DE1289209B - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1289209B
DE1289209B DEC24171A DEC0024171A DE1289209B DE 1289209 B DE1289209 B DE 1289209B DE C24171 A DEC24171 A DE C24171A DE C0024171 A DEC0024171 A DE C0024171A DE 1289209 B DE1289209 B DE 1289209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dyes
sulfonic acid
water
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24171A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Henri
Dr Karl
Riat
Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH7477659A external-priority patent/CH377020A/de
Priority claimed from CH590060A external-priority patent/CH437577A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1289209B publication Critical patent/DE1289209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/12Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyridazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/12Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyridazine ring
    • C09B62/16Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen AzofarbstofTen, welche neben mindestens einer und vorzugsweise mehr als einer wasserlöslichmachenden Gruppe mindestens einen 2 Chlor- oder Bromatome und einen weiteren elektronegativen Substituenten, wie eine Nitro- oder Cyangruppe, oder vor allem ein weiteres Halogenatom enthaltenden Pyridazinrest enthalten.
Reste dieser Art können direkt oder über ein Brückenglied z. B. an ein Sauerstoff-, Schwefeloder vorzugsweise Stickstoffatom des Farbstoffmoleküls gebunden sein. Dieses Stickstoffatom kann weiter durch einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder aromatischen Rest substituiert [5 sein. Besonders wertvoll sind die sauren Farbstoffe der vorliegenden Erfindung, die mindestens eine Gruppe der Formel
C11-, H21,-,
/,C
C-
20
25
enthalten, worin // eine ganze Zahl im Werte von höchstens 6 und zwei Y entweder Chlor- oder Bromatoine darstellen und das dritte Y ein weiteres Halogenatom bedeutet.
Neben einer Gruppe dieser Art. welche gegebenenfalls über einen Alkylenrest. über eine — CO- oder SOj-CJruppe, vorzugsweise aber direkt an einen aromatischen Ring des Farbstoffmoleküls. gebunden ist, weisen die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe. /. B. eine gegebenenfalls acylierte Sulfonsäiireamiil gruppe, eine Methylsulfongruppe, eine oder m Vorteil mehr als eine ionisierte, stark saure, wasse, löslichmachende Gruppe, wie eine HO.iSO-Gruppe. eine Carboxyl- oder eine Sulfonsäuregruppe. auf. -ι-. Sie können auch weitere, insbesondere nicht wasserlöslichmachende Substituenten, wie Halogenamine, Nitro-, Acylamino-, Alkyl- oder Alkoxygnippen, aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstoffe ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoverbindung und eine Kupplungskomponente, von denen mindestens eine einen 2 Chlor- oder Bromatome und einen weiteren elektronegaliven Substituenten enthallenden Pyridazinrest aufweist, miteinander kuppelt oder daß man einen Azofarbstoff, der mindestens eine zur Acylierung geeignete Gruppe enthält, mit einer den oben definierten Pyridazinrest einführenden Verbindung kondensiert, und wobei die Ausgangsstoffe so ge- (>o wählt werden, daß die Emlfarbstoffe mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten; so daß jeweils wasserlösliche Azofarbstoffe entstehen, die mindestens einen 2 Chior- oder Bromatome und einen weiteren elektronegativen Substiluenlen enthallenden Fyridazinrest enthalten.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Azofarbstoffe können somit gemäß der ersten Herstelliingsvarianle aus Farbstoffkomponenten, von denen mindestens eine einen der genannten Substituenten bereits enthält, durch Kupplung bzw. Diazotierung und Kupplung hergestellt werden. Derartige, einen HaIogenpyridazinrest der definierten Art enthaltende FarbstofTkomponenten können nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Kondensation nach F r i e d e 1 — Crafts oder durch Kondensation acylierbarer Verbindungen mit einer den oben definierten Pyridazinrest einführenden Verbindung, insbesondere mit dem 3.4,5,6-Tetrabrom- oder 3,4,5.6-Tetrachlorpyridazin oder dem 4,5-Dibrom-3,6-dichlorpyridazin. hergestellt werden.
Als Beispiele von Aminen, deren Diazoverbindung verwendbar ist, können die folgenden erwähnt werden:
Anilin,
o-, m-, p-Toluidin,
o-Anisidin,
Chlor- und oder
1-Aminobenzole-, -3- oder -4-sulfonsäure, l-Aminobenzol-3- oder -4-carbonsäure. l-AminobenzoI^S-disulfonsäure, 4-Amino-l-methoxybenzol-2-sulfonsäure, 2-Amino-l-methoxybenzol-4-sulfOnsäure, 3-Amino-6-oxybenzoesäure-5-sιιlfonsäure. S-Acelylamino-Z-aminobenzoI-l-suIfonsäure. ^Acetylamino^-aminobenzol-l-sulfonsäure, 5-Acetyiainino- oder
S-Benzoylamino-I-aminobenzol-l-carbonsäure, l-Amino-3-(2',4'-dichlortriazinyl-(6))-amino-
benzol-4-siilfonsäure,
l-Amino-3-(2'-chlor-4'-aminotriazinyl-(6))-
aminobenzol-4-sulfonsäure. Chlor- bzw. Nitroaminobenzolsiilfonsäure, 1-Aminonaphthaline-, -5-, -6- oder
-7-suIfonsäure,
2-Aminonaphthalin-4-. -6-, -7- oder -8-sulfonsäure,
2-Aminonaplithalin-l-sulfonsäure, l-Aminonaphlhalin^.o-disulfonsäure, I-Aminonaphthalin-KS-disulfonsäure, 2-Aminonaplilhalin-3,6-, -4,8-, -5,7- oder
-6.8-disulfonsäure,
l-(3'- oder 4'-Aminobenzoyl)-aminobenzol-3-siilfonsäure,
3-Aminopyren-8- oder -10-monosiilfonsäure, 3-Aminopyren-5,8- oder -5,lO-disulfonsäure, 4-Nitl·o-4'-aιninostilben-2,2'-disullΌnsälIre, O-Acylderivate von Aminonaphlhalosullbnsäuren. z. B. die O-Acylderivate der l-Amino^-oxynaphthaliiv^.o- oder -4.6-disiilfonsäure,
DehydiOlhiotoluidintiullOnsäure und ferner Amine, die zu metallisierbaren Farbstoffen führen, wie
4-Chlor-, 4-Nitro- oder
4-Methy!-2-aniinophenol,
6-Chlor-, 6-Nilro- oder
f)-Acetylamino-2-aminophenol-4-siillOnsäure, 2-Aminophenol-4- oder -5-sulfonsäure, 3-Amino-2-i)xybenzoesäure-5-siilfonsäure. 2-AmInOpIiCnOIe- oder -5-siilfonsäureamid, 4,6-Dinitro- oder 4,6-[)ichlor-2-aminophenoI, 4-Chlor- oder
4-Nitl"o-2-aminophenol-6-sιιίfonsäure, 4-Nitro-6-chlor-2-aminophenoI, 4-Nitro-6-aceiylamino-2-aminophenol;
i 289 209
ferner Kondensationsprodukte der vorgenannten Pyridazine mit z. B. Monoaminen. die neben einer zur Umsetzung mit dem Pyridazin genügend basischen Aminogruppe noch einen in eine diazotierbare Aminogruppe überführbaren Substituenten aufweisen, oder mit Diaminen, die monoacylierbar sind. Zu einer solchen Monoacylierung sind die aromatischen Diamine besonders geeignet, die in o-Stellung zu einer Aminogruppe einen negativierenden Substituenten, z. B. eine Sulfonsäure, eine Carbonsäuregruppe oder ein Chloratom aufweisen, beispielsweise die 2.4-DiaminobenzoI-l-sulfonsäure oder die l,4-Dianiinobenzol-2-sulfonsäure.
Als Beispiele von Kupplungskomponenten, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbar sind, seien genannt:
!-(!',S'-DichlorphenylKVmethyl-S-pyrazolon-
4'-sulfonsäure,
l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazoion-
5-sulfonsäure,
l-Naphthyl-(2')-3-methyl-5-pyrazoIon-
4,8'-disiilfonsäure,
l-(2'-Chlor-phenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol-
5-sulfonsäure,
Acetessigsäure-o-anisidid.
Barbitursäure.
2-1 Iydroxy-naphthalin-6-suIfonsäure.
2-Hydroxy-naphthalin-3,6-disuIfonsäure,
2-Hydroxy-naphlhalin-6,8-disu^fonsäure.
2-NaplithyIamin-5,7-disulfonsäure.
1 -1 Iydroxy-naphthaIin-4-suIfonsäiire.
l-Hydroxy-naphthalin^.o-disulfonsäure.
l-AminonaphthaIin-6- bzw. -7-siilfonsäure.
m-Toiuidin.
Kresidin,
Aminohydrochinondimethyläthcr.
Acetyl -m-phenylendiamin.
2-Acryloyiamino-5-oxynaphthaIin-
7-sulfonsäure.
l-Acryloylaniino-8-oxynaphthalin-
3.6-disuIFonsäure.
5-Ureido-5-hydroxy-naphthaIin-7-suIfonsäure.
I-Acetyhiinino-S-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure,
l-Benzoylainino-8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disiilfonsäure,
l-Benzoylamino-8-hydiOxy-naplithalin-
4,6-disulfonsäiire,
l-Amino-2-(4'-nitro-phenyIazo)-8-hydroxy-
naphtliaIin-3,6-disulfonsäure
sowie der Kupferkomplex oder der 1 : 2-Kobaltkomplex von l-Hydroxy-2-(2'.4'-dihydro\y-phen> 1-a/o)-benzol-4-sulfonsäure; ferner Kondensationsprodukte aus den obenerwähnten Pyridazinen mit Verbindungen, die neben einer kupplungsbedingenden Amino- oder Oxygruppe bzw. einer Ketomethylengruppe eine mit den oben definierten Pyridazinen acylierbare Aminogruppe oder einen nach der Kupplung in eine derartige Aminogruppe iibcrluhrbaren Substituenten aufweisen, beispielsweise 2-Amino-5-axynaphthalin-7-siillbnsäiire bzw. deren N-Ae> !derivate. Dabei müssen, wie bereits erwähnt, bei der Kombination die Komponenten so gewählt werden, daß mindestens eine der beiden den genannten Pyridazinrest bereits enthält.
Gemäß der zweiten Herstcllungsvariante erhält man die neuen Farbstoffe durch Kondensation von Azofarbstoffen, die eine zur Acylierung geeignete Gruppe, vor allem eine —NH^-Gruppe enthalten, mit den oben definierten Pyridazinrest einführenden Verbindungen, z. B. mit Tetrabrom- oder Tetrachlorpyridazin.
Zweckmäßig verwendet man dabei Azofarbstoffe, die eine mit Halogenpyridazinen acylierbare Aminogruppe und mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthalten. Vorzugsweise geht man von sulfonsäurcgruppenhaltigen Monoazofarbstoffe!! aus. die eine freie, mit Halogenpyridazinen acylierbare NHi-Gruppe enthalten.
Als Azofarbstoffe, die so mit den erwähnten PoIyhalogenpyridazinen kondensiert werden können.
kommen hierbei sowohl metallfreie als auch metallhaltige Mono- und Polyazofarbstoffe in Betracht. Bevorzugt sind komplexe Metallverbindungen sulfonsäuregruppenhaltiger Monoazofarbstoffe, die eine mit Halogenpyridazinen acylierbare NHo-Gruppe aufweisen. Besonders gute Resultate werden mit löslichen Azofarbstoffen erhalten, die für Baumwolle keine ausgesprochene Affinität haben und die mehr als eine saure wasserlöslichmachende Gruppe aufweisen.
Als Beispiele von acylierbare Aminogruppen enthaltenden Azofarbstoffen, welche gemäß vorliegendem Verfahren als Ausgangsstoffe verwendet werden können, seien die folgenden erwähnt: Aminoazofarbstoffe, die durch Verseifung von Acylaminoazofarbstoffen, durch Reduzieren der Nitrogruppe von Nitrogruppen enthaltenden Azofarbstoffen oder durch Kupplung diazotierter aromatischer Amine mit acylierbare Aminogruppen enthaltenden Kupplungskomponenten, z. B. 1 -Amino-3-alkyl- oder -acylaminobenzole, /»'-Ketocarbonsäurearylide, m- oder p-AminophenyI-5-pyrazoIone. Aminonaphtholsulfonsäuren. insbesondere solche, die die Aminogruppe in /i-Stellung aufweisen, wie die 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure und die 3-Amino-S-oxynaphthalin-ö-sulfonsäure, erhalten werden, ferner diejenigen Aminomonoazofarbstoffe, die durch Kupplung aus den bereits früher genannten Diazo- bzw. Kupplungskomponenten erhalten werden.
Die Kondensation der als Diazo- und Kupplungskomponente verwendbaren Verbindungen und der eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Farbstoffe mit den erwähnten Pyridazinen führt man zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat. Natriumhydroxyd oder -carbonat, z. B. in organischen Lösungsmitteln, in wässerigem Mittel oder in organisch-wässerigem Medium, aus.
Die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur, wie cellulosehaltiger Stoffe, und zwar sowohl synthetischer Fasern, z. B. aus regenerierter Cellulose, als
f>0 auch natürlicher Materialien, z. B. Leinen oder vor allem Baumwolle. Sie eignen sich zum Färben nach der sogenannten Diiekifärbcmelhode und auch nach dem Druck- oder nach dem Foulardierfärbeverfahren. Die Farbstoffe können auf die zu färbende
6S Ware durch Alkali- und Wärmebehandlung, 2. B. durch Dämpfen, chemisch fixiert werden.
Zwecks Verbesserung der Naßechtheiten empfiehlt es sich, die so erhaltenen Färbungen und Drucke
einem gründlichen Spülen mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden oder die Diffusion nicht fixierter Farbstoffanteile fördernden Mittels, zu unterwerfen.
Die mit den erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffen auf cellulosehaltigen Fasern erhältlichen Färbungen zeichnen sich in der Regel durch die Reinheit ihrer Farbtöne, durch eine gute Lichtechtheit und vor allem durch hervorragende Naßechtheiten aus.
Die neuen wasserlöslichen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Textilmaterialien. wie Leder. Seide und vor allem Wolle, sowie Superpolyamid- oder Superpolyurethanfasern aus schwach alkalischem, neutralem oder saurem Bade, z. B. aus essigsaurem Bade.
Die auf Wolle mit solchen Farbstoffen erhaltenen Färbungen sind ausgezeichnet wasch- und walkecht.
Zwecks Stabilisierung können den Farbstoffen Puffermittel als Coupagemittel zugesetzt werden; als solche kommen z. B. Borate oder Phosphate, z. B. Gemische von Mono- und Dinatriumphosphat, in Betracht.
Gegenüber dem aus der französischen Patentschrift 1225 281, Beispiel13, Tabelle III, Nr. 17, bekannten Trichlorpyrimidinfarbstoff weist der entsprechende, erfindungsgemäß hergestellte Trichlorpyridazinfarbstoff den Vorteil auf. daß er auf Baumwolle nach dem Thermofixierverfahren eine wesentlich stärkere Färbung liefert.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
9.4 Teile 2,4-Diaminobenzol-l-sulfonsäure werden in 300 Teilen Wasser gelöst und mit 15 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt. Dazu gibt man eine Lösung von 13,08 Teilen 3.4.5.6-Tetrachlorpyridazin in 150 Teilen Alkohol und erwärmt das Gemisch während 10 bis 15 Stunden am Rückfluß (Temperatur 80 bis 85 ). Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt, und die entstandene klare Lösung wird mit etwa 25 Teilen konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird abfiltrierl, mit einer wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und bei 60 bis 65 im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene Kondensationsprodukt besteht aus einem Produkt der Formel
Cl
HO3S
NH,
NH — C
ι
N
Μ
Cl I
— C
Y
Il
N
/
Cl
oder der Formel
HO.,S
NH
oder aus einem Gemisch beider Produkte.
7,39 Teile des obigen Kondensationsproduktes werden in 300 Teilen Wasser mit Natriumcarbonat neutralisiert und bei 5 mit 10 Teilen 2 n-Natriumnitritlösung und 5 Teilen konzentrierter Salzsäure diazotiert. Die gelbe Suspension der Diazoverbindung gießt man hierauf zu einer eiskalten Lösung von 6,46 Teilen l-(2'.5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure und 15 Teilen Natriumbicarbonat in 3(X) Teilen Wasser. Nach erfolgter Kupplung wird der Farbstoff abfiltriert, mit 15°/oiger Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 65 getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle nach den weiter unten angegebenen Färbevorschriften A oder B in grünstichiggclben Tönen von hervorragender Waschechtheit.
Verwendet man an Stelle der l-(2',5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure eine entsprechende Menge der in Kolonne II der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Kupplungskomponenten und verfährt im übrigen nach den Angaben von Beispiel 1, zweiter Absatz, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle in den in Kolonne III der Tabelle angegebenen Tönen färben.
IH
Gelb
Fortsetzung
I II NH2
ei I
JL /c = 9H
III
I PN-
2 SO3H ( Grünstichiggelb
-H3
3 H3C — CO — CH2 Grünstichiggelb
S ^- NH — CO
OCH3
4 /NH — OCv Grünstichiggelb
5 OC CH2
^NH-OC7
Orange
6 Ho3s—i. y j Scharlach
f fro»
HO3S-I / χ—SO3H
7 SO3H Orange
8 A /·
ι-' Υ ρ OH
HO3S-I y J
Orange
HO3S-T-' r' [-NH2
SO3H
9 OH Scharlach
} J
SO3H
H) OH
ι
Scharlach
HO3S-J. ^/UsQ3H
Π OH Orange
ι Y V|
ο /~\ c I L
- NHCONH2
909 507.1567
Fortsetzung
10
I II III
HO NHCOCH3
12 HO3S 4Ij- SO3H Blaustichigrot
. HO NHCO -/ \
I I \ /
13 HO3S -\y\/- S°3H Blaustichigrot
HO NHCO -/ N
ι \ /
14 HO3S -\X) Rot
I
SO3H
HO NH2
15 /Vy- n = n —^ V- no,
HO3S -\A /~- S°3H N
Grünstichigblau
Kupferkomplex von
OH OH
I I
16 ,V = N-O-OH Braun
Y
SO3H
1 :2-Kobaltkomplex von
OH OH
I J
17 /\— N = N -/ V- OH Braun
T
SO3H
Färbevorschrift A
2 Teile des gemäß Beispiel 1, Abschnitte 1 und 2, 55 Mit dieser Druckfarbe bedruckt man ein Baumerhaltenen Farbstoffes werden mit 20 Teilen Harn- wollgewebe auf einer Rouleauxdruckmaschine, trockstoff vermischt, in 28 Teilen Wasser gelöst und in net und dämpft den erhaltenen Druck während 40 Teile einer 5%igen Natriumalginatverdickung 8 Minuten bei 100' in gesättigtem Dampf. Dann eingerührt. Dann fügt man noch 10 Teile einer wird das bedruckte Gewebe in kaltem und heißem lO'Voigen Natriumcarbonatlösung zu. 60 Wasser gründlich gespült und getrocknet.
Färbevorschrift B
2 Teile des gemäß Beispiel 1, Abschnitte 1 und 2, gniert, auf 75% Gewichtszunahme abgetiuetscht und hergestellten Farbstoffes werden mit 20 Teilen Harn- 65 getrocknet. Dann wird das Gewebe während 5 Minustoff vermischt in 100 Teilen Wasser gelöst. Nach ten einer trocknen Hitze von 140 ausgesetzt, anZugabe von 2 Teilen Natriumcarbonat wird ein schließend gespült, kochend geseift, gespült und Baumwollgewebe mit der erhaltenen Lösung imprä- getrocknet.
11
Beispiel 2
21,9 Teile des Farbstoffes der Formel NH,
V- N = N
OH
NH,
SO3H
SO3H
werden in 300 Teilen Wasser mit Natriumcarbonat neutralisiert und mit 15 Teilen wasserfreiem Naman eine Lösung von 15 Teilen 3.4,5.6-Tetrachlorpyridazin in 150 Teilen Alkohol und erwärmt 10 bis 15 Stunden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird der Farbstoff mit Natriumchlorid vollständig ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Das so erhaltene Produkt färbt Baumwolle nach den in den Färbevorschriften A oder B des Beispiels 1 angegebenen Methoden in blaiistichigroten Tönen.
Verwendet man an Stelle des obigen Farbstoffes eine entsprechende Menge der in Kolonne II der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe und acyliert die Aminogruppe mit 3,4,5,6-Tetrachlorpyridazin nach den Angaben von Beispiel 2, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle in den in
triumacetat versetzt. Zur erhaltenen Lösung gibt 15 Kolonne III angegebenen Tönen färben.
III
SO3H
Rotstichiggelb
SO3H
NH,
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
HO3S
Gelb
SO3H
NH,
13
Fortsetzung 14
III
OH
HO3S -Y \
HO3S
Rotstichigorange
NH,
SO3H COOH
OH
HO3S SO3H
N = N
Orange
NH,
OH
NH2
SO3H
νη2
N = N
NH,
Gelbstichigrot
Rotstichigbraun
SO3H
CH3O ^/\~ N = N
CH = CH
NH,
Gelb
SO3H SO3H
O2N —ς>— CH = CH —< y— N = N OH
' I
SO3H
I
SO3H
Kupferkomplex von
OH
\J HO3S- OH
T
SO3H
1:2-Kobaltkomplex von
OH
NHCH,
Gelb
Rubin
N = N HO,S
Bordo
NH,
SO3H
Fortsetzung
III
1:2-Chromkomplex von
OH OH
Korinth
SO3H
1:2-Kobaltkomplex von OH
HO3S —/ V- N = N
Graubraun
NH,
NO2
1 :2-Chromkomplex von
OH OH
HO3S —< V- N = N <ζ_) HO3S
NO2
1 :2-Chromkomplex von
COOH OH
H,N
1 :2-Kobaltkomplex von OH
/C = C-N = N
CH3 Grünlichgrau
NH,
NH Schwarzbraun
SO,H
Braunstichiggelb
SO3H
(X)
Beispiel 3
13.05 Teile des Mononatriumsalzes der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure werden in 300 Teilen Wasser gelöst und mit 15 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung \on 13,08 Teilen 3,4,5,6-Tetrachlorpyridazin in 150 Teilen Alkohol und erwärmt das Reaktionsgemisch einige Stunden auf 70 bis 75 . bis die Aminogruppe der 2-Amino-5-oxy-naphthalin-7-sulfonsäure nicht mehr nachweisbar ist. Durch Zusatz von Natriumchlorid wird das gebildete Reaktionsprodiikt vollständig abgeschieden.
Das so erhaltene Zwischenprodukt kann als Kupplungskomponente verwendet werden. Mit diazotierter 2-Aminobenzolsulfonsäure zum Beispiel erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle nach der in der Färbevorschrift A des Beispiels 1 angegebenen Methode in orangen Tönen färbt.
909 507/1567

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoverbindung und eine Kupplungskomponente, von denen mindestens eine einen 2 Chlor- oder Bromatome und einen weiteren elektronegativen Substituenten enthaltenden Pyridazinrest aufweist, miteinander kuppelt oder daß man einen Azofarbstoff, der mindestens eine zur Acylierung geeig- m nete Gruppe enthält, mit einer den oben definierten Pyridazinrest einführenden Verbindung kondensiert, und wobei die Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß die Endfarbstoffe mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten, so daß jeweils wasserlösliche Azofarbstoffe entstehen, die mindestens einen 2 Chloroder Bromatome und einen weiteren elektro-
negativen Substituenten enthaltenden Pyridazinrest enthalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe verwendet, die eine, mit Halogenpyridazinen acylierbare Aminogruppe und mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthalten.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe verwendet, die eine freie, mit Halogenpyridazinen acylierbare NHä-Gruppe enthalten.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man komplexe Metallverbindungen sulfonsäuregruppenhaltiger Monoazofarbstoffe verwendet, die eine mit Halogenpyridazinen acylierbare NH-2-Gruppe aufweisen.
DEC24171A 1959-06-23 1961-05-20 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen Pending DE1289209B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7477659A CH377020A (de) 1959-06-23 1959-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
CH590060A CH437577A (de) 1959-06-23 1960-05-23 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
CH436161 1961-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289209B true DE1289209B (de) 1969-02-13

Family

ID=31191535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24171A Pending DE1289209B (de) 1959-06-23 1961-05-20 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH442565A (de)
DE (1) DE1289209B (de)
GB (1) GB902121A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161760A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Hoechst Ag Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2161553A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-20 Hoechst Ag Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9212472D0 (en) * 1992-06-12 1992-07-22 Ici Plc Chemical compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1221621A (fr) * 1957-11-29 1960-06-02 Sandoz Ag Colorants contenant un noyau pyrimidique, leur procédé de fabrication et leurs applications
FR1225281A (fr) * 1958-05-23 1960-06-30 Geigy Ag J R Colorants réactifs renfermant un groupe trihalogéno-pyrimidylaminé et leur préparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1221621A (fr) * 1957-11-29 1960-06-02 Sandoz Ag Colorants contenant un noyau pyrimidique, leur procédé de fabrication et leurs applications
FR1225281A (fr) * 1958-05-23 1960-06-30 Geigy Ag J R Colorants réactifs renfermant un groupe trihalogéno-pyrimidylaminé et leur préparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161553A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-20 Hoechst Ag Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2161760A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Hoechst Ag Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB902121A (en) 1962-07-25
CH461668A (de) 1968-08-31
CH442565A (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE1112228B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1444667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
DE2601043A1 (de) Tetrareaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0079563B1 (de) Wasserlösliche 1:2-Metallkomplex-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2731258A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3245734A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1289209B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE2839209C2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
CH636895A5 (en) Reactive dyes and preparation thereof
CH656140A5 (de) Faserreaktive chromkomplexe und deren herstellung.
DE2728094A1 (de) Neue faserreaktive chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
AT232158B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, organischer Reaktiv-Farbstoffe
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE2655449A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2102217C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH662357A5 (de) Faserreaktive chrom- oder kobaltkomplexe und deren herstellung.
DE1444675C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Monoazofarbstoffen
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen
DE1544570C (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe