DE2201280A1 - Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2201280A1
DE2201280A1 DE19722201280 DE2201280A DE2201280A1 DE 2201280 A1 DE2201280 A1 DE 2201280A1 DE 19722201280 DE19722201280 DE 19722201280 DE 2201280 A DE2201280 A DE 2201280A DE 2201280 A1 DE2201280 A1 DE 2201280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
oso
chloro
dye
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201280
Other languages
English (en)
Inventor
August Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722201280 priority Critical patent/DE2201280A1/de
Priority to IN65/CAL/73A priority patent/IN139721B/en
Priority to JP48005364A priority patent/JPS6011065B2/ja
Priority to IT19136/73A priority patent/IT978096B/it
Priority to AR246055A priority patent/AR193312A1/es
Priority to CH28873A priority patent/CH582738A5/xx
Priority to US05/322,374 priority patent/US3957751A/en
Priority to BR73222A priority patent/BR7300222D0/pt
Priority to GB155973A priority patent/GB1406913A/en
Priority to FR7301056A priority patent/FR2168022B1/fr
Publication of DE2201280A1 publication Critical patent/DE2201280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • C09B62/0086Monoazo dyes with coupling component containing a reactive methylene group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vprmals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen:
Datum:
11. Januar 1972
HOE 72/7 003 Dr.WE/N
Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Monoazoreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Monoazoreihe der allgemeinen Formel (l)
! 0
ι Ii -*~
in welcher die.in dem gestrichelt umrahmten Bereich befindliche Atomgruppierung auch in enolis4/5rter Form oder in Form einer Hydrazonstruktur vorliegen kann und in der A, A', B und B' Benzol- und Naphthalinreste, die noch weitere in Azofarbstoffen übliche Substituenten tragen können, W eine -C=N1 oder -CO-NH2-Gruppe und Z1 und Z2 eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied, wie beispielsweise -NHCO-, -COHN-, -C0N-(niederes Alkyl)-, -NHSOp-, -N-(niederes Alkyl)-SOp-, -CO-, -SO0-, -NH-, -S-, -0-, oder niederes Alkylen bedeuten und die gleich oder verschieden sein können, wobei das niedere Alkyl 1 bis h C-Atome enthalten soll
— 2 —
3Ö9829/Q9G2
wie z.B. Methyl,, ftthy1, Propyl und das niedere Alkylen 1-4 C-Atome enthalten soll wie z.B. Methylen, Äthylen, X und X. für je eine Reaktivgruppe stehen, die gleich oder verschieden sein können, rn und m, die Zahl 0, 1, 2 oder 5> die Summe von m + m.. mindestens 1 ist, η und n1 die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten und die Summe von η + n1 mindestens die Zahl 1 und höchstens die Zahl 3> ausmacht, ν und v, die Zahl 0 oder 1, die Summe von ν + V1 jedoch höchstens 2 ist, R Wasserstoff oder niederes Alkyl oder eine durch eine -OH, -COOH, -C00(niederes Alkyl) oder -CN-Gruppe substituiertes niederes Alkyl, wobei ein niederes Alkyl wie oben angegeben verwendet werden soll und die beiden R gleich oder verschieden sein können, bedeutet und np und n^ je die Zahl 1 oder 2 bedeuten können,·
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe, nach dem man diazotierte Amine der allgemeinen Formel (2)
--(SO3H)
B(Z2-B-)
worin B, B!, Z
2'
R,
(2)
η und η-, die vorstehend genannten Be
deutungen haben, mit Azokomponenten der allgemeinen Formel (3>)
(HO8SV
(A^-Z1) -A
(3)
in welcher A, A', Z^ v, W, X, R, m, η und n2 die weiter oben genannten Bedeutungen haben, in schwach saurem Bereich, z.B. bei einem pH-Wert von 3 bis 4, kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß die Summe der Reaktivgruppen pro Farbstoffmolekül mindestens 1 :. höchsten« 3 beträgt.
309829/0992
Unter Reaktivgruppen X und X1 .werden solche verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf CellulosemateriaXien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Polyamidfasern, wie Volle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
Erfindungsgemäß geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin-, Triazin- z. B. Pyridin-, Pyrimiain-, Pyridazin-," Pyrazin-, 5?hiazin-, Oxazin oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Eingsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- und Phenanthridin-Ringsystem; die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe', welche mindestens einen reaktiven Substitxienten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können. Unter den reaktiven Substituenten am Eeterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium, einsehliesslich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(NS), Rhodanide, Thio, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z. B. 2,4-Dichl or triazinyl- 6-, 2-Amino~4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylamino-4-ehlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-ehlortriazinyl-6-, 2-Aethylamino- oder 2-Propylamino-4~chlortriazinyl-6-, 2-ß-0xäthylaminp-4-chlortriazinyl-r-6-, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schvefelsäurehalbester, 2-Diätl^rlamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl~6-, 2-Cyclohexylamino-4--cVilortriazinyl-6-, 2~Arylamino- und su.bstituiertes Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2"Phenylamino-4-GbLlort.riazinyl-6-, 2-(o~, m- oder p-Carbozy- oder Sulfopb.enyl)-arjaino-4~chlortriaziDyl-6-, 2-Alkoxy^4-ChIOr-
309829/0992 A
~ 4 —
triazinyl-C-, wie 2-Methoxy- oder Aethoxy-^-chloxtriazinyl-o-, 2-(Pheiiylsulfonylraethoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2~Aryloxy- und substituiertes Aryloxy^-chlortriazinyl-ö-, wie 2~Phenoxy~4-chlortriazinyl-6~, 2~(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder -Methoxyphenyl)-ozy-4-chlortriazinyX-6-, 2-Älkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-ß-(Hydroxyäthyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phe~ nylmercapto^-chlortriazinyl-ö-, 2-(4'-Methylphenyl)-mercaptO-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2' ,4'-I'initro)-phenjrlmercapto-4-chlor-triazinyl-6-> ■2-Metlayl-4·'chi or-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlor-triazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-^icIalorpyrimidinyl-6-, 2,4» 5-Ti"ichlorpyrimidinyl-6-, 2,4~Dichlor--5-nitro- oder -5-niethyl- oder -5-carboxymetliyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5~vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder -trichlorxaethyl- oder -5-carboälkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-f 2-Chlor-4-Bletllylpyrimidin.-5-carbonyl-ί 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-ί■luorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-<iichlorpyrimidin-5-carbor!yl-, 2,4»6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-I)ichlorpyriniidin-5-Bulfonyl-, S-Chlorchinoxalin-J-carbonyl-, 2- oder J-Monochlorchinoxalin-ö-carbonyl-, 2- oder 3-J^onochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2, J-Dichlorchinoxalin-ö-carbonyl-, 2, 3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, l^-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-I>ichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4'»S'-Dichlorpyridazon-o'-yl-I* )-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, ß-(4f ^'-Dichlorpyridazon-ö'-yl-l1 )-ätl·]ylcarbonyl-, N-Methyl-H"-(2,4-dichlortriazinyl-6-)-carbamyl-, l~Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbainyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Aethyl-I?-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-Iir-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aiiiinoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin--6-carbonyl)-ami3ioacetyl-, sowie die entsprechenden Broia- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Pluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Pluor-5>6-<iichlor-4-pyrimidinyl-, 2i6-Difluor~5-methyl-4-pyriEiidinyl-, 2,5-Dii"luor-6-metlij'-l~4-pyriniidinyl-, 2-Fluor-5-raethyl~
-', 5--I3roni_
3098 2 9/0992
*- 5 —
2~fluor-4~pyriinidinyl-, 2-ITliior-5-cyan-4-pjriDiidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-4-py^iEiiainyl-f 2,55 6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor~ 6-chloxmethyl-2-fluor-4-pyxiiDiiain3rl, 2, 6~Difluor-5™bro)ii-4-pyriiiiidi·- nyl, 2-Fluor-5-brom~6~methyl-4-pyrimidi:nylj 2~Fluor~5-broni-6-cblorinethyl-4-pyriinidinyl, 2,ö-Mfluor-S
2,6~Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyls
2-3?luor- 5- chi or- β-me thy 1- 4- pyrimidiny1, 2-Fluor- 5~ chi or- 4-py r imi diny 1, 2-Pluor-6-chlor-4-pyrimidinylj 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-py^imidii^l, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl? 2~Fluor~5~nitro-4-pyrimidinyl, 2-I'luor-5-trafluormethyl-4--pyrimidinyl, 2-I'luor-5-phenyl- oder -5-methyl-sulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-!Pluor-5-carbonamido-4-pyri.i!iidinyl s 2-Fluor"5-carbomethoxy-4-pyrimidir!3rl5 2-i1luor-5-t'3?om-6-trifl'aormethyl-4~pyrimidinyl, 2-I'ltior~6-carbonainido-4-pyriiiiidinyls 2-Pluor-6-carbometho2iy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl s 2,6-Difluor-5-methylsulfoi3yl»4~Py^imidiiiyl, 2~Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fliior-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrJ.inidinylj 2,6-Dif luor-5-trif luorme thyl-4-pyr imi dirs5rl 5 sulf onylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2S 4-Bis-(phenylsulfori5rl)-triazinyl-6-, 2-(5!-Carboxyphei3yl)-sulfonyl-4-chlortriaziriyl-6-9 2-(5'-STxLfOPhSHyI)-SuIfOiIyI-4-ehlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carbosy-phenylsulfon5rl-l!)-triasinyl-6-5 sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe 9 wie 2-Carboxymethylsiilfonyl-pyrimidiriyl-4-, 2-Methylsulfonj'-l-6-methyl-pyrimidiiiyl-4- 9 2-Methylsulfonyl-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfo]3yl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-» 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidi33yl-4-, 2,^-Bis-methylsulfonyl-5~chlorpyrimidiiQrl-4-j 2,4-Bis-methyls^LLfo^Γl-pyrimidin-5-sulfo^yl-, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-ί 2-Phenyl-sulfoiTyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethyl-Bulfonyl-6-methyl-p3rrimidinyl«4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methjrl~ pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfox]yl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4- ? 2-Methyl-Bulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4-j 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlor-Eiethyl-pyrimidinyl-4-s 2-MethylsulfoDyl-4-chlor~6-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfönyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidir)yl-4-, 28 5> 6-1'rismethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-j 2-Me thyl sulfonyl-5, 6~dimethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Aethylsulfonyl-5-chlor-6-lIlethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfony 1-6-chlorpyrimidinyl-4~, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonj'-l-ö-carboxy--pyrimidinyl-4-, 2-Meth>lsulfonyl-5--sulfo~pyriinici:inyl-4-j 2-Methyl3Tilfonyl-6-carbomethoxy-pyriiiiidinj'l--4-4 2-Methylßulfonyl-5--carb~ -4- 1 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methox3ir-pyrimidinyl-4~,
3098 2"9/0892 "■6 "
2-Methylsulfonyl~5~chlor-pyrimidinyl-4-f 2-Sulfoätbylsulfonyl~6-raethylpyrimidinyl-4-τ 2-Methylsulfonyl-5-broni-pyrimidiny 1-4-> 2-Phenylsulfcnyl-5-chlor-pyrimidinyl~4-, 2-Carbomethylsulfonyl-5-ch.lor-6-methy.lr pyrimidinyl-4-, 2-Methylculfonyl-6-chlorpyrimidin~4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis~(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-- oder -5-carbonyl-, 2-Aethylßulfonjrl-6-chlorpyriinidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis~(methylsulfonyl)-pyri~ midin-5-sulfonyl-, 2-Me thy lsiilf onyl-4-chlor-6-me thy lpyrimidin-5-sulfonyl~ oder -carbonyl-; ammoniumgruppenhaltige Triasinringe, wie 2-Tri~ metbylanimoniiiin-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p~sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(l,l-Mmethylhydrazinium)-4~phenylamino~ oder -4-(o-, m- oder p~sulfophenyl)-aminotriazinyl~6~, 2-(2~Ißopropy.lideril,l-dimethyl)-hydrazini\im~4-ph.enylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N~Aminopiperidinium-4-pIienylaiiiino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfopheiiyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(SuIfopheriy!amino)-tr.iazinyl-6·- Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindvmg das l,4--Bis-azabicyclo-[2,2,2J-octan oder da3 1,2-Bis-aza-bicyclo-[0,3»3}octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium~4-pb.enylam.ino- oder -4-(ο-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-sowie entsprechende 2-0niumtriazini'l-6-Beste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, vie Methylamino-, Aetliylamino- oder ß-Kydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, vie Methoxy- oderA^üioxy ~, oder Aroxy-, v^ie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder —5- oder -6-sulfonyl-, vie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Aethylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondencierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-l-Inethylbenzimidazol-5-■ oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-metl)ylthiazol-(ll 3)~5-carbonyl- oder -4- oder ~5-sulfonyl-, N-0xyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin~5-carbonyl.
Desweiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-·, Mono-, M- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CK3, ferner -CO-CCl-CH-COOH, -CO-CH-CCl-COOH, ß-Ohlorpropionyl-, 3-Phen3rlßulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionjrl-, ^-i'lieiiyloulfonylpropionyl-, ß-HydroxyäthylBulfonyl-, ß-Thio-
309829/0992
sulfatoäthylsulfonyl-, ß-M.alkylaminoäthylsulfonyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl-, Yinylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-,. ß-Methylsulfonyl--äthylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyläthy 1-sulfonyl-, 2-Fluor~2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-l-carbonyl-, 2,2, 3i J-Tefarafluorcyclobutan-carbonyl-l- oder -sulfonyl-1-, ß-(2,2,3»3-Tetrafluorcyclobuiy 1-1 )-acryloyl-, β-(2,2,5,3-0?et3:afluor-4-methylcyclobiity3,)-acryloyl-, a- oder ß-Bromacryloyl-, cc- oder β-ΑΙΙς^Ι- oder -Arylsulfonyl-acryloyl-Gruppe, wie a- oder ß-Methylsulfonylacryloylj Boviie die ß-Chloräthylsulfonyl-endoinethylen-cycloliexyloyl-Gruppe»
Die Reste A, A1, B und B1 können die für Azofarbstoffe üblichen Substituenten enthalten vie Alkyl-, Alkoxy-, Eydro:xy~, Acylamino-, Mtro-s Cyan-, Carboxy-, Sulfonamidgru.ppens Halogenatome9 wie Fluor, Chlor und Brom und andere«
Die als Azokomponenten verwendeten Verbindungen der Formel (3) können nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung von Cyanessigsäurehalogeniden^ vorzugsweise Cyanessigsaurechloriden mit Aminen der allgemeinen Formel (4)
(HO3S)-
(4)
und gegebenenfalls anschließender Verseifung der Cyanidgruppe zur Carbonamidgruppe,- hergestellt werden.
Ebenfalls können die erfindungsgemäß en Farbstoffe der Formel (l) dadurch hergestellt werden, daß man in Farbstoffen der allgemeinen Formel (5)
309829/0992
-B-
(SO3H-)
NH-CO-CH-W
IT
B(Z2-B'),
J1 U5-I
worin A, A1, B, B1, Z1, Z2, ν, V1, W, m, Hi1, η, H1, n2 und ηδ die oben angegebene Bedeutung haben, die Gruppierung -IT-H mit einer Reaktiv-
■'■■■■■· R
komponente der allgemeinen Formel (6a) und/oder (6b)
beziehtingsweise "*
(6a) .. (6b)
X und X1 die oben angegebene Bedeutung hat und P einen abspaltbaren Substituenten darstellt, kondensiert und dadurch in eine Gruppierung der Formel (7a) und/oder (7b)
-N-X f E
(7a)
beziehungsweise
-N-X1 ι R
(7b)
überführt.
Hierfür geeignete Eeaktivkomponenten der Formel (6a) bzw. (-6b) sind beispielsweise solche, die den vorgenannten Heaktivgruppen X und X1 zugrunde liegen, das heißt im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acy!komponenten. Aus der großen Zahl dor zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt: Trihalogen-symmetrische-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Dihalogen-monoamino- und mono-substituierte-amino-syimnetrische~triazine, wie 2, 6-Dichlor-4-sjnino--triazin, 2, ö-Dichlor-zJ-nethylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-ätnylaminotriazin, 2,6-Mchlor~4-oxäthylaninotraKin,
309Ö29/0992
SAD ORIGINAL
. . 220Ί280
2,6-Mchlor-4-phenylaminotriazin, 2,6-BIchlor-4-(o-, ro- oder p-sxilfophenyl)-aminotriazin, 2, 6-Mchlor-4-(2!, 3«-, -2',4'-, -3Ί41- oder -3',5'-disulfophenyl)-aminotriazin., Dihalogenalkoxy- und aryloxy~sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-methoxy-triazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2s 6-Dichlor-4-phenoxjr-triazin, 2,6~Dichlor-4~(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dihalogen-alkylmercapto- und arylmercapto-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor«4-äthylmercapto-triazin, 2,6-Dichlor-4-phenylmercaptotriazin, 2,6-Mchlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin; Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluorpyriinidiii, 2,45 6-Trihalogenpyrimidine, wie 2,4> 6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluor-pyriniidin, Mhalogenpyrimidine, wie 2,4-Mchlor-, -Dibrom- oder -Difluorpyrimidin; 2,4i6-Trichlor-5-nitro- oder -5-uiethyl- oder -'5-carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder ~5-wono-, -di- oder -trichlormethyl- oder ^-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano-. oder,-5-vinyl-pyriinidin, 2,4-Difluor-6-metl3ylpyrimidin, 2, 6--Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-Difliior-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidins 2,4i6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2, 6-Dii>luor-4-niethyl--5-brompyrimidin, 2,4-Dif luor-5> 6-dichlor- oder -dibrompyriinidin, 4>6-Diflubr-2,5-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 2, 6-Dif luox"-4-brorQpyrimidin, 2,4> 6-Trif luor-5-broinpyrimidin, 2, 4> 6-Trifluor-5-Ohlormethylpyrimidin, 2, 4i 6—Trii"luor-5-nitropyrimidin, 2,4» 6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4>6-Trifluorpyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Bifluor-5-methyl-4-chlor-pyrimidin, 2, 6-Difluor-5~chlorpyrimidin, 2,4» 6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4i ^-Trifluor-ö-methyl-pyriniidin, 2, 4-I)iflTior-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-iuethylpyrimidin, 6-Trifluorinethyl-5-chlQr-2r4--dlflu.or-pyrimidin, 6-Phenyl-2,.4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2,4-I>ifluor-5-nitro-pyriniiain, 2, 4-Dif luor-5-trif luormethylpyrimidin, 2,4-?ifluor-5-meth5rlsulfonyl-4-pyriniidin, 2,4-Difiuor-5-phenyl-pyi-iiaidin, 2,4-Difluor-5-car-
bonamido-pyrimidin, 2,4-Difluo.r-5-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluorinethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-brom-6-trifluor2iethylpyrimidin,, 2, 4-Dif luor-6-carbonamido-pyriiaidin, 2,4-Dif luor-6-carbomethoxy~P3r^imidin, 2, 4-Dif luor-6-phenyl-pyrimidin, 2, 4-Dif luor-6-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluorij-sulfonamido-pyriraidin, 2,4-Difluor-5-chlor-»6-carboinetho^r-pyrimidin,
3098 2 9/0992
- io -
5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 2,4~I>ichlorpyrirüidin-5-carborisäurechlorid, 2,4»ö-Trichlorpyrimidin-S-carbonsäurechlorid, 2-Methyl-4-chlorpyriniidin~5~carbonsäurechlorid, 2-Chlor-4-niethylpyriraidin-5-carbonsäurech.lorid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid; Pyriraidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfonylgruppen, viie 2-CarboxymGthylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyriiaidin, 2,4~Bis-methylsulfor)yl-6-jiiethylpyrii]±lin, 2,4-Bißphenylsulf onyl-Jj-chlor-ö-methylpyriiaidin, 2,4» 6-Trisme.thylsulfonylpyrimidin, 2,6~Bis--methylsulfonyl~4, 5-<iichlorpyrimidin, 2,4-Bis-methylsTilfonylpyrimidin-5-sulfonsä\rrechlorid, 2-Methyls-ulfonyl-4-chlorpyrimidin , 2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethyl-Bulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methy1sulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-5is-metllylsulfonyl-5-brom-6-Inethyl-pyriIBidin, 2-Hethjrlßulf onyl-4f 5-dichlor-6-mctliylpyriiaidin, 2-Mothylsulf onyl-4» 5-dichlor- \ 6-chlormGthylpyrimidin, 2-Methylsulf onyl-4-cblor-6-rmethylpyrimidin-5-sulfonsäuxechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-nitro-6-methylpyri~ midin, 2,4iSs^-Tetramethylsulfonyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chior-5j6-dimethylpyrimidin, 2-Aethylsulfonyl«4» 5-d-ichlor-6-metl)ylpyriraidin, 2-Met^lylsulfonyl-4J6-dichlorpyriInidin, 2,4>6-Tris-metliylsulfonyl~ 5-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methyl-Bulfonjrl-4-chlorpyrimidin-5-sulfonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-car*bomethoxypyrimidin, 2-Me thy lsulf onyl-4-chlor-pyrimidin-5-carbon-Bäure, 2-Methylsulfor^l^-chlor^-cyan-o-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfo~ nyl-4» 5-dichlorpyrimidin, 4i 6-i-Bis-methylsulf onylpyrimidin, 4-Methyl-Bulfonyl-6-chlorpyrimidin, 2-Sulfoäthylsulfonyl-4-chlor-6~metbylpyrimidin, 2-Metliylsulfonyl-4-chlor~5-brompyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brom-6-methylpyrimidin, 2,4~Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Phenylßulfonyl-4» 5-dichlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonjrl-4> 5-dichlor-6-methylpyriiaidin, 2-Carboxyinethylsulf onyl-4, S-dichlor-ö-metliyl-pyrimidin, 2-(2'~ oder 31- oder 4l-Carbozyphenylsulfonyl)-4,5-dichlor-6-Diethylpyrimidin. , 2,4-bis-(2'- oder 31- oder 4l-CarbQxyphenjrlsulfonyl)-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyriπlidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2-Aethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-carbonsäurechlorid, 2-Methy lsulfony1-6-metbyl-4-chlor- oder ^-broinpyrimidin^-carbonsäurechlorid oder -brornid, 2,6-Bis~(methylsulfonyl)-4-chlorpyriaidin-5~carbonsäureohlorid; tere Reekt: vkompononten der heterocyclischen Reihe mit reak"> vo-
309829/0992 "
substituenten sind beispielsweise 3» 6-Bis-phenylßulfonyl-pyridazin, 3-Methylßulfonyl-6~chlorpyridazin, Jt^-Bis-trichlormethylöulfoiayl- : ' pyridazin, 3»6-Bis-methylsulfonyl-4-Eiethylpyridazin, 2,5» 6-Trisinethylsulfonylpyrazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-l,3j5-triazin, 2,4-Bis- - methylsulfonyl-6~(3'-sulfophenylamino)-l, 3,5-t^ia-zin, 2,4-Bis-methylsulf onyl-6-N-methylanilino-l,3»5-triazin, 2,4-Bis~methylsulfonyl-6-phenoxy-l,3s5-triazin, 2,4-Bis-methy 1 sulfonyl-6-trichloräthoxy-1 j 3»5-triazin, 2,4", 6-TriB-phenylsulf onyl-1,3* 5-toiazin, 2,4-Bis-methyl» ßulfonylchinazolin, 2,4-Ms-trichlormethylsulfonylchinolin, 2,4-Mscarboscymethylsulfonyl-chinolin), 2,6-Bis--(methylsiilfonyl)-pyridin-4-carbonsäureclilorid iznd l-(4'-Chlorcarbonylph.enyl- oder 2'-Chlorcarbonyläthyl)-4j5-^>is-methylsulfonyl-pyridazon-(6); weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichem Halogen sind unter anderem 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carborisäurechlorid oder -ösulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Honobromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-^ichlorchinoxalin-6~carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,3-I*it3?omchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, l,4-Sichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid soi/ie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -^-carbonsäurechlorid/oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder :4-(4'>5l~Dichlorpyridazon-6'-yl-ll )-phenylsulfonsäurechlorid oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß-(4' »51 .Dichlorpyridazon-ö'-yl-l1 )-äth3rlcarbon-Bäurechlorid, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, K-Methyl-K-^,4-dichlortriazinyl-6)-carbanjidsäurechlorid, N-Me^hyl-N-(2-chlor-4-methylamino-triaziny1-6)-carbamidsäurechlorid, ir-Methyl-lT-!(2-ehlor-4-dimethylamino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, H"-Methyl- oder K-Aethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetylchlorid, ΪΓ-Methyl-, lT~Aethyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-suliOnyl- oder -6-carbonyl)-aminoacetylchlorid und die entsprechenden Bromderivate, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5— oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen,, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid, wie 2-liiethylsulfonyl- oder 2-Aethylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfon3rl-benzthiazol-5™ oder -6-sulfonsäureehlorid oder -5- oder -ö-carbonsäurechlorid ßowie die entsprechenden im ankondenciorten Benzolring SuIfonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate, 3,5-Bis-methylsulfonyliGothiazol-4-carboijöäurechlorid, 2-ChlorbGnzoxaz.ol-5- oder -6-carboB-
309829/0992
'^ 8AD ORIGINAL" 12 "
säurechlorid oder -sul fonsäure chi or id sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlorbenzimida55ol-5- oder -ÖT-carbonsäurechlorid oder [ -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlorl-methyrbenzimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonßäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-4-methylth.iazol-(l, 3),-5-carbonsäurechlorid oder -4- oder -5-sulfonsäurechlorid, 2~Chlorthiazol-4- oder -5-sulfonsäureehlorid und die entsprechenden Bromderivate.
Aus der Reihe der aliphatischen Reaktivkomponenten sind beispielsweise zu erwähnen: Acrylsäürechlorid, Mono-, M- oder Trichlor-acrylsäure- :
chlorid, J-Chlorpropionsäurechlorid, 3-Phenylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Metliylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-AethylsuliOnyl-propionsäurechlorid, 3-Chloräthansulfochlorid, Chlormethansulfochlorid, 2-Chlor- \ acetylchlorid, 2,2,3» 3-Tetrafluorcyclobutan-l-carbonsäurechlorid, ß-(2,2,3»3-Tetrafluorcyclobutyl-l^acrylsäürechlorid, ß-Chloräthylsulfonyl-[2,2,l]-cycloheptan-carbonsäurechlorid, l-IsocyanatopheiTyl-4-ßchloräthylsulfon, ß-(2,2,3>3-Tetrafluor-4-methyl-cyclobutyl-l)-acrylßäurechlorid, ß-(2,3>3-Tri*-Lu-or-2-chlor-cyclobutan-l)-carbonsäurechlorid, ß-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid, a-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid und a-Bromacrylsäurechlorid und ß-Bromacrylsäurechlorid.
Für die Herstellung der Azokomponenten (4) kommen beispielsweise in Be-• tracht: Amino-benzolmonosulfonsäuren und Aminobenzoldisulfonsäuren, die weitere Substituenten enthalten können, 1- oder 2-Amino-naphthalin-mono-, -di- oder -trisulfonsäuren, die weitere Substituenten enthalten können* Weiterhin kommen in Frage: l-Amindbenzol-3- oder -4-ß-hydroxyäthylßulfon, l-AInino-2-metho3cy-5-πlethylbenzol-4-ß-hydroxyäthylsulfon, l-(4'-Aminobenzoyl)~ajnino-2-carboxybenzol-5-ß-hydro:Kyäthylsulf on, 1-Amino-2, 5-dimethoxybenzol-4-ß-hydroxyäthylsulfon, l-Amino-2-methoxybenzol-5-ß-hydroxyäthylsulfon, l-Amino-4-methoxybenzol-3-ß-l1ydroxyäthylsulfon, 1-Amino-2-carboxy-5-ß-hydroxyäthylsulfon, 2-Amino-naphthalin-5~ß~hydroxyäthyl- · ßulfon, 2-Amino-naphthalin-6-ß-hydroxyäthylsulfon, 2-Amino-naphthalin-4t8-di-(ß-hydroxyäthylsulfon), 2-Amino-8-(ß-hydroxyäthylsvilfon)-naphthalin-6-sulfonsäure oder deren MonoschwefelBäure-, -Thioschwefelsäure- und Phosphorsäureoster. Ferner l-Aminobenaol-4-ß-chloräthylsulfon, l-Amino-2-iiiethoxy-.t3-vinylßulfon, l-(4I~Aininobem.cylamino)--pheriyl~2, 5-dißulfonsäm?e, 2-(4f-Aittinobenzoylamino)-naphthalin-6,8-d.isul.fonsäure,
309829/0992 .. 13 _
-· 6AD
2;v5~- odfer. und
e mit. eine3? komponente; der- allgemeinen, Formel £6a,} oder*
© Ma^Okomponenten.. der all^Qnietnen Eo^me;! (2) 3a3ffimen.
is,.
Beliebige: loaiiiie· d^qf B^nzol-*. Qde;i;
fon&äusenr toino^eiizQl-.disulfQiisäiiren, die weitere Stibsiiituenten: enthalten feö©n&n,t 1- odest 2-Jüninonaphtteulin-'WQno^.,; -di- oder- -t i, d;ie; weitere^ S-iibstituenten entnalten können.
kpmmen. te irage: .
r -4-ß-nydro^ä:thylstilfOnt l-
-ö- (β-hydrqtqfäthylsulf on) -naphthalin-6-sxilf onsäüre oder deren ' Schwefelsäureniono-*, Thioschwefelsäiire- und Phospttorsaureester-., ferner
1- (4' -Ajnino-benzoylaiaino)-phenyl-2,5-disulfonsäure, 2- (4l -Amino-benisoylamino)-'naphthalin-6,8-disulfonsäure, 2-(5' -Aroino^ieny 1-soilfaiaino)-benzoeeäurer 2~-(4'-lniinQbenzpy"lamino)-naphthalin-l,5-dxsttlfonsäure. Weiterhin 1,3-3>igtminobenzol-4-sul;fonsäure und 1,4-Diaininobeiizol-3--sulfonsäure» l,4-'Mai5inobenzol-2»5- oder -2»6-disulfonsäure und deren TXmsetzungsprodukte mit einer Eeaktivkomponente äei; allgemeinere Pormel (6a). oder
!Farbstoffe der allgemeinen Formel (X), in welches· \t."eine -GQNH2.-Gruppe ■ darstellt, erhält man beispielsweise, indent man Azokomponenten. der· Formel. (3) in welcher ¥ -eine -GK-Gruppe. bedeutet* in ^-gewichtsprozentiger Schwefelsäure löst und einige Stunden bei Eaximtemperatur rührt. Hierbei wird eine eventuell,·-vrorfiandene ß^I^droxyäthyisulfonylg-^iPB0' für Χ: bzw... X, in Formel ζ5} in den-sauren lionoschwefelsä^reester: ^übergeführt., Man isoliert die ifeokomponenter durch Einri^ren in Bisp^^er und kupp,e:3;t
einem diazotierten Amin der allgemeinen Formel (2) in schwach saurem Bereich* z.B. bei einem pH-Wert von > - 4.
Man kann auch Farbstoffe der Formel (l) in welcher ¥ eine -COHH2-Gruppe darstellt, erhalten, wenn man beispielsweise farbstoffe der Formel (l), in welchen W eine -CüT-Gruppe bedeutet,, in 96-gewichtsprozentiger Schwefelsäure löst und einige Stunden bei Baaamtemperatur rührt. Hierbei wird eine eventuell vorhandene ß-Eydroxyäthylsulfonylgruppe in Formel (X)-für X bzw* Xx in den sauren Manoschwefelsäureester übergeführt. Die Isolierung des Farbstoffes erfolgt durch Einrühren der Schwefelsäurelösung in Eispulver und Ausfällen des Farbstoffes mit Kalium- oder natriumchlorid.
.Me verfahrensgemäß erhältlichen Monoazofarbstoffe der Formel (l) eignen sich sehr gut zum Färben »und Bedrucken verschiedener Materialien, wie beispielsweise Wolle, Seide, Leder, Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere jedoch von Cellulose enthaltenden Materialien, wie beispielsweise Baumwolle^ Eegeneratcellulosefasern und Leinen. Sie können nach allen gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden und ergeben auf Cellulosematerialien in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel brillante und teilweise sehr grünstichiggelbe Farbtöne von beachtlichen Fabrikations- und Gebrauchsechtheiten. Hervorzuheben sind die sehr hohe Beständigkeit gegen Lichteinwirkung, die beachtlichen Naßechtheiten, wie Vaschechtheit, Wasserechtheit, Schweißechtheit, Chlorbadewasser- und Chlorbleichechtheit. Für die Zeugdruckerei ist die große Haltbarkeit der alkalischen Druckfarben bemerkenswert, der gute Stand der Konturen sowie das Nicht^nfarben des Weissfonds. Für die Verwendung nach den Klotz-Yerfahren ist die hohe Löslichkeit und die gute Haltbarkeit der alkalischen Klotzflotten der erfindungsgemäßen Farbstoffe von Torteil.
Beispiel 1 - ~ * .
25»3 Gewichtsteile l-Amino-2,5-dimethoxy-benzol-4-sulfonsäure werden in
200 GewichtsteÜGn Wasser angerührt, dann gibt man
200 Gew.-ißeile Eispulver und
15 Gew.-Ceile. 37~gPvichtsprozentig;e Salzsäure zu und', diazptiort
- 15 -
bei O - 5°C mit ,-
17»3 Gew.-Teilen 40-gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung. In die Suspension des Diazoniumsalzes trägt man
34»8 Gew.-Teile Cyanessigsäure-^-ß-sulfatoäthylsulfonyl-anilid) ein. Durch Zugabe von kristallisiertem Natriumacetat stellt man einen pH-Vert von 3»8 bis 4 ein und rührt solange nach, bis die Farbstoffbildung beendet ist. Man isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und im Vakmimtrockenschrank bei 50° bis 60°C getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. In Form der freien Säure hat der Farbstoff die folgende Zusammensetzung:
lTC-CH-C0-NHn</~\s0p -CHp -CEL -OSO-H
Er ergibt in Gegenwart von Natriumcarbonat auf nativen und regenerierten Cellulosefasern kräftige, brillante, grünstichig gelbe Färbungen und Drucke, die sehr gute Naßechtheitseigenschaf-. -. -. ten und eine sehr gute Lichtechtheit besitzen.
Beispiel 2 .
23,.3;. Gew.. Teile l-Amino-2,5-äimethos3r-benzol-4-sulfonsaure werden . ,',. gemäß Beispiel l), diazotiert.
Ixt die Diazosuspension trägt man
25» 6 Gew. Teile Cyanessigsäure~(4-^-hTdroxyäthylsulfonyl)-anilid ein. Durch Zugabe von Natriumacetat wird ein pH-Wert von 3,8 bis 4 eingestellt und solange gerührt, bis die Kupplung beendet ist. · Durch Zugabe von Natriumchlorid wird die Ausfällung .des Farbstoffes vervollständigt. Man filtriert den Farbstoff ab und-• . ■ . . trocknet ihn im Vakuumtrockenschrank bei 70 - 800C. Der Farbstoff wird gepulvert, in
25Ο Gew. Teile 96-Sev.richtsprozentige Schwefelsäure eingetragen und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dabei wird :die -CN-Gruppe in die -CÜNIL, -Gruppe und die-.-SO^CHpolipOH-Gruppe ι£η'deri-Mono- :
3 0 9S23/09I2 '
BAD OBiGlNAL
' ■ ■ - 16 -
schwefelsäureester übergeführt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 5OO Gew. Teile Eispulver gegeben. Der Färbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und mit 20-gewichtsprozentiger Natriumchlorid! ösixng neutral gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 50° bis 6O0C getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Der gewonnene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
E2N-OC-CH-CO-NH-^ VSO2-Ch2-CH2-OSO3H
entspricht, ergibt in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf nativen und regenerierten Cellulosefasern brillante, grünstichig gelbe Färbungen, die gegenüber Waschbehandlung und Lichteinwirkungen sehr beständig sind.
Beispiel 3
a)23»3 Gewichtsteile Cyanessigsäure-(4-ß-hydroxyäthyl-sulfonyl)-anilid werden in .
Gew. Teile 96-gewichtsprozentiger Schwefelsäure eingetragen und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dabei wird die CN-Gruppe in die -CONH2-Gruppe und die -SO2-CH2-CH2-OH-Gruppe in den Monoschwefelsäureester übergeführt. Die Schwefelsäurelösung wird dann in
Gewichtsteile Eis eingerührt.
b)21,7 Gew. Teile l-Amino-2-methoxy~5-niethylbenzol-4-8ulfonsäure werden in
Gew. Teilen Wasser angerührt, dann gibt man Gew. Teile Eispulver und
Gew. Teile 37-gewichtsprozentige Salzsäure zu und diazotiert bei
0 - 100C mit · .
17,3 Gew. Teilen 40-gewichtsprozentiger NatriumnitritlöGung.
- 17 309829/0992
■ - 17 -■"-·_
In die so hergestellte Suspension des Diazoniumsalzes wird die unter a) erhaltene Lösung von Ii~(4~ß-Sulf.atoäthyl-sulfonylphenyl-malonsäureamid eingerührt* Durch Zugabe von kristallisiertem Hatriumacetat stellte man das Kupplungsgemisch auf einen pE~¥ert von 4 und rührt solange nach, bis die Farbstoffbilclung/ beendet ist. Man isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Kaliumchlorid. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und. im Yakuumtrockenschrank bei 50 his 6ö°G getrocknet. Der Farbstoff, der in Form der freien Säure die folgende Formel
H2 N-OO-CH-CO-HH-^y SO8 -OH2 -CH2-OSO3H
besitzt, stellt ein gelbes Pulver dar, das sich mit gelber Farbe in Wasser löst. Auf nativen und regenerierten Cellulosefasern erhalt man in Gegenwart von Natriumcarbonat brillante, sehr grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von sehr guter Vaschechtheit tmd LichtB-chtheit.
Beispiel 4
52,5 Gew. Teile l«Amino-2-methoxy-5-methylbenzol-4-ß~L·y(iroxyäthyl-
Bttlfoir«i>.schwe.felsäureester werden in 200 Gew. Seilen Wasser eingetragen, dann gibt man 200 Gew. Teile Eispulver und
Gew. Teile 37-gewichtsprozentige Salzsäure zu und diazotiert bei 0 bis 100C mit .
17»3 Gew. Teilen 40-gewichtsprozentiger Natriumnitritlösung. In diese
Biazoniumsalzlösung streut man
36,2 Gew« Teile Cyanessigsäure-2-naphthylamid-6,8-disulfonsäure ein.
Durch Zugabe von kristallisiertem; Natriumacetat wird ein pH-'··.·'-. · Wert von 3,8 bis 4>0 eingestellt und solange gerührt, bis die Farbstoffbildung beendet ist. Man isoliert den Farbstoff durch
- 18 -
3 0 982t/Q092
Aussalzen mit Natriumchlorid. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und im Vakuumtrockenschrank bei 50° bis 60°C getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel:
NC-CH-GO-NH I
CH2-OSO3H
«Auf nativen und regenerierten Cellulosefasern erhält man in Gegenwart von Natriumcarbonat klare, grünstichig gelbe Färbungen, die eich durch sehr gute Wasch- und Lichtechtheiten auszeichnen.
Verwendet man an Stelle von
32,5 Gew. Teilen l-Amino-2-methoxy-5-iaethylbenzol-4-ß-hydroxyäthyl-
sulfonschwefelsäureester · ■
34»1 Gew. Teile l-Amino-2-methoxy—5-fflethylbenzol-4-ß-thiosulfatoäthyl-Bulfon so erhält man einen Farbstoff mit gleichguten Eigenschaften.
Beispiel 5
23> 3 Gew. Teile l-Amino-2,5-<iimetho3!ybenzol-4-suifonsäure werden gemäß Beispiel 1, diazotiert.
In die Suspension des Diazoniumsalzes trägt man
40,8 Gew. Teile Cyanessigsäure-(2,5-dimethoxy-4-ß-suifatoäthylsulfonylanilid) ein. Durch Zugabe von kristallisiertem Natriumacetat stellt man einen pH-Wert von 3»8 bis 4 ein und rührt solange nach bis die Farbstofflösung beendet ist. Man isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Kaliumchlorid. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und im Yakuumtrockenschrank bei 50 bis 60°C getrocknet. Der als gelbes Pulver erhaltene Farbstoff löst sich mit gelber Farbe in Wasser und besitzt in Form der freien Säure die folgende Formel:
- 19 309829/0992
H3CO
-CH2-CH2-OSO3H
OCH3
In Gegenwart von Natriumcarbonat erhält man mit dem Farbstoff auf nativen und regenerierten Cellulosefasern kräftige, brillante, grünstiehig gelbe Färbungen und Drucke, die sehr gute Naßechtheitseigenschaften und eine sehr gute Lichtechtheit besitzen. · ■
Beispiel 6 ...
38.2 'Gew. Teile l-[ß-(2',2',3',3I-Tetrafluor-4l-methyl,cyclobutyl)~ ' äcroylamino]-3-amino-benzol--4-sulfonsäure werden in
200 Gew. Teile Wasser, eingetragen, dann gibt man
200 Gew. Teile Eispulver und
Gew. Teile 37-gewichtsprozentige Salzsäure zu und diazotiert mit
17.3 Gew. Teilen 40-gew-i-chtsprozentiger Natriumnitritlösung.
In die Lösung des Diazoniumsalzes trägt man
54»8 ' Gew. Teile Cyanessigsäure-2-naphthylamid-5,7-disulfonsäure ein. Der pH-Wert wird durch Zugabe von kristallisiertem Natriumacetat auf 3>8 bis 4 eingestellt und das Kupplungsgemisch solange gerührt bis die .Farbstoffbildung beendet ist. Anschließend wird der Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgefällt, abfiltriert und im Vakuumtrockenschrank bei 50 - 60°C getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Mit dem erhaltenen Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
NC-CH-CO-NH \^^\^^ ^SO3H · "
- 20 -
entspricht, erhält man in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Cellulosefasern brillante gelbe Färbungen und Drucke, die sehr gut wasch- und lichtecht sind.
Gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle in gelben Tönen färben, erhält man, wenn man anstelle der in diesem Beispiel verwendeten l~[ß-(2',21,3',3l-Tetrafluor-4i-methyl-cyclobutyl)-acroylaminoJ-3--auiinobenz:ol-4-sulf onsäure
27,2 Gew. Teile l-(3l-Chlor-5'-£waino-triazinylamino)-3-aEiino-benz.ol~ 4-Bulfonsäure oder
41*3 Gew. Teile l-(2' , 3'-Mchlor-chino:ϊcalin-6l-carboyl)-amino-3·■·a'mino~ bens5ol-4-εulf onsäure einsetzt. -
Beispiel 7
37/D Gew. Teile l-[ß-(2' ,2' ,3» ,3l-Tetrafluor-cyclob^^tyl)-acroylamino]-4-amino-benzol-3-sulfonsä.ure werden gemäß Beispiel 6 diazotiert. In die Suspension des Diazoniumsalzes trägt man
32,0 Gew. Teile Cyanessigsäure-anilid-2,5-disulfonsäure ein und führt die Kupplung durch Zugabe yon kristallisiertem Natriumacetat bei einem pH-Wert von 3»8 bis 4 durch» Man rührt solange weiter, bis die Färbstoffbildung beendet ist. Anschließend wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuumtrockenschrank bei 50 - 6O0C getrocknet. Man erhält ein gelbes Farbstoffpulver, das in Wasser leicht löslich ist und in Form der freien Sulfonsäure der folgenden Zusammensetzung entspricht :
NC-CH-CO-HET
N
-CF„ 2
Nn-CO-CH=CH-CH-CH2
309829/0992
22ΟΪ280
Nach einem „für Reaktivfarbstoffe üblichen ÄpplikatioiisverfaforeB erhält man klare,grünstdcMg gelbe Farbtöne auf ©elltilosehal tigern Matexi&i, die sehr gute- Haß- tma Mchteehtheiten besitzen..
In ätelieheir ¥eis^f wie in den VOrstehen&n Beispielen foes&texiebeii» können ctie in der nachstehenden tabelle aiaifgefuhrten Farbstoffe hergestellt werden. Sie ergebes auf Gelluloseiaaterialien ebenfalls gelbe bis grünst ichig gelbe Färbungen und Drucke von _ guten Echtheiten.
3Ö3829/Ö892
W O
ca
ο O
CQ
O W
OJ O
W Ot
O W
C4 O
W Ot
O O
309829/0992
(D Ö O
co
O H
30 98 29/09 92
Kupplungskomponente
Diazokomponente
li) uc-cH2-com
SO3H
HO3S
BH-C
N=/
SO3H
CH,
12)
OCH,
SO3H
SO3H
-com
13)
OCH,
E2iir-oc-CH2-com
14)
ι
Cl
HO3S
.H8N
μΛ
c-m/ \Vcooh I
HO3S'
HO3S. f-2
Cl HH-C C-Cl
Cl
-ci
■13; si
Pi § A4
(D Ö O Pi
60
H Pi Pi
vo.
ΓΗ
30982^/0992

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    in welcher die in dem gestrichelt umrahmten Bereich befindliche Atomgruppierung auch in enolisierter Form oder in Form einer
    Hydrazonstruktur vorliegen kann und in der A, A1, B und B1
    Benzol- und Naphthalinreste die noch weitere in Azofarbstoffen übliche Substituenten tragen können, W eine -C=N oder -CO~NHp~ Gruppe und Z. und Zp'eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied oder mindestens Alkylen bedeuten und die gleich
    oder verschieden sein können, X und X1 für je eine Reaktivgruppe stehen, die gleich oder verschieden sein können, m und m., die Zahl 0, 1, 2 oder j5, die Summe von m + m, mindestens 1 ist, η und n, die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten und die Summe von η + n, mindestens die Zahl 1 und höchstens die Zahl J> ausmacht, ν + ν.. die Zahl 0 oder 1, die Summe von ν + v-, jedoch höchstens 2 ist, R Wasserstoff oder niederes Alkyl oder eine durch eine -OH,
    -COOH, -COO(niederes Alkyl) oder -CN-Gruppe substituiertes
    niederes Alkyl, wobei das niedere Alkyl I bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen soll wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl und die beiden R gleich oder verschieden sein können, bedeutet und n„ und nv je die Zahl 1 oder 2 bedeuten können.
    - 27 -
    309629/0992
  2. 2. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    NC-CH-CO-IiH-^TVSO2-CH2-CH2-OSO3H ,
    SO3H
    Y)CH5 ·.
    Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    H2N-CH-C0-lffl-</^-S02 -CH2 -CH2 -OSO3H
    4-. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    H5C(I H2Ii-OC-CH-CO-KH-QhSO2-CH2-CH2-OSO3H
    L och, ^ΛΛ,
    CH
    5. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    H2K-OC-CH-CO-KH KQCH,
    H,
    .SO3H- -OSO3H
    309829/0992
    2201780
    6. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    H2N-OC-CH-CO-NIH/ ^SO^CH«-CHa-OSO8H
    H3C
    OCH,
    SO3H
    7. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    H3 C(
    N
    ι
    ,-CH2-OSO3H
    HO, .S
    SO3H
    8. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel.
    -CH2-CH2-OSO3H
    f SO2-CH2-CH2-OSO3H
    ^>^\S03H
    9. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    ,-CH2-CH2-OSO3H
    1-C^ NC-NH
    Cl
    309829/0992
    10. Verfahren zur Herstellung der In Anspruch 1 genannten wasserlöslichen Monoazofarbstoffe dadurch gekennzeichnet, daß man ■
    a) diazotierte Amine der allgemeinen Formel (2)
    ■-- 1 -(soc H)«i ffi);
    (2)
    worin B, Br," Zp, v.·, R, X,, m.., η, und η., die in, Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit Azokomponenten der allgemeinen Formel (>)
    (HO5S)-
    n2-1_
    NH-CO-CH2-W
    (3)
    in welcher A, A V, Z. s V1 W, X, R, m, η und n2 die weiter oben genannten Bedeutungen haben, kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß die Summe der Reaktivgruppen pro Farbstoffmolekül· mindestens 1 und höchstens 5 beträgt oder in dem man
    b) in Farbstoffen der allgemeinen Formel (5)
  3. 3 0 9 8 2 9/0992 bad original
    eh-co-ch-w
    -(Ζβ-Β· )
    -(SO3HX
    (5)
    I \ ll I
    worin A, A', B, BT, Z1, Z2, ν, V1, V/, m, m^, η, η., η2 und n^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, die Gruppierung -N-H mit einer Reaktivkornponente der allgemeinen R
    Formel (6 a) oder (6b)-
    P-X (6a)
    bzw.
    P-X1 (6b)
    worin X und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und P einen abspaltbaren Substituenten darstellt, kondensiert und dadurch in eine Gruppierung der Formel (7a) und/oder (7 b)
    HN-X
    bzw.
    (7a)
    -N-X1
    ι ι
    R
    (7b)
    wobei X, X, und R die vorstehend genannten Bedeutungen haben, überführt.
    309829/0992
DE19722201280 1972-01-12 1972-01-12 Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2201280A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201280 DE2201280A1 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung
IN65/CAL/73A IN139721B (de) 1972-01-12 1973-01-09
JP48005364A JPS6011065B2 (ja) 1972-01-12 1973-01-10 モノアゾ系の水溶性反応性染料の製法
IT19136/73A IT978096B (it) 1972-01-12 1973-01-10 Coloranti reattivi idrosolubili della serie monoazoica e procedi mento per la loro preparazione
AR246055A AR193312A1 (es) 1972-01-12 1973-01-10 Colorantes reactivos hidrosolubles de la serie monoazo y procedimiento para su preparacion
CH28873A CH582738A5 (de) 1972-01-12 1973-01-10
US05/322,374 US3957751A (en) 1972-01-12 1973-01-10 Water-soluble reactive dyestuffs of the monoazo series containing an active methylene coupling component
BR73222A BR7300222D0 (pt) 1972-01-12 1973-01-11 Processo para a preparacao de corantes reativos hidrossoluveis da serie monoazoica
GB155973A GB1406913A (en) 1972-01-12 1973-01-11 Water-soluble reactive dyestuffs of the monoazo series and processes for preparing them
FR7301056A FR2168022B1 (de) 1972-01-12 1973-01-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201280 DE2201280A1 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201280A1 true DE2201280A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=5832796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201280 Pending DE2201280A1 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3957751A (de)
JP (1) JPS6011065B2 (de)
AR (1) AR193312A1 (de)
BR (1) BR7300222D0 (de)
CH (1) CH582738A5 (de)
DE (1) DE2201280A1 (de)
FR (1) FR2168022B1 (de)
GB (1) GB1406913A (de)
IN (1) IN139721B (de)
IT (1) IT978096B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807260C2 (de) * 1978-02-21 1986-10-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
US4301071A (en) * 1979-12-05 1981-11-17 Eastman Kodak Company Azo dyes from aniline having 1 or 2 sulfated hydroxyalkoxycarbonyl or N-(hydroxyalkyl)carbamoyl groups on its ring
US4302390A (en) * 1979-12-05 1981-11-24 Eastman Kodak Company Azo dyes with sulfate groups on the diazotized 2-amino thiazol and 5-amino isothiazol moiety and with aniline, tetrahydroquinoline and benzomorpholine couplers
US4302387A (en) * 1979-12-05 1981-11-24 Eastman Kodak Company Azo dyes from 1,3,4-thiadiazol-2-yl and 1,2,4-thiadiazol-5-yl moieties bearing sulfated hydroxyalkoxycarbonyl or N-(hydroxyalkyl)carbamoyl groups on their rings
US4301070A (en) * 1979-12-05 1981-11-17 Eastman Kodak Company Azo dyes from a 5-aminopyrazole bearing 1 to 2 sulfated hydroxyalkoxycarbonyl or N-(hydroxyalkyl) carbamoyl groups on its ring
US4301068A (en) * 1979-12-05 1981-11-17 Eastman Kodak Company Azo dyes from a 2-aminothiophene having 1 or 2 sulfated hydroxyalkoxycarbonyl or N-(hydrocyalkyl) carbamoyl groups on its ring
US4374769A (en) * 1981-06-17 1983-02-22 Eastman Kodak Company Water-soluble tris phenyl bisazo dyes for polyamide fibers
DE3372292D1 (en) * 1982-12-20 1987-08-06 Ciba Geigy Ag Reactive dyes, their preparation and their use
US5182275A (en) * 1987-07-13 1993-01-26 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Dihydro-4(hydroxyalkyeneamino)quinolines

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670265A (en) * 1954-02-23 Process
US2211339A (en) * 1939-04-15 1940-08-13 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2556743A (en) * 1948-07-16 1951-06-12 American Cyanamid Co Metallized azo dyes
US2863860A (en) * 1955-06-29 1958-12-09 Ici Ltd New monoazo compounds
US2969351A (en) * 1957-03-11 1961-01-24 Durand & Huguenin Ag New metalliferous ortho:ortho'-dihydroxy-monoazo-dyestuffs
DE1262475B (de) * 1962-02-08 1968-03-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1280448B (de) * 1962-10-03 1968-10-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1291036B (de) * 1964-02-28 1969-03-20 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
FR1470022A (fr) * 1966-02-24 1967-02-17 Nouveaux colorants azoïques, leur production et applications
DE1644157C3 (de) * 1966-05-03 1975-04-24 Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
US3655642A (en) * 1968-08-24 1972-04-11 Hoechst Ag Water-soluble monoazo dyestuffs containing a naphthalene diazo component
CS153538B2 (de) * 1969-03-10 1974-02-25

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168022B1 (de) 1976-11-05
GB1406913A (en) 1975-09-17
US3957751A (en) 1976-05-18
JPS4880877A (de) 1973-10-29
IT978096B (it) 1974-09-20
AR193312A1 (es) 1973-04-11
JPS6011065B2 (ja) 1985-03-22
BR7300222D0 (pt) 1973-09-20
FR2168022A1 (de) 1973-08-24
CH582738A5 (de) 1976-12-15
IN139721B (de) 1976-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511523B1 (de) Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen
DE1644203C3 (de)
DE2201280A1 (de) Wasserloesliche reaktivfarbstoffe der monoazoreihe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2951541A1 (de) Verbindungen mit reaktiven resten
DE1644184C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien
DE2114158A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0071168B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
DE2318412C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2132963B2 (de) Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
DE2050901B2 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose
DE2315638A1 (de) Metallfreie monoazo-reaktivfarbstoffe
EP0641841B1 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE1924570B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken
DE4418992A1 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3039137A1 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE3135432A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen und wasserloesliche azokomponenten als deren vorprodukte sowie die herstellung und verwendung dieser verbindungen
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
EP0043411B1 (de) Dis-Azoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoff- und/oder hydroxylgruppenhaltigen Materialien
DE2054198A1 (de) Neue wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH450594A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexen von Bis- und Polyazoverbindungen
EP0050266B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken hydroxyl- und/oder stickstoffhaltiger Materialien
EP0162386B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
WO1991009913A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1813438C3 (de) Reaktivmonoazofarbstoffe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal