating and baths therefore containing carrier brighteners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517968A1 DE3517968A1 (de) 1985-11-21
DE3517968C2 true DE3517968C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=24447685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517968 Granted DE3517968A1 (de) 1984-05-21 1985-05-18 Waessriger saurer zink-elektrolyt und ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink unter verwendung dieses elektrolyts

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4541906A (de)
JP (1) JPS60255991A (de)
AU (1) AU570115B2 (de)
BR (1) BR8502384A (de)
CA (1) CA1255625A (de)
DE (1) DE3517968A1 (de)
FR (1) FR2564487B1 (de)
GB (1) GB2159179B (de)
HK (1) HK22190A (de)
IT (1) IT1199975B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541906A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Omi International Corporation Zinc electroplating and baths therefore containing carrier brighteners
US4592809A (en) * 1985-08-06 1986-06-03 Macdermid, Incorporated Electroplating composition and process and surfactant compound for use therein
IT1206252B (it) * 1986-03-03 1989-04-14 Omi Int Corp Elettrolita per l'elettrodeposizione di leghe di zinco
DE3839824A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Lpw Chemie Gmbh Verfahren zur galvanischen abscheidung von zinkschichten und/oder von glanz-zinkschichten
US6524723B2 (en) * 2000-04-28 2003-02-25 Fukuda Metal Foil & Powder Co., Ltd. Copper foil for printed circuit boards and its surface treatment method
JP5299994B2 (ja) * 2008-07-30 2013-09-25 株式会社ブリヂストン 銅−亜鉛合金電気めっき浴および銅−亜鉛合金めっき付きスチールコード用ワイヤ
WO2010055917A1 (ja) * 2008-11-14 2010-05-20 ユケン工業株式会社 酸性亜鉛めっき浴
US20140072886A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Basf Se Rechargeable electrochemical zinc-oxygen cells
CN107488866A (zh) * 2017-07-12 2017-12-19 娄如祥 水性氯化物镀锌光亮剂用中间载体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4840543B1 (de) * 1970-04-24 1973-12-01
US3729394A (en) * 1972-04-17 1973-04-24 Conversion Chem Corp Composition and method for electrodeposition of zinc
JPS5751727B2 (de) * 1973-08-08 1982-11-04
US4070256A (en) * 1975-06-16 1978-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acid zinc electroplating bath and process
US4089755A (en) * 1977-07-11 1978-05-16 The Richardson Company Acid bright zinc plating
US4170526A (en) * 1978-01-16 1979-10-09 Oxy Metal Industries Corporation Electroplating bath and process
US4207150A (en) * 1978-01-25 1980-06-10 Oxy Metal Industries Corporation Electroplating bath and process
US4176017A (en) * 1979-01-31 1979-11-27 Oxy Metal Industries Corporation Brightening composition for acid zinc electroplating bath and process
US4252619A (en) * 1979-10-24 1981-02-24 Oxy Metal Industries Corporation Brightener for zinc electroplating solutions and process
US4293391A (en) * 1980-04-02 1981-10-06 Rohco, Inc. Cadmium plating baths and methods for electrodepositing bright cadmium deposits
JPS5819755B2 (ja) * 1980-06-01 1983-04-19 互応化学工業株式会社 酸性光沢亜鉛メツキ用光沢剤
DE3248503A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Saures galvanisches zinkbad
JPS6017091A (ja) * 1983-07-06 1985-01-28 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 酸性亜鉛メツキ浴添加剤
US4515663A (en) * 1984-01-09 1985-05-07 Omi International Corporation Acid zinc and zinc alloy electroplating solution and process
US4541906A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Omi International Corporation Zinc electroplating and baths therefore containing carrier brighteners

Also Published As

Publication number Publication date
GB2159179B (en) 1989-03-30
GB2159179A (en) 1985-11-27
AU570115B2 (en) 1988-03-03
BR8502384A (pt) 1986-01-21
HK22190A (en) 1990-03-30
US4541906A (en) 1985-09-17
AU4267585A (en) 1985-11-28
GB8512797D0 (en) 1985-06-26
IT8548095A0 (it) 1985-05-17
FR2564487A1 (fr) 1985-11-22
DE3517968A1 (de) 1985-11-21
JPH0346553B2 (de) 1991-07-16
CA1255625A (en) 1989-06-13
FR2564487B1 (fr) 1990-10-26
JPS60255991A (ja) 1985-12-17
IT1199975B (it) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521062B2 (de) Waessriges saures galvanisches kupferbad zur abscheidung von duktilem glaenzendem kupfer
DE2122263C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines primären Glänzers für saure galvanische Verzinnungsbäder und dessen Verwendung
DE2255584C2 (de) Saures Kupfergalvanisierbad
DE2706521A1 (de) Verfahren zur herstellung von ebenen kupferueberzuegen und dafuer geeignetes saures plattierungsbad
DE3517968C2 (de)
DE3447813C2 (de)
DE2056954C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DE3710368A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren fuer die galvanische abscheidung einer zink-nickel-legierung
DE2346942C3 (de) Schwach saures Glanzzinkbad
DE2900105A1 (de) Waessriges saures plattierungsbad fuer die galvanische abscheidung eines glaenzenden zinkueberzugs auf einem substrat, verfahren zum galvanischen abscheiden eines glaenzenden zinkueberzugs auf einem substrat und additivzubereitung fuer ein solches waessriges saures zinkgalvanisierungsbad
DE2610705C3 (de) Saure galvanische Kupferbäder
EP1301655B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung aus alkansulfonsäurehaltigen elektrolyten
DE3628361A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungsueberzuegen
DE2718285A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung
DE2923928A1 (de) Waessriges saures elektroplattierbad zur bildung glaenzender zinnbelaege
DE3149043A1 (de) "bad zur galvanischen abscheidung duenner weisser palladiumueberzuege und verfahren zur herstellung solcher ueberzuege unter verwendung des bades"
DE1952218C3 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinnüberzügen und seine Verwendung
DE2600216A1 (de) Verfahren und waessriges saures bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE2905177A1 (de) Galvanisches zinkbad zum elektrolytischen abscheiden von glaenzenden zinkueberzuegen
DE2404614A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur galvanischen nickelabscheidung
DE3228911C2 (de)
DE1496822B1 (de) Galvanisches Kupferbad
EP0173832B1 (de) Sulfate und Sulfonderivate der Beta - Naphtholpolyglykoläther und saure Zinkbäder enthaltend diese Verbindungen
DE4413251A1 (de) Verfahren zur Herstellung glänzender verzinkter oder mit einer Zinklegierung überzogener Formteile
DE1496822C (de) Galvanisches Kupferbad

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MARTIN, SYLVIA, UTICA, MICH., US KING, RANDAL D., EAST LANSING, MICH., US

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation