DE925121C - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe

Info

Publication number
DE925121C
DE925121C DEF8390A DEF0008390A DE925121C DE 925121 C DE925121 C DE 925121C DE F8390 A DEF8390 A DE F8390A DE F0008390 A DEF0008390 A DE F0008390A DE 925121 C DE925121 C DE 925121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolone
weight
parts
methyl
azo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8390A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Hensel
Johannes Dr Heyna
Werner Dr Schnorrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF8390A priority Critical patent/DE925121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925121C publication Critical patent/DE925121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe Es wurde gefunden, daß man wertvolle Azofarbstoffe der Pyrazolon- und Pyrazolreihe erhält, wenn man i-Arylpyrazolone und -pyrazole, die im Arylrest die Gruppe -S02-CH = C H2 oder - S 02-C H2-C H2-X enthalten, worin X Chlor oder die Gruppe -O S 03H bedeutet, mit beliebigen Diazoverbindungen kuppelt.
  • Die erhaltenen neuen Farbstoffe ergeben, vor allem aus neutralem oder schwach alkalischem Bade, auf verschiedenen Fasermaterialien, wie Wolle, Polyamidfasern, Baumwolle, Viskose, Acetatkunstseide und anderen, Färbungen, die sich durch sehr gute Naßechtheiten und zum Teil gute bis sehr gute Lichtechtheit auszeichnen. Sofern die Farbstoffe metalllcomp.lexbildende Gruppen im Molekül enthaften, sind sie besonders für das Einbadchromierverfahren ausgezeichnet geeignet.
  • Gegenüber den aus der deutschen Patentschrift Bai 976 bekannten, durch Kuppeln von di@azotierten, durch eine Sulfonsäureamidgruppe substituierten o-Aminobenzolcarbonsäuren mit i-Arylpyrazolonen, die im A.rylrest eine Sulfonsäuremethylamid- bzw. -diäthylamidgruppe enthalten, erhältlichen Azofarbstoffen zeichnen sich die neuen Farbstoffe :analoger Zusammensetzung durch eine bessere Waschechtheit, alkalische Walkechtheit und zum Teil auch durch ein besseres Ziehvermögen aus.
  • Die für :die Herstellung der Farbstoffe verwendeten Arylpyrazolone bzw. -pyr.azole können z. B. aus :den entsprechenden ß-oxyäthyl,sulfongruppenhaltigen Aminen nach bekannten Verfahren durch Umisetzung der entsprechenden Hydrazine mit Acetess.igester oder Diketn bzw. D.iacetonitril erhalten werden. Die Überführung der ß-Oxyäthyl.-sulfonyl-arylpyrazolone oder -pyrazole in die entsprechenden Verbindungen mit der Gruppe -S 02 C H= C H2 oder -S O2-C H2 C H2 worin X Chlor oder die Gruppe -O S'03 H bedeutet, kann beispielsweise .nach den Verfahren der französischen Patentschriften 901 3o6, gor 167 oder goi igg erfolgen.
  • Beispiel i 137 Gewichtsteile i-Ami,nabenzol-2-carbonsäure werden wie üblich diazotiert und mit 282 Gewichtsteilen i-(4 -ß-OxyäthyIsulfonylphenyl)-3-methyl-5-pyr.azolon in Gegenwart überschüssiger Natriumcarbonatlösung gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird mit Kochsalz völlig abgeschieden und abfiltriert. Der getrocknete Farbstoff wird dann in 2700 Gewichtsteile Schwefelsäure (96"/oig) bei 2o° eingetragen und nach erfolgter Lösung durch Aufgießen auf Eis ausgefällt. Er wird abgesaugt und mit Kochsalzlösung neutral ;gewaschen. DerFarbstoff hat .die folgendeZ:usammensetzumg: Er stellt ein gelbes Pulver dar, das in warmem Wasser gut löslich ist und Wolle sowie Polyani-dfasern aus neutralem Bad oder einem Am.moniumsulfat-G1au#bersalz-B.ad ,sehr ausgiebig in grünstichiggelben Tönen färbt. Der Farbstoff läßt sich auch ausgezeichnet nach dem Metachromverfahren färben und ergibt ein Gelb von sehr guten Echtheiten.
  • Beispiel 2 i28 Gewichtsteile i-Amin.o-2-chlorbenzol wenden wie üblich diazotiert und mit 312 Gewichtsteilen i-(2'-Methoxy-5'-ß-oxyäthylsulfonylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in Gegenwart von überschüssiger :V.atriumearbonatlös-ung gekuppelt. Der Farbstoff wird wie im Beispiel i aufgearbeitet und verestert. Er färbt Wolle in klaren gelben Tönen. von: sehr guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 3 93 Gewichtsteile Anilin werden wie üblich diazotiert und mit 316 Gewichtsteilen i-(2'-Chlor-5'-ß-oxyäthylsulfonylphenyl) -3-methyl - 5-pyrazolon in Gegenwart überschüssiger Natriumcarbonat-Lösung gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird wie im Beispiel i aufgearbeitet. Er färbt Wolle in grünstichiggelben Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel q.
  • 93 Gewichtsteile Anilin werden: wie üblich diazotiert und mit 3¢o Gewichtsteilen 1-(q.'-ß-Oxyäthyls,ulfonylphenyl)-3-,ca.rbäthoxy-5-pyrazolo n in Gegenwart von überschüssiger Natriumcarbonatlösung ;gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird wie im Beispiel i aufgearbeitet. Er färbt Wolle in klaren gelben Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 5 30o Gewichtsteile i,Amino-2-oxy-3, 5-dinitrobenzol (67o/oig) werden wie üblich diazotiert und mit 282 Gewichtsteilen i-(q.'-ß-Oxyäthylsulfonylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in Gegenwart Überschüssiger Natriumcarbonatlösung vereinigt. Der entstandene Farbstoff wird wie im Beispiel i aufgearbeitet. Er zieht auf Wolle sehr gut nach dem Metachromverfahren auf und liefert organgerote Töne von sehr guten Echtheitn. Beispiel 6 173 Gewichtsteilo i-Aminoben:zo-l-2-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert .und mit 282 Gewichtsteilen i-(q.'-ß-Oxyäthylsulfonylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolan in Gegenwart überschüssiger Natriumcarbonatlösung gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird wie im Beispiel i verestert und die Lösung des Esters mit Natronlauge in der Käute schwach phenolphthaleinalkalisch gestellt. Nach dem Ansäuern wird der entstandene Farbstoff abgesaugt. Er färbt Wolle in g.rünstichiggelben Tönen von sehr guten Echtheitsefgenschaften. Der Farbstoff hat die folgende Zusammensetzung: Beispiel ? 137 Gewichtsteile i-Aminobenzol!-2-carbonsäure werden wie üblich dnazotiert und mit 281 Gewichtsteilen i-(q.'-ß-Oxyäthylsulfonylphenyl) -3 -methyl-5-,aminopyrazol in essigsaurer Lösung gekuppelt. Der abgeschiedene Farbstoff wird getrocknet und wie im Beispiel i verestert und aufgearbeitet. Er färbt Wolle in grünstichiggelben Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften. Der Farbstoff hat die folgende Zusammensetzung: Beispiel 8 282 Gewichtsteile i-(4'-ß-Oxyäthylsulfonylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon werden in 75o Gewichtsteilen Schwefelsäure (94°/oig) bei 2o° gelöst, auf io ooo Gewichtsteile Eiswasser gegeben, und die Lösung wird mit Natriumacetat auf PH 4 abgestumpft. Mit dieser Lösung wird die Diazolösung aus 137 Gewichtsteilen i - Aminobenzol-2-carbonsäure vereinigt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt und mit Kochsalzlösung neutral gewaschen. Er ist identisch mit dem nach. Beispiel i erhältlichen Farbstoff.
  • Beispiel 9 264 Gewichtsteile i - W- Vinyl-s.ulfonylphenyl) -3-methyl-5-pyrazolon, erhältlich .durch Behandeln des Schwefelsäureesters von i-(4'-ß-Oxyäthylsulfonylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon mit Alkalien nach dem Verfahren der französischen Patentschrift goi 167, werden in 5ooo Gewichtsteilen Wasser mit 4o Gewichtsteilen Natriumhydroxyd kalt gelöst. Die Lösung wird mit io6Gewichtsteilen Natriumcarbonat versetzt und .bei o bis 5° mit einer Diazolös,u.ng aus 173 Gewichtsteilen i-Aminobenzol-2-sulfonsäure gekuppelt. Der entstandene Farbstoff ist identisch mit dem nach Beispiel 6 erhältlichen Farbstoff.
  • Beispiel io io Gewichtsteile des Diazoniu.msalzes des Schwefelsäureesters von i-Methoxy-2-amiuobenzol-4-(ß-oxYätliylsulfOn), 95,5o/oig, werden mit 12 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes des Schwefelsäureesters von i-(4'-ß-Oxyäthyl:s,ulfonylphenyl) -3-methyl-5-pyrazoIon in Methanol bei Gegenwart von wasserfreiem Kaliumacetat gekuppelt. Der Farbstoff wird nach beendeter Kupplung abgesaugt und getrocknet. Er färbt Wolle und Polyamidfaser in klaren gelben Tönen von sehr guten NaBechtheiten und sehr guter Lichtechtheit.
  • Die folgende Zusammenstellung enthält eine Anzahl von weiteren nach vorliegendem Verfahren verwendbaren Komponenten sowie die Farbtöne der daraus erhältlichen Azofarb,stoffe, die gleichfalls gute Echtheitseigenschaften besitzen:
    Diazokomponente Azokomponente I Farbton
    r. i-Aminobenzol-2-sulfonsäure . . . . . . . . . . . . . 1-(2'-Chlor-6'-methyl-4'-vinylsulfonyl- gelb
    phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
    2. i-Amino-4-chlorbenzol-6-sulfonsäure ...... i-(2'-Methoxy-5'-vinylsulfonylphenyl)- -
    3-methyl-5-pyrazolon
    3. i-Aminobenzol-4-sulfonsäure ............ 1-(3'-Vinylsulfonylphenyl)-3-methyl- -
    5-pyrazolon
    4. i-Amino-4-chlor-6-trifluormethylbenzol ... Schwefelsäureester von i-(2'-Methyl- -
    4'-ß-oxyäthylsulfonylphenyl)-3-methyl-
    5-pyrazolon
    5. 4, 4'-Diaminotriphenylmethan . . ... . ... . . Schwefelsäureester von 1-(2', 5'-Dichlor- -
    4'- ß-oxyäthylsulfonylphenyl)-3-methyl-
    5-pyrazolon

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man i-A,rylpyrazolone oder -pyrazole, die im Arylrest die Gruppe -S02-CH=CH2 oder -S 0,>-c H2 -C H2-X enthalten, worin X Chlor oder die Gruppe -O S O3 H bedeutet, mit beliebigen Diazoverbindu;nigen kuppelst. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 821 976; schweizerische Patentschrift Nr. 234 034.
DEF8390A 1952-02-20 1952-02-20 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe Expired DE925121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8390A DE925121C (de) 1952-02-20 1952-02-20 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8390A DE925121C (de) 1952-02-20 1952-02-20 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925121C true DE925121C (de) 1955-03-14

Family

ID=7085819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8390A Expired DE925121C (de) 1952-02-20 1952-02-20 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925121C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089095B (de) * 1957-03-06 1960-09-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1107356B (de) * 1958-10-10 1961-05-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE1126542B (de) * 1958-03-26 1962-03-29 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1126544B (de) * 1959-01-31 1962-03-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1147701B (de) * 1957-03-15 1963-04-25 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1215282B (de) * 1962-10-19 1966-04-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1248188B (de) * 1964-05-06 1967-08-24 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2161553A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-20 Hoechst Ag Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CN103013168A (zh) * 2012-12-17 2013-04-03 浙江亿得化工有限公司 一种黄色双活性基染料化合物、制备方法及其组合物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234034A (de) * 1942-02-04 1944-08-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffes.
DE821976C (de) * 1948-02-12 1951-11-22 Ciba A G Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe der Pyrazolonreihe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234034A (de) * 1942-02-04 1944-08-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffes.
DE821976C (de) * 1948-02-12 1951-11-22 Ciba A G Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe der Pyrazolonreihe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089095B (de) * 1957-03-06 1960-09-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1147701B (de) * 1957-03-15 1963-04-25 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1126542B (de) * 1958-03-26 1962-03-29 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1107356B (de) * 1958-10-10 1961-05-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE1126544B (de) * 1959-01-31 1962-03-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1215282B (de) * 1962-10-19 1966-04-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1248188B (de) * 1964-05-06 1967-08-24 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2161553A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-20 Hoechst Ag Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CN103013168A (zh) * 2012-12-17 2013-04-03 浙江亿得化工有限公司 一种黄色双活性基染料化合物、制备方法及其组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925121C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe
DE1544539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1544482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven, wasserlöslichen Disazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen und die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Cellulose, Wolle, Seide oder Polyamidfasern
DE904228C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE1046220B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE940482C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
DE659841C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE953103C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1012010B (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen
DE955800C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe der Pyrazolonreihe
DE600101C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE652868C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1233518B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE914300C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE888902C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Monoazofarbstoffe
DE741086C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1079760B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE952200C (de) Verfahren zur Herstellung von o,o-Dioxyazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE447420C (de) Verfahren zur Darstellung von Azoverbindungen
DE956864C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE850040C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE908900C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE717115C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1276842B (de) Wasserloeslicher Azofarbstoff und Verfahren zu dessen Herstellung