DE2161553A1 - Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2161553A1
DE2161553A1 DE19712161553 DE2161553A DE2161553A1 DE 2161553 A1 DE2161553 A1 DE 2161553A1 DE 19712161553 DE19712161553 DE 19712161553 DE 2161553 A DE2161553 A DE 2161553A DE 2161553 A1 DE2161553 A1 DE 2161553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
dye
formula
acid
likewise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161553C3 (de
DE2161553B2 (de
Inventor
Ernst Dr Hoyer
Fritz Dr Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792587D priority Critical patent/BE792587A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712161553 priority patent/DE2161553C3/de
Priority to CH1789872A priority patent/CH564064A5/xx
Priority to JP12353172A priority patent/JPS5125247B2/ja
Priority to GB5713972A priority patent/GB1389550A/en
Priority to FR7243975A priority patent/FR2162668B1/fr
Priority to IT3272672A priority patent/IT971720B/it
Priority to IN2131/72A priority patent/IN138862B/en
Publication of DE2161553A1 publication Critical patent/DE2161553A1/de
Publication of DE2161553B2 publication Critical patent/DE2161553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161553C3 publication Critical patent/DE2161553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

FARBWKRKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brttning
A kfc eüzeichea:
- HOE 71 / F 317
Datum: 10. Dezember 1971 Dr. Mü/B
Reue, wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herateilung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1)
-E-N-N-
H (N)n-Z
(D
in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe, A, D und E gegebenenfalls substituierte Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclische Reste, B einen gegebenenfalls substituierten Benzol-, Naphthalin-, aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, G einen «gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinrest, Z eine Reaktivgruppe, Y -0-, -S-, -CO-, -SOg-, -CH-CH-, -N=N-, -CII2-, -IiH-, -NH-CO-NH-, -NH-CH2-, -NH-CO- oder -NH-SO3-, η die Zahl 0 oder 1, m die Zahl 1 oder 2, ν und w die Zahl 0 oder
309825/09A2
l,und a und b die Zahl O oder 1 bedeuten, und Verfahren zu ihrer Herstellung, indem man
(a) in Farbstoffen der allgemeinen Formel (2)
(D-Ya)b-E-N=N
IT
R (N)
(2)
in welcher A, B, D, E, G, R, Y, a, b, m, ν und w die vorstehend genannten Bedeutungen haben, und n' die Zähl 1 bedeutet, die Gruppierung der Formel
H -K-
durch Kondensation mit einer Reaktivkomponente der allgemeinen Formel (4) oder (5)
Z-X
(4)
Z-X' (5)
in welchen Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat, X einen abspaltbaren Substituenten und X' die Isocyanat-Gruppe darstellen, in eine Gruppierung der Formel (6)
Z-K- (6> überführt, oder
303825/0942
«-■ 3 —
(b) diazotierte Amine der allgemeinen Formel (7)
in welcher D, E, Y, a und b die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit Pyrazolaminen der allgemeinen Formel (8)
(3)
-J m
in welcher A, B, G, R, Y, Z, n, m, ν und w die vorstehend genannten Bedeutungen haben, und Z:darüber hinaus eine ß-Hydroxy~ äthylsulfonylgruppe darstellen kann, in sehwach saurem, neutralem oder bicarbonatalkalischem Bereich kuppelt, und im Falle des Vorliegens der ß-Hydroxyäthylsulfonylgruppe für Z die Hydroxylgruppe in den so erhaltenen Azofarbstoffen mit SuIfatierungs- oder Phosphorylierungsmitteln in die Schwefelsäureester- oder Phosphorsäureestergruppe überführt.
Die Reste A, B, D und E können die für Farbstoffe üblichen Substituenten enthalten, wie beispielsweise Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, SuIfonsäure-, -SO2-NH2-, -SOg-NH-Alkyl-, -SO2-N(Alkyl)2-, -SOg-NHAralkyl-, Carbonsäure-, -CO-NH2-, -CO-NHAlkyl-, -CON(AIlCyI)2-, -CO-OTIAralkyl-, -COOAlkyl-, -COOAryl-, -Alkylsulfon-, Amino-, Alkylamino-, Aralkylamine—, Acylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, TrifIuox-methyl-, Alkyl- und Alkoxygruppen, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und die Alkyigruppengeradkettig oder verzweigt sein können.
Der. Rest G kann Substituenten enthalten, wie beispielsweise Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Broraatome, ferner Nitro- oder Hydroxylgruppen sowie gegebenenfalls substituierte Amino-, Acylamino-, Alkoxy- und AlkyIgruppen, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, xmd die Alkyl-
309825/0 943
~ 4 —
gruppen geradkettig oder verzweigt sein können. 21615 5
Unter Reaktivgruppen Z v/erden solche verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosefasermaterialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydjroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyaraidfasern, wie Wolle, mit den -NII-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung ko~ valenter Eindungen zu reagieren vermögen. Dex'artige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
ψ Geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind beispielsweise solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin- oder Triazinring, wie beispielsweise Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phehazin- und Phenanthridin-Ringsystem; die 5- oder 6-gliedrigen hetero-
k cyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder- mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ttnkondensiert enthalten können. Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatorßc, die Ammoniumgruppe einschließlich Hydrazinium-, Sulfonium-, Sulfonyl-, Azido-(N3) , Rhodanido-, Thio~, Thioäther-, Oxyäther--., SuIfinsjiure- und SuIf onsäuregruppen. Im einzelnen seien beispielsweise genannt Mono- oder Dihalogen-symMetrische triazinylreste, wie beispielsweise S^-Dichlortriazinyl-G-, 2-Amino-4-
30S8-2S/0942
chlortriazinyl-6-, 2-Allcylar<iino~4»chlortriazinyl-6-, wie 2-I'iethylainino~4-chlortriazinyl~6~, 2-Xthylamino- oder 2-Propylamino^-chlortriazinyl-G-, 2-ß-Oxäthylaniino-^-chloi-triazinyl—6-, S-Di-ß-oxäthylaraino^-chlortriazinyl-G- und die entsprechenden Schv/efelsäurehalbester, 2-Diäthylarflino~4~chlortriazinyl-6~, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlox'triazinyl~6-, 2-Cyclohexylamino^-chlor-triazinyl-G-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylaiiiino-4-chlortriaziiiy 1-6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl~ G-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder SuIf ophenyl)-amino-4-clilortriazinyl-6-, 2-Alkoxy~4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- odei-Xthoxy-4-chlortriazinyl-G-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4-chlortrxazinyl-6-, 2-Aryloxy- und substituiertes Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, v/ie 2-Phenoxy~4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6~, 2-(o-, m- oder p-Methyl— oder Methoxyphenyl.)-oxy-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Alfcy!mercapto- oder 2-Arylraercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chiortriazinyl-6-, wie 2-(ß-Hydi-oxyäthyl)-inercapto-4-clilortria2;inyl-6-, 2-Phenyiniercapto^-chlortriazinyl-G-, 2- (4 *-Methy!phenyl)-mercapto-4-chlortria.zinyl-6-, 2-(2t,4l-Dinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chloi'triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlortriazxnyl~6~, Mono-, Di- oder Trihalogenpyriniidxnylreste, wie 2,4-Dichlorpyriraidinyl-6-, 2,4,S-Trichlorpyrimidinyl-G-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- odei' -S-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- odei· -5-inono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -S-carbo-alkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrilnidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyriraidin-5-carbonyl-, 2-Methyl—4-chlor-pyriinidin-5-carbonyI-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyriIr,idin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyriinidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, S-Chlorochinoxalin-S-carbonyl-, 2- oder 3~Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder S-Monochlorchinoxalin-G-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-e-carbonyl-, 2,S-Dichlorchinoxälin-e-sulfonyl-, l^-Dichlorphthalazin-G-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- od,er -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4♦, 5 '-Dichlorpyridazon(6'-JyI-(I 0)-phenylsulf onyl- oder
09825/0942
-carbonyl-, ß~(4',5 '~DichlorpyxIdazon(6 '-)y 1-(ϊ '))-äthy!carbonyl-, N-Methyl-N-(2,4-dichlortrIaziriyl-6-)-carbarayl-, N-Methyl-Ν-(2-Kiethylaraino-4-chlortria2:ittyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4~chlortriaziiiyl~6)"Carbamyl-, N-Methyl- oder N-Xthyl-N~(2,4-dichlortriazIiiyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N~(2,3-dichlorchinoxalin-6~sulf onyl)-aininoacetyl~, N-Methyl~N~ (2,3~dichlor-chinoxalin-6-carbonyl)-aniinoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-r 2,6-Difluor~4-pyrimidinyl-, 2,6-Di~ fluor~5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor~5,6-dichlor-4~pyrimidinyl-, 2,6-Dif luor-5-methyl-4-pyrii3idinyl, 2, 5-Dif luor-6-methyl-4~pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-lnethyl-6-chlor-4-pyriIπidinyl-, 2-Flüor-5-nitro-6-chlor~4-pyrimidinyl~r 5-Brom-2-fluor-4-pyriiiiidinyl-, 2-Fluor-5-cyan-4-pyi''iinidinyl~f 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimiäinyl-, 2,5,6-Trifluor-4~pyriraidiny!-,r 5-Chlor~6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl·-, 2,6-Difluor~5-brom-4-pyrimidinyl··, 2-Fluor-5-broia~ 6-raethyl-4-pyriIπidinyl-, 2-FIuor-5-brora-6-chlorinethyl-4-pyriinidinyl-, 2,6-Difluor-S-chlor-methyl-l-pyriniidinyl-, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyriraidinyl-, 2-Fl«or--6-inethyl-4-pyriinidiiiyl-, 2-Fluor-5-chlΌr-6-Inethyl-4-pyriIIlidinyl-, 2-Fluor-5-chloi--4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-cIllor-4-pyriInidinyl-, 6-Trif Iu or met hy 1-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 6-TrifIuormethyl-2-fluor-4-pyriraidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-phenyl- oder ~5-inethyl-sulf onyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbonaraido-4-pyrinlidinyl-, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-j 2~Fluor-5~brom-6~trifluormethyl-4-pyrimidinyl~, 2-Fluor-6-carbonarαido-4-pyrimidinyl-f 2-Fluor~ 6-carboraethoxy-4-pyrimidinyl~i 2-Fluor-6-phenyl-4-pyriIlflidinyl-, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrilnidinyl-, 2,6-DifluorT5-methylsulfonyl-4-pyriinidinyl", 2--Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Flüor--5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyriraidinyl-, 2,6-Dif Iu or-5« tr if luormethyl-4-pyrimidinyl-; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl"6~, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl^-chlortriazinyl-e-, 2-(3f-Sulfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3^-carboxy'-phenylsulfonyl-1 ♦ )~ triazinyl-6-; sulf onylgruppenhaltige Pyrimidinx^inge, wie 2-Carboxymethylsulf onyl-pyrimidinyl-4~, 2-Methylsulfonyl-6-methylpyrimidinyl-4-, 2-Methyl-sulfonyl-6-äthyl-pyriraidinyl-4~,
3011826/0942
2-Phenylsulfönyl-5--chl.or-6-methyl~pyr-iiaidinyl-4-, 2,6-Bis~ methyl-sulf onyl-pyriraidinyl-4~, 2,6-Bxs-niethylsulfonyl-5-chlorpyriniidiiiyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyX-, 2~Methylsulfonyl--pyrirnidinyl~4~, 2-Phenyl-sulfonyl-pyrimidinyl-4~, 2-Trichlormethylstilfonyl-6-methyl~pyrimidinyl-4», 2-.Meth.yl-sulfonyl-5-chlor-6~iTiGthyl-pyriinidinyl-4-) 2-Methylsulfonyl-5-brOBi-6~iiiethyl"-pyriraidiny 1-4-, 2-Methylsulfonyl~5-chlor-6-äthy 1-pyrimidinyl--4-, S-Methylsulfonyl-S-chlor-G-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-raethyl-pyrimidin-5-£»ulfonyl-, 2-Meth3'lsulfonyl-5-nitro-6-methyl~pyriinidinyl-, 2,5,6-Trismethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-diraethylpyrimidinyl-4-, 2.-Äthylsulfonyl-S-chlor-e-niethyl-pyriinldinyl·-^-, 2-Methylsulf oiiyl-6~chlor-pyrimidinyl~4-,^ 2,6-Bis-inethylsulf onyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-e-cax-boxypyriinldinyl^-, 2-Methylsulf onyl-5-sulf ο -pyrimidiny 1-4-, 2-Methylsulf onyl-6~ carbomethoxy-pyrimidiny1-4-, 2~Methylsulfonyl-5~carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl~5-cyan-6—methoxy-pyrimidiny1-4-, 2-Methylsulfonyl-5~chlor-pyriraidinyr~4-, 2~Sulfatoäthylsulfonyl-6-inethyl-pyrimidinyl~4-, 2-Metbyl-sulfonyl"5-brom-pyrirιlidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimidiny1-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5~chlor-6~methyl~pyi'iinidinyl-4-, 2-Methylsulf ony I-6-chlorpyrimidin-4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Äthylsulfonyl-e-chlorpyrimidin-S-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyririiidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulforiy 1-4~chlor-6-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-; animoniuragruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-pheny!amino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(l, l-Dimethylhydraziniura)-4-phenylamino- oder ~4--(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-j 2-(2-I&opropyliden-l,l-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylaminoodei- -4-(o-, rn- oder p-sulfophehyl)-aiuinotx"iazinyl-6-, 2-K-Aininopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-pheny!amino- oder -4-(o-, m- oder psulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-t3?iazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung ,das l,4-Bis-azabicyclo-2,2,2-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-0,3-, 3-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylainino~ oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triaziny 1-6-- sowie entsprechende 2-0niura~
309825/0942 _
BAD ORIGINAL
triazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylaroino-, wie Methylamino-, At hy lain i no- oder ß-IIydr oxy äthy laiaino- oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Xthoxy- odei- Aroxy-, wie Phenoxy- oder SuIfophencxy-Gruppen substituiert sind; 2- oder 3-Monochlor- oder 2,3-Diehlorchinoxalinderivate und die entsprechenden Bromverbindungen; 2-.Chlorbenzthiazol-5- oder -5-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6~sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenyl-sulfonyl-benzthiazol-5- oder -6~sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondensiei'ten Bcnzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-SuIf ony 1-benzthiazol-5-oder-6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6~carbonyl- oder -sulf onj'l-, ..2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, S-Chlor-l-raethylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(l,3)-5~carbon3^1- oder ~4- oder -5-sulf onyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Eitrochinόlin-5-carbonyl»
Ferner sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CC1-CH=CH~COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-MethylsulfonyIpropionyl-, 3-Phenyl-sulfonylpropionyl-, P ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl-, Viny!sulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Bromäthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl-, ß-Pliospliatoäthy!sulfonyl-, -SO2-CH2-CH2-O-CO-CH3, -SOg-CHg-CHg-O-CO-CgHg, -SO2-CH2-CH2-O-CO -^J) > -SO2-CH2-CH2-O-CO-NIi-C6H5,
SO3H '
-SO2-CH2-CH2-If-SO2-CI-I3, -
" CH3
222
-SO2-CII2-CII2-O-CO-CH-CH-COOh, ß-'liothylöHlf ony 1-äthyIsulf onyl- , ß-IJheiiylsuli ony 1-äthy !sulfonyl»., ?,-Fluor-2-chl.or-3,3-dif lhorcycl <>■ butan-l-carbojiyl-, Ά, 2, S^S-Ttitra
30982570942 BAD
oder -sulfonyl-1-, ß~(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobuty1-1)-aeryloyl-, ß-(2, 2,3,3--Tetraf luor-4~metbyl-cyclobutyl~l)-aci*yloyl- oder ß-Bromacx'yloyl-, ö£ - oder ß-Alkyl- oder -Arylsulf onyl-aci-yloyl-Gruppe, wie o6- oder. ß~Methylsulf onylacryloyl.
Geeignete Reaktivkoiaponenten der genannten Formel (4) sind beispielsweise solche, die den organischen Reaktivgruppen zugrunde liegen, d. h. im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Äcylkomponenten Z, sowie die Isocyanate der Reaktivkomponenten Z. Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien nachstehend beispielsweise folgende, aufgeführt: Diazine, wie 3-Chlor—1,2~diazin-6-carbonsäurechlorid, 3f 6-Dichlor-l,2-diazin-4~carbonsäurechlorid, Trihalogen-syiametrische-triazine, v/ie Cyanurchlorid und CyanurbroEiid, Dihalogen-raonoainino- und mono-substituierte-aminosymmetrische-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-amino~triazin, 2,6-Dichlor-4-inethylaininotriazin, 2,6-Dichloi--4-äthylaininotriazin, 2, e-Dichlor^-oxäthylaininotriazin, 2,6~Dichlor-4-phenylaminotriazin, 2,6-Dichlpr-4-(o~, in- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(2t,3t-, -2·.,4·-, -3f,4'~ oder -3', 5f-disulf o-phenyl)-arainotriazin, Dihalogenalkoxy- und aryloxy-syrametrischetriazine, wie 2,6-Dichlor-4-raethoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, in- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dihalogen-alkylmercapto- und -arylmercapto-syinmetrische-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylInercaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-phenylmercaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin; Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrora- oder Tetraflüor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogenpyriraidine, wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluorpyriinidin, Dihalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluorpyrimidin; 2,4,6-Trichlor-5-nitro- oder -5-raethyl- oder -S-carboraethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder -5-niono-, -di- oder trichlormethyl-, oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder —5-cyano-. öder .-5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Dif luor-6-WCfchylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-raethyl-5-chlor-pyrimidin, 2,4-Difluor-pyriniidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-4-inethyl-5-bromyyrimidin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor- oder -dibroinpyrimidin,
rvr 309825/0942
r- 10 -
4,6-Difluor-2,5-diohlor- oder -dibrompyrimidin, 2,6-DifIuor-4-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor~5-broinpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-S-chlormethyl-pyrxmidin, 2,4,6-TrXfIuOr-S-UXtTO-PJTXmXdXn, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyriiiiidin, 2,4, 6~Trif luorpyrimidin-ö-carbonsäurealkylester oder -5-carborisäureamide, 2,6-Difluor-5-methy1-4-chlor-pyrimidin, 2,6rDifluor-5-chlorpyriinidin, 2,4,6-Trifluor~5-methylpyrimidin, 2,4,5-Trifluor-6-inethylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methy lpyrimidin, 6-Trifluor-methyl-5-chlor-2,4-difluor-pyrimidin, 6-Phenyl-2,4-difluorpyrx2iidin, 6-Trifluormethy 1-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethy1-2,4,6~trifluorpyrimidin, 2,4-Difluor~ 5-nitro-pyrimidin, 2,4~Difluor-5-trifluormethy1-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-metliylsulfonyl-4-pyrxmidin, 2,4-Difluor-5-phenylpyrimiäia, 2,4-Difluor-5-carbonaniidopyriniidxn, 2,4-DifIuor-5-carbomethoxypyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluormethylpyrimidin, 2,4-Difluör-5-brom-6-trifluorraethy1-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonamidopyrimidin, 2,4-Difluor-6-ca.rbomethoxypyrimidin, 2,4-DifIuor-6-phenylpyrimidin, 2,4-Difluor-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methy lsulfonylpyrimiditt, 2,4-Difluor-5-sulfonamidopyriraidin, 2,4-Dif luor-S-chlor-e-carbomethoxypyrimidin, 5-Trif luormethy 1^-2,4-difluorpyriiiiidin, 2,4-Dichlorpyrimidxή-5-carbonsäurechlorid, 2,4,e-Trichlorpyrimidin-S-carbonsäurechlorid, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-4-methylpyi'imidin-5-carbonsäurechlorid, 2,6·"Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid; Pyx'iinidin-Reaktivkomponeßten mit abspaltbaren SuIfony!gruppen, wie 2-Carboxymethylsulfottyl-4-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2r4-Bis-methylsulfonyl-6-methylpyi'imidin, 2,4"Bxs-phenylsulfonyl~5-chior-6-methylpyrimidin, 2,4,6-Trismethylsulfonylpyrimidin, 2,6-Bis-methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Me1;"hyIsulfonyl--^4-chlorpyriinidin> 2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bismethylsulf onyl-S-chlor-e-raethyl-pyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfony1~ S-brom-e-methyl-pyrimidin, 2-Methylsulf onyl-4, S-dichlor-e-inethylpyrimidin, 2-Methylsulfotfy1-4,ö-dichlor-e-chlormethylpyrimidin, 2-Methylsulf ony l-4-chlor~6-me thy lpyrimidin- 5-sulf onsäurechlorid,
309825/0942
2-Methylsulf onyl-4- chlor-5~nitro~ 6~methylpyriraidin, 2,4,5,6-Tetramethylsulf onyl-pyriinidin, 2-Mcthylsulf onyl-4-chlor-5,6~ dimethylpyrimidin, 2-Athylsulfonyl-4,5-dichlor~6-methylpyrimidin, 2~Methyls.ulfonyl-4,6-dichlorpyrimidin, 2,4,6-Tris-inethylsulfonyl--5-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl~4-chlor-6~carboxypyriinidin, 2-Methylsulfonyl-4»chlor~pyrimidin-5 -sulfönsäure, 2-Methylsulfony1-4-chloi'-e-carbomethoxypyriraidin, 2-Methylsulfonyl-4-chloi'-pyrimidin-5-carbonsäure, 2~Methyl-sulf onj^l-^-chlor-S-Gyan- G-methoxypyriniidin, 2-Methylsulf onyl-4, 5-dichlorpyi'imidin, 4,6-Bismethy-lsulf onylpyi-imidin, 4-Methylsulf onyl-G-chlOrpyrxinidin, 2 -Sulf oäthylsulfonyl-4-chlor-6-inethylpyrimidin, 2-MethylsulfQüyl-4-chlor-5-brompj^rimidin, 2-Methylsulf ony l-^-chlor-S-broin-G-methylpyriinidin, 2,4-Bis-Kiethylsulf onyl-5-chlorpyriinidin, 2-Phenylsulf onyl-4, 5~di~ chlorpyrirnidin, 2-Phenyl-sulf onyl-4, o-dichlor-e-inethylpyriitiidin, 2-Cai'boxyinethylsulf onyl-4, S-dichlor-G-methylpyrirnidin, 2.-(2t- odei- 3'- odei" 4'-Carboxyphenylsulf onyl)-4, 5-dichlor-6~ rnethylpyrimidin, 2,4-Bis-(2'- oder 3'- öder 4'-Carboxyphenylsulf ony 1) ~5-chl or-G-rne thy lpyr imidin, 2-Methylsulf ony l-6~chlorpyrimidin--4- oder -ö-carbonsäui'echlorid, 2-Äthylsulfonyl-G-chlorpyrimidin-4- oder -S-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4.~carbonsäurechlor id, 2-Methylsulf ony 1-6-methy 1-4-chlor- oder -4-broτnpyrirnidin-5--carbonsäurechlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)~4-chlorpyriinxdin-5-carbonsäurechlorid,· weitere-ReaktiYkomponeten dei· heterocyclischen Reihe mit reaktiven SulfonyIsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bis~phenylsulfonylpyridazin, 3-Methylsulfon^rl-G-chlorpyridazin, 3,6-Bis-trichlormethylsulf ony lpyr idazin, 3,6-Bis-iaethylsulf onyl-4~methylpyridazin, 2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazin, 2,4-Bis-methylsulfony1-1,3,5-triazin, 2,4-BiS-InCtIIyIsIiIf onyl-6-(3 '-sulf ophenylainino)-!, 3,5-triazin, 2,4-Bis-njethylsulf onyl-G-N-inethylanilino-1,3, 5-triazin, 2,4-Bis--racthylsul-f onyl- 6-phenoxy-l, 3, 5-triazln, 2,4-Bis-methylsulf onyl-G-trichloräthoxy-ljS^-triazin, 2,4, 6-Tris-phenylsulf on3rl-1,3,5-triazin, 2,4-BJs-methylsu3fonyl-chinazolin, 2,4-Bis-trichloiiaetbylBulfonylcliinolin, 2,4-Bis-carboxymethylsulfonylchinolin, 2,G-Bis-Cmethylsulioiij'l)'-pyridin-4-carbonsäurechlorid und
3Ü982 5/09V2
~ 12 -
l-(4 '-Chlorcarbony!phenyl- oder 2 '-chlorcarbonylathyl)^, 5-bismethyl-sulfonyl-pyridazon-(6)j weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichein Halogen sind unter anderem 2- oder 3~Monochlorchinoxalin-6~carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäure- ' Chlorid, 2— odex- S-Monpbromchinoxalin-e-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,3-Dibromchinoxalin~6-carbonsäure~- bromid oder -6-sulfonsäurebromid, l^-Dichlorphthalazin-rG-carbonsäureclalorid oder -6-sulf onsäurechlorid sowie die entsprechenden Broiiiverbindungen, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7-carbonsäurechlorid oder -sulf onsäurechlorid sowie die entsprechenden Broinverbindungen, 2- oder 3- oder 4-(4 f, 5 f-Dichlorpyridazon-(6 '-)yl-(I '))-phenylsulfonsäurechlorid oder -parbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß-(4 f, 5 '-Dichlor-pyridazon^G '-)yl-(l '))-äthylcarbonsäurechiorid, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-earbamidsäurechlorid, N-Methyl.-N-(2»-chlor-4-methylamino-triazinyl-6)"Carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-dimethylariiino-tx"iazinyl-6)~carbainidsäui'echlorid, N-Methyl- oder N~Äthyl~N~ (2,4-dichloi'triazinyl-S)-aminoacetylchlorid, N-Methyl-, N-Äthyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6- carbonyl )~aminoacetylchl or id und die entsprechenden Broniderivate, ferner 2~Chlorbenzthiazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorid oder -5~ oder -6—sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindtingen, 2-Arylsulf onyl- oder 2^-Alkylsulfonyl-benz-
P thiazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorid oder -5» oder -6-sulfonsäur.echlorid, Avie 2-Methy !sulfonyl- oder 2-Äthylsulf onyl- oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5" oder -6-sulfonsäurechlorid oder -5- odex- -ö-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulf onsäuregruppen enthaltenden. 2-Sulf dnylbenzthiazol-Derivate, 3, 5-Bis-methylsulf oriyl-isothiazol-4-carbonsäurechlorid, 2-Chlorbenzoxazol-5~ odex- -6-carbonsäure-Chlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-benzimidazol-5- oder -e-cax-bonsäurechlorid oder
30982570942
-sulf onsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-l-methylbenziinidazol-5~ oder -ö-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulf onyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol~5~ oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder ~6~sulfonsäurechlorid, wie 2.-Methylsulf onyl- oder 2-Ä'thy !sulfonyl- oder 2-Phenylsulf onylbenzthxazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid oder -5- oder ~6~ carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate, 3,5-Bis-methylsulfonyl-isothiazol-4-cärbonsäurechlorid, 2-Chlorbenzoxazol-5~ oder -G-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -e-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-C.hlor-l-methylbenzimidazol-5- oder -e-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-4-methylthiazol-(l,3)-5-carbonsäurechlorid oder -4- oder ~5-sulfonsäurechlorid, 2-Chlorthiazol-4- oder -5-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromderivate.
Aus der Reihe der aliphatischen Reaktivkomponenten seien beispielsweise erwähnt.Acrylsäurechlorid, Mono-, Di- oder Trichloracrylsäurechlorid, S-Chlorpropionsäurechlorid, 3-Phenylsulfonylpropionsäurechlorid, 3-Methyl~sulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Xthylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Chloräthansulfochlorid, Chlormethansulfochlorid, 2-Chloracetylchlorxd, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonsäurechlorid, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-iy-aci-ylsäurechlorid, ß-(2, 2,3,3-Tetraf lvior--4-methylcyclobutyl-l)-acrylsäurechlorid, ß-(2,3,3-Trifluor~2-chlor-cyclo~ butan-1)-carbonsäurechlorid, ß-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid, iL-Methylsulf onyl-acrylsäurechlorid und QC-Bromacrylsäurechlorid, ß-Bromacrylsäurechlorid und 4-(ß-Chloräthylsulfonyl)-2,5-endomethylen-cyclohexan-1-carbonsäurechlorid, sowie Isocyanate wie S-Chloräthylsulfonyl-phenylisocyanat.
309825/0942
Führt die Umwandlung zu Farbstoffen, die mehr als eine rer ,-JtIve Gruppe in der Diazokomponente aufweisen, so können diese teilweise durch andere Reste, beispielsweise Aminoreste ersetzt
werden, die ihrerseits reaktive Gruppen, beispielsweise in Form veresterter Oxalky!gruppen, aufweisen können. Grundsätzlich ist die Anwesenheit zweier voneinander verschiedener Reaktivgruppen im Diazoteil des Farbstoffs möglich.
Diese Kondensationen v/erden im allgemeinen in wäßrigem oder
organischem Medium und in alkalischem, neutralem oder, schwach
saurem Bereich durchgeführt.
Die für das beschriebene Herstellungsverfahren als Ausgangsmaterial dienenden Farbstoffe der allgemeinen Formel (2) können hergestellt werden, indem man diazotierte Amine der allgemeinen Formel (9)
(D - Ya)b - E- KH2 (9)
in welcher D, E, Y, a und b die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (10)
1Z
H„N ' » <10>
1N'
in welcher A, B, G, Y, ν und w die vorstehend genannten Bedeutungen haben und R, für eine Nitro- oder acylierte Aminogruppe steht, in schwach saurem, neutralem oder alkalischem Bereich umsetzt. Durch Reduktion der Nitrogruppe.oder Verseifung der
acylierten Aminogruppe werden dann die Farbstoffe der allgemeinen Formel (2) erhalten.
3Q9825/09A2
Azolcomponenten der weiter oben genannten allgemeinen Formel (8) werden erha3.ten, indem man cif-Cyanacetophenonderivate der allgemeinen Formel (11) mit Hydrazineη der allgemeinen Formel (12) gemäß nachstehende«! Reaktionsschema umsetzt:
G -C-CH0-CN I Δ (11)
H2N-NH-A-
H1
(12)
(8)
Die Symbole A, B, G, R, Y, Z, m, η, ν und w haben hierin die weitei' oben angegebenen Bedeutungen.
Die als Azokomponenten benutzten Verbindungen der allgemeinen Formel (10) können nach dem gleichen Schema hergestellt werden. wenn anstelle der Hydrazine der allgemeinen Formel (12) die Hydrazine der allgemeinen Formel (13)
- B)v -
(13)
in welcher A, B, R-, Y, ν und w die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, eingesetzt werden.
Die Umsetzung von CgS -Cy anaeet ophenonder ivat en der allgemeinen Formel (11) mit Hydrazinen der allgemeinen Formeln (12) beziehungsweise (13) erfolgt in saurem Medium und liefert die Verbittdungen der allgemeinen Formel (8) beziehungsweise (10) in ausgezeichneter Ausbeute.
309025/0942
... Iß -
Die Übei'führung der Azofarbstoffe mit einer ß-Hydroxyäthylsulf onylgi'uppe füi" Z in die entsprechenden Schwefelsäureraonoester erfolgt nach bekannten Methoden.
Die Phosphorsäuremonoester der Azofarbstoffe mit einer ß-Hydroxyäthylsulfony!gruppe für Z können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach den in HOUBEN WEYL "Methoden der organischen Chemie", Band 12/2, Seite 147 ff., beschriebenen Verfahren.
Die Isolierung der nach den beschriebenen Verfahren erhältlichen Azofarbstoffe erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Natrium-- oder Kaliumchlorid, durch Sprühtrocknung des Herstellungsgemisches oder durch Ansäuern, worauf der Farbstoff als inneres Salz ausfällt.
Die nach den beschriebenen Verfahren ex'hältliehen Azofarbstoffe ■ eignen sich gut zum Färben und Bedrucken verschiedener.stickstoffhaltiger Fasermaterialien, wire beispielsweise Wolle, Seide oder Polyamidfasern, sowie Leder, insbesondere jedoch von cellulosehaltigen Fasermaterialien, wie Baumwolle, liegeneratcellulose oder Leinen. Die Farbstoffe werden dabei vorzugsweise nach den technisch allgemein gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe eingesetzt und ergeben auf Cellulosefasern in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel sehr farbstarke ™ Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Naßechtheitseigen-schaften. Die Farbstoffe besitzen nach den Druckverfahren eine gute Auswaschbarkeit, was sich in einem klaren Weißfond äußert. Weiterhin besitzen die Farbstoffe ein ausgezeichnetes Ziehvermögen auf den genannten Fasermaterialien und zeigen einen guten Aufbau. · .
309825/0942
Gegenüber dem aus der Deutschen Patentschrift 925 121 bekannten Farbstoff der Foi'mel
COOH
7 Vs N = N
SO2-CH2-CII2-OSO3H
zeichnen sich die verfahrensgemäß lier gestellt en Farbstoffe nächst vergleichbarer Struktur durch eine weit geringere Metallempfindlichkeit, eine wesentlich geringere Abhängigkeit des Farbtons vom pH-Wert der Färbeflotten und durch eine viel höhere Farbstärke beim Färben von Cellulosefasermaterxalxen und von Wolle aus.
3 0 982 57 09 42
Beispiel 1
25.2 Gewichtsteile 4~Chlor-5-qarboxy-anilin-2~sulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man
45.3 Gewichtsteile l-(2'-Methoxy-5f-ß-sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl~3-phenyl~pyrazolamin-(5) und rührt im schwach sauren Bereich, bis die Kupplung beendet ist. Man stellt mit verdünnter Salzsäure die Reaktionslösung auf pH 3 und salzt den Farbstoff mit Kaliumchlorid aus. Man filtriert ab und trocknet bei 60° C im Vakuum.
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
SO3H
N -
HOOC
CH2-CH2-O-SO3H
entspricht, ergibt auf Wolle und Cellulosefasermaterialien sehr kräftige, grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten bis "sehr guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 2
25,2 Gewichtsteile 4-Chlor-5-carboxy-anilin-2-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 37,3 Gewichtsteile l-(2'-Methoxy-5'-ß-hydroxyäthylsulfonyl)-phenyl-3-phenyl-pyrazolamin-(5) und rührt im schwach sauren Bereich, bis die Kupplung beendet ist. Man stellt mit verdünnter Salzsäure die Reaktionslösung auf pH 3 und salzt den Farbstoff mit Kaliumchlorid aus. Man filtriert ab und trocknet bei 60 C im Vakuum.
309825/0942
Zur Überführung in den. Schwefelsäureinonoester wird der1 Farbstoff fein gemahlen, in 400 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und bis zur vollständigen Lösung verrührt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 900 Gewichtsteile Eis gegossen, Der Farbstoff wird abgesaugt, mit 25 %igex· Kalxumchloridlosung neutral gewaschen und bei 60° C im Vakuum getrocknet- Er ist mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoff identisch.
Beispiel 3
60 Gewichtsteile des nach Angaben des Beispiels 2, Absatz 1, hergestellten Farbstoffs der Formel
SO3H-
N=N
HnN
HOOC
OCH,
CH0-CH0-OH
werden bei 85° - 90° C in 250 Gewichtsteile Pyridin eingetragen. Dann gibt man 7,4 Gewichtsteile Harnstoff und 42 Gewichtsteile Amidosulfonsäure zu und erhitzt 1/2 Stunde auf 100° bis 105 C. Anschließend gießt man auf 2 500 Gewichtsteile Wasser und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Kaliumchlorid, Man saugt den Farbstoff ab und wäscht mit 25 %iger Kalxumchloridlosung.
Das erhaltene Produkt ist mit dem nach Beispiel 1 und 2 erhaltenen Farbstoff identisch.
3 0 9825/0942
Beispiel 4
69 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
N=N
H9N-Ji
HOOC
CH2-CH2-OSO3H
(hergestellt gemäß Beispiel 1) werden mit 50 Gewiclrtsteilen wäßriger 38 %iger Diäthylaininlösung versetzt. Dann werden im Laufe von 30 Minuten 5 Gewichtsteile 33 %iger Natronlauge zugetropft. Anschließend wird eine Stunde bei 60° - 70° C und einem pH-Wert von 11 - 12 nachgerührt.
Nach dem Abkühlen wird mit verdünnter Mineralsäure ein pH-Wert von 5 eingestellt und der Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen. . Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
Cl-
HOO
309825/094-2
Alkalisch v/irkende Mittel enthaltende Druckpasten, die mit diesem Farbstoff hergestellt wurden, besitzen eine lange Haltbarkeit. Mit solchen Druckpasten werden auf Cellulosefasermaterialien gi'ünstichig gelbe Drucke von guten bis sehr guten Licht- und Naße.ehtheitseigenschaften erhalten.
Beispiel 5
25,2 Gewichtsteile 4-Chlor-5-carboxy-~anilin-2-sulfonsäure werden wie üblich diazötiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 45,3 Gewichtsteile l-(2 '-Methoxy-5 '-ß-sulf at oäthylsulf onyl)-phenyl-3-phenyl-pyrazolamin-(5) und rührt im schwach sauren Bereich, bis die Kupplung beendet ist* Die erhaltene Farbstofflösung wird mit konzentrierter Natronlauge auf einen pH-Wert von 10 - 11 eingestellt und 1 Stunde kalt verrührt. Anschließend wird mit konzentrierter Salzsäure der pH-Wert auf 4 zurückgestellt. Durch Zxigabe von Natriumchlorid wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und bei 60° C getrocknet.
In Form der freien Säure entspricht das erhaltene Produkt der Formel - ,
HOOC
CH=CH2
Der Farbstoff ergibt in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Cellulosematerialien sehr kräftige, grünstichig gelbe Färbungen von guter Licht- und Naßechtheit.
Die Drucke zeigen zusätzlich einen klaren Weißfond.
309825/0942
2161^53
Beispiel 6
59 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
SO3H
CH=CH4.
(hergestellt gemäß Beispiel 5) werden in 1 000 Gewichtsteilen Wasser bei 60° C gelöst und bei einem pH-Wert von 5 bis 6 mit . 37,2 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumthxosulfat versetzt und 6 Stunden bei 60° - 65° C verrührt» Durch Zutropfen von verdünnter Essigsäure wird der pH-Wert konstant gehalten. Bie Farbstoff lösung wird heiß filtriert und im Vakuum sprühgetrocknet.
Der erhaltene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
Cl-C XY— N = N
CH2-CH2-S-SO3H
309825/0942
entspricht, weist eine avisgezeichnete Löslichkeit auf und
ergibt beim Färben oder Bedrucken von Wolle oder Cellulosefaserrnaterialien nach bekannten Verfahren sehr kräftige licht- und . waschechte, grünstichig gelbe Töne. Die Drucke zeigen außerdem eine gute Konturenschärfe.
Beispiel 7
30,3 Gewichtsteile 2~Naphthylamin~l,5-disulfonsäure werden wie üblich diazotlert, Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 45,3 Gewichtsteile 1- (2 ^-Metho:r.y-5-ß-sulf at oäthy lsulf onyl)-phenylr3-phenyl~pyrazolamin-(5) und rührt im bicärbonatalkalischen Bereich bis die Kupplung beendet ist. Man isoliert den Farbstoff, durch Zugabe von Kaliumchlorid, filtriert ihn ab und trocknet ihn bei 60° C im Vakuum.
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
HO3S
N = N-
N'
r—QCH,
CH2-CH2-OSO3H
entspricht, ergibt auf Wolle und Cellulosefasermaterialien
nach bekannten Methoden sehr farbstarke gelbe Färbungen und
Drucke von sehr guten Naßechtheiten.
309825/0
Beispiel 8 · -
30,3 Gev/ichtsteile 2-Naphtbylamin-6,8-disulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 45,3 Gewichtsteile 1~(2 '-Methoxy-5'-ß-sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-phenyl~pyrazolamin-(5), neutralisiert mit Natriumbicarbonat und rührt bis die Kupplung beendet ist. Durch Zugabe vcn Kaliumchlorid wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und bei 60 C getrocknet.
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
CH0-CH0-OSO0H
entspricht, färbt Wolle und Cellulosefasermaterialien in gelben, nvaßeehten Tönen. Die nach gebräuchlichen Baumwolldruckverfahren für Reaktivfarbstoffe erhaltenen Drucke besitzen einen klären Weißfond.
Beispiel 9
34,7 Gewichtsteile 4-Amino-azobenzol-3,4 '-disulf onsäure werden, wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 45,3 Gewichtsteile 1-(2'-Methoxy-5-ß-sulfatoäthylsulfonyl)-pheny1-3-phenyl-pyrazolamin-(5), stellt mit Natriumhydrogencarbonat auf pH 6 und rührt bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesälzen, abfiltriert und bei 60 C im Vakuum getrocknet.
3098 25/09 42
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO3H
CH2-CH2-OSO3H
und ergibt auf Wolle und Cellulosefaserniaterialieh nach den üblichen Verfahren sehr farbstarke orangerote Färbungen und Drucke von sehr guter Lichtechtheit und guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 10
25,2 Gewichtsteile 4-Chlor-5-carboxy-anilin~2-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsälzlösung gibt man 42,3 Gewichtsteile l-(4'-ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-phenylpyrazolamin-(5) und rührt im schwach sauren Bereich, bis die Kupplung beendet ist. Man stellt mit verdünnter Salzsäure die Reaktionslösung auf pH 3 und salzt den Farbstoff mit Kaliumchlorid aus. Man filtriert ab und trocknet bei 60 C im Vakuum.
Der Farbstoff, der
in Form der freien Säure der Formel
Cl—U x>—N = N
H.
HOOC
So2-CH2-CH2-OSO3H
309825/0942
entspricht, ergibt auf V/olle, und Cellulosefasermaterialieü sehr kräftige, grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Licht- und Waschechtheitseigenschaften.
Beispiel 11 ,
37,3 Gewichtsteile l-(2f-Methoxy~5»-ß-hydroxyäthylsulfonyl)-phenyl-3-phenyl-pyrazolamin-(5) werden bei 130° C in 120 Gewichtsteile Polyphosphorsäure von 80 % P20g-Gehalt eingetragen. Nach 1 Stunde wird in 170 Gewichtsteile Wasser gegossen und 1 Stunde bei 80 - 90 C verrührt. Das ausgefallene innere Salz wird abfiltriert und zu einer Diazoniumsalzlösung, die wie üblich aus 25,2 Gewichtsteilen 4-Chlor~5-earboxy-anilin-2-sulfonsäure hergestellt wurde, gegeben. Durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat wird die Lösung neutral gestellt und so lange gerührt bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 60 C getrocknet.
Das erhaltene Produkt entspricht in Form der freien Säure der Formel
HOOC
N = N-
OCH,
CH2-CH2-OPO3H2
Nach den bekannten Verfahren erhält man auf Wolle und Cellulosefasermaterialien sehr farbstarke grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von sehr guter Licht- und guter Waschechtheit.
303825/0942
Beispiel 12V
34,7 Gewichtsteile 4-Amino-azobenzol—3,4 '-disulf onsäure werden wie üblich diazotiert., Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 42,3 Gewichtsteile l-(4»-ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-phenylpyrazolamin-(5) und rührt im schv/ach säuren Bereich bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 60° C im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
SG3H
N—
SO2-CH2-CH2-OSO3H
entspricht, besitzt ein ausgezeichnetes Ziehvermögen und ergibt auf Wolle und Cellulosefasermaterialien sehr farbstarke, gelbstichig rote Färbungen und Drucke von guter Lichtechtheit.
Beispiel 13
25f2 Gewichtsteile 4-Chlor-5-carboxy-anilin~2-sulfonsäure v/erden wie üblich diazotiert. Zur DiazoniumsalzlÖsung gibt man 46,7 Gewichtsteile l-(2'-Methoxy-4'-ß-sulfatoäthylsulfony1-5'-methyl)-phenyl-3-phenyl~pyrazolamin-(5) und rührt im neutralen Bereich bis die Kupplung beendet ist. Man stellt mit verdünnter Salzsäure die Reaktionslösung auf pH 3 und salzt den Farbstoff mit Kaliumchlorid aus. Man filtriert ab und trocknet bei 60 Vakuum. ■
C im
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
309825/0942
HOOC
SO-CH0-CH0-OSO^H
entspricht, ergibt auf Wolle und Cellulosefasermäterialien nach bekannten Verfahren farbstarke gelbe Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 14
25,2 Gewichtsteile 4-Chlor~5-carboxy-anilin~2-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Biazoniumsalzlösung gibt man 48,3 Gewichtsteile 1-(2',5 '-Diiriethoxy-4 '-ß~sulf at oäthy Isulf ony I)-phenyl-3-phenyl-pyrazolarain-(5) und rührt im schwach sauren Bereich bis die Kupplung beendet ist. Man stellt mit verdünnter Salzsäure die Reaktionslösung auf pH 3 und salzt den Farbstoff mit Kaliumchlorid aus. Man filtriert ab und trocknet bei 60° C im Vakuum.
Der Farbstoff, der in Form der fi'eien Säure der Formel
HOOC
SO2-CH2-CH2-OSO3H
309825/0942
•xalien in
entspricht, ergibt auf Wolle und Cellulosefasermaterxal Gegenwart säurebindender Mittel farbstarke gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 15
30,3 Gewichtsteile 2-Naphthylamin-l, 5-disulf onsäure wex'den wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 48,3 Gewichtsteile l-(2 ',5·~ϋχΐηβΐ1ιοχ7-4'-ß-sulf atoäthylsulf onyr^pheny S-phenyl-pyrazolainin-CS) und rührt, im bicarbonatalkalischen Be reich bis die Kupplung beendet ist. Man isoliert den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid, filtriert ihn ab und trocknet ihn bei 60° C im Vakuum. .
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
OCH,
SO2-CH2-CH2-PSO3H
entspricht, ergibt auf Wolle und Cellulosefasermaterialien nach bekannten Verfahren sehr farbstarke gelbe Färbungen und Drucke von sehr* guten Naßechtheitseigenschaften»
Beispiel 16
25,2 Gewichtsteile 4-Chlor-5-carboxy-anilin-2-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalslösung gibt man 48,9 Gewichtsteile l-(2 »-Methoxy.-o '-ß-sulf atoäthylsulf onyl)-phenyl-3-(4"-chlor)-phenyl-pyrazolamin-(5) und rührt im neutralen Bereich bis die Kupplung beendet ist. Die Reaktionslösung wird mit verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert von 3 gestellt und mit Kaliumchlorid versetzt. Der Farbstoff wird abfiltriert und im Vakuum
309825/094 2
bei 60 C getrocknet.
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel.
HOOC
entspricht, ergibt,nach den üblichen Verfahren appliziert, auf Wolle und Cellulosefasertnaterxalien sehr farbstarke gelbe Färbungen und Di-ucke von guten bis sehr guten Licht-- und Waschechthextseigenschaften.
Beispiel 17
25,2 Gewichtsteile 4-Chlor-5--earboxy~anilin-2-sulfons.äure werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniurasalzlösung gibt man 45,9 Gewichtsteile l-(4'~ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-(4"-acetalnino)-phenyl~pyrazolamin--(5) und rührt im neutralen Bereich bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird bei pH 3 mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei 60 C getrocknet.
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
" 30982B/Q9U
SO3H
= N
- 31 -
Mi-CO-CH,
entspricht, ergibt in Gegenwart säurebindender Mittel auf Wolle und Cellulosefaserraaterialien sehr £arbstarke gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften, Außerdem besitzt der Farbstoff ein> ausgezeichnetes Ziehvermögen auf den vorstehend genannten Fasermaterialien.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe können auf ähnliche Weise wie in den vorausgehenden Beispielen beschrieben, hergestellt werden und ergeben auf Cellulosefasermaterialien Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Naßechtheitseigenschaften, wobei sich die Färbungen und Drucke auf Wolle zusätzlich durch gute bis sehr gute Liehtechtheiten auszeichnen.
3Q9&2S/0942
Diazokomponente Azoic omponente
2-Naphthylamin-5,7~disulfonsäure
2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure
2-Naphthylamin-l,7-disulfonsäure
2~Naphthylamin-6,8~disulfonsäure
2-Naphthylarain-3,6,8-trisulfonsäure
jG, 8-tri-
sulfonsäure
l-Amino-naphthalin-3,6, 8-trisulfonsäure
3,4-Dichloranilin-5-sulf onsäure
2,5-Dichlor-4-sulfonsäure 1_(4»_ß_ SuIfat oathy1-sulf ony1)-pheny l-~3-ph.enyl---pyΓazolalϊlin~ (5)
desgleichen
desgleichen
desgleichen
desgleichen
desgleichen
desgleichen
desgleichen
desgleichen
4-Chloranilin-2-sulfonsäure desgleichen 4-Chloranilin-5-sulfonsäure desgleichen
l-Amino-benzol-2,4-disul- desgleichen fonsäure
l-Aniino-benzol-2,5~disul- desgleichen f onsäure
2~Naphthylamin-5,7-disulfonsäure
2-Naphthylamin-l,7-disulfonsäure
l-(2'-Methoxy-5'-ßsulfatoäthylsulf onyl)-i3henyl-3-phenyl-pyrazolamin-(5)
desgleichen
2-Naphthylamin~3,6,8-tri- desgleichen sulfonsäure
2-Naphthylarain-4,6,8-tri- desgleichen sulfonsäure
l~Naphthylamin-3,6,8-tri- desgleichen sulfonsäure
Bauinwolle gelb
gelb gelb gelb gelb gelb
rotstichig gelb
grünstichig gelb
grünstichig gelb
desgleichen desgleichen gelb
gelb gelb
gelb gelb gelb gelb
30982 S/0942
Diazokomponente
Azokomponente
Farbton n.vf Baumwolle
3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure
2,5"Dichloranilin-4-sulfonsäure
4--Chloranilin~2-sulf onsäure 4-Chloranilin-5--sulf onsäure
1-Aminobenzole-!?,4-disulf onsäure
l-Aminobenzol-2, 5-disulf onsäure
2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure
2-Naphthylamin-l,7-disulfonsäure
2-Naphthylamin-5,7-rdisulfonsäure
2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure
2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure
2~Naphthylamin~4,6,8-tri~ sulfonsäure
l-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure
3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure
2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure
4~Chloranilin~2~sulfonsäure 4-Chloranilin-5-sulf onsäure 1-(2'-Methoxy-5 f-ßsulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-phenyl-pyrazolaniin-(5)
desgleichen
grünBtichig gelb
desgleichen
desgleichen desgleichen
desgleichen desgleichen
l-(2 «-Methoxy-5f-ß-
sulfat oäthylsulf ony1)-
phenyl~3~phenyl~pyra«
zolamin-(5)
gelb
desgleichen gelb
1_(2»-Methoxy-5'- gelb
methyl~4 '-sulfat oäthy!sulfonyl)-phenyl-3-phenylpyrazolamin-(S)
desglexchen gelb
desgleichen gelb
desglexchen gelb

desgleichen
gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen grünstichig
gelb
desgleichen desglexchen
desgleichen desglexchen
desglexchen desgleichen
309825/0942
21 6 Ί 5 53I
Diazokomponente Az ok omp onent e
Farbton auf Baumwolle
4~Aminoazobenzol-3,4*-disulfonsäure
l-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure
l-Aininobenzol-2, 5-disulfonsäure
2~Naphthylamin-l,7~disul~ fonsäure
2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure
2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure
2-Naphthylamin--3,6,8-trisulfonsäure
2-Naphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure
l~(?'-Methoxy-5fme thy 1-4 '--sulf atoät hy lsulf ony 1)-phenyl-3-phenylpyrazolamin-(5)
desgleichen desgleichen gelbstichig rot
gelb gelb
l-(2f ,5f-Diinethoxy-4f- gelb ß-sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl-3-phenylpyrazolarain-(5)
desgleichen desgleichen desgleichen desgleichen gelb gelb gelb gelb
l-Aminonaphthalin-3,6,8-tri- l-(2',5t-Dimethoxy-4l- rotstichig
sulfonsäure
3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure
2,5-Diehloranilin~4-sulfonsäure
4-Chloranilin-2-sulfonsäure
4~Chloranilin-5-sulfonsäure
4-Aminoazoben2;ol-3,4 '-disulfonsäure
ß-sulfatoäthylsulfonyl)- gelb
phenyl-3-phenyl-
pyrazolamin-(5) desgleichen
desgleichen
desgleichen
desgleichen
desgleichen
grünstichig gelb
desgleichen desgleichen desgleichen
gelbstichig rot
l~Aminobenzol~2,4-disulfon- desgleichen säure
l-Aminobenzol-2,5-disulfon- desgleichen säure
309825/0942 gelb gelb
ORtGlNAL INSPECTED
Diazokomponente
Azokomponente
Farbton auf Bauiawolle
2-Methoxy-5-raethylanilin-4-sulfonsäure
Dehydro-4-thiotoluidiii-disuIfonsäure
2-Naphthylamin-l, 5- disulf onsäure
2-Eaphthylamin-6,8-disulfonsäure
in-3,6,8-tri-
sulf onsäure
4-Chlor~5-carboxy-anilin-2-sulfonsäure
3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure
2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure
4-Amino-azobenzol-3,4'-disulf onsäure
2-Naphthylarain-1-sulf onsäure
2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure
2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure
2-Naphthylamin-3,G,8~trisulf onsäui^e
1- ( 2 f, 5 '-Diinethoxy-4 «-ß-sulfatoäthylsulf onyl)-pheny 1-3-phenyl-pyrazol~ amin-(5)
desgleichen
1-(2'-Carboxy-5»- ß-sulfatoäthylsulf onyl)-pheny1-3-phenyl-pyrazolamin-(5)
gelb
rotstichig gelb
gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen grünstichig
gelb.
desgleichen desgleichen
desgleichen desgleichen
desgleichen gelbstichig
rot
l-(2»-Sulfo-5f-ß-
sulfatoäthylsul-
fonyl)-pheny1-3-
phenyl-pyrazol-
arain-(5)
gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
!-(S'-Sulfo-S'-ß- gelb
sulf at oäthylsulf ony1) phenyl~3-pheny1-pyrazolamin-(5)
309825/0942
Diaz ok omp one nt e
Azokomponente
Farbton auf Baumwolle
4-Chlor~5~carboxyanilin-2~ sulfonsäure
3,4-Dichloranilin--5-sulf onsäure
2,5~Dichloranilin~4-sulfonsäure
4-Chlor~anilin-5~sulfonsäure
4-Amno-azobenzol-3,41-dlsulfonsäure
4-Amino-4'-acetamino-diphenyl-3-sulfonsäure
4~Amino~diphenyläther~3-sulfonsäure
4-Amino-diphenylamin-3-sulfonsäure
?,-Naphthylamin-l~sulf onsäure
2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure
2-Naphthylamin-6,8~disulfonsäure
2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure
2-Naphthylamxn-4,6,8-trisulfonsäure
4~Chlor~3-carboxy-anilin-2-sulfonsäure
3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure
2, 5-Dichloranilin--4~sulf onsäure
4-Cbloranilin-5~sulfonsäure l„(2'-Sulfo-5f-ß- grüns t ich i g sulfatoäthylsulfonyI)- gelb phenyl-3-phenyl-pyrazolamin-(5)
desgleichen desgleichen
desgleichen desgleichen
desgleichen desgleichen desgleichen
desgleichen
desgleichen
desgleichen
gelbstichig rot
rotstichig gelb
desgleichen
orange
1-(6'-8υ1ίο-8*-β- gelb sulfat, oäthylsulf onyl)-2'~naphthyl-3-phenylpyrazolamin-(5)
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
309825/0942
Diazokomponente A ζ ok omp one nt e
Farbton auf Baumwolle
4-Amino-azobenzol-3,4 fdisulfonsäure
3-Amino-4--inethyl-diphenyl~ methan-?, '-carbonsäure
2-Amino-4 '-raethyl-diphenyl-sulfon-4-suIfonsäure
4-Amino-l-(3'-nitrobenzoylamino)-benzol-3-sulfonsäure
l-Amino-benzoi-4-sulf onsäure·- 2'-carboxy phenylamid
4-Araino-4'-acetaminodiphenylharnstoff-3,3'-di~ carbonsäure
4-Amino-4'-acetaminodiphenylsulfid-2,2'-sulfonsäure
3-Amino-benzophenon-4-äthyl-sulfon-2'-carbonsäure
4-Chlor-5-carboxy-anilinrot
sulf at oäthy lsulf ony I)-2 '-naphthyl-3-phenylpyrazolamin-(5)
2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure
2-Naphthylamin~6,8-disulfonsäure
4-Chlor-5-carboxy~anilin-2-sulf onsäure
2-Naphthylaniin-l, 5-disulfonsäure
2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure
desgleichen rotstichig
gelb
desgleichen rotstichig
gelb
desgleichen rotstichig
gelb
1-(6.'-SuIfO-S^B-
sulfatoäthylsulfonyl)~
2 f-naphthyl-3-phenyl-
pyrazolamin~(5)
rotstichig
gelb
desgleichen rotstichig
gelb
desgleichen rotstichig
gelb
desgleichen gelb
1-(2'-ChIOr-O'-ß-
sulfat oäthylsulf onyl)-
phenyl-3-phenyl-pyra-
zo!amin-(5)
grünstichig
gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
l-(2'-Brom-4'-ß-
sulfatoäthylsulfonyl)-
phenyl-3-phenyl-
pyrazolainin- ( 5 )
grünstichig
gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
309825/0942
Diazokomponente Azokomponente Farbton auf
Baumwolle
4-Chlor-5-carboxy~anilin- l-(4'-ß~Sulfato- grünstichig 2-sulfonsäure äthylsulfonyl)- gelb
phenyl-3-(4"-chlor)-phenyl-pyrazolawin-(5)
2-Naphthylainin-l, 5-disul- desgleichen gelb
fonsäure
2-Naphthylamin-6,8-disul- desgleichen gelb
fonsäure
2-Naphthylamin-3,6,8~tri- desgleichen gelb
sulfonsäure
l-Aminobenzol-2,4-disulfon- desgleichen gelb säure
l-Am.inobenzol-2, 5-disulf on- desgleichen gelb
säure
2-Naphthylamin-4,6,8~tri- desgleichen gelb
sulfonsäure
2-Naphthylamin-l,5-disul~ l-(2'-Methoxy-5-ß- gelb
fonsäure sulfatoäthyl-
sulfonyl)-pheny1-3-
(4"-chlor)-phenyl-
pyrazolamin-(5)
2-Naphthylamin-3,6,8-tri- desgleichen gelb
sulfonsäure
l~Arainobenzol-2,5-disul- l-(2♦-Methoxy-5-ß- gelb
fonsäure sulfatoäthyl-
^ sulfonyl)-pheny1-3-
(4"-chlor)-phenyl-
pyrazolamin-(5)
l-Aminobenzol-2,4-disul- desgleichen gelb
fonsäure
2-Naphthylamin-l,5-disul- l-(4f-ß-Sulfatoäthyl- rotstichig fonsäure sulfonyl)-phenyl-3- gelb
(4" -acetarnino)-pheny 1~
pyrazolamin-(5)
2-Naphthylamin-6,8-di- desgleichen desgleichen
sulfonsäure
2-Naphthylamin-3,6,8-tri- desgleichen . desgleichen sulfonsäure
2~Naphthylamin-4,6,8-tri- desgleichen desgleichen
sulfonsäure
30982 5/0942
Diazokomponente Azokomponente
Fax*bton auf Baumwolle
3,4-Dichloranilin-5-siilfonStture
4-Chloranilin-2-sulf onsäure
2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure
4~Chloranilin-5-sulfonsäure
l-Aminobenzol-2, 5-disulfonsäure
2-Naphthylamin-l, 5-disulfonsäure
2-Naphthylainin-3,6,8-trisulf ons äure
3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure
2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure
4~Chloranilin-?.~sulf onsäui'e
4-Chloranilin-5~sulf onsäure
4-Aminoazobenzol-3,4 '-disulf onsäure
4-Chlor-5-carboxy-anilin-2-sulf onsäure
4-Chlor-5-oarboxy-anilin-2-sulfonsäure
l_(4«.-ß„5ulfatoäthylsulfony1)-phenyl-3-(4 "-acetaraino) -phenylpyrazolarain-( 5 )
gelb
desglexchen gelb
desgleichen gelb
desglexchen gelb
desglexchen gelb
l-(2 f-Methoxy-5 f-ß-
sulfat oäthylsuIf onyl)-
phenyl·-3- (4"-acet-
amino)~phenyl-pyra-
zolamin-(5)
rotstichig
gelb
desgleiche>n rotstichig
gelb
desglexchen gelb
desglexchen gelb
desglexchen gelb
desglexchen gelb
desglexchen rot
1_(4 *.,ß-Sulf atoäthyl-
sulfonyl)-pheny1-3-
(4"-methyl)-phonyl-
Ijyrazolamin- (5)
gelb
l-(2'-Methoxy-ö *~ßsulf at oät hj'lstilf ony 1) phenyl-3~(4"-methyl)-phenyl-pj'razolainin-(5)
gelb
309825/0942
Diazokomponente
A ζ ok omp one nt e
Farbton auf Baumwolle
4-Chlor-5-earboxy-anilin-2-sulf onsäure
4~Chlor-5~cax"boxy-anilin-2-sulfonsäure
4-Chlor-5-carboxy-anilin-2-sulfonsäure
2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure
2-Naphtbylamin~6,8-disulfonsäure
2-Naphthylamin-3,6,8~trisulfonsäure
4~Chlor-5~carboxy-anilin-2-sulfonsäure
2-Naphthylarain--1,5-disulfonsäure
Beispiel 18
1-(4'-B-SuIfatoäthylsulfonyl)-pheny 1-3" (4 -' »carbonie t hoxyme thy I) phenyl-pyi"s.zolamin<~(5)
l-(?'-Methoxy-5f-ßsulfat oäthy lsulfonyl)-phenyl-3-(4 "-carboxymethyl )-phenyl-pyrazolamin-(5)
1_(3'-ß-Sulfatoäthylsulf ony1)-pheny1-3-phenyl-pyrazolamin-(5)
desgleichen
grünstichig gelb
grünstichig gelb
grünstichig gelb
desgleichen
desgleichen
1_(3 «-ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-pheny1-3-(4"-acetamino)-phenylpyrazolamin-(5)
desgleichen
gelb gelb gelb gelb
gelb
a) 252 Gewichtsteile 4-Chlor-5~carboxy-anilin-2-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Die Diazoniumsalz-Suspension gibt man zu 330 Gewichtsteilen l-(2f~Sulfo-4t-amino)-phenyl-3-phenylpyrazolamin-(5) in 10 000 Gewichtsteilen Wasser. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von Soda auf 6 bis 7 gehalten.
b) Nach beendeter Kupplung gibt man 150 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat und bei 15 C im Verlauf einiger Stunden 350 Gewichtsteile 4-(ß-Chloräthy lsulf onyl)-?., 5-endomethylen-cyclohexancarbonsäurechlorid zu, salzt den Farbstoff nach beendeter Acylierung mit Natriumchlorid aus, filtriert ihn ab und trocknet bei 60 C im Vakuum.
309825/0942
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
Cl-/' η— N=N
SO9-CH-CH-Cl 2 2 2
entspricht, ergibt auf Cellulosefasermaterxalien und Wolle farbstarke gelbe Färbungen von sehr guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften.
Wie im vorstehenden Beispiel beschrieben, lassen sich weitere Farbstoffe herstellen, die Färbungen und Drucke von ähnlich guten Echtheitseigenschaften ergeben.
Diazokomponente
Azokomponente
Farbton auf Baumwolle
4~Chlor~5-carboxy-2-sulfonsäure
2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure
2-Naphthylamin-4,6,8-trisuIfonsäure
2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure
2-Naphthylamin-6,8-disulf onsäure
2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure
2-Aininoazobenzol~3,4 f-disulfonsäure
t-Amino)»phenyl-3~phenyl-pyrazol-
amin-(5)
desgleichen
desgleichen
l-(2'-SuIfO-4f-amino)-
phenyl-3-phenyl-pyra-
zolamin~(5)
desgleichen
desgleichen
desgleichen
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelbstichig rot
30982S/0942
Beispiel 19
a) 25,2 Gewichtsteile 4-Chlor~5-carboxy-anilin-2-sulfonsäure werden wie üblich diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung gibt man zu einer Suspension von 25 Gewichtsteilen l-(3f-Amino)~phenyl~3-phenyl-pyrazolamin-(5) und rührt bei einem pH-Wert von 6 bis 7 bis die Kupplung beendet ist.
b) Zur Farbstofflösung gibt man 0,1 Mol des Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid und 3-Aminobenzolsulfonsäure und rührt bei einem pH-Wert von 6 und einer Temperatur von 40 - bis 45 C bis die Umsetzung beendet ist. Der erhaltene Farbstoff wird durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen, isoliert und bei 60 C im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff, der in Form der freien Sävire der Formel
HOOC
SO3H
entspricht, ergibt auf Wolle und Cellulosefasermaterialien nach bekannten Verfahren sehr farbstarke gelbe Färbungen und Drucke von guter Lichtechtheit.
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe lassen sich, wie im vorstehenden Beispiel beschrieben, herstellen. Die Farbstoffe ergeben auf Wolle und Cellulosef asermatei'ialien Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Naßechtheitseigenschaften, wobei sich die Färbungen und Drucke auf Wolle zusätzlich durch gute bis sehr gute Lichtechtheitseigenschaften auszeichnen.
309825/0942
Diazokomponente
azokoniponente Farbton auf
Baumwolle
1-(3-Araino)-pheny1-3-
phenyl-pyi-azolamin-CS)
gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
1~(2 '-SuIfO-4·-amino)-
phenyl-3~pheny1-pyrazol-
atnin-(5)
gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelb
desgleichen gelbstichig
rot
2-Naphthylamin-l,5~disulfonsäure
2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure
2-Naphthylamin-3,6,3-tri> sulfonsäure
4~Chloranilin-2-sulf onsäure
3,4-Dichloranilin-5-sulfonsäure
2-Naphthylarain-1,5-disulfonsäure
2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure
2~Naphthylaaiin-3,6, 8-trisulfonsäure
4-Aminoazobenzol-3,4 *-disulfonsäure
Beispiel ?0
0,1 Mol des in Beispiel 18 (a) hergestellten Farbstoffs werden bei einer Temperatur von 10° bis 15° C und einem pH-Wert von 5,3 bis 5,8 mit 25,2 Gewichtsteilen ß-(2,2,3,3-Tetrafluor-4-methyl-cyclobutyl-l)-acrylsäurechlorid innerhalb einer Stunde acyliert. Der erhaltene Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 60° C im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
309825/0942
HOCK!
ν = ν
ι— SO3H
CF2- CF2
NIi-CO
JO-CH=CH-CH - CK-CIIo
entspricht, ergibt nach bekannten Verfahren auf Wolle und
Cellulosedaserniaterialien sehr kräftige gelbe Färbungen und Drucke von guten'Licht- und Naßechtheitseigensehaften.
Nach der Vorschrift von Beispiel 20 werden weitere wertvolle Farbstoffe erhalten, die Färbungen ixnd Drucke von ebenfalls sehr guten Eigenschaften ergeben, wenn die in der folgenden Tabelle aufgeführten Komponenten eingesetzt werden:
Diazokomponente Azokoniponente
Farbton auf Baumwolle
4-Chlor-5-carbo3£y-anilin-2-sulf onsäiire ·
2~Naphthylamin~3, 6, 8~trisulfonsäure
2-Naphthylaiiiin-l, 5-disulfonsäure
2-Naphthylamin~6,8-disulfonsäure
4-Aniino~azobenzol-3,4 '-disulfonsäure
4-Chlor-5-carboxy-anilin-2~sulfonsäure
I-(4 f--Amino)-pheny 1-3- gelb pheny1-pyraz olamin-(5)
desgleichen
1- (i>f-Sulfo-4f -amino) phenyl~o-phenyl~
pyrazolamin-(5)
desgleichen
desgleichen
gelb
gelb
gelb
gelbstichig rot
1-(2f~SuIfO-4'-amino)- gelb phenyl-3-(4f-chlor)-phenylpyrazolamin-(5)
309825709A2
BAD ORIGINAL
Diazokomponente
Azokomponente
Färbt on auf Baumwolle
2-Napl)thylamin-3, 6,8-trisulfonsäure
2-Naphtliylainin-l, 5-disulf onsäure
P-Amino-azobenzol-3,4'-disulfonsäure l-(2f-Sulfo-4'-amino)- gelb phenyl-3-(4 '-ch'lor)-phenyl-pyrazolamin~(5)
desgleichen
desgleichen
gelb
gelbstichig rot
309825/094 2

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE
1) Neue, wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
HnN-
A-(Y -B)
v w ν
in v/elcher R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe, A, D und E gegebenenfalls substituierte Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclische Reste, B einen gegebenenfalls substituierten Benzol-, Naphthalin-, aliphatischen öder cycloaliphatxschen Rest, G einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinrest, Z eine Reaktivgruppe, Y -0-, -S-, -CO-, -SOg-,"-CH=CH-, -N=N-, -CH2-, -NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CH2-, -NH-CO- oder -NH-SO2-, η die Zahl 0 oder 1, m die Zahl 1 oder 2, ν und w die Zahl 0 oder 1, und a und b die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
2) Neue, wasserlösliche, reaktive Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
HnN
1N-'
<N)n-Z
III
309825/0942
BAD ORIGfNAL
in welcher R ein Yfesserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgimppe bedeutet, A, D und E Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclische Reste darstellen, B einen Benzol-, Naphthalin-, aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet, wobei A, B, D und E durch Halogenatome, SuIf onsäure-, -SOg-NHg-, -SOg-NH-Alkyl-, -SO -N(AIlCyI)2-, ~SO2-NHAralkyl-, Carbonsäure-, -CO-NH2-, -CO-NHAlkyl-, ~C0N(Alkyl)o-, -CO-NHAralkyl-, -COOAlkyl-, -COOAryl-, -Alkylsulfon-, Aiaino-, Alkylamino-, Aralkylamine-, Acylamino-, -Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Trifluormethyl-, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein können, die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind, G einen Benzol- oder Naphthalinrest darstellt, der durch Halogenatome, Nitro- oder Hydroxylgruppen oder gegebenenfalls substituierte Amino-, Acylamino-, Alkoxy- und Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome und die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind, Z eine Reaktivgruppe, Y -0-, -S-, -CO-, -SOg-, -CH=CH-, -N=N-, -CH2-, -NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CH2-, -NH-CO- oder -NH-SO3-, η die Zahl 0 oder 1, ra die. Zahl 1 oder 2, ν und w die Zahl 0 oder 1, und a und b die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
3) Farbstoff der Formel
OCHr
CH2-CH2-OSO3H
30982B/0942
4) Farbstoff der Formel
SO3H
Cl
I H-N.
HOOC
■Ν"
SO-CH2-CH2-OSO3H
5) Farbstoff der Formel
SO3H
HOOC
H2N-
Cl
o2s
~~" OCH,
CH2-CH2-OSO3H
6) Farbstoff der Formel
SO3H
Cl-C λ)—N = N HOOC
H2N- ΤΛ=
Ί \\_ci
SO0-CH0-CH0-OSOoH
Cj /Ct
309825/094 2
7) Farbstoff dei" Formel
SO3H
Cl—(/ λ) N=N
HOOC
H2N.
NH-CO-CH,
•Ν
SO2-CH2-CH2-OSO3H
8) Farbstoff der Formel
SO3H
N=N
H2N-
HO3S
N'
I
SO2-CH2-CH2-OSO3H
9) Farbstoff der Formel
HO3S-T X\— N - N-
N=N ■
H2N-
OCII,
CH0-CH0-OSOoH
j O ü 8 2 5 / 0 9 4 2
10) Farbstoff der Formel
SO3H
HO3S -^^V N=N-V XV-N=N ■
H2N-
SO2-CH2-CH2-OSO3H
11) Farbstoff der Formel
HO3S
HO3S
N=N
H1 orJ
Ii
N"
O2-CH2-CH2-OSO3H
12) Farbstoff der Formel
SO3H
HO3S
N=N-H2N,
N"
00"
CH2-CH2-O-SO3H
309825/0942
13) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher, reaktiver Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1)
-E-N=N—π-.N Ii
H,
A-(Y -B) v w ν
(1)
in
in welcher· R ein Wasserstoff atom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralky!gruppe, A, D und E gegebenenfalls substituierte Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclische Reste, B einen gegebenenfalls substituierten Benzol-, Naphthalin-, aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, G einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinrest, Z eine Reaktivgruppe, Y -0-, -S-, -CO-, -SO2-, -CH=CH-, -N=N-, -CH2-, -NH-, -NH-CO-NH-, -NH-CHg-, -NH-CO- oder -NH-SOg-, η die Zahl 0 oder 1, m die Zahl 1 oder 2, ν und w die Zahl 0 oder 1, und a und b die Zahlen 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man -
(a) in Farbstoffen der allgemeinen Formel (2)
(D-Ya)b-E-N=N-
—« a ^ N" Il <VB)v H0N I ß 2 A -
(2)
J m
in welcher A, B, D, E, G, R, Y, a, b, m, ν und w die vorstehend genannten Bedeutungen haben, und η* die Zahl 1 bedeutet, die Gruppierung der Formel
3Ü982S/0942
N -
(3)
durch Kondensation mit einer Reaktivkomponente der allgemeinen Formel (4) oder (5)
Z-X (41
Z - X· (5)
in welchen Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat, X einen abspaltbaren Substituenten und X' die Isocyanat-Gruppe darstellen, in eine Gruppierving der Formel (6)
Z-N-
(6) überführt, oder
(b) diazotierte Amine der allgemeinen Formel (7)
(D - Ya)b - E
(7)
in welchei- D, E, Y, a und b die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit Pyrazolaminen der allgemeinen Formel (3)
(8)
in welcher A, B, G, R, Y, Z, n, in, ν und w die vorstehend genannten Bedeutungen haben, und Z darüber hinaus eine ß-Hydroxyätbylsulfonylgruppe darstellen kann, in schwach saurem, neutralem oder bicarbonatalkalischein Bereich kuppelt, und im Falle des Vorliegens der ß-HydroxyäthylsuIfonylgruppe für Z die Hydroxylgruppe in den so erhaltenen Azofarbstoffen mit SuIfatierungs- oder Phosphorylxerungsraitteln in die Schwefelsäureester- oder Phosphorsäureestergruppe überführt.
; 3UUb2S/0 942
- 216 rs
14) Verwendung der in Ansprüchen 1 bis 12 genannten Azofarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasermaterialien, Polyurethanfasermaterialien oder nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien.
15) Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasermaterialien, Polyurethanfasermaterialien oder native, oder regenerierte Cellulosefasermaterialien, die mit den in Ansprüchen 1 bis 12 genannten Farbstoffen gefärbt oder bedruckt worden sind.
ORIGINAL INSPECTED 309825/0942
DE19712161553 1971-12-11 1971-12-11 Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Materialien aus Polyamid- oder Polyurethanfasern oder negativen oder regenerierten Cellulosefasern Expired DE2161553C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792587D BE792587A (fr) 1971-12-11 Colorants azoiques et leur preparation
DE19712161553 DE2161553C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Materialien aus Polyamid- oder Polyurethanfasern oder negativen oder regenerierten Cellulosefasern
CH1789872A CH564064A5 (de) 1971-12-11 1972-12-08
GB5713972A GB1389550A (en) 1971-12-11 1972-12-11 Water-soluble reactive azo dyestuffs and process for their manufacture and use
JP12353172A JPS5125247B2 (de) 1971-12-11 1972-12-11
FR7243975A FR2162668B1 (de) 1971-12-11 1972-12-11
IT3272672A IT971720B (it) 1971-12-11 1972-12-11 Azocoloranti reattivi idrosolu bili e procedimento per la loro preparazione
IN2131/72A IN138862B (de) 1971-12-11 1972-12-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161553 DE2161553C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Materialien aus Polyamid- oder Polyurethanfasern oder negativen oder regenerierten Cellulosefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161553A1 true DE2161553A1 (de) 1973-06-20
DE2161553B2 DE2161553B2 (de) 1980-12-18
DE2161553C3 DE2161553C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5827693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161553 Expired DE2161553C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Materialien aus Polyamid- oder Polyurethanfasern oder negativen oder regenerierten Cellulosefasern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5125247B2 (de)
BE (1) BE792587A (de)
CH (1) CH564064A5 (de)
DE (1) DE2161553C3 (de)
FR (1) FR2162668B1 (de)
GB (1) GB1389550A (de)
IN (1) IN138862B (de)
IT (1) IT971720B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4308300A (en) * 1999-05-03 2000-11-17 Dr. Reddy's Research Foundation Pyrazoles having antiinflammatory activity

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925121C (de) * 1952-02-20 1955-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe
DE1289209B (de) * 1959-06-23 1969-02-13 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE1544505A1 (de) * 1964-12-28 1969-07-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Darstellung und Anwendung
DE1813438A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-25 Bayer Ag Neue Azoreaktivfarbstoffe
DE1954453A1 (de) * 1968-11-07 1970-08-27 Ciba Geigy Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE1644208A1 (de) * 1967-04-19 1970-09-24 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE1922940A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-26 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Azofarbstoffe der Pyrazolonreihe
DE2017840A1 (de) * 1969-04-15 1970-12-23

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925121C (de) * 1952-02-20 1955-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe
DE1289209B (de) * 1959-06-23 1969-02-13 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE1544505A1 (de) * 1964-12-28 1969-07-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Darstellung und Anwendung
DE1644208A1 (de) * 1967-04-19 1970-09-24 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE1954453A1 (de) * 1968-11-07 1970-08-27 Ciba Geigy Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE1813438A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-25 Bayer Ag Neue Azoreaktivfarbstoffe
DE2017840A1 (de) * 1969-04-15 1970-12-23
DE1922940A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-26 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Azofarbstoffe der Pyrazolonreihe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389550A (en) 1975-04-03
JPS4864276A (de) 1973-09-06
IT971720B (it) 1974-05-10
CH564064A5 (de) 1975-07-15
BE792587A (fr) 1973-06-12
DE2161553C3 (de) 1981-12-17
FR2162668A1 (de) 1973-07-20
FR2162668B1 (de) 1976-08-20
IN138862B (de) 1976-04-10
JPS5125247B2 (de) 1976-07-29
DE2161553B2 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644203C3 (de)
EP0120255A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2831912A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2114158A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2132963C3 (de) Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2902486A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2201280A1 (de) Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0071168B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
DE2318412C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2852037C2 (de)
EP0001451B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive grüne Phthalocyanin-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2161553A1 (de) Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
DE3217388A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2751785A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2840119A1 (de) Anthrachinon-azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbstoffe
DE3023855A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken hydroxylgruppenhaltiger oder stickstoffhaltiger fasermaterialien
DE2731617A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
DE3941395A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit triazin- und chlorbutinylanker
DE3135432A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen und wasserloesliche azokomponenten als deren vorprodukte sowie die herstellung und verwendung dieser verbindungen
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1937361A1 (de) Azofarbstoffe
DE1813438C3 (de) Reaktivmonoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2161760A1 (de) Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2154247A1 (de) Neue wasserloesliche azofarbstoffe und deren schwermetallkomplexe sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee