DE1126544B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1126544B
DE1126544B DEF27614A DEF0027614A DE1126544B DE 1126544 B DE1126544 B DE 1126544B DE F27614 A DEF27614 A DE F27614A DE F0027614 A DEF0027614 A DE F0027614A DE 1126544 B DE1126544 B DE 1126544B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
volume
solution
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27614A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edgar Siegel
Dr Manfred Soell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27614A priority Critical patent/DE1126544B/de
Priority to CH614762A priority patent/CH444341A/de
Priority to BE587098A priority patent/BE587098A/fr
Publication of DE1126544B publication Critical patent/DE1126544B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/62Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an ethylenimino or N—acylated ethylenimino group or a —CO—NH—CH2—CH2—X group, wherein X is a halogen atom, a quaternary ammonium group or O—acyl and acyl is derived from an organic or inorganic acid, or a beta—substituted ethylamine group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/62Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an ethylenimino or N—acylated ethylenimino group or a —CO—NH—CH2—CH2—X group, wherein X is a halogen atom, a quaternary ammonium group or O—acyl and acyl is derived from an organic or inorganic acid, or a beta—substituted ethylamine group
    • C09B62/66Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man wertvolle Azofarbstoffe erhält, wenn man diazotierte Amine der aromatischen oder heterocyclischen Reihe mit Pyrazolonen der folgenden Zusammensetzung in 4-Stellung kuppelt: In der allgemeinen Formel bedeutet R Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Carbonsäure- oder Carbonsäureesterrest, R1 einen Alkylenrest mit 2 Kohlenstoffatomen zwischen N und X und X ein Halogenatom.
  • Das Verfahren für die Herstellung der Farbstoffe kann auch derart variiert werden, daß man zunächst ein diazotiertes Amin der aromatischen oder heterocyclischen Reihe mit einem Pyrazolon der Formel wobei R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, kuppelt und in der erhaltenen Azoverbindung die Hydroxylgruppe des im Pyrazolonkern 1-ständigen Oxalkylrestes nach üblichen Verfahren in den Substituenten X überführt.
  • Als Diazokomponenten geeignete Amine sind beispielsweise Aminobenzole wie 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure, 1-Aminobenzol-3,5-disulfonsäure, 4-Aminodiphenyl-3-sulfonsäure, 1-Amino-4,5-dichlorbenzol-2-sulfonsäure oder 1-Aminobenzol-2-carbonsäure; Aminonaphthaline wie 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure oder 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, aminogruppenhaltige Heterocyclen, deren Aminogruppe diazotierbar ist, beispielsweise 2-Amino-1,3, 5-thiodiazol, 3-Amino-1,2,4-triazol, 2-Aminobenzthiazol oder 6-Methyl-2-(4'-aminophenyl)-benzthiazolsulfonsäure; ferner Tetrazokomponenten, wie 4,4'-Diaminodiphenyl, 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-5,5'-dimethoxydiphenyl-2,2' - disulfonsäure, 4,4'- Diaminostilben - 2,2'- disulfonsäure, 4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfonsäure, 3,3'-Diaminodibenzolsulfimid oder 4,4'-Diaminodiphenylsulfon; ferner sind verwendbar Verbindungen mit mehr als zwei diazotierbarezf Aminogruppen, beispielsweise das Umsetzungsprodukt von Kupferphthalocyanintri- oder -tetrasulfochlorid mit 3 oder 4 Mol 1,3-Diaminobenzol-4-sulfbnsäure oder 1,4-Diaminobenzol-3-sulf onsäure.
  • Die nach dem erstgenannten Verfahren zu verwendenden Pyrazolone der Formel sind beispielsweise erhältlich durch Umsetzung von 1-(ß-Hydroxyäthyl)-5-pyrazolon mit Bromwasserstoff säure. Die zugrunde liegenden 1-fl-Hydroxyalkyl-5-pyrazolone, die auch als Azokomponenten in dem abgeänderten Verfahren Verwendung finden können, sind nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 850 033 erhältlich.
  • Geeignete Pyrazolon-Azokomponenten sind beispielsweise solche, die als Rest eine der folgenden Gruppen enthalten: -CHZ-CHZ-C1, -CHa-CHa-Br Der Rest R kann in der angegebenen Weise variiert werden.
  • Die Kupplung der Ausgangskomponenten erfolgt in schwach saurem bis alkalischem, wäßrigem oder organischem Medium. Je nach Art der verwendeten Komponenten, die löslichmachende Gruppen wie Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen enthalten können, erhält man Azofarbstoffe mit unterschiedlicher Wasserlöslichkeit. Besonders wertvoll ° sind solche Farbstoffe, die die genannte Pyrazölon-Azokomponente mehrfach im Molekül aufweisen. Farbstoffe dieser Art werden in üblicher Weise durch Umsetzung der Pyrazolon-Azokomponenten mit Tetrazö- oder Polydiazoverbindungen erhalten.
  • Die Farbstoffe eignen sich zum Färben verschiedenster Materialien, insbesondere zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger Textilmaterialien, wie Textilien aus nativer und regenerierter Cellulose. Man erhält auf diesen Materialien hervorragend wasch- und kochechte Färbungen bzw. Drucke, wenn man die Farbstoffe auf das Färbematerial aufbringt und das Färbegut der Einwirkung säurebindender Mittel, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, unterwirft.
  • Zum Färben werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd öder Alkalicarbonat, oder mit in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, versetzt werden kann. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie Alkylsulfate, oder die Wanderung des Farbstoffs verhindernde Stoffe oder Färbereihilfsprodukte, wie Harnstoff (zur Verbesserung der Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe), oder indifferente Verdickungsmittel, wie Ql-Wasser-Emulsionen, Tragant, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.
  • Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material, beispielsweise durch Aufklotzen im Foulard oder durch Aufdrucken, aufgebracht und anschließend einige Zeit auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 bis 150° C, erhitzt. Das Erhitzen kann in der Hotflue, im Dampfapparat, auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen in erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt werden.
  • Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali wird eine Passage der trocknen Ware durch eine alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farbstoffes von der Faser.
  • Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit einem der vorgenannten säurebindenden Mittel vorbehandeln, anschließend mit der Lösung oder Paste des Farbstoffs behandeln und schließlich, wie angegeben, bei erhöhter Temperatur fixieren.
  • Nach erfolgter Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und, falls es der Verwendungszweck des gefärbten Materials erfordert, abschließend geseift, wobei nicht genügend fixierte Reste des Farbstoffs entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet näßechte Fär- i bungen.
  • Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen oder Amidgruppen enthaltenden Materialien wird eine Druckpaste aus der Farbstofflösung, einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat, und einer alkalisch reagierenden oder beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat, verwendet und das bedruckte Material gespült und gegebenenfalls abschließend geseift.
  • Amidgruppen enthaltende Materialien, wie Wolle, Seide u. dgl., können in vorzugsweise neutralem Medium gefärbt werden.
  • Den Färbeverfahren schließt sich zweckmäßigerweise eine Wäsche in neutraler oder alkalischer wäßriger Flotte an.
  • Soweit die Farbstoffe genügend wasserlöslich sind, ist ihre Anwendung zum Färben und Bedrucken aus wäßriger Lösung möglich. Wasserunlösliche Farbstoffe der erfindungsgemäßen Art werden vorzugsweise in feindispergierter Form zur Anwendung gebracht.
  • Gegenüber dem aus Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 850 033 bekannten Monoazofarbstoff zeigt der verfahrensgemäß aus diazotierter 1-Amino-4-cyclohexylbenzol-2-sulfonsäure und 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon erhältliche Monoazofarbstoffbesseres Fixiervermögen in Gegenwart alkalischer Mittel auf Baumwolle. Beispiel 1 17,3 Gewichtsteile 3-Aminobenzolsulfonsäure und 6,95 Gewichtsteile Natriumnitrit werden unter Zusatz von etwas Soda bei pA 7 bis 8 in 200 Volumteilen Wasser gelöst; unter Rühren und Eiskühlung gibt man 28 Volumteile konzentrierte Salzsäure hinzu. Nach 10 Minuten wird überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure entfernt. Die klare Diazolösung läßt man unter Eiskühlung in die Lösung von 29 Gewichtsteilen des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyräzolons in 150 Volumteilen Wasser und 150 Volumteilen gesättigter Natriumacetatlösung einfließen. Man rührt bei pu 4 bis 5 noch 1 bis 2 Stunden nach und dampft die klare, gelbe Lösung im Vakuum völlig zur Trockne ein. Das zurückbleibende Gemisch enthält etwa 35 "/o Farbstoff der Formel sowie anorganische Salze und wird direkt zum Färben verwendet.
  • Man imprägniert Baumwollgewebe mit einer Lösung von 20 bis 25' C, die pro Liter Flotte 20 g des obigen Farbstoffs und 0,5 g eines nichtionogenen Netzmittels (z. B. eines polyoxäthylierten Oleylalkohols) sowie 100 g Harnstoff und 20 g Na O H enthält. Anschließend wird das Gewebe zwischen zwei Gummiwalzen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 100 °/o abgequetscht. Nach dem Zwischentrocknen bei 50 bis 60° C wird 10 Minuten auf 140° C erhitzt und die so erhaltene Färbung gründlich mit heißem Wasser gespült und 20 Minuten kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 5 g Marseiner Seife und 2 g Soda enthält. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine etwas grünstichige Gelbfärbung von sehr guter Naß-, Reib- und Lichtechtheit. Beispiel 2 Man löst 17,1 Gewichtsteile 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'-disulfonsäure und 6,95Gewichtsteile Natriumnitrit unter Zusatz von etwas Soda bei PH 7 bis 8 in 200 Volumteilen Wasser, gibt unter Eiskühlung 28 Volumteile konzentrierte Salzsäure hinzu und rührt 30 Minuten. Nachdem die Diazosuspension mit Amidosulfonsäure von üb-.rschüssiger salpetriger Säure befreit worden ist, läßt man unter Eiskühlung in die Lösung von 29 Gewichtsteilen des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolons in 150 Volumteilen Wasser und 150 Volumteilen gesättigter Natriumacetatlösung einlaufen. Die Kupplung ist bei PH 5 rasch beendet, worauf man den Ansatz noch 1 Stunde nachrührt. Der entstandene Farbstoff der Formel wird durch Zugabe von 100 Gewichtsteilen Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und an der Luft oder bei 40° C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
  • Man imprägniert Fasermaterial aus regenerierter Cellulose mit einer Lösung von 20 bis 25° C, die pro Liter Flotte 15 g des nach der obengenannten Vorschrift erhaltenen Farbstoffs sowie 50 g Harnstoff und 20 g Soda enthält. Anschließend wird das Gewebe auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 100"/, abgequetscht, bei 50 bis 60° C zwischengetrocknet und im Dämpfapparat 8 Minuten bei 105° C gedämpft. Die so erhaltene Färbung wird gründlich mit heißem Wasser gespült und 20 Minuten kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 5 g Marseiller Seife und 2 g Soda enthält. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine kräftige Gelbfärbung von sehr guter Naß-, Reib- und Lichtechtheit. Beispiel 3 Man löst 18,6 Gewichtsteile 4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfonsäure und 6,95 Gewichtsteile Natriumnitrit unter Zusatz von etwas Soda bei p$ 7 bis 8 in 200 Volumteilen Wasser, gibt unter Eiskühlung 28 Volumteile konzentrierte Salzsäure hinzu und rührt 30 Minuten. Nachdem die Diazosuspension mit Amidosulfonsäure von überschüssiger salpetriger Säure befreit worden ist, läßt man unter Eiskühlung in die Lösung von 29 Gewichtsteilen des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolons in 150 Volumteilen Wasser und 150 Volumteilen gesättigter Natriumacetatlösung einlaufen. Die Kupplung ist bei pH 5 rasch beendet, worauf man den Ansatz noch 1 Stunde nachrührt. Der entstandene Farbstoff der Formel wird durch Zugabe von 100 Gewichtsteilen Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und an der Luft oder bei 40° C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
  • Denselben Farbstoff kann man auch in folgender Weise erhalten Man diazotiert 18,6 Gewichtsteile 4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfonsäure, wie oben angegeben, und läßt die Suspension der Diazoverbindung in eine Lösung von 14,5 Gewichtsteilen 1-(ß-Hydroxyäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon in 150 Volumteilen Wasser und 80 Volumteilen gesättigter Natriumacetatlösung einlaufen. Bei px 5 ist die Kupplung rasch beendet. Man rührt 1 Stunde nach und säuert dann mit Salzsäure wieder auf pH 3 bis 4 an. Der abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 80° C getrocknet. Der trockene Farbstoff wird fein gepulvert und in einer Mischung aus 100 Volumteilen konzentrierter Bromwasserstoffsäure (d = 1,5) und 20 Volumteilen konzentrierter Schwefelsäure 8 Stunden unter Rückfluß (127° C) gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Farbstoff aus der orangefarbenen Suspension durchZugabe von 250 Volumteilen gesättigter Kochsalzlösung ausgefällt, abgesaugt, mit angesäuerter verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und an der Luft oder bei 40° C im Vakuum getrocknet.
  • Man vermischt 15 g des nach einem der angegebenen Verfahren erhaltenen Farbstoffs mit 100 g Harnstoff, fügt 300 ml Wasser von 40° C hinzu und rührt bis zur vollständigen Lösung des Farbstoffs. Diese Lösung rührt man langsam in 500 g Natriumalginatverdickung (60 g Natriumalginat pro Kilogramm Verdickung), füllt mit kaltem Wasser auf 960 g Gesamtgewicht auf und fügt diesem Ansatz 20 g Na OH, gelöst in 20 ml Wasser, hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste bedruckt man Baumwollgewebe, trocknet, dämpft 8 Minuten bei 105° C und behandelt wie üblich nach. Man erhält einen tiefen gelben Druck von sehr guten Naß- und Reibechtheiten und von sehr guter Lichtechtheit.
  • Beispiel 4 Man löst 20,1 Gewichtsteile 4,4'-Diamino-5,5'-dimethoxydiphenyl-2,2'-disulfonsäure und 6,95 Gewichtsteile Natriumnitrit unter Zusatz von etwas Soda bei pH 7 bis 8 in 200 Volumteilen Wasser, gibt unter Eiskühlung 28 Volumteile konzentrierte Salzsäure hinzu und rührt 30 Minuten. Nachdem die Diazosuspension mit Amidosulfonsäure von überschüssiger salpetriger Säure befreit worden ist, läßt man unter Eiskühlung in die Lösung von 29 Gewichtsteilen des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolons in 150 Volumteilen Wasser und 150 Volumteilen gesättigter Natriumacetatlösung einlaufen. Die Kupplung ist bei p$ 5 rasch beendet, worauf der Ansatz noch 1 Stunde nachgerührt wird. Der entstandene Farbstoff" der Formel wird durch Zugabe von 100 Gewichtsteilen Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und an der Luft oder bei 40° C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
  • Man klotzt Baumwollgewebe mit der neutralen Lösung von 15 g pro Liter des erhaltenen Farbstoffs, quetscht auf 1000/, Feuchtigkeitsgehalt ab, trocknet bei 50 bis 60° C, klotzt erneut mit einer kalten Lösung, die pro Liter 300 g Kochsalz und 20 g Na O H enthält, quetscht abermals auf etwa 100°/o Feuchtigkeitsgehalt ab und erhitzt 10 Minuten auf 140' C. Nach dem Spülen, kochenden Seifen, erneutem Spülen und Trocknen erhält man eine stark rotstichige Gelbfärbung von sehr guter Naß- und Reibechtheit und guter Lichtechtheit. Beispiel 5 46,9 Gewichtsteile des unten beschriebenen, aus Kupferphthalocyanin aufgebauten Tri-(aminosulfophenylsulfonsäureamids) und 6,95 Gewichtsteilen Natriumnitrit werden unter Zusatz von etwas Soda bei pg 7 bis 8 in 500 Volumteilen Wasser gelöst und auf 0 bis 5 ° C abgekühlt. Die blaue Lösung läßt man dann unter Rühren und Eiskühlung langsam in eine Mischung aus 28 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 200 Gewichtsteilen Eis einfließen, wobei sofort die grüne, schwerlösliche Diazoverbindung entsteht. Man rührt 30 Minuten unter Eiskühlung, entfernt überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure und vereinigt die Diazosuspension unter Rühren und Eiskühlung mit der Lösung von 29 Gewichtsteilen des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolons in 150 Volumteilen Wasser und 150 Volumteilen gesättigter Natriumacetatlösung. Bei p$ 5 ist
    durch Zugabe von 100 Gewichtsteilen Kochsalz aus, saugt ab, wäscht mit verdünnter Kochsalzlösung nach und trocknet an der Luft oder bei 40° C im Vakuum.
  • Das eingesetzte Triamin läßt sich durch Eintragen von 1 Mol Kupferphthalocyanintetrasulfochlorid in eine eiskalte Lösung von 8 Mol 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure und 400 Gewichtsteilen Natriumacetat in 8000 Volumteilen Wasser, 15stündiges Rühren bei Raumtemperatur und pH 5, nach Neutralisation mit Soda, noch 2stündiges Rühren bei px 7 und abschließendes halbstündiges Rühren des stark natronalkalisch gestellten Ansatzes bei 80° C herstellen. Die Isolierung des Kupferphthalocyanintriamins erfolgt durch Ansäuern der klaren blauen Lösung mit konzentrierter Salzsäure und Filtration des abgeschiedenen Farbstoffs.
  • Man behandelt Baumwollgewebe nach den Angaben des Beispiels 1 mit einer Lösung, die pro Liter Flotte 15 g des obigen Farbstoffs sowie die im Beispiel 1 genannten Zusätze enthält. Das Baumwollgewebe ist dann in klaren gelbstichiggrünen Tönen von sehr guter Naß- und Reibechtheit und von guter Lichtechtheit gefärbt. Beispiel 6 Man löst 18,5 Gewichtsteile 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und 6,95 Gewichtsteile Natriumnitrit unter Zusatz von etwas Soda bei pH 7 bis 8 in 200 Volumteilen Wasser, gibt unter Eiskühlung 28 Volumteile konzentrierte Salzsäure hinzu und rührt 30 Minuten. Nachdem die Diazosuspension mit Amidosulfonsäure von überschüssiger salpetriger Säure befreit worden ist, läßt man unter Eiskühlung in die Lösung von 29 Gewichtsteilen des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolons in 150 Volumteilen Wasser und 150 Volumteilen gesättigter Natriumacetatlösung einlaufen. Die Kupplung ist bei pH 5 rasch beendet, worauf man den Ansatz noch 1 Stunde nachrührt. Der entstandene Farbstoff der Formel wird durch Zugabe von 100 Gewichtsteilen Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und an der Luft oder bei 40° C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
  • 50 g Baumwollstrang werden in 1 1 einer Färbeflotte, die 1,5 g des obigen Farbstoffs enthält, gefärbt, indem man die Temperatur innerhalb von 30 Minuten von 20 auf etwa 80° C steigert, dabei insgesamt 50 g Kochsalz in mehreren Anteilen zugibt, anschließend 10 g Na O H zufügt, die Temperatur auf etwa 95' C steigert und 30 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Nach dem Spülen, kochenden Seifen und Trocknen erhält man eine orange Färbung von sehr guter Naß- und Reibechtheit.
  • Beispiel 7 Wenn man wie bei der Herstellung des im Beispiel 5 beschriebenen Farbstoffs verfährt, jedoch an Stelle der dort genannten 46,9 Gewichtsteile des aus Kupferphthalocyanin hergestellten Tri-(aminosulfophenylsulfonsäureamids) 44,7 Gewichtsteile des unten beschriebenen, aus 1,4-Diaminoanthrachinon aufgebauten Diamins einsetzt, so erhält man ebenfalls einen grünen Farbstoff der Formel Das eingesetzte Diamin läßt sich durch Rühren einer kalten wäßrigen Lösung von überschüssiger 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure mit dem durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf 1,4-Di-(3'-methylphenylamino)-anthrachinon erhältlichen Disulfochlorid herstellen.
  • Man behandelt Baumwollgewebe nach den Angaben des Beispiels 1 mit einer Lösung, die pro Liter Flotte 15 g des obigen Farbstoffs sowie die im Beispiel 1 genannten Zusätze enthält. Das Baumwollgewebe ist dann in klaren, grünen Tönen von sehr guter Naß-und Reibechtheit gefärbt. Beispiel 8 Wenn man wie bei der Herstellung des im Beispiel 3 beschriebenen Farbstoffs verfährt, jedoch an Stelle der dort genannten 29 Gewichtsteile des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolons 16;1 Gewichtsteile 1-(ß-Chloräthyl)-3-methyl-5-pyrazolon einsetzt, so erhält man einen gelben Farbstoff der Formel Das eingesetzte 1-(ß-Chloräthyl)-3-inethyl-5-pyrazolon läßt sich z. B. durch Veresterung von 1-(ß-Hydroxyäthyl)-3-methyl-5-pyrazolon mit einer Mischung aus konzentrierter Salzsäure und konzentrierter Schwefelsäure herstellen. Wird Baumwollgewebe nach den Angaben des Beispiels 3 mit einer Druckpaste, die 20 g des obigen Farbstoffs im Kilogramm enthält, bedruckt, gedämpft und wie üblich nachbehandelt, so erhält man einen sehr gut naß-, reib- und lichtechten grünstichiggelben Druck. Beispiel 9 Man löst 32 Gewichtsteile 2-(3'-Sulfo-4'-aminophenyl)-6-methylbenzthiazol und 6,95 Gewichtsteile Natriumnitrit unter Zusatz von etwas Soda bei p$ 7 bis 8 in 200 Volumteilen Wasser, gibt unter Eiskühlung 28 Volumteile konzentrierte Salzsäure hinzu und rührt 30 Minuten. Nachdem die Diazosuspension mit Amidosulfonsäure von überschüssiger salpetriger Säure befreit worden ist, läßt man unter Eiskühlung in die Lösung von 29 Gewichtsteilen des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolons in 150 Volumteilen Wasser und 150 Volumteilen gesättigter Natriumacetatlösung einlaufen. Wenn die Kupplung bei px 5 beendet ist, kann der ausgefallene Farbstoff der Formel direkt abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet werden (an der Luft oder bei 40°C im Vakuum).
  • Man behandelt Baumwollgewebe nach den Angaben des Beispiels 1 reit einer Lösung, die pro Liter Flotte 15 g des obigen Farbstoffs sowie die im Beispiel 1 genannten Zusätze enthält. Das Baumwollgewebe ist dann in rotstichigen Gelbtönen von sehr guter Naß-und Reibechtheit gefärbt. Beispiel 10 Man diazotiert in 200 Volumteilen Wasser 12,65 Gewichtsteile 4,4'-Diamino-2,2'-dichlordiphenyl unterEiskühlung mit 28 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 6,95 Gewichtsteilen Natriumnitrit. Nach Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure läßt man unter Eiskühlung in die Lösung von 29 Gewichtsteilen des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolons in 150 Volumteilen Wasser und 150 Volumteilen gesättigter Natriumacetatlösung einlaufen. Die Kupplung ist bei pn 5 rasch beendet, worauf der ausgefallene Farbstoff' der Formel abgesaugt, mit Wasser gewaschen und an der Luft oder bei 40°C im Vakuum getrocknet wird.
  • Man behandelt Baumwollgewebe nach den Angaben des Beispiels 1 mit einer Lösung, die pro Liter Flotte 15 g des obigen Farbstoffs sowie die im Beispiel 1 genannten Zusätze enthält. Das Baumwollgewebe ist dann in klaren, grünstichigen Gelbtönen von sehr guter Naß- und Reibechtheit gefärbt.
  • Beispiel 11 Man löst 18,6 Gewichtsteile 4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure (Komponente A) und 6,95 Gewichtsteile Natriumnitrit unter Zusatz von etwas Soda bei px 7 bis 8 in 200 Volumteilen Wasser, gibt unter Eiskühlung 28 Volumteile konzentrierte Salzsäure hinzu und rührt 30 Minuten. Nachdem die Diazosuspension mit Amidosulfonsäure von überschüssiger salpetriger Säure befreit worden ist, läßt man unter Eiskühlung in die Lösung von 39,5 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der 2-(3'-Methyl-4'-aminobenzoyl)-amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (Komponente B) und 21 Teilen calcinierter Soda in 1000 Volumteile Wasser einlaufen. Bei einem pH-Wert von etwa 8 erfolgt sofort Kupplung. Der vollständig ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung gut gewaschen und erneut in 1000 Volumteilen Wasser und 28 Volumteilen konzentrierter Salzsäure angerührt. Unter Eiskühlung fügt man dann die Lösung von 6,9 Gewichtsteilen Natriumnitrit zu und rührt 2 Stunden zur Vollendung der Diazotierung nach. Nachdem die Diazosuspension mit Amidosulfonsäure von überschüssiger salpetriger Säure befreit worden ist, läßt man unter Eiskühlung in die Lösung von 29 Gewichtsteilen des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolons (Komponente C) in 150 Volumteile Wasser und 150 Volumteile gesättigte Natriumacetatlösung einlaufen. Die Kupplung ist bei pH 5 rasch beendet, worauf man den Ansatz noch 1 Stunde nachrührt. Der entstandene Farbstoff der Formel ist praktisch völlig ausgefallen und kann direkt abgesaugt werden. Nach gründlichem Waschen mit verdünnter Kochsalzlösung wird er an der Luft oder bei 40°C im Vakuum getrocknet.
  • Man behandelt Baumwollgewebe nach den Angaben des Beispiels 1 mit einer Lösung, die pro Liter Flotte 15 g des obigen Farbstoffs sowie die im Beispiel 1 genannten Zusätze enthält. Das Baumwollgewebe ist nach gründlichem kochendem Seifen in brillanten, etwas gelbstickigen Rottönen von sehr guter Naß-und Reibechtheit gefärbt.
  • Verfährt man in der oben angegebenen Weise, setzt jedoch als Komponenten A, B und C die in der nachfolgenden Tabelle angeführten .Verbindungen ein, so erhält man ebenfalls rote bis gelbstichigrote Farbstoffe, die nach einem der in den Beispielen 1 bis 6 beschriebenen Färbe- oder Druckverfahren reib- und naßecht auf der Zellulosefaser fixiert werden können.
    Komponente A Komponente B Komponente C Farbton
    auf Zellulose
    12 4,4'-Diaminodibenzyl- 2-(3'-Aminobenzoyl)-amino- Hydrobromid des 1-(B-Brom- gelb-
    2,2'-disulfonsäure 5-hydroxynaphthalin- äthyl)-3-methyl-5-pyrazo- stickiges Rot
    7-sulfosäure Ions
    13 desgl. 2-(4'-Aminophenylsulfonyl)- desgl. desgl.
    amino-(5-hydroxynaphtha-
    lin-7-sulf osäure)
    14 Bernsteinsäure-N,N'-di- 2-[(4"-Aminophenylacetyl)- desgl. blau-
    (4'-amino-3'-sulfophenyl)- 4'-aminobenzoyl]-amino- stickiges Rot
    amid 5-hydroxynaphthalin-
    7-sulfosäure
    15 4,4'-Diaminodiphenyl- 2-(4'-Aminophenylacetyl)- desgl. gelb-
    2,2'-disulfosäure amino-5-hydroxynaphtha- stickiges Rot
    lin-7-sulfonsäure
    16 Äthylendiamin-N,N'-di- 2-(4'-Arninophenoxyacetyl)- desgl. Orange
    (4'-aminophenyl)-sulfon- amino-5-hydroxynaphtha-
    säureamid lin-7-sulfosäure
    17 2,4-Bis-(4'-aminobenzylami- 2-(4'-Aminophenylacetyl)- desgl. gelb-
    no)-6-(ß-sulfoäthylamino)- amino-5-hydroxynaphtha- stickiges Rot
    1,3,5-triazin lin-7-sulfosäure
    Beispiel 18 Man löst 34,2 Gewichtsteile 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'-disulfosäure und 13,9 Gewichtsteile Natriumnitrit unter Zusatz von etwas Soda bei px 7 bis 8 in 400 Volumteilen Wasser, gibt unter Eiskühlung 56 Volumteile konzentrierte Salzsäure hinzu und rührt 30 Minuten. Nachdem die Diazosuspension mit Amidosulfonsäure von überschüssiger salpetriger Säure befreit worden ist, läßt man unter Eiskühlung in die Lösung von 29 Gewichtsteilen des Hydrobromids des 1-(ß-Bromäthyl)-3-methyl-5-pyrazolons in 200 Volumteilen Wasser einlaufen. Die stark mineralsaure Mischung wird unter gutem Rühren durch vorsichtige Zugabe von kristallisiertem Natriumacetat auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt. Nach 1stündigem Rühren unter Eiskühlung ist der gelbe Diazomonoazofarbstoff entstanden. Die Mischung wird dann mit Soda auf einen pH-Wert von 5 gestellt und unter Rühren in eine eiskalte Lösung von 30,2 Gewichtsteilen des Natriumsalzes des Bernsteinsäure-N,N'-di-[5-hydroxy-7-sulfonaphthyl-(2)]-amids und 22 Gewichtsteilen calcinierter Soda in 600 Volumteilen Wasser eingegossen. Bei einem pH-Wert von etwa 8 ist die Kupplung bald beendet. Der entstandene Farbstoff der Formel wird in der Kälte durch Zugabe von Kochsalz völlig abgeschieden, abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und an der Luft oder bei 40°C im Vakuum getrocknet.
  • Man behandelt Baumwollgewebe nach den Angaben des Beispiels 1 mit einer Lösung, die pro Liter Flotte 15 g des obigen Farbstoffs sowie die im Beispiel 1 genannten Zusätze enthält. Das Baumwollgewebe ist dann in klaren, gelbstickigen Rottönen von sehr guter Naß- und Reibechtheit gefärbt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE' 1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein diazotiertes Amin der aromatischen oder heterocyclischen Reihe mit einem Pyrazolon der Formel worin R Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder eine Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe bedeutet, Rl für einen Alkylenrest mit 2 Kohlenstoffatomen zwischen N und X steht und X Halogen bedeutet, in 4-Stellung kuppelt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein diazotiertes Amin der aromatischen oder heterocyclischen Reihe mit einem Pyrazolon der Formel worin R Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder eine Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe bedeutet und R1 für einen Alkylenrest mit 2 Kohlenstoffatomen zwischen N und O H steht, in 4-Stellung kuppelt und in der erhaltenen Azoverbindung die Hydroxylgruppe im 1-ständigen Oxalkylrest des Pyrazolons nach üblichen Verfahren gegen Halogen austauscht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 850 033, 925 121. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden:
DEF27614A 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1126544B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27614A DE1126544B (de) 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH614762A CH444341A (de) 1959-01-31 1960-01-18 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
BE587098A BE587098A (fr) 1959-01-31 1960-01-29 Colorants azoïques, procédé pour les préparer et leur application.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27614A DE1126544B (de) 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126544B true DE1126544B (de) 1962-03-29

Family

ID=7092527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27614A Pending DE1126544B (de) 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE587098A (de)
CH (1) CH444341A (de)
DE (1) DE1126544B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850033C (de) * 1950-06-28 1952-09-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von gelben Monoazofarbstoffen
DE925121C (de) * 1952-02-20 1955-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850033C (de) * 1950-06-28 1952-09-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von gelben Monoazofarbstoffen
DE925121C (de) * 1952-02-20 1955-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolon- und Pyrazolreihe

Also Published As

Publication number Publication date
BE587098A (fr) 1960-05-16
CH444341A (de) 1967-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
CH628671A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen.
US3007762A (en) Process for dyeing polyhydroxylated materials
EP0629666B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1444667B2 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
DE3118402A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0078009B1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3132917A1 (de) Wasserloesliche monoazo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0709436B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien
DE1126544B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE3131667A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3132724A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
CH524671A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
EP0012716B1 (de) Monochlortriazinfarbstoffe der Azopyrazolonreihe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE2734679C2 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3614045A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3142035A1 (de) Wasserloesliche monoazo-pyridonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1111753B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE1127322B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE1192346B (de) Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen
DE1804524C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung