DE842074C - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Derivaten von Aminocumarinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Derivaten von Aminocumarinen

Info

Publication number
DE842074C
DE842074C DEP27980D DEP0027980D DE842074C DE 842074 C DE842074 C DE 842074C DE P27980 D DEP27980 D DE P27980D DE P0027980 D DEP0027980 D DE P0027980D DE 842074 C DE842074 C DE 842074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
parts
water
solution
aminocoumarins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27980D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE842074C publication Critical patent/DE842074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/44Perfumes; Colouring materials; Brightening agents ; Bleaching agents
    • C11D9/448Brightening agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Gemäß vorliegender Erfindung werden in Verbindungen der allgemeinen Formel
Λ,
C — R1
Ό'
in der Λ einen aromatischen Kern, in welchem zwei benachbarte Kohlenstoffatome dem ungesättigten Lactonring angehören, R und R1 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest bedeuten und in der der Kern A mindestens eine gegebenenfalls substituierte Aminogrupi>e sowie gegebenenfalls weitere Substituenten
enthält, mindestens eine Sulfonsäuregruppe oder ein mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthaltender Rest nach an sich bekannten Methoden eingeführt. So gelangt man beispielsweise zu Verbindungen der allgemeinen Formel
C-R1 I C=O
in der R und R1 Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl und X eine, gegebenenfalls alkylierte oder aralkylierte Aminogruppe bedeuten und die mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthalten. Unter diesen
Verbindungen seien besonders solche erwähnt, die der allgemeinen Formel
MeO3S-CH-N-
R,
.C = O
entsprechen, in der R und R1 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest, R2 Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Aralkylrest, R3 Wasserstoff oder einen Kohlen-
wasserstoff rest, ζ. Β. einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder den Furfurylrest und Me ein Kation bedeuten. Verbindungen dieser Art werden aus den entsprechenden Aminocumarinen der allgemeinen Formel
ao R
C — R1
C=O
in der R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, durch Behandeln mit Aldehydbisulfitverbindungen bzw. mit Aldehyden und Schwefeldioxyd erhalten. Durch Behandeln mit Formaldehydbisulfitverbindungen, z. B. durch Erhitzen der angeführten Aminocumarine mit einer wässerigen Natrium-Formaldehyd-Bisulfitlösung, entstehen Verbindungen der allgemeinen Formel
■■ f
MeO3S-CH2-N-
C-R1
in der R, R1, R2 und Me die oben angegebene Bedeutung besitzen.
An Stelle von Formaldehydbisulfitverbindungen kann man auch Bismutverbindungen von anderen Aldehyden, wie Acetaldehyd, Acrolein, Benzaldehyd oder Furfurol, in ähnlicher Weise einwirken lassen.
Verbindungen der obenerwähnten allgemeinen Formel
C-R1
die aromatisch gebundene Sulfonsäuregruppen enthalten; werden erhalten, wenn man Aminocumarinverbindungen mit geeigneten sulfonierenden Mitteln behandelt. Besonders leicht zugänglich sind Sulfonsäuren von Aminocumarinen der allgemeinen Formel
CH,-N-L
Ra
C-R1
C = O
in der R, R1 und R2 Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeuten. Bei solchen benzylierten Aminocumarinen liefert die Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure, die gegebenenfalls noch Schwefeltrioxyd enthält, die entsprechenden Sulfonsäuren. In ähnlicher Weise können auch Aminocumarine mit der Atomgruppierung
oder auch andere Aminocumarine, wie 4-Methyl-/-äthylaminpcumarin, sulfoniert werden.
Aminocumarine, die in der Aminogruppe durch Sulfonsäuregruppen tragende Alkyl- oder Aralkylreste substituiert sind, können auch in der Weise erhalten werden, daß man die Aminocumarine mit solchen halogenieren Alkylsulfonsäuren oder sulfonierten AralkylHalogeniden, die wie /J-Bromäthan-· sulfonsäure oder Benzylchlorid-p-sulfonsäure bewegliche Halogenatome enthalten, behandelt, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel.
Die Verbindungen der zuerst angeführten allgemeinen Formel haben keinen Farbstoffcharakter, besitzen aber eine mehr oder weniger ausgesprochene Affinität zu den verschiedensten Trägern. Dank dieser Eigenschaften verbessern die auf Stoffe aufgebrachten, im Tages- oder im ultravioletten Licht blau bis violett fluoreszierenden erfindungsgemäßen . Erzeugnisse bei ungefärbten Stoffen den Weißgehalt und bei gefärbten die Reinheit der Färbung. Bei ungefärbten, ursprünglich gelblichen Stoffen ist die Steigerung des Weiß-! gehaltes dadurch zu erklären, daß die blaue bis violette Fluoreszenz der aufgebrachten Verbindung den ursprünglich gelblichen Stoff weiß erscheinen läßt.
Das Veredelungsverfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß man den zu veredelnden Stoff mit wässerigen Lösungen der beschriebenen Verbindungen tränkt und nach dem Abschleudern oder Abquetschen trocknet. iao
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile, falls nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile.
Beispiel 1
Aus" 52 Teilen ifogewichtsprozentiger Natriom- ias bisulfitlösung und 16,2 Teilen 37gewichtsprozen-
842 Ö74
tiger wässeriger Formalinlösung stellt man eine Formaldehydbisulfklösuiig her. Dazu gibt man 12 Teile 4-Methyl-7-aminocumarin und kocht unter Rückfluß, -bis alles 4-Methyl-7-aminocumarin in Lösung gegangen ist, was 4 bis 5 Stunden dauert. Man läßt erkalten, wobei das Kondensationsprodukt ausfällt. Durch Zufügen von aussalzenden Mitteln, z. B. von Natriumchloridlösung, kann man den in Lösung gebliebenen Anteil abscheiden. Man filtriert, wäscht den Rückstand nötigenfalls mit Natriumchloridlösung und trocknet.
Man erhält ein helles Pulver, das in Wasser löslich ist. Die Lösungen fluoreszieren blauviolett. Wolle oder Baumwolle, die mit einer solchen wässerigen Lösung behandelt werden, besitzt einen höheren Weißgehalt als nicht behandeltes Material. Das Produkt kann zur Erzielung von optischen Bleichwirkungen, z. B. auf Wolle, Seide oder anodisch oxydiertem Aluminium, herangezogen werden, ferner kann es Papiermassen oder Acetylcellulosespinnmassen zugesetzt werden.
Beispiel 2
Man vermischt 520 Teile 400/oige Natriumbisulfitlösung mit 162 Teilen 37%>iger Formalinlösung. Dazu gibt man 1 Teil Natriumcarbonat und 60 Teile 4-Methyl-7-äthylaminocumarin. Das ganze wird in einem Druckgefäß 8 bis 12 Stunden auf 115 bis 120° gehalten. Man läßt erkalten, filtriert gegebenenfalls von geringen Mengen ungelöster Anteile ab und dampft das Filtrat bei 50 bis 700 im Vakuum zur Trockne ein.
Beispiel 3
Aus 26 Teilen 40%>iger Natriumbisulfitlösung, 10,6 Teilen Benzaldehyd und 50 Teilen Wasser wird eine Benzaldehydbisulfitlösung hergestellt, die mit einer wässerigen Natriumcarbonatlösung schwach alkalisch gemacht wird. Dazu werden 3 Teile 4-Methyl-7-aminocumarin gegeben und ι Stunde unter Rückfluß gekocht. Die erhaltene Lösung wird zur Trockne eingedampft. Man erhält ein wasserlösliches, helles Pulver. Die Lösung fluoresziert bläulich.
In ähnlicher Weise kann man 4-Methyl-7-aminocumarin auch mit Zimtaldehydbisulfit- oder mit Salicylaldehydbisulfitlösung behandeln. Das erhaltene wasserlösliche Pulver hat ähnliche Eigenschaften wie das mit Benzaldehyd erhaltene.
Beispiel 4
3,5 Teile 4-Methyl-7-aminocumarin und 4,6 Teile benzylchlorid-4-sulfonsaures Natrium werden in 50 Teilen Äthylalkohol gekocht. Die entstandene Salzsäure wird mit einer Lösung von 1,3 Teilen Natriumcarbonat in 5 Teilen Wasser derart neutralisiert, daß immer eine ganz schwach saure Reaktion besteht. Nach etwa 18 Stunden wird alles zur Trockne eingedampft, etwa noch vorhandenes 4-Methyl-7-aminocumarin mit Chlorbenzol herausgelöst und der Rückstand wieder getrocknet.
Man erhält ein helles Pulver, das in Wasser löslich ist. Die Lösung fluoresziert bläulich.
Beispiel 5
35 Teile 4-Methyl-7-aminocumarin werden mit 12 Teilen Benzylchlorid und 400 Teilen Äthylalkohol 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird nitriert, der Rückstand mit Alkohol gewaschen, dann mit 5°/oiger Salzsäure verrührt, um den Ausgangsstoff zu entfernen, filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Alkohol umkristallisiert.
Man erhält helle Kristalle, die in Wasser unlöslich sind.
5 Teile der so erhaltenen Verbindung werden in 3o Teilen Schwefelsäuremonohydrat gelöst und bei 70 bis 750 verrührt, bis eine Probe in verdünnter Natriumcarbonatlösung löslich geworden ist. Man kühlt dann ab, gießt auf Eis, neutralisiert mit Natronlauge und dampft im Vakuum bei 60 bis 8o° zur Trockne ein. Das erhaltene Pulver wird mit heißem Methanol ausgezogen und der Auszug zur Trockne eingedampft.
Man erhält ein helles Pulver, das in Wasser löslich ist. Die Lösung fluoresziert bläulich.
Beispiel 6
4 Teile 4-Methyl-7-(äthylbenzylamino)-cumarin werden bei Raumtemperatur in 50 Teilen Schwefelsäuremonohydrat gelöst. Zu der auf o° abgekühlten Lösung werden 8 Teile rauchende Schwefelsäure, enthaltend 24°/o Schwefeltrioxyd, allmählich zugetropft. Sobald eine Probe in verdünnter Natriumcarbonatlösung löslich geworden ist, wird das SuI-fonierungsgemisch auf Eis gegossen, mit Natronlauge neutralisiert, zur Trockne eingedampft und zur Entfernung der anorganischen Salze mit Methanol ausgezogen. Der Auszug wird zur Trockne eingedampft.
Man erhält ein Pulver, das in Wasser mit bläu-1 icher Fluoreszenz löslich ist.
Beispiel 7
Aus 65 Teilen 40°/oiger Natriumbisulfitlösung und 25 Teilen Furfurol bereitet rrian eine Furfurolbisulfitlösung. Dazu gibt man 0,5 Teile Natriumcarbonat und 7 Teile 4-Methyl-7-aminocumarin. Man kocht unter Rückfluß, ibis alles 4-Mefhyl- · 7-aminocumarin in Lösung gegangen ist, nitriert von geringen Verunreinigungen abund läßt erkalten. Der erhaltene Kristallbrei wird mit io°/oiger Natriumchloridlösung verdünnt, filtriert, mit io'/oiger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält ein helles Pulver, das in Wasser mit blauvioletter Fluoreszenz löslich ist.
Beispiel 8
Eine Lösung von 5 Teilen 3-Benzyl-4-methyl-7-äthylaminocumarin in 50 Teilen Schwefelsäuremonohydrat wird etwa 1 Stunde stehengelassen, tao Sobald eine Probe in alkalischem Wasser löslich geworden ist, gießt man auf Eiswasser, fügt zur vollständigen Abscheidung etwas Natriumchlorid zu, nitriert das abgeschiedene Pulver aib, wäscht es mit Natriumchloridlösung, verrührt es mit Wasser, 1*5 neutralisiert mit Natriumcarbonat und dampft die
erhaltene Lösung zur Trockne ein. Man erhält das Natriumsalz des sulfonierten 3-Benzyl-4-methyl-7-äthylaminocumarins als ein helles Pulver, das in Wasser löslich ist.
Die Lösung fluoresziert himmelblau. Verwendet man an Stelle des 3-Benzyl-4-methyl-7-äthylaminocumarins 3-Benzyl-4, o-dimetnyl-y-äthyilaminocurnarin, 3-Benzyl-4-methyl-7-aminocumarin oder 3-Benzyl-4-methyl-7-dimethylaminocumarin, so erhält man wasserlösliche Verbindungen mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 9
5 Teile 4-Methyl-7-äthylaminocumarin werden mit 50 Teilen Chlorsulfonsäure so lange bei 90 bis 95° verrührt, bis eine Probe in alkalischem Wasser löslich geworden ist. Man läßt erkalten, gießt auf Eiswasser, filtriert nötigenfalls geringe Mengen Ausgangsmaterial ab, neutralisiert das Filtrat mit einem alkalischen Mittel, z. B. mit Natriumcarbonat, und dampft es auf dem Wasserbad zur Trockne ein. Das erhaltene Pulver ist in Wasser löslich. Die Lösung fluoresziert blauviolett.
Beispiel 10
3,5 Teile 4-Methyl-7-aminocumarin und 8 Teile /S-bromäthansulfonsaures Natrium werden mit 50 Teilen Äthylalkohol gekocht. Die entstehende Bromwasserstoffsäure wird mit einer Lösung von 1,3 Teilen Natriumcarbonat in 5 Teilen Wasser derart neutralisiert, daß immer eine ganz schwach saure Reaktion besteht. Nach I2stündigem Kochen wird mit 400 Teilen Wasser verdünnt, mit io°/oiger Schwefelsäure neutralisiert und die Lösung zur Trockne eingedampft. Man erhält ein helles Pulver, das nötigenfalls mit Chlorbenzol vom noch beigemengtem Ausgangsstoff befreit werden kann. Das Pulver ist in Wasser mit blauvioletter Fluoreszenz löslich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Derivaten von Aminocumarinen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich !bekannten Verfahren in Verbindungen der allgemeinen Formel
    N0/-0
    in der A einen aromatischen Kern, in welchem zwei benachbarte Kohlenstoffatome dem ungesättigten Lactonring angehören, R und R1 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest bedeuten und in der .der Kern A mindestens eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe sowie· gegebenenfalls weitere Substituenten aufweist, mindestens eine Sulfonsäuregruppe oder einen mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Rest einführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern A mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweist und zur Einführung des eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Restes Aldehydbisulfitverbindungen, insbesondere Formaldehydbisulfitverbindungen, verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern A mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweist und zur Einführung des eine Sulfonsäuregruppe enthaltenden Restes Alkyl- oder Aralkylhalogenide, die Sulfonsäuregruppen aufweisen, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung der Sulfonsäuregruppen Sulfonierungsmittel verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfonierungsmittel auf solche Aminocumarine, die mindestens einen Aralkylrest aufweisen, einwirken läßt.
DEP27980D 1946-06-14 1948-12-30 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Derivaten von Aminocumarinen Expired DE842074C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272256T 1946-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842074C true DE842074C (de) 1952-06-23

Family

ID=91465553

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1551A Expired DE963268C (de) 1946-06-14 1948-12-30 Verfahren zum Waschen von stickstoffhaltigen, vollsynthetischen, faser- oder filmfoermigen Stoffen
DEP27980D Expired DE842074C (de) 1946-06-14 1948-12-30 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Derivaten von Aminocumarinen
DEC5640A Expired DE923422C (de) 1946-06-14 1948-12-30 Verfahren zum Veredeln von Faserstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1551A Expired DE963268C (de) 1946-06-14 1948-12-30 Verfahren zum Waschen von stickstoffhaltigen, vollsynthetischen, faser- oder filmfoermigen Stoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5640A Expired DE923422C (de) 1946-06-14 1948-12-30 Verfahren zum Veredeln von Faserstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US2600375A (de)
AT (1) AT163427B (de)
BE (1) BE473817A (de)
CH (1) CH272256A (de)
DE (3) DE963268C (de)
FR (1) FR947589A (de)
GB (2) GB655258A (de)
IT (1) IT439855A (de)
NL (1) NL78383C (de)
SE (1) SE127805C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278385B (de) * 1965-03-30 1968-09-26 Bayer Ag Aufhellungsmittel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673186A (en) * 1948-01-15 1954-03-23 Procter & Gamble Alkaline detergent composition
BE498447A (de) * 1949-10-05
US2680747A (en) * 1951-05-19 1954-06-08 Gen Aniline & Film Corp Process of preparing 4-methyl-7-bis (beta-hydroxyethyl) amino coumarin
DE904044C (de) * 1951-11-22 1954-02-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung eines pulverisierbaren, leicht wasserloeslichen Aufhellungsmittels aus 4-Methyl-7-diaethylaminocumarin
DE1151259B (de) * 1952-06-18 1963-07-11 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von pulver-foermigen, wasserloeslichen Salzen von 7-Dialkyl-amino-4-methylcumarinen
US2791563A (en) * 1952-06-18 1957-05-07 Gen Aniline & Film Corp Method for preparation of 7-dialkylamino-4-methyl coumarin salts and compositions containing same
BE521339A (de) * 1952-07-11
US2730503A (en) * 1952-12-29 1956-01-10 Pressner Samuel Detergent and brightening composition
US2779768A (en) * 1953-10-21 1957-01-29 Wisconsin Alumni Res Found 3-(hydroxy lower alkyl)-aminomethyl-4-hydroxycoumarin compounds
DE1055173B (de) * 1954-02-16 1959-04-16 Bayer Ag Aufhellungsmittel
US2692238A (en) * 1954-03-09 1954-10-19 Pro Nyl Chemicals Inc Wash and rinse composition for whitening and brightening nylon
US2903430A (en) * 1954-04-27 1959-09-08 American Cyanamid Co Oxidizing and optical bleach
DE957131C (de) * 1954-07-10 1957-01-31 Ruhr Stickstoff Ag Verfahren zur Aufhellung von verfaerbtem, metallsalzhaltigem Ammoniumsulfat aus Kokereien und Gasanstalten, das besonders als Duengemittel verwendet wird
US2881186A (en) * 1954-11-12 1959-04-07 Geigy Ag J R New derivatives of 7-aminocoumarin
DE1011406B (de) * 1955-01-21 1957-07-04 Gelsenkirchener Bergwerks Ag Verfahren zur Herstellung eines technischen, weissen, farb- und lagerbestaendigen Ammoniumsulfats
US2844594A (en) * 1955-09-21 1958-07-22 American Cyanamid Co 3-aryl-7-dialkylaminocoumarins
DE1275983B (de) * 1956-08-30 1968-08-29 Basf Ag Optische Aufheller
NL131923C (de) * 1966-02-25
CH597335A5 (de) * 1973-09-14 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
LU75688A1 (de) * 1976-08-31 1978-04-13
CH648789A5 (de) * 1980-10-03 1985-04-15 Schweizerische Seidengaze Verfahren zur verkuerzung der belichtungszeit bei der photochemischen musteruebertragung auf lichtempfindliche schichten.
US6169185B1 (en) 1999-02-25 2001-01-02 Day-Glo Color Corp. Ink jet printing inks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT151635B (de) * 1935-10-19 1937-11-25 Ultrazell G M B H Verfahren zur Erzielung eines weißen Farbtones bei Textilien und Stärkepräparat.
CH192557A (de) * 1935-10-19 1937-08-31 Ultrazell G M B H Verfahren zur Erzielung eines weissen Farbtons bei aus Textilstoffen erzeugten Gebrauchsgegenständen, insbesondere Wäsche.
US2341009A (en) * 1936-03-19 1944-02-08 Richards Chemical Works Method of improving brightness of fibrous materials
US2267758A (en) * 1937-05-20 1941-12-30 Nat Marking Mach Co Ink for textile marking
GB522672A (en) * 1939-06-02 1940-06-24 Meyer Hans Treating articles, substances or materials of a yellowish or off-white tint so as to obtain a pure white appearance
BE442600A (de) * 1940-08-31
CH225331A (de) * 1940-12-09 1943-01-31 Halstenbach & Co Vorrichtung zum Führen des von der Ablaufspule einer Spulmaschine ablaufenden Fadens.
US2333329A (en) * 1941-04-07 1943-11-02 Nat Marking Mach Co Ink and method of marking dry cleaned articles therewith
US2334348A (en) * 1941-06-23 1943-11-16 Nat Marking Mach Co Sunburn preventive
USRE22530E (en) * 1941-10-08 1944-08-15 Pencil for laundry marking
GB567716A (en) * 1943-05-20 1945-02-28 Unilever Ltd Improvements in detergents
GB566810A (en) * 1943-05-20 1945-01-15 Unilever Ltd Method of and preparations for improving the whiteness of materials
GB566317A (en) * 1943-06-17 1944-12-21 Nat Marking Machine Company Lt Improvements in or relating to the identification marking of fabrics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278385B (de) * 1965-03-30 1968-09-26 Bayer Ag Aufhellungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US2600375A (en) 1952-06-17
BE473817A (de) 1947-12-12
US2610152A (en) 1952-09-09
GB655296A (en) 1951-07-18
DE963268C (de) 1957-05-02
FR947589A (fr) 1949-07-06
NL78383C (nl) 1955-07-15
SE127805C1 (de) 1950-04-04
GB655258A (en) 1951-07-18
DE923422C (de) 1955-02-14
AT163427B (de) 1949-07-11
CH272256A (de) 1950-12-15
IT439855A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842074C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Derivaten von Aminocumarinen
DE939505C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserloeslichen Derivaten von Imidazolen
DE620462C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Triarylmethanreihe
DE857499C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoderivaten
DE735478C (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-Diarylimidazolinabkoemmlingen
DE949741C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Dibenzothiophendioxyds
DE1472890C3 (de) Lichthofschutzschicht
DE842103C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Carbazolderivaten der Anthrachinonreihe
US2791563A (en) Method for preparation of 7-dialkylamino-4-methyl coumarin salts and compositions containing same
AT165049B (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE907177C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsaeuren
DE848982C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dialkoxydibenzanthron- und -isodibenzanthronreihe
US2137143A (en) Sulphonated coeruleins and process for their manufacture
DE648466C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE948347C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Dioxazinreihe
DE114974C (de)
DE663996C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE528021C (de) Verfahren zur Darstellung alkaliechter Saeurefarbstoffe der Phenonaphthosafraninreihe
DE936396C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Dibenzothiophenderivate
DE765651C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsauren Salzen
DE517845C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrazolanthronreihe
DE62574C (de) Verfahren zur Darstellung neuer rother basischer Farbstoffe der Triphenylmethan-] reihe
DE589566C (de) Verfahren zur Darstellung von gelben Beizenfarbstoffen
DE481704C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazindisulfonsaeure und N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazin
DE654573C (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanfarbstoffen