DE898761C - Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftuebertragung - Google Patents

Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftuebertragung

Info

Publication number
DE898761C
DE898761C DEL6331A DEL0006331A DE898761C DE 898761 C DE898761 C DE 898761C DE L6331 A DEL6331 A DE L6331A DE L0006331 A DEL0006331 A DE L0006331A DE 898761 C DE898761 C DE 898761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
transmission
bogie
locomotive
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL6331A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Teichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL6331A priority Critical patent/DE898761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898761C publication Critical patent/DE898761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/14Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftübertragung Es ist ein, Drehgestell-Schienenfahrzeug@mit,diesielhydraulischer Kraftübertragung bekanntgeworden, bei dem der Antrieb von zwei jeweils in zwei Drehgestellen gelagerten Treibradsätzen von icinem im Fährzeugrahmen gelagerten Dieselmotor über ein ebenfalls im Fahrzeugrahmen untergebrachtes hydraulisches Getriebe und nach zwei @entgegenges:etzten Richtungen führende Kardanwellen erfolgt. Es ist ferner bekannt, bei Schienenfahrzeugen einen in der Fahrzeugmitte angeordneten Motor über zwei beiderseits ;an ihn angekuppielte hydraulische Getriebe .auf je .einen an jedem Fahrzeugende vorgesehenen Treibradsatz arbeiten zu lassen.
  • Die erwähnten Drehgestell-Schienenfahrzeuge lassen einen .einfachen und klaren Aufbau der Antrie:bsteile und eire einfache Kupplungsmöglichkeit beider Treibradsätze jedes Drehgestelles mit dem Antriebsmotor vermissen. Ein weiterer Nachteil der biekannben Anordnungen liegt darin, daß blei diesen der Bau auswechs,elbarer einheitlicher Drehgestelle nacht möglich ist.
  • Es sind zwar zwei andere Einrichtungen zum Antrieb von Schienenfahrzeugen bekannt, bei .denen zwischen zwei Treihachs,en ein hydraulisches bzw. ein. mechanisches Getriebe angeordnet ist und :einige der letztgenannten Nachteile mehr Moder weniger entfallen, man hat aber beim Schaffen einer Drehgesbell-Diesiellokomlotive für die Drehgestelle den Antrieb nach .diesen beiden Ausführungen nicht vorgesiehen, wie leine größere Anzahl andersartiger Lösungen erkennen läßt. Zum Beispiel wurde eine Drehgestell-Ddesiellokomotive gebaut, bei der mechanische Wechselgetriebe und hydraulische Kupplungen vorgesehen wurden, die nicht zwischen den Tneibrads,ätzen, sondern außerhalb des Drehgestelles im Fahrzeugrahmen zwischen dem in der Mitte des Fahrzeugrahmens befestigten Dieselmotor und dem Drehgestell .angeordnet sind. Bei anderen Ausführungen von Diesellokomotiven wurden meinem Falle nur ein Trseibrads@atz der Drehgestelle unmittelbar durch ein außerhalb der Drehgestelle angeordnetes Getriebe und der zweite Radsatz durch Kuppelstamgen vom .ersten getrieben, im anderen Fallre vier Kwppelradssätze durch Blindwellen angetrieben. Auch durch diese .andersartigen Lösungen sind nicht die Vorteile der Gesamtkombination nach der Erfindung gegeben.
  • Um die erwähnten Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäß folgende - Kombination vorgeschlagen: Eine Drehges-bellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftübertragung, bei der von einem in der Lokomotivbrücke :gelagerten Dieselmotor über eine hydraulische Kraftübertragung und nach zwei entgegengesetzten Seiten hin führende Kardanwellen in zwei Drehgestellen jeweils. zwei Treibrads,ätze angetrieben werden, wobei der Dieselmotor, wie an sich bekannt, über zwei be1tderseits an ihn angekuppehe hydraulische Getriebe auf .die Treibradssätze .arbeitet und die hydraulischen Getriebe, die entweder in. der Lokomotivbrücke übler den. Drehgestellen oder in den Drehgestellen untergebracht sind, sowahl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in .der Querrichtung der Drehgestelle auf Mitte Drehgestell angeordnet sind. Schutz ist nur für diese Gesamtkombination begehrt.
  • Bei der Triebwerksaano:rdnung :gemäß der Erfindung kommt man mit einer geringen Baulänge aus, da der Vorteil der ;günstigsten Raumausnutzung besteht. Es können trotzdem diene für den Betrieb notwendig gen Aggregate bequem untergebracht werden.. Die ;gewählte Anordnung gewährleistet eine möglichst einfache und verlustarme Übertragung des Drehmomentes vom Motor ,auf die Achse. Durch die Kombination ,entsteht eine Drehgestellokomostive mit einfachem und klarem Aufbau der Antriebsteile, die eine leinfache Kupplungsmöglichkeit leider Treibradssätze jedes Drehgestelles mit dem Antriebsmotor nur durch eine Kardanwelle zwischen .diesem und dem hydraulischen Getriebene sowie den Bau auswechselbarer .einheitlicher Drehgestelle ermöglicht. Man kann .auch mehrere smolcher Fahrzeuge kuppeln und mit Zugsteuerung fahren, wobei nur ein Führerstand bedient zu werden braucht. Die geringe Bauhöhe der Lokomotive macht sie rauch für Fahrzeuge mit niedrigen Durchgangsprofilen geeignet. Als Voraussetzung für die beim Ausführungsbeispiel gewählte Anordnung der im Drehgestell gelagerten hydraulischen Getriebe rußte der Raum in der Mitte der Drehgestelle, mder sonst vom: der Drehzapfenkonstruktion seü#genommsen wird, frei gemacht und für den Drehzapfen sein Ers:aatz geschafften werden.
  • In den Fig. i bis 3 ist eine im Erfindungssinne ausgebildete Lokomotive mit dieselhydraulischem Antrieb in beispielsweiser Ausführung dargestellt. Hierin stellt Fig. i derein Längsschnitt und Fig. 2 denen Querschnitt derselben dar; aus Fig.3 ist der Gesamtaufbau des Fahrzeuges mit dieselhydraulischem Antrieb zu ersehen.
  • An der Kurbelwelle des Dieselmsotors, i, der gummigefedert .auf der Brücke 2 ruht, sind an beneiden Antriebsseiten Kardanwellen 3 angelenkt, die das Drehmoment auf die beiden hydraulischen Getriebe q. weiterleiten. Die hydraulischen Getriebe q. können entweder .auf der Brücke 2 angeordnet oder in die Triebigestellrahmen 5 gesetzt werden. Das Drehmmoment wird von der Kardanwelle 3 über das Strömungsgetriebe ¢ auf die beiden Kardanwellen: 6 übertragen, die auf ein Stimzahnradgetriebie 7 und 8 arbeiten. Auf der verlängerten Welle des Großrades $ sitzt eine Schnecke 9, die in das Schneckenrad io eingreift, das auf der Treibachswelle i i aufgepreßt ist. Die Zahnräder 7, 8, 9 und io sind in einem gemeinsamen mehrteiligen Antriebsgehäuse 12 gelagert, das .aud .der Treibachse i i sitzt. An, dem Getriebegehäusme 12 ist eine Drehmomentenstütze 13 ,angebracht, die die Reaktionskräfte aus dem Drehmoment über ein Pendel 14 ,auf den Triebgestellrahmen 5 überträgt.
  • Die Kardanwellen 3 und 6 haben, weil sie mit einer größeren Drehzahl laufen, nur geringe Kräfte aufzunehmen. Die größeren Kräfte wirken erst .am Stirnrad;getriebe 7 und 8 und am Schneckenrad 9 und i o. An einem Ende ist die Kardankupplung der Wellen 6 teleskopartig längs verschiebbar ausgebildet, um Längenänderungen beim Achssprung zu ermöglichen.
  • Die Kardanwellen 3 sind durch die kanstruktiv gegebene örtliche: Verssetzung .des Die.selmenotors i ,gegenüber dem hydraulischen Getriebe ¢ bedingt. Die Kardanwellen 6 sind wegen sder lotrechten Bewegung der Treibachsen i i bei Achssprung und wegen der relativen Bewegung der Brücke 2 sowie wegen dies waagerechten Ausschlagens der Treibachsen, i i beim Bogenlauf serforderlich. Die Kardanwellen 6 können im statischen Zustand waagerecht .angeordnet werden, was sehr vorteilhaft ist.
  • Der Raum für die normale Befestigung des Drehzsapfenms an der Brücke 2 ist durch mdas hydraulische Getriebene q., das sowohl in Fahrzeuglänsgsrichtung als auch in. der Querrichtung der Drehgestelle auf Mitte Drehgestell @angeordnet ist, vollkommen verbaut. Der Drehzapfen dient zur Führung des Triebgestelles und zur übertraggung der Zugg'krä,fte vom. dem, Triebgestellen auf die Brücke und ruß daher zwischen den Treibachsen liegen. Es mute also nach einer anderen Lösung gesucht werden. Sie besteht darin, daß zwischen den ;äußeren Hauptträgern 15 der Brücke 2 ein auf Achsmitte liegemder Querträger 16 befestigt wurde, der in der Mitte ein kugeliges Lager 17 hat. Die Höhenlage .des Querträgers 16 auf Achsmitte i i hat :denen Vorteil, daß die Achsdruckänderungen bei Ausübung von Zug- und Bremskräften nur sehr klein werden. An -der mittleren. Rahmenverbindung 18 des Triebgestelles 5 sitzt als vollwertiger Ersatz des normalen Drehzapfens ein lotrechter Drehzapfen i9. Der Querträger 16 kamn sich infolge der vorgesehenen Spiele x und y lotrecht verschieben. Außerdem gestattet diese Anordnung wusch noch seine waagerechte Drehung des Triebgestellrahmens beim Bügenlauf. Die Zugkräfte des Triebgestelltes werden, von idem Drehzapfen i9 und dem kräftig ausgebildet enQuerträger 16 über die Brücke 2 auf die Zug- und Stoßvorrichtungen weitergeleitet. Die neue Bauart erfüllt somit dieselbe Aufgabe dies .normalen Drehzapfens und ermöglicht auch noch den Einbeau ides dieselhydraulischen Getriebes zwischen den Achsen i i. Die loitrechte Abstützung der Brücke ,auf den Triebgestellrahmienerfolgt durch beiderseits des Drehzapfenis i9 angeordnete gefederte Gleitstühle 2o oder Pendelstützen.
  • Im vorliegenden Fall ist nicht jede Achse einzeln angetrieben, wie z. B. beim Tatzenlager-Motorantrieb. Die beiden Treibsachsen, i seines jeden Triebgestelles 5 sind durch die Getriebewellen des hydraulischen Getriebes 4, die Kardanwellen 6, die Zahnräder 7 und 8 sowie -durch das Schneckengetriebe 9 und io miteinander gekuppelt, aber wegen, der Torsion:sielastizität der Wellen 6 dicht vollkommen starr. Andererseits, .sind :die hydraulischen Getriebie 4 :durch die Kardanwellen 3 mit dem Dieselm@oitor i, der auf seiner Antriebsseite über (einen Schwinigungs,d,ämpfer 21 arbeitet, gekuppelt. Das vorm hydraulischen; Getriebie abgegeibene Drehmoment wird durch ,das Öl im Strömungsgetriebe 4 elastisch auf :die Kardanwellien 6 übertragen.
  • Die Kupplungen der einoelmen Antriiebsaggregate haben noch dein Vorteifl, :lag Idas ganze Baugewicht der Lokomotivre als Rieibjungsgewicht vollkommen ausgenutzt wird. In, bezug auf Ausnutzung des Reihungsgewichtes entspricht Bier neue Antrieb einem Fahrzeug mit vier durch Kuppielstangen gekuppelten Treibachsen. Die- bei Fahrzeugen. mit Einzelachsiantrieben entstehenden Auswirkungen der Achsdruck,änderungen bei Ausübung von Zug- und Bremnskräften sind vermieden, weil durch. die Kupplungenlein Schleudern einzelner Treibachsien nicht stattfinden kann.
  • Die Ansprüche 2 bis 5 gelten ausschließlich in Verbfindung finit Anspruch i.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftübertragung, bei .der von seinem in: ,der Lokomotivbrücke ;gelagerten Dieselmotor über leine hydraulische Kraftübiertragung und nach zwei entgegengesetzten Seiten hin führende Kardanwellen in zwei Drehgestellien jeweils zwei Treibrads,ätze angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Diesefmotor, wie an sich lekanint, über zwei beiderseits an ihn angekuppelte hydraulische Getriebe (4) auf die Trei bradsätze (i i) ,arbeitet und @daß die hydrauli;schen Getriebe, die entweder .in der Lokomotivbrücke (2) übler den Drehgestellen (5) oder in ,dein Drehgestellen untergebracht sind, sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in der Querrichtung der Drehgestelle auf Mitte Drehgestell iangeordnet sind.
  2. 2. Drehgestellokomotive nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Abtriebsselten der Kurbelwelle des Dieselmotors (i) Kardanwellen (3) zur Weiterleitung des Drehmomentes auf die hydraulischen Getriebe (4) iamgelenkt sind.
  3. 3. Drehgiesitellioko@motive mach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, die Ab-,triebswellen (6) der hydraulischen Getriebe (4) auf kombinierte Stirnradgetriiebie (7, 8) und Schneckenradachsgetriebe (9, io) mit konstantem Übersetzungsverhältnis arbeiten.
  4. 4. Drehgies,telliokomotivie nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, -daß zur Führung ,des Drehgestelles und Übertragung der Zugkräfte von den Triebgestellen (5) auf die Brücke (2) zwischen den ,äußeren Brückenträgern (15) ein auf Achsimitte liegender Querträger (16) vorgesehen, ist, :der in der Mitte tiin um einen lotrechten Drehzapfien (i9) schwenkbares; kugeliges Lager (17) trägt.
  5. 5. Drehaestellokomotive nach Anspruch' i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß. zur lotrechten Abstützung dies Brückengewichtes zwei gefederte Gleitstühle (2o) auf den Triebgestellrahmen beiderseits des. Drehzapfens (i9) vorgesehen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 368 223, 383 068, 689746, 745369, 414528, 764536, 566698, 664 516, 603207, 641289, 517 558, 571901 622 545; USA.-Piatentschriftien Nr. 2 213 349, 1 984 958 ,schweizerische Patentschriften Nr. 164618, 206077, 232813; britische Patentschrift Nr. 6228o6; ,österreichische Patentschriften Nr. 147994, 15i 054; Motive Power Equipment: »The International Railway Gongress«, Abhandlung Nr. 703, S. 490; Voith Werbeschrift: »Voith Turbogetriebe für Schiemenfahrzieuge« 3.36, Abb.21.
DEL6331A 1950-11-19 1950-11-19 Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftuebertragung Expired DE898761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6331A DE898761C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6331A DE898761C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898761C true DE898761C (de) 1953-12-03

Family

ID=7257102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL6331A Expired DE898761C (de) 1950-11-19 1950-11-19 Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898761C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000846B (de) * 1953-08-17 1957-01-17 Krauss Maffei Ag Antriebsuebertragung fuer Drehgestellokomotiven, insbesondere Diesellokomotiven
DE1075138B (de) * 1960-02-11 Krauss Maffei Aktiengesellschaft Munchen-Allach
DE1153407B (de) * 1957-11-30 1963-08-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Drehgestellanlenkung am Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE1214717B (de) * 1963-02-18 1966-04-21 Rheinstahl Henschel Ag Gelenkwellenantrieb eines dieselhydraulischen Schienenfahrzeuges, insbesondere einerLokomotive

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368223C (de) * 1923-02-02 Hugo Lentz Antrieb fuer Motorlokomotiven mit zwei oder mehreren Verbrennungsmotoren
DE383068C (de) * 1923-10-09 Viktoria Dora Mayer Geb Wirth Rohoellokomotivuntergestell
DE414528C (de) * 1922-07-14 1925-06-04 Cie J G Brill Bahnwagen mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor
DE517558C (de) * 1926-07-30 1931-02-12 Fried Krupp Akt Ges Antrieb fuer eine Diesellokomotive
DE566698C (de) * 1931-01-13 1932-12-19 Waggon Fabrik A G Zweiachsiges Motordrehgestell
DE571903C (de) * 1930-10-18 1933-03-07 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
CH164618A (fr) * 1931-06-15 1933-10-15 Sinclair Harold Changement de vitesse.
DE603207C (de) * 1932-12-25 1934-09-25 Curt Stedefeld Dipl Ing Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
US1984958A (en) * 1932-12-24 1934-12-18 Franz Kruckenberg And Curt Ste Individual two- or multi-stage axle drive for rail vehicles with fottinger gears
DE622545C (de) * 1932-08-13 1935-11-30 Orenstein & Koppel Akt Ges Fahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, insbesondere Schienenfahrzeug, mi mechanischer Kraftuebertragung auf die Antriebsachsen
AT147994B (de) * 1934-07-12 1936-12-10 Voith J M Fa Turbogetriebe, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen Motor und Treibachse bei Fahrzeugen.
DE641289C (de) * 1932-01-30 1937-01-27 Curt Stedefeld Dipl Ing Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe
AT151054B (de) * 1935-05-24 1937-10-25 Voith J M Fa Einrichtung zum Betrieb von Fahrzeugen, wie Schienenfahrzeugen, mit hydraulischen Wechselgetrieben, insbesondere zum Betrieb auf Steilstrecken.
DE664516C (de) * 1935-05-16 1938-08-31 Curt Stedefeld Dipl Ing Turbo- und Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
CH206077A (de) * 1937-08-16 1939-07-15 Krupp Ag Motorfahrzeug hoher Leistung, insbesondere Diesellokomotive.
DE689746C (de) * 1935-05-10 1940-04-01 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Triebwagenantrieb
US2213349A (en) * 1934-07-12 1940-09-03 American Voith Contact Co Hydraulic power transmission mechanism
DE745369C (de) * 1942-07-04 1944-03-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Diesellokomotive
CH232813A (de) * 1943-02-11 1944-06-15 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell an einem Schienenfahrzeug mit tiefliegendem Drehzapfen.
GB622806A (en) * 1947-04-11 1949-05-06 North British Locomotive Compa Diesel locomotive
DE764536C (de) * 1943-02-11 1952-07-03 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit tiefliegendem Drehzapfen

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383068C (de) * 1923-10-09 Viktoria Dora Mayer Geb Wirth Rohoellokomotivuntergestell
DE368223C (de) * 1923-02-02 Hugo Lentz Antrieb fuer Motorlokomotiven mit zwei oder mehreren Verbrennungsmotoren
DE414528C (de) * 1922-07-14 1925-06-04 Cie J G Brill Bahnwagen mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor
DE517558C (de) * 1926-07-30 1931-02-12 Fried Krupp Akt Ges Antrieb fuer eine Diesellokomotive
DE571903C (de) * 1930-10-18 1933-03-07 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
DE566698C (de) * 1931-01-13 1932-12-19 Waggon Fabrik A G Zweiachsiges Motordrehgestell
CH164618A (fr) * 1931-06-15 1933-10-15 Sinclair Harold Changement de vitesse.
DE641289C (de) * 1932-01-30 1937-01-27 Curt Stedefeld Dipl Ing Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe
DE622545C (de) * 1932-08-13 1935-11-30 Orenstein & Koppel Akt Ges Fahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, insbesondere Schienenfahrzeug, mi mechanischer Kraftuebertragung auf die Antriebsachsen
US1984958A (en) * 1932-12-24 1934-12-18 Franz Kruckenberg And Curt Ste Individual two- or multi-stage axle drive for rail vehicles with fottinger gears
DE603207C (de) * 1932-12-25 1934-09-25 Curt Stedefeld Dipl Ing Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
AT147994B (de) * 1934-07-12 1936-12-10 Voith J M Fa Turbogetriebe, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen Motor und Treibachse bei Fahrzeugen.
US2213349A (en) * 1934-07-12 1940-09-03 American Voith Contact Co Hydraulic power transmission mechanism
DE689746C (de) * 1935-05-10 1940-04-01 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Triebwagenantrieb
DE664516C (de) * 1935-05-16 1938-08-31 Curt Stedefeld Dipl Ing Turbo- und Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT151054B (de) * 1935-05-24 1937-10-25 Voith J M Fa Einrichtung zum Betrieb von Fahrzeugen, wie Schienenfahrzeugen, mit hydraulischen Wechselgetrieben, insbesondere zum Betrieb auf Steilstrecken.
CH206077A (de) * 1937-08-16 1939-07-15 Krupp Ag Motorfahrzeug hoher Leistung, insbesondere Diesellokomotive.
DE745369C (de) * 1942-07-04 1944-03-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Diesellokomotive
CH232813A (de) * 1943-02-11 1944-06-15 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell an einem Schienenfahrzeug mit tiefliegendem Drehzapfen.
DE764536C (de) * 1943-02-11 1952-07-03 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit tiefliegendem Drehzapfen
GB622806A (en) * 1947-04-11 1949-05-06 North British Locomotive Compa Diesel locomotive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075138B (de) * 1960-02-11 Krauss Maffei Aktiengesellschaft Munchen-Allach
DE1000846B (de) * 1953-08-17 1957-01-17 Krauss Maffei Ag Antriebsuebertragung fuer Drehgestellokomotiven, insbesondere Diesellokomotiven
DE1153407B (de) * 1957-11-30 1963-08-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Drehgestellanlenkung am Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE1214717B (de) * 1963-02-18 1966-04-21 Rheinstahl Henschel Ag Gelenkwellenantrieb eines dieselhydraulischen Schienenfahrzeuges, insbesondere einerLokomotive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH416716A (de) Vorrichtung zur Übertragung der Zugkraft bei Triebfahrzeugen
DE898761C (de) Drehgestellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftuebertragung
DE2901989A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge wie strassenbahnen o.dgl.
DE852398C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE679337C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE862617C (de) Drehgestell fuer Triebfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit Pendelwiege und zwei parallelachsig zu den beiden Treibachsen angeordneten Elektromotoren
DE928232C (de) Einzelantrieb der Radsaetze von Schienenfahrzeugdrehgestellen
DE571903C (de) Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
DE958200C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
AT293477B (de) Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle
DE968684C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
DE971453C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer elektrische Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge mit parallel zu den Radsatzwellen liegenden Wellen unbeweglich im Rahmen aufgehaengter Motoren
CH226389A (de) Triebdrehgestell für elektrische Schienenfahrzeuge.
DE914136C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Turbinenlokomotive hoher Leistung, mit mindestens zwei angetriebenen Achsgruppen
DE1056164B (de) Drehgestell-Diesellokomotive der Achsanordnung BB fuer Rangier- und Nebenbahndienst
DE589975C (de) Antrieb fuer Drehgestelle, insbesondere von Motorlokomotiven
DE973794C (de) Antrieb von je zwei Achsen eines Schienenfahrzeuges durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen befestigten Elektromotor
DE972094C (de) Einzelachsantrieb von zwei Radsaetzen eines Schienenfahrzeug-Drehgestells
DE816212C (de) Triebwerk fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnfahrzeuge
DE1455165C (de) Mehrachsiges Schienentriebfahrzeug
DE490496C (de) Elektrische Lokomotive fuer schweren Gueterzug- und Steilrampenbetrieb mit elektromotorischem Antrieb saemtlicher Achsen
DE1455165A1 (de) Mehrachsiges Triebfahrzeug
AT207408B (de) Turbomechanischer Antrieb für Drehgestell-Lokomotiven
DE1530026C (de)
DE1530026B2 (de) Antriebsanordnung für Triebdrehgestelle elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge. IO7455ID6