DE962157C - Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breitliegender Bahn - Google Patents

Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breitliegender Bahn

Info

Publication number
DE962157C
DE962157C DED13213A DED0013213A DE962157C DE 962157 C DE962157 C DE 962157C DE D13213 A DED13213 A DE D13213A DE D0013213 A DED0013213 A DE D0013213A DE 962157 C DE962157 C DE 962157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
suction pipe
textile
fulling
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13213A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Dukerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE962157C publication Critical patent/DE962157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C17/00Fulling
    • D06C17/02Fulling by rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breitliegender Bahn Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breit liegender Bahn.
  • Derartige Maschinen sind bekannt. Sie haben gegenüber den bisher in der Hauptsache zur Anwendung gelangenden, räumlich getrennt angeordneten Walk- und Waschmaschinen insbesondere den Vorteil, daß der Transport des Textilgutes von den Walkmaschinen zu den Waschmaschinen entfällt und das Textilgut nur in eine einzige Maschine eingeführt zu werden braucht. Bei den bekannten kombinierten Walk- und Waschmaschinen erfolgt das Walken und Waschen des Textilgutes durch Stampfer, hammerartig wirkende Klopfwalzen u. dgl. Auf Grund dessen wird das Textilgut erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt. Hierin liegt ein wesentlicher Nachteil der bekannten Maschinen.
  • Bei Maschinen zur NaBbehandlung von Textilgut ist, es weiterhin bekannt, daß diese mehrere aufeinanderfolgende Behandlungsbehälter sowie oberhalb derselben angeordnete Einzugwalzen für das Textilgut aufweisen und daß ein Hindurchsaugen der Flotte durch das Textilgut sowie eine Rückführung derselben zu dem Textilgut erfolgt.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breit liegender Bahn, welche diese bekannten Merkmale aufweist.
  • Das Neue an der erfindungsgemäßen Maschine besteht darin, daß ihr erster Behandlungsbehälter schräge, nach unten hin zueinander verlaufende Querwandungen, einen diese verbindenden nach unten kreisabschnittförmig gewölbten Boden mit Unebenheiten an seiner Oberseite und ebene senkrechte Seitenwandungen aufweist, daß innerhalb dieses Behälters in waagerechter Lage ein waltenförmiger, in seinen Abmessungen dem gewölbten Behälterboden entsprechender sowie über einen Teil, seines Umfanges mit Längsrippen versehener Walkkörper vorgesehen ist, welcher mittels-an seinen Enden angeordneter Drehzapfen in senkrechten Schlitzen der Behälterseitenwandungen über dem gewölbten Behälterboden und auf dem durchlaufenden Textilgut frei auf und ab beweglich gelagert ist und eine oszillierende Drehbewegung ausführt, und daß jeder der folgenden, mit Waschflüssigkeit gefüllten Behandlungsbehälter in seinem unteren Teil ein an seinem unteren Rand mit einem schmalen Längsschlitz versehenes, sich etwa über die gesamte Behälterbreite erstreckendes waagerechtes Saugrohr aufweist, daß Textilgut um den unteren Teil des Saugrohres unter Vermittlung eines mit erheblichem Spiel auf diesem frei drehbar gelagerten und gegen dessen Saugschlitz anliegenden Lochzylinders geführt ist und sich oberhalb des Saugrohres sowie des Flüssigkeitsspiegels ein sich ebenfalls etwa über die gesamte Behälterbreite erstreckendes waagerechtes Sprengrohr an sich bekannter Art befindet, dem die durch das Saugrohr angesaugte Flüssigkeit zur Besprengung des Textilgutes zugeleitet wird.
  • Bei dieser Ausbildung der Maschine handelt es sich um eine sehr vorteilhafte Kombination teils neuartiger und teils bekannter Merkmale bzw. Mittel zum Walken und Waschen von Textilgut. Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Maschine bestehen in einer äußerst schonenden Behandlung des Textilguts sowie einer andere Maschinen übertreffenden Leistung von 5 bis io m Textilgut pro Minute.
  • Es ist eine Maschine zum Bleichen, Färben und Appretieren von Gummibändern, -Litzen, Tressen u. dgl., also Textilgut sehr geringer Breite, bekannt, welche neben anderen Behandlungsbehältern einen muldenförmigen Farbflottenbehälter mit einer Riffelwalze aufweist. Die Riffeln dieser Walze bestehen aus elastischem Material. Die Riffelwalze läuft um eine festliegende Drehachse kontinuierlich in einer bestimmten Drehrichtung. Für die Behandlung nehmen die Bänder, Litzen usw. ihren Weg zwischen der Riffelwalze und dem Behälterboden. Dabei werden sie von den elastischen Riffeln der Riffelwalze breitgestaucht, und die zwischen den Riffeln befindliche Farbflotte wird in sie hineingepreßt.
  • Ferner ist es bei Hammerwalkmaschirien und Hammerwaschmaschinen sowie ähnlichen Maschinen bekannt, die auf das Textilgut wirkenden bewegten und ortsfesten Teile mit Unebenheiten zu versehen.
  • Weiterhin bezieht sich ein Vorpatent auf eine Maschine zum gleichzeitigen Waschen und Walken von schlauchförmig zusammengenähten Stoffsträngen. Zur Behandlung des Textilguts weist die Maschine nach dem Vorpatent einen einzigen Behandlungsbehälter auf. Dieser ist längs seines Bodens mit einer Reihe von kleinen Walzen versehen. Oberhalb dieser kleinen Walzen befindet sich eine große Walze. Diese ist- mittels einer Wiege schwenkbar gelagert und an ihrem Umfang mit einigen verhältnismäßig großen Erhöhungen und Vertiefungen ausgerüstet. Bei der Behandlung des Textilguts wird dieses zwischen der großen Walze und den kleinen *Walzen hindurchgeführt. Sämtliche Walzen führen dabei eine kontinuierliche gleichsinnige Drehbewegung aus. Dabei soll das Textilgut abwechselnd zusammengedrückt sowie entspannt -,werden und während der Entspannung eine Zufuhr von Waschflüssigkeit zu ihm erfolgen.
  • Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich im wesentlichen auf die bei der Maschine nach der Erfindung vorgesehenen Mittel zum Walken des Textilguts. Dagegen sollen die nachstehenden Ausführungen zur Klarstellung des Standes der Technik hinsichtlich der bei der erfindungsgemäßen Maschine zum Waschen des Textilguts vorgesehenen Mittel dienen.
  • Es sind Waschmaschinen bekannt, welche einen oder mehrere gelochte Zylinder aufweisen. Um diese wird das Textilgut geführt. Die Zylinder haben einen Antrieb und nehmen bei ihrer Drehung das Textilgut mit. Mit ihnen steht eine Saugvorrichtung in Verbindung, wodurch die Flotte durch das Textilgut gesaugt wird.
  • Ferner ist eine Maschine zur Behandlung von losem, uriversponnenem Textilgut bekannt, bei welcher feststehende Saugrohre mit je einem auf diesen drehbar gelagerten Lochzylinder vorgesehen sind. Die Saugrohre dieser Maschine weisen an ihrem Umfang große Saugöffnungen auf, welche sich über einen Umfangswinkel von mehr als i8o° erstrecken. Außerdem lagern ihre Lochzylinder nur mit ganz geringem Spiel auf den Saugrohren.
  • Weiterhin ist eine zum Trocknen von Papierbahnen dienende Saugvorrichtung für Papiermaschinen bekannt. Diese Vorrichtung besitzt ein an seiner oberen Seite mit einem Längsschlitz versehenes Saugrohr. Auf diesem ist mit einigem Spiel ein Siebrohr angeordnet, welches sich frei drehen oder einen Antrieb erhalten kann. Das Siebrohr trägt die Papierbahn und führt sie über das Saugrohr. Dabei wird durch das Saugrohr in der Papierbahn enthaltene Feuchtigkeit sowie Umgebungsluft angesaugt. Außerdem ist es bei Maschinen zur Naßbehandlung von Textilgut bekannt, diesem die Behandlungsflüssigkeit durch Sprengrohre zuzuführen, welche für den Flüssigkeitsaustritt längs einer oder mehreren Mantellinien eine Vielzahl von kleinen Öffnungen aufweisen. Schließlich ist es auch schon bekannt, daß das Textilgut einen auf und ab verlaufenden zickzackförmigen Weg nimmt und zwischen je einem auf und ab laufenden Textilgutabschnitt ein Sprengrohr liegt. .
  • In den Zeichnungen ist die Maschine gemäß der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine schematische Seitenansicht der Walkvorrichtung, Fig. i eine schaubildliche Darstellung dieser Vorrichtung, Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Waschvorrichtung, Fig.4 eine schaubildliche Darstellung dieser Vorrichtung und Fig. 5 eine schaubildliche Teilansicht des Saugrohrs und des Lochzylinders der Waschvorrichtung. Wie aus den Fig. i und 2 hervorgeht, wird das Textilgut 8 mittels zweier Einzugwalzen 2a der Walkvorrichtung zugeführt und läuft anschließend durch den Behälter 3. Dieser weist im wesentlichen die Form einer Rinne mit trapezförmigem Querschnitt auf. Die beiden Seitenwände 3" sind gegeneinander geneigt und miteinander durch einen etwa halbzylindrischen Boden 3b verbunden. In dem Behälter ist ein zylindrischer Walkkörper 4 angeordnet, dessen Außenfläche das Textilgut 8 berührt und mit Unebenheiten versehen ist. Diese Unebenheiten werden durch Längsrippen 5 gebildet. Die Krümmung des zylindrischen Walkkörpers 4 entspricht im wesentlichen der des Behälterbodens 3b.
  • Der Walkkörper 4 ist auf einer Welle angeordnet, deren Drehzapfen 6 in Nuten 7 gleiten, die in den seitlichen Abschlußwänden des Behälters 3 vorgesehen sind, so daß der Walkkörper 4 frei auf dem Textilgut 8 ruhen kann. Dem Walkkörper 4 wird mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung eine oszillierende Drehbewegung erteilt, beispielsweise mittels einer Scheibe, die auf einer das Gehäuse durchdringenden Welle sitzt, die den Walkkörper 4 durch einen Arm antreibt und ihm eine hin.- und hergehende Drehbewegung erteilt.
  • Durch die Walkvorrichtung wird das Textilgut gedrückt sowie gerieben und hierdurch gelockert, leicht gefilzt sowie griffig gemacht.
  • Von der Walkvorrichtung aus gelangt das Textilgut 8 mittels Transportwalzen 2b zu d-r Waschvorrichtung. Die Waschvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Reihe nebeneinander angeordneter Behälter 1.2, wobei in jedem von diesen ein Saugrohr 13 angeordnet ist, über das das Textilgut 8 läuft. Das- Saugrohr 13 weist an seinem unteren Rand einen schmalen Längsschlitz 14 auf und ist an den Enden geschlossen. Auf dem Saugrohr 13 lagert mit erheblichem Spiel frei drehbar ein mit Löchern 15' versehener Lochzylinder i5 (Fig. 5). Das zu waschende Textilgut 8 läuft, gezogen durch Walzen 17 und 18, die am Maschinengestell angeordnet sind und mittels einer nicht dargestellten Anordnung angetrieben werden, über den Lochzylinder 15, der dabei mit einem Teil seiner Innenfläche gegen den Schlitz 14 des Saugrohrs 13 anliegt. Die-Waschflüssigkeit, in der sich das Saugrohr 13 und der Lochzylinder 15 befinden, wird mittels einer Pumpe i9 durch das Textilgut 3, den Lochzylinder 15 und den Schlitz 14 des Saugrohrs 13 gesaugt und fließt in ein Sprengrohr 2o, das längs zweier seitlicher Mantellinien mit Löchern versehen ist, so daß das Textilgut beiderseits des Ansaugrohrs 13 von der Waschflüssigkeit besprengt wird.
  • Das Textilgut 8 gelangt von einem Behälter r2 zum anderen mittels Zugwalzen 17 und 18, die in einer zur Ebene der Ansaugrohre 13 parallelen Ebene angeordnet sind. In j--gem Behälter 12 unterliegt das Textilgut der beschriebenen Behandlung. Die Waschflüssigkeit führt in jedem einzelnen Behälter 12 einen geschlossenen Kreislauf aus. Im letzteren Behälter 12' durchläuft das Textilgut 8 ein Spül- oder ein Fixierbad, bevor es über eine Saugtrockenanlage 21 und Walzen 22 und 23 einer Bügelmaschine zugeführt wird.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine Vorrichtung, bei der die Gewebebahn fünf Waschbehälter 12 durchläuft. bevor sie gespült, fixiert od. dgl. wird. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die Anzahl der hintereinander angeordneten Behälter 12 verschieden sein. Sie hängt vor allem von der Art des Textilgutes 8 und seiner Durchlaufgeschwindigkeit ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breit liegender Bahn, welche mehrere aufeinanderfolgende Behandlungsbehälter und oberhalb derselben angeordnete Einzugwalzen für das Textilgut aufweist und bei welcher ein Hindurchsaugen der Flotte durch das Textilgut sowie eine Rückführung derselben zu dem Textilgut im Kreislauf erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behandlungsbehälter (3) schräge, nach unten hin zueinander verlaufende Ouerwandungen (3a), einen diese verbindenden, nach unten kreisabschnittförmig gewölbten Boden (3b) mit Unebenheiten an seiner Oberseite und ebene senkrechte Seitenwandungen- aufweist, daß innerhalb dieses Behälters (3) in waagerechter Lage ein walzenförmiger, in seinen Abmessungen dem gewölbten Behälterboden (3b) entsprechender sowie über einen Teil seines Umfanges mit Längsrippen (5) versehener Walkkörper (4) vorgesehen ist, welcher mittels an seinen Enden angeordneter Drehzapfen (6) in senkrechten Schlitzen (7) der Behälterseitenwandungen über dem gewölbten Behälterboden (3b) und auf dem durchlaufenden Textilgut (8) frei auf und ab beweglich gelagert ist und eine oszillierende Drehbewegung ausführt, und daß jeder der folgenden, mit Waschflüssigkeit gefüllten Behandlungsbehälter (I2) in seinem unteren Teil ein an seinem unteren Rand mit einem schmalen Längsschlitz (I4) versehenes, sich etwa über die gesamte Behälterbreite erstreckendes waagerechtes Saugrohr (I3) aufweist, daB Textilgut (8) um den unteren Teil des Saugrohres (13) unter Vermittlung eines mit erheblichem Spiel auf diesem frei drehbar gelagerten und gegen dessen Saugschlitz (I4) anliegenden Lochzylinders (15) geführt ist und sich oberhalb des Saugrohres (I3) sowie des Flüssigkeitsspiegels ein sich ebenfalls etwa über die gesamte Behälterbreite erstreckendes waagerechtes Sprengrohr (2o) an sich bekannter Art befindet, dem die durch das Saugrohr (I3) angesaugte Flüssigkeit zur Besprengung des Textilgutes (8) zugeleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften,: Deutsche Patentschriften Nr. 6390:27, 61o 5i5, 585 140, 493 113, 480 937, 4o6 450, 364 965. 313 647, 104 513, 6o 024, 57 479, 31 990, 31 352, 29 344 13 367; österreichische Patentschriften Nr. 95 865, 83 567; französische Patentschriften Nr. 93I 129, 487 313, 409 293; Ausgelegte Unterlagen des Patentes Nr. 838 738.
DED13213A 1951-11-05 1952-09-27 Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breitliegender Bahn Expired DE962157C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE713936X 1951-11-05
BE962157X 1951-11-05
BE300566X 1951-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962157C true DE962157C (de) 1957-04-18

Family

ID=33101585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13213A Expired DE962157C (de) 1951-11-05 1952-09-27 Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breitliegender Bahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE962157C (de)
FR (1) FR64445E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524249A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-02 Kuesters Eduard Vorrichtung zur verweilbehandlung von textilbahnen
DE102007031657A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Küsters Textile GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Warenbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446344A1 (fr) * 1979-01-10 1980-08-08 Inst Cercetari Textile Procede et installation de lavage en continu de materiaux plats, notamment de tissus
DE3132806A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-10 Thies GmbH & Co, 4420 Coesfeld Vorrichtung zur nassbehandlung textiler flaechengebilde in strangform

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31352C (de) * J. FARMER zu Salford, Grfschft. Lancaster, England, und A. LALANCE in Mühlhausen Neuerung an dem unter Nr. 28050 geschützten Apparat zum Bleichen, Waschen, Färben und Appretiren gewebter Stoffe
DE60024C (de) * M. FISCHER und A. LlSKA in Pilsen, Böhmen Saugvorrichtung: für Papiermaschinen
DE29344C (de) * GROSSELIN pere ET FILS in Sedan Hammer-Walke
DE313647C (de) *
DE31990C (de) * O. SCHIMMEL in Chemnitz Neuerung an horizontalen Hammerwaschmaschinen
DE57479C (de) * H. REPENNING in Aachen Breitwaschmaschine
DE13367C (de) * J., C, L. und M. JEFFERSON in Bradford (England) Waschmaschine für Gespinnststoffe und Gewebe
FR409293A (fr) * 1909-11-05 1910-04-18 Rudolf Jahr Dispositif pour acider les pièces de tissu et de feutre
FR487313A (fr) * 1917-10-26 1918-06-25 Edmund Kropiwnicki Appareil à action continue pour lessivage, blanchissage, teinture, vaporisage et autres procédés analogues
AT83567B (de) * 1913-03-22 1921-04-11 John Shaw Ainley Waschmaschine für Textilwaren, Kettengarn u. dgl.
DE364965C (de) * 1922-12-06 L Ph Hemmer G M B H Breitwaschmaschine fuer Gewebe
AT95865B (de) * 1922-03-30 1924-01-25 John Brandwood Verfahren und Vorrichtung zur Bahandlung von losem, unversponnenem Textilgut.
DE406450C (de) * 1924-11-24 Obermaier & Cie Maschinenfabri Verfahren und Einrichtung zur Nassbehandlung von Straehngarn mit kreisender Flotte
DE480937C (de) * 1925-04-05 1929-08-12 Masch Fabriken Tillm Gerber So Einrichtung zum Erschweren (Pinken, Phosphatieren und Wasserglasbehandlung) von Seidengeweben
DE493113C (de) * 1930-03-01 Hugo Ulenberg Vorrichtung zum Faerben von dichtem Gewebe
DE585140C (de) * 1929-11-25 1933-09-29 Rene Clavel Dr Vorrichtung zum Nassbehandeln von Seide und seidehaltigem Textilgut
DE610515C (de) * 1932-11-19 1935-03-12 Gompara G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Faerben und Appretieren von Gummibaendern, Litzen, Tressen u. dgl.
DE639027C (de) * 1934-06-27 1936-11-27 Otto Gretler Verfahren und Einrichtung zum Einfuehren laufender, breit gefuehrter Gewebebahnen in die Badfluessigkeit
FR838738A (fr) * 1937-05-31 1939-03-14 Philips Nv Perfectionnements aux appareils électriques, tels que les récepteurs de t. s. f.
FR931129A (fr) * 1946-07-25 1948-02-13 Procédé de teinture des tissus et moyens pour sa mise en ceuvre

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364965C (de) * 1922-12-06 L Ph Hemmer G M B H Breitwaschmaschine fuer Gewebe
DE31352C (de) * J. FARMER zu Salford, Grfschft. Lancaster, England, und A. LALANCE in Mühlhausen Neuerung an dem unter Nr. 28050 geschützten Apparat zum Bleichen, Waschen, Färben und Appretiren gewebter Stoffe
DE29344C (de) * GROSSELIN pere ET FILS in Sedan Hammer-Walke
DE313647C (de) *
DE31990C (de) * O. SCHIMMEL in Chemnitz Neuerung an horizontalen Hammerwaschmaschinen
DE57479C (de) * H. REPENNING in Aachen Breitwaschmaschine
DE13367C (de) * J., C, L. und M. JEFFERSON in Bradford (England) Waschmaschine für Gespinnststoffe und Gewebe
DE493113C (de) * 1930-03-01 Hugo Ulenberg Vorrichtung zum Faerben von dichtem Gewebe
DE60024C (de) * M. FISCHER und A. LlSKA in Pilsen, Böhmen Saugvorrichtung: für Papiermaschinen
DE406450C (de) * 1924-11-24 Obermaier & Cie Maschinenfabri Verfahren und Einrichtung zur Nassbehandlung von Straehngarn mit kreisender Flotte
FR409293A (fr) * 1909-11-05 1910-04-18 Rudolf Jahr Dispositif pour acider les pièces de tissu et de feutre
AT83567B (de) * 1913-03-22 1921-04-11 John Shaw Ainley Waschmaschine für Textilwaren, Kettengarn u. dgl.
FR487313A (fr) * 1917-10-26 1918-06-25 Edmund Kropiwnicki Appareil à action continue pour lessivage, blanchissage, teinture, vaporisage et autres procédés analogues
AT95865B (de) * 1922-03-30 1924-01-25 John Brandwood Verfahren und Vorrichtung zur Bahandlung von losem, unversponnenem Textilgut.
DE480937C (de) * 1925-04-05 1929-08-12 Masch Fabriken Tillm Gerber So Einrichtung zum Erschweren (Pinken, Phosphatieren und Wasserglasbehandlung) von Seidengeweben
DE585140C (de) * 1929-11-25 1933-09-29 Rene Clavel Dr Vorrichtung zum Nassbehandeln von Seide und seidehaltigem Textilgut
DE610515C (de) * 1932-11-19 1935-03-12 Gompara G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Faerben und Appretieren von Gummibaendern, Litzen, Tressen u. dgl.
DE639027C (de) * 1934-06-27 1936-11-27 Otto Gretler Verfahren und Einrichtung zum Einfuehren laufender, breit gefuehrter Gewebebahnen in die Badfluessigkeit
FR838738A (fr) * 1937-05-31 1939-03-14 Philips Nv Perfectionnements aux appareils électriques, tels que les récepteurs de t. s. f.
FR931129A (fr) * 1946-07-25 1948-02-13 Procédé de teinture des tissus et moyens pour sa mise en ceuvre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524249A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-02 Kuesters Eduard Vorrichtung zur verweilbehandlung von textilbahnen
DE102007031657A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Küsters Textile GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FR64445E (fr) 1955-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003694A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Imprägnieren von Textilien
DE962157C (de) Maschine zum Walken und Waschen von Textilgut in durchlaufender breitliegender Bahn
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE3201590A1 (de) Maschine zum walken, waschen und vortrocknen eines textilstranges
EP0669416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
DE1610957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Faerben von textilen Flaechengebilden
DE532302C (de) Maschine zum Nassbehandeln von losem Fasergut
DED0013213MA (de)
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
DE2222358C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln und Verstrecken von Synthesefasern
CH642694A5 (de) Vorrichtung zum waschen von breitgefuehrtem textilgut.
DE1814380A1 (de) Anlage zur Relaxation textiler Waren
DE2050206A1 (en) Continuous textiles washing process
DE584599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Faserstoffgut
DE509254C (de) Verfahren zum Filzen von Wollgeweben
DE919763C (de) Breitwaschmaschine, insbesondere fuer Gewebe
DE839633C (de) Vorrichtung zum Waschen, Faerben, Reinigen und Trocknen von Textilgut in Einzelstuecken und Betrieb der Vorrichtung
DE1688531U (de) Breitwaschmaschine, insbesondere fuer gewebe.
DE3835826C2 (de)
DE809788C (de) Waschmaschine mit einer waagerechten Siebtrommel und Betriebsverfahren
DE942087C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Aufrichten des Flors von gewebten Teppichen od. dgl.
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE1610909C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgütern
DE226101C (de)
DE68688C (de) Färb-, Imprägnir-, Wasch- und Spülmaschine für Textilstoffe in losem, gesponnenem und gewebtem Zustande