CH648789A5 - Verfahren zur verkuerzung der belichtungszeit bei der photochemischen musteruebertragung auf lichtempfindliche schichten. - Google Patents

Verfahren zur verkuerzung der belichtungszeit bei der photochemischen musteruebertragung auf lichtempfindliche schichten. Download PDF

Info

Publication number
CH648789A5
CH648789A5 CH7419/80A CH741980A CH648789A5 CH 648789 A5 CH648789 A5 CH 648789A5 CH 7419/80 A CH7419/80 A CH 7419/80A CH 741980 A CH741980 A CH 741980A CH 648789 A5 CH648789 A5 CH 648789A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stencil
dispersion
fibers
solution
pattern transfer
Prior art date
Application number
CH7419/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Antonius Craamer
Original Assignee
Schweizerische Seidengaze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Seidengaze filed Critical Schweizerische Seidengaze
Priority to CH7419/80A priority Critical patent/CH648789A5/de
Priority to AT81107406T priority patent/ATE8065T1/de
Priority to DE8181107406T priority patent/DE3164320D1/de
Priority to EP81107406A priority patent/EP0049405B1/de
Priority to JP56158025A priority patent/JPS5795496A/ja
Priority to US06/525,270 priority patent/US4472457A/en
Publication of CH648789A5 publication Critical patent/CH648789A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/247Meshes, gauzes, woven or similar screen materials; Preparation thereof, e.g. by plasma treatment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkürzung der Belichtungszeit bei der photochemischen Musterübertragung auf lichtempfindliche Schichten.
Nachdem ein Schablonenrahmen mit einem textilen Flächengebilde, welches als Schablonengaze eingesetzt wird, bespannt worden ist, folgt im allgemeinen die Musterübertragung auf die Schablone. Das Muster kann auf die verschiedensten Arten und Weisen auf die Schablone übertragen werden, wobei gegenwärtig die photochemischen Verfahren im Vordergrund stehen. Bei diesen photochemischen Verfahren werden üblicherweise Schichten - aus Emulsionen - oder Filme oder Kombinationen aus Schichten und Filmen verwendet. Diese Schichten bestehen üblicherweise aus Polyvi-nylalkohol-Emulsionen, welche mit einem Sensibilisator, beispielsweise Natrium- oder Kalium-bichromat oder einer Diazoverbindung lichtempfindlich gemacht worden sind. Die Filme bestehen beispielsweise aus einer lichtempfindlichen Gelatine-Schicht oder aus einer Polyvinylalkohol-schicht. In genannten Schichten und/oder Filmen werden durch die einwirkende Lichtenergie chemische Reaktionen bewirkt, welche zur Erzeugung von Musterproben ausgenützt werden können. Die üblicherweise verwendeten Schichten (Emulsionen) und Filme weisen im allgemeinen eine grosse Empfindlichkeit gegenüber blaugrünem sowie blauultraviolettem Licht im Bereich von etwa 390 bis 450 Nanometern auf. Durch das Belichten härtet üblicherweise die Emulsion und/oder der Film aus. Die photochemischen Verfahren weisen im allgemeinen den Nachteil auf, dass die Belichtungszeit lang ist. Beispielsweise kann die Belichtungszeit 1 bis 6 Minuten pro Belichtung betragen. Es ist ein Ziel der hier vorliegenden Erfindung, die genannte Belichtungszeit zu verkürzen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Verkürzung der Belichtungszeit bei der photochemischen Musterübertragung auf lichtempfindliche Schichten - aus Emulsionen -oder Filme oder Kombinationen aus Schichten und Filmen, die auf Schablonengazen aufgetragen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Schablonengazen mit einer Dispersion oder einer Lösung, welche wenigstens einen Weisstöner enthält, in Kontakt bringt, genannte Dispersion oder Lösung auf die Schablonengazen einwirken lässt, anschliessend die so behandelten Schablonengazen trocknet, anschliessend wenigstens eine genannte lichtempfindliche Schicht und/oder wenigstens einen genannten lichtempfindlichen Film aufbringt, und danach für die Musterübertragung belichtet, wobei die aufgebrachten Schichten und/oder Filme an den belichteten Stellen aushärten.
Vorzugsweise wird eine wässrige Dispersion oder eine wässrige Lösung des Weisstöners verwendet. Es ist aber im allgemeinen auch möglich, eine Dispersion des Weisstöners in einem organischen Medium oder ein organisches Lösungsmittel, welches den Weisstöner enthält, zu verwenden.
Im erfindungsgemässen Verfahren kann die Dispersion oder Lösung zusätzlich noch wenigstens einen Emulgator und/oder wenigstens noch ein Egalisiermittel enthalten. Ebenso kann der Dispersion oder Lösung noch wenigstens ein weiteres Hilfsmittel zugesetzt werden.
Im erfindungsgemässen Verfahren kann jeder Weisstöner - auch optische Aufheller genannt - verwendet werden. Diese optischen Aufheller werden beispielsweise auch bei der Textilveredelung verwendet. Als Beispiele von bevorzugten Weisstönern seien die folgenden Verbindungen genannt: Diaminostilbendisulfonsäuren,
Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure wie Triazole usw.,
Glucosid des 6,7-Dihydroxycumarins,
7-Aminocumarin,
3-Phenylcumarin,
Diphenylpyrazolin und verschiedene Bisbenzazole.
Speziell bevorzugt werden im erfindungsgemässen Verfahren als Weisstöner Cumarin-Derivate eingesetzt; am bevorzugtesten wird 7-Aminocumarin verwendet.
Im erfindungsgemässen Verfahren werden vorzugsweise synthetische Fasern aus Polyester oder Nylon verwendet. Bevorzugt werden Fasern aus Polyester eingesetzt. In der Regel werden natürliche Fasern im erfindungsgemässen Verfahren nicht verwendet. Andere synthetische Fasern können aber ebenfalls verwendet werden.
Die Ausrüstung der Fasern kann beispielsweise mit dem herkömmlichen Ausziehverfahren oder dem ebenfalls bekannten Thermoisolierverfahren erfolgen.
Im allgemeinen ist es nicht wesentlich, ob die optischen Aufheller auf textile Flächengebilde, wie beispielsweise Webwaren, Maschenwaren, Vliese usw. oder auf nicht verarbeitete Fasern aufgebracht werden, die für die Verwendung als Schablonengazen vorgesehen sind.
Im erfindungsgemässen Verfahren hängt die Verweilzeit der Fasern in der Dispersion oder in der Lösung beispielsweise von der Art des Fasermaterials ab. Besteht die Faser aus Nylon, so beträgt die Verweilzeit im Ausziehverfahren in
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648 789
der Regel 30-60 Minuten; besteht die Faser aus Polyester, so beträgt die Verweilzeit im Ausziehverfahren zweckmässigerweise 60-90 Minuten.
Im erfindungsgemässen Verfahren ist die Temperatur beim Aufbringen des optischen Aufhellers in der Regel nicht kritisch. Die Konzentration des optischen Aufhellers in der Dispersion oder Lösung kann 1 g/Liter aber auch bis 20 g/ Liter oder 0,1% bis 2% vom Warengewicht betragen. Weil die Konzentration üblicherweise aber von der Struktur des verwendeten optischen Aufhellers und Substrates (z. B. Polyester oder Polyamid) abhängt, können sowohl grössere als auch geringere Konzentrationen als die oben genannten Bereiche verwendet werden.
Mit den gemäss der hier vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Fasern wird bei der Musterübertragung mittels einem photochemischen Verfahren in der Regel bewirkt, dass energiereiche Strahlung von den aufgebrachten Molekülen absorbiert wird und als energieärmere Strahlung, d.h. als Strahlung mit grösserer Wellenlänge, emittiert wird.
Diese Fluoreszenzemission addiert sich üblicherweise im blauen Spektralbereich zur normalen Reflexion, so dass die Gesamtreflexion wesentlich stärker ist, also über 100% liegt.
Anders ausgedrückt heisst das, dass die angeregten Moleküle ultraviolette Anteile absorbieren und die so absorbierte Energie in der Regel als blaues Fluoreszenzlicht wieder ausstrahlen.
Dadurch wird im allgemeinen erreicht, dass die auf die Fasern, welche gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren ausgerüstet worden sind, aufgebrachten Schichten und/oder Filme bei der Musterübertragung mittels einem photochemischen Verfahren viel rascher aushärten, wodurch die Belichtungszeit wesentlich verkürzt werden kann. In der Regel beträgt die Zeitersparnis 20 bis 30%, kann aber auch in bestimmten Fällen bis zu 50% betragen. Vor allem werden beispielsweise grosse Zeitersparnisse erreicht, wenn die Fasern, welche gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren ausgerüstet worden sind, beim Textildruck mit einer dem Fachmann gut bekannten «Addierkopiermaschine» oder einer «Step-and Repeat-Maschine» verarbeitet werden.
Vorzugsweise werden die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren ausgerüsteten Fasern als Schablonengazen verwendet.
Anhand des folgenden Beispieles kann die vorliegende 5 Erfindung erläutert werden:
Polyester Schablonengewebe
Fadenzahl per cm: Fadendurchmesser: io Maschenöffnung: Offene Fläche: Gewebedicke: Gewebegewicht:
120
33 Mikrometer 51 Mikrometer 37%
65 Mikrometer 35 g/m2
15 Behandlung
20 g/1 Heterocyclisches Cumarinderivat
(Handelsname z.B. Blankophor ERL flüssig von BAYER)
Foulardieren 2o Trocknen
Thermoisolieren: 30 Sek. bei 190 °C
Beschichtung 1 x aussen 25 1 x innen Trocknen 1 x aussen Trocknen mit PVA-Emulsion (Handelsname z.B. ULANO Coat 30 569 von Ulano)
Belichtung
Metall-Halogenlampe: 5000 Watt Distanz: 1 Meter
35 Belichtung: 90 Einheiten (= ca. 90 Sek.)
Eine gleiche Belichtung auf unbehandelter Schablonengaze des gleichen Typs würde 120 Einheiten Belichtung brauchen, um die gleiche Durchhärtung der Emulsion zu erreichen.
40
45
50
55
60
65

Claims (9)

648 789
1. Verfahren zur Verkürzung der Belichtungszeit bei der photochemischen Musterübertragung auf lichtempfindliche Schichten - aus Emulsionen - oder Filme oder Kombinationen aus Schichten und Filmen, die auf Schablonengazen aufgetragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schablonengazen mit einer Dispersion oder einer Lösung, welche wenigstens einen Weisstöner enthält, in Kontakt bringt, genannte Dispersion oder Lösung auf die Schablonengazen einwirken lässt, anschliessend die so behandelten Schablonengazen trocknet, anschliessend wenigstens eine genannte lichtempfindliche Schicht und/oder wenigstens einen genannten lichtempfindlichen Film aufbringt, und danach für die Musterübertragung belichtet, wobei die aufgebrachten Schichten und/oder Filme an den belichteten Stellen aushärten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion oder Lösung zusätzlich noch wenigstens einen Emulgator und/oder wenigstens noch ein Egalisiermittel enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion oder Lösung zusätzlich noch wenigstens ein weiteres Hilfsmittel enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weisstöner auf Cumarin-Basis ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Cumarin von 7-Aminocumarin abgeleitet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern für die Schablonengazen aus Polyester bestehen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Dispersion oder eine wässrige Lösung verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern für die Schablonengazen aus Polyamid bestehen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern für die Schablonengazen aus Nylon bestehen.
CH7419/80A 1980-10-03 1980-10-03 Verfahren zur verkuerzung der belichtungszeit bei der photochemischen musteruebertragung auf lichtempfindliche schichten. CH648789A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7419/80A CH648789A5 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Verfahren zur verkuerzung der belichtungszeit bei der photochemischen musteruebertragung auf lichtempfindliche schichten.
AT81107406T ATE8065T1 (de) 1980-10-03 1981-09-18 Verfahren zur behandlung von schablonegazen mit wenigstens einem weisstoener.
DE8181107406T DE3164320D1 (en) 1980-10-03 1981-09-18 Process for treating screen-printing gauzes with at least one whitening agent
EP81107406A EP0049405B1 (de) 1980-10-03 1981-09-18 Verfahren zur Behandlung von Schablonegazen mit wenigstens einem Weisstöner
JP56158025A JPS5795496A (en) 1980-10-03 1981-10-02 Method of treating stencil gauze and or fiber used for said gauze with at least white toner
US06/525,270 US4472457A (en) 1980-10-03 1983-08-23 Process for treating pattern gauzes and/or fibers to be used for this with at least one bleaching agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7419/80A CH648789A5 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Verfahren zur verkuerzung der belichtungszeit bei der photochemischen musteruebertragung auf lichtempfindliche schichten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648789A5 true CH648789A5 (de) 1985-04-15

Family

ID=4324832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7419/80A CH648789A5 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Verfahren zur verkuerzung der belichtungszeit bei der photochemischen musteruebertragung auf lichtempfindliche schichten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4472457A (de)
EP (1) EP0049405B1 (de)
JP (1) JPS5795496A (de)
AT (1) ATE8065T1 (de)
CH (1) CH648789A5 (de)
DE (1) DE3164320D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59178381U (ja) * 1983-05-10 1984-11-29 エヌ・ビ−・シ−工業株式会社 スクリ−ン印刷版用布帛
KR950008185B1 (ko) * 1987-02-17 1995-07-26 니혼 도쿠슈 오리모노 캄파니 리미티드 인쇄 스크린용 메시직물

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255203A (en) * 1966-06-07 Ii chz xn
US2370874A (en) * 1942-03-16 1945-03-06 Liberty Glass Co Stencil screen and method of making the same
NL78383C (de) * 1946-06-14
BE498447A (de) * 1949-10-05
US2878138A (en) * 1955-09-28 1959-03-17 Bayer Ag Method of brightening material
FR1435095A (fr) * 1965-02-22 1966-04-15 Union Gazes A Bluter L Perfectionnement aux tissus utilisés pour les pochoirs d'impression au cadre et de sérigraphie
DE1670969A1 (de) * 1968-01-08 1971-02-25 Bayer Ag 3-[Pyrazolyl-(1)]-7-[v-triazolyl-(2)]-cumarine
CH559757A5 (de) * 1971-09-01 1975-03-14 Ciba Geigy Ag
DE2400929A1 (de) * 1973-12-03 1975-07-24 Mcgraw Colorgraph Co Verfahren zur herstellung von drucksieben
US4286048A (en) * 1979-12-03 1981-08-25 Arthur D. Little, Inc. Photocrosslinkable compositions for screen printing stencils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049405B1 (de) 1984-06-20
DE3164320D1 (en) 1984-07-26
JPS5795496A (en) 1982-06-14
ATE8065T1 (de) 1984-07-15
US4472457A (en) 1984-09-18
EP0049405A3 (en) 1982-09-22
EP0049405A2 (de) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857738C (de) Verfahren zur Verhinderung von Fleckenbildungen auf Farbbildern
DE3302741C2 (de)
DE1290812B (de) Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
DE1547853A1 (de) Lichtempfindliches,farbenphotographisches Material
DE851723C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen fotografischen Bildern in einer fotografischen Mehrfarbenemulsion
EP0049405B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schablonegazen mit wenigstens einem Weisstöner
EP0274357A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung belichteter photographischer Silberfarbbleichmaterialien
US2647057A (en) Protecting color pictures exposed to high humidities against fading and staining
DE2716136A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE2310036A1 (de) Verfahren zur behandlung von farbphotographischen papieren und farbphotographische behandlungsbaeder hierfuer
DE2647940A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines silberhalogenid enthaltenden photographischen lichtempfindlichen materials
DE1919592A1 (de) Verfahren zum Haerten eines photographischen lichtempfindlichen Halogensilberelementes
DE2240982A1 (de) Verfahren zum schnellen haerten von gelatine
DE902220C (de) Farbbleichbad fuer die Farbenphotographie
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE2237760C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ein Organoazid enthaltenden Schicht sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2146668A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Farbbildes in der Silberhalogenidfarbphotographie
DE972067C (de) Verfahren zur Erhoehung der Weissen von photographischen Aufsichtsbildern
DE1547910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen sowie lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionen
DE3733291A1 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten silberbildes
DE825206C (de) Farbbleichbad fuer die Herstellung von farbigen Bildern in photographischen Emulsionsschichten
DE2151095B2 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE1594836A1 (de) Verfahren zur Aufhellung und zur Verhinderung der Vergilbung von Proteinfasern durch Sonnenlicht
DE1547828A1 (de) Photographische Halogensilbermaterialien
DE1922240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Schnellverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased