DE857499C - Verfahren zur Herstellung von Aminoderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminoderivaten

Info

Publication number
DE857499C
DE857499C DEP30341D DEP0030341D DE857499C DE 857499 C DE857499 C DE 857499C DE P30341 D DEP30341 D DE P30341D DE P0030341 D DEP0030341 D DE P0030341D DE 857499 C DE857499 C DE 857499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solution
parts
water
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30341D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE857499C publication Critical patent/DE857499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man zu neuen Aminoderivaten gelangt, wenn man in Aminoverbindungen der aromatischen, gemischt aliphatisch-aromatischen oder heterocyclischen Reihe, die jedoch von Aminocumarinen und Aminonaphthalinsulfonsäuren verschieden sind, ferner mindestens eine primäre oder sekundäre, an einem Ring haftende Aminogruppe' aufweisen, und die als Lösung auf ein Substrat, insbesondere Cellulose, aufgebracht, im ultravioletten
ίο Licht blau bis violett fluoreszieren, in mindestens eine Aminogruppe nach einer der weiter unten unter A bis E beschriebenen Methoden wasserlöslichmachende Gruppen einführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben keinen Farbstoffcharakter, besitzen aber, je nach der Konstitution, eine mehr oder weniger ausgesprochene Affinität zu verschiedensten Substraten. Dank dieser Eigenschaft verbessern die auf Materialien aufgebrachten, im Tageslicht oder im ultravioletten Licht blau bis violett fluoreszierenden erfindungsgemäßen Erzeugnisse bei ungefärbtem Material den Weißgehalt und bei gefärbtem Material die Reinheit der Färbung. Bei ungefärbtem, ursprünglich gelblichem Material ist die Steigerurig des Weißgehaltes dadurch zu erklären, daß die blaue bis violette Fluoreszenz der aufgebrachten Verbindung das ursprünglich gelbliche Material weiß erscheinen läßt.
Durch die erfindungsgemäße Einführung der wasserlöslichmachenden Gruppen in die Aminogruppen der Ausgangsstoffe wird die Löslichkeit in Wasser gesteigert. Außerdem können auch die. Echtheitseigenschaften, insbesondere die Lichtechtheit der mit den Endprodukten behandelten Fasern, eine Steigerung erfahren.
Die als Ausgangsstoffe zu benutzenden Aminoverbindungen können schon wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen, aufweisen. Als Vertreter der aromatischen Reihe seien folgende Verbindungen genannt: 1,5-Naphthylendiamin, 4-Aminoacenaphthen, 3-Aminopyren, 2-Aminochrysen, 4,4'-Diaminostübendisulfonsäure-(2,2'), 4,4'-Bis-(4-aminobenzoylamino)-stilbendisulfonsäure-(2,2'), 4,4'-Bis-[4-(4-aminobenzoylamino)-benzoylamino]-stilbendisulfonsäure-(2,2') der Formel
NH5
NH9
-CO — NH
>—CO —NH-
ferner4-Amino-4'-(4-aminobenzoylamino)-stilbendisulfonsäure-(2,2').
Aus der Reihe der heterocyclischen Aminoverbindungen können z. B. die folgenden Ausgangsstoffe herangezogen werden: 2-[4-Aminophenyl]-6-methylbenzthiazol, ferner 2-[4-Aminophenyll-benzimidazol. Die erfindungsgemäße Einführung von wasserlöslichmachenden Gruppen in die Aminogruppe der Ausgangsstoffe kann z. B. wie folgt vorgenommen werden:
A. Durch Behandeln mit Aldehydbisulfitverbindungen bzw. mit Aldehyden und Schwefeldioxyd können Reste der Formel
MeO3S-C-,
worin R1 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, z. B. einen Alkylrest, und Me ein Kation bedeuten, in die Aminogruppen der Ausgangsstoffe eingeführt werden. Durch Behandeln mit Formaldehydbisulfitverbindungen, z. B. durch Erhitzen der angeführten Aminoverbindungen mit einer wäßrigen Natriumformaldehydbisulfitlösung auf 95 bis 100° lassen sich Reste der Formel
MeO3S-CH2- ,
worin Me die oben angegebene Bedeutung besitzt, in die Aminogruppen einführen. An Stelle von Formaldehydbisumtverbindungen kann man auch Bismutverbindungen von anderen Aldehyden, wie Acetaldehyd oder Benzaldehyd, in ähnlicher Weise einwirken lassen.
B. Reste mit Carbonsäure- oder SuIf onsäuregruppen lassen sich durch Behandeln mit halogenierten Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, die reaktionsfähige Halogenatome enthalten, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, in die Aminogruppen einführen. Zu solchen Umsetzungen sind z. B. halogenierte Alkylcarbonsäuren, wie Chloressigsäure, a-Chlorpropionsäure, ct-Brombernsteinsäure,. ferner Chlormethylbenzoesäure' oder Chlormethylsalicylsäure, weiterhin halogenierte Alkylsulfonsäuren, wie /S-Bromäthansulfonsäure, und ferner sulfonierte Aralkylhalogenide, wie Benzylchlorid-p-sulfonsäure, geeignet.
-CO —NH
-CO — NH- (
CH
SO3H
—CH
SOoH
C. Durch Behandeln mit dem Additionsprodukt von Pyridin an Schwefeltrioxyd, zweckmäßig in Gegenwart von überschüssigem Pyridin, können die eingangs genannten Aminoverbindungen in Sulfaminsäuren übergeführt werden.
D. Durch Umsetzung mit N-Methylolamiden von Carbonsäuren mit mindestens einer wasserlöslichmachenden Gruppe bzw. Mischungen von Formaldehyd und Amiden von Carbonsäuren der angeführten Art können Acylaminomethylgruppen, die im Acylrest eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten, in die Aminogruppen der Ausgangsstoffe eingeführt werden. Die für die Herstellung solcher Kondensationsprodukte heranzuziehenden N-Methylolcarbonsäureamide können sich z. B. von folgenden Carbonsäuren ableiten: Carbonsäuren mit quaternärer Ammoniumgruppe, z. B. Additionsprodukte 'von tertiären Aminen an aliphatische Halogencarbonsäuren, z. B. an Chloressigsäure, α-Chlorpropionsäure, ferner an chlormethylierte aromatische Carbonsäuren, z. B. Chlormethylbenzoesäure. Die angeführten Umsetzungsprodukte können z. B. in der Weise erhalten werden, daß man die Komponenten, vorteilhaft in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. unter Zusatz von Alkohol, erhitzt, beispielsweise auf 80 bis ioo°.
E. Reste der Formel
K3 b — C ,
worin R1 und R2 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeuten und R3 für einen, gegebenenfalls substituierten, Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, der eine wasserlöslichmachende Gruppe trägt, können durch Kondensation mit Merkaptoverbindungen in Gegenwart von Aldehyden oder deren Acetalen leicht in die Aminogruppen der Ausgangsstoffe eingeführt werden. Als Merkaptoverbindung verwendet man vorzugsweise Thioglykolsäure. In Betracht kommen aber auch andere Merkaptane, z. B. Thiosalicylsäure. Als Aldehyde können bei der oben angeführten Kondensation beispielsweise Formaldehyd, Acetaldehyd oder Benzaldehyd verwendet werden. Die angeführte Kondensation wird vorzugsweise in der Wärme, z. B. bei 60 bis ioo°, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Methanol, Dioxan
oder Eisessig, vorgenommen. Dabei können Säuren, die als Katalysatoren wirken können, wie Essigsäure oder Salzsäure, zugesetzt werden, falls das benutzte Lösungsmittel nicht selbst eine Säure ist. Die einzelnen Ausgangsstoffe können gleichzeitig oder aufeinanderfolgend zur Einwirkung gelangen.
Die Verwendung der erfindungsgemäß zugänglichen neuen Produkte kann in der Weise erfolgen, daß man das zu veredelnde Material mit Lösungen, insbesondere ίο wäßrigen, der angeführten Verbindungen tränkt und nach dem Abschleudern oder Abquetschen trocknet. Man kann z. B. Weißwaren, insbesondere nach einer in üblicher Weise erfolgten Wäsche, mit den erfindungsgemäßen Erzeugnissen nachbehandeln. Ferner können die neuen Erzeugnisse, insbesondere solche, die sich von der 4,4'-Diaminostilbendisulfonsäure-(2,2') ableiten·, zur Nachbehandlung von bedruckten Cellulosematerialien herangezogen werden.
Man kann die gemäß vorliegendem Verfahren zugänglichen Verbindungen auch im Verlauf des Herstellungsverfahrens der zu veredelnden Materialien zur Anwendung bringen, indem man dieselben z. B. einer Papiermasse zufügt.
Von den erfindungsgemäß zugänglichen Erzeugnissen genügen im allgemeinen geringe Mengen zur Erzielung einer Veredlung.
Die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Verbindungen können auch in Mischung mit Hilfsstoffen, wie sie zur Veredlung von Fasermaterialien verwendet werden, z. B. gemeinsam mit Waschmitteln (beispielsweise zusammen mit Seifen, Salzen von Sulfonatwaschmitteln, z. B. von sulfonierten, am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, ferner von Monocarbonsäureestern der 4-Sulfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin gemeinsam mit Fettalkoholsulfonaten oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren) verwendet werden. Auf diese Weise können die zu veredelnden Materialien gleichzeitig gewaschen und gebleicht werden. Eine besonders ausgeprägte Aufhellung wird erzielt, wenn man ungefärbte vegetabilische Fasern, insbesondere Baumwolle, mit solche Waschmittel enthaltenden Mischungen behandelt. Als Materialien, die verfahrensgemäß veredelt werden können, seien z. B. die folgenden genannt: stickstoffhaltige natürliche und künstliche Materialien, wie Wolle, Seide oder synthetische Polyamidfasern; ferner Cellulosematerialien, wie Zellstoff, Papier, ferner
NH2-<
NH2-
>— CO — NH-
>— CO — NH-7
verwendet.
Beispiel 3
Man gibt zu 50 Teilen Pyridin bei einer unter 40° liegenden Temperatur 10 Teile Chlorsulfonsäure und
Textilmaterialien aus Baumwolle, Leinen, regenerierter Cellulose, einschließlich Zellwolle; schließlich synthetische, z. B. durch Polymerisation erzeugte Materialien. Die besten Effekte werden beim vorliegenden Verfahren jedoch auf vegetabilischen Fasern erzielt. Das zu veredelnde Material kann in beliebiger Form, z. B. in Faserform oder auch als Film, vorliegen. Ferner kann das Material z. B. ungefärbt, gefärbt oder bedruckt sein.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile, falls nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile; das Verhältnis zwischen Gewichtsteilen zu Volumteilen ist das gleiche wie das zwischen Kilogramm und Liter.
Beispiel 1
Aus 52 Teilen Natriumbisulfitlösung, 40 gewichtsprozentig, und 16,2 Teilen wäßriger Formaldehydlösung, 37gewichtsprozentig, wird eine Formaldehydbisulfitlösung bereitet, welche man mit Natriumcarbonat schwach alkalisch stellt. Dazu gibt man 4 Teile 2-[4-Aminophenyl]-6-methylbenzthiazol und kocht rückfließend 4 bis 6 Stunden. Man läßt erkalten, versetzt zur vollständigen Abscheidung mit Natriumchlorid, filtriert, wäscht den Rückstand mit einer Lösung von Natriumchlorid und trocknet.
Man erhält ein gelbliches Pulver, das in Wasser löslich ist. Diese Lösung fluoresziert, dem ultravioletten Lichte ausgesetzt, blauviolett.
Beispiel 2
Man vermischt 520 Teile Natriumbisulfitlösung, 4°%ig' nut 162 Teilen Formaldehydlösung, 37%ig. Dazu gibt man 1 Teil Natriumcarbonat und 60 Teile Dinatriumsalz der 4,4'-Bis-[4-aminobenzoylamino]-stilbendisulfonsäure-(2,2'). Man kocht 2 bis 4 Stunden rückfließend, wobei vollständige Lösung eintritt. Hierauf läßt man erkalten, versetzt zur vollständigen Abscheidung mit Natriumchlorid, filtriert, wäscht mit wäßriger Natriumchloridlösung und trocknet.
Man erhält ein helles Pulver, das in Wasser löslich ist. Gießt man die Lösung auf farbloses Cellulosematerial, so fluoresziert dieses im ultravioletten Licht bläulich.
Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man an Stelle des Dinatriumsalzes der 4,4'-Bis-[4-aminobenzoylamino]-stilbendisulfonsäure-(2,2') die Dinatriumsalze der4,4'-Bis-[3-aminobenzoylamino]-stilbendisulfonsäure-(2,2') oder der Disulfonsäure der Formel
>— CO — NH
>— CO-NH
CH
CH
darauf 4 Teile 4,4'-Bis-[4-aminobenzoylamino]-stilbendisulionsäure-(2,2'). Man steigert die Temperatur auf 90° und hält 1 Stunde bei 90 bis 950. Hierauf läßt man erkalten, gießt auf Eiswasser, neutralisiert mit Natriumcarbonat und scheidet das Kondensations-
produkt mit aussalzenden Mitteln, z. B. mit Natriumchlorid, ab. Die erhaltene neue Verbindung wird abfiltriert, mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält ein helles Pulver, das in Wasser löslich ist. Gießt man die Lösung auf weißes Papier, so fluoresziert dieses, ultravioletten Strahlen ausgesetzt, bläulich.
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 6,5 Teilen des Dinatriumsalzes der 4,4'-Bis-[4-aminobenzoylamino]-stilbendisulfonsäure-(2,2') in 700 Teilen Wasser gibt man 3,2 Teile Natriumcarbonat und 2,9 Teile Monochloressigsäure. Man erhitzt während etwa 16 Stunden zum schwachen Kochen, läßt erkalten, fügt Natriumchlorid hinzu, filtriert das abgeschiedene neue Produkt ab, wäscht es mit Natriumchloridlösung und trocknet es.
Das erhaltene hellgelbe Pulver ist in Wasser löslich. Benetzt man Filtrierpapier mit einer wäßrigen Lösung desselben, so fluoresziert dieses im ultravioletten Licht bläulich.
Beispiel 5
Aus 52 Teilen Natriumbisulfitlösung, 4Ogewichtsprozentig, und 16,2 Teilen Formaldehydlösung, 37gewichtsprozentig, stellt man eine Formaldehydbisulfitlösung her. Diese wird mit Natriumcarbonat schwach alkalisch gestellt. Dazu gibt man 6 Teile 3-Aminopyren, erhitzt 15 Stunden zum Kochen und läßt hierauf erkalten. Das abgeschiedene Kondensationsprodukt wird abfiltriert, mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, nötigenfalls durch Umlösen in Wasser vom Ausgangsmaterial befreit und getrocknet. Das erhaltene Pulver ist in Wasser löslich. Die Lösung fluoresziert bläulich.
Verwendet man 2-Aminochrysen an Stelle von 3-Aminopyren, so erhält man Produkte, deren wäßrige Lösungen im ultravioletten Licht violett fluoreszieren.
Beispiel 6
Man stellt nach Beispiel 5 eine Formaldehydbisulfitlösung her. Dazu gibt man 6 Teile Dinatriumsalz der 4-Amino-4'-[4-aminobenzoylamino]-stilbendisulfonsäure-(2,2'). Man erhitzt 1 Stunde zum Sieden und dampft zur Trockne ein. Man erhält ein hellgelbes Pulver, das in Wasser leicht löslich ist. Gießt man eine Lösung desselben auf Cellulosematerial, so fluoresziert dies, ultravioletten Strahlen ausgesetzt, bläulich.
Verwendet man an Stelle des Dinatriumsalzes der 4 - Amino - 4' - [4 - aminobenzoylamino] - stilbendisulfonsäure-(2,2') das Dinatriumsalz der 4-[4-Aminobenzoylamino] - 4' - [4 - (4- aminobenzoylamino) - benzoylamino]-stilbendisulfonsäure-(2,2'), so erhält man ein Erzeugnis mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 7
Zu einer heißen Lösung von 3,2 Teilen Dinatriumsalz der 4,4'-Bis-[4-aminobenzoylamino]-stilbendisulfonsäure-(2,2') in 30 Teilen Dioxan und 40 Teilen Wasser gibt man 0,8 Teile 37prozentige Formaldehydlösung und 0,9 Teile Thioglykolsäure. Man kocht 12 Stunden rückfließend, filtriert von geringen Mengen Unlöslichem ab, läßt das Filtrat erkalten, gibt zur vollständigen Abscheidung Natriumchlorid hinzu, filtriert, wäscht den Rückstand mit wäßriger Natriumchloridlösung, verrührt ihn mit 100 Teilen Wasser, neutralisiert mit wäßriger Natriumcarbonatlösung bei 40 bis 500 und dampft die Lösung bei 50 bis 60° im Vakuum zur Trockne ein. Man erhält ein hellgelbes Pulver, das in j Wasser löslich ist. Die Lösung fluoresziert, auf Cellulosematerial gebracht, bläulich.
Beispiel 8
Zu einer schwach alkalischen wäßrigen Formaldehydbisulfitlösung, hergestellt aus 26 TeilenNatriumbisulfitlösung, 4Ogewichtsprozentig, und 8,1 Teilen wäßriger Formaldehydlösung, 37 gewichtsprozentig, gibt man 3 Teile des durch Kondensation aus benzidin-3,3'-disulfonsaurem Natrium mit para-Nitrobenzoylchlorid und anschließende Reduktion erhaltenen Produktes. Man erhitzt unter Rückfluß zum Kochen und läßt dann erkalten, wobei das Kondensationsprodukt ausfällt. Durch Zufügen von aussalzenden Mitteln, z. B. von Natriumchlorid, kann man den in Lösung gebliebenen Anteil abscheiden. Man filtriert, wäscht den Rückstand mit Natriumchloridlösung und trocknet.
Man erhält ein helles Pulver, das in Wasser leicht löslich ist. Gießt man die Lösung auf farbloses Cellulosematerial, so fluoresziert dieses im ultravioletten Licht bläulich.
Beispiel 9
Aus 52 Teilen Natriumbisulfitlösung, 4Ogewichtsprozentig, 21,2 Teilen Benzaldehyd und 50 Teilen Wasser wird eine Benzaldehydbisulfitlösung hergestellt, die mit wäßriger Natriumcarbonatlösung schwach alkalisch gestellt wird. Dazu werden 5 Teile Dinatriumsalz der 4,4'-Bis-[4-aminobenzoylamino]-stilbendisulfonsäure-(2,2') gegeben und rückfließend gekocht, bis der Ausgangsstoff verschwunden ist. Man läßt erkalten, versetzt zur vollständigen Abscheidung mit Natriumchlorid, filtriert, wäscht mit Natriumchloridlösung und trocknet. Man erhält ein helles Pulver, das in Wasser löslich ist. Gießt man die Lösung auf farbloses Cellulosepapier, so fluoresziert dieses, ultravioletten Strahlen ausgesetzt, bläulich.
Beispiel 10
Man bereitet aus 52 Teilen Natriumbisulfitlösung, 40 gewichtsprozentig, und 19 Teilen Furfurol eine Furfurolbisulfitlösung und stellt diese mit Natriumcarbonat schwach alkalisch. Dazu gibt man 6 Teile Dinatriumsalz der 4,4'-Bis-[4-aminobenzoylamino]-stilbendisulfonsäure-(2,2') und kocht rückfließend etwa ι Stunde, d. h. so lange, bis der Ausgangsstoff verschwunden ist. Man läßt erkalten, scheidet das iao Kondensationsprodukt mit Natriumchlorid ab, filtriert, wäscht den Rückstand mit wäßriger Natriumchloridlösung und trocknet.
Das erhaltene gelbliche Pulver ist in Wasser löslich. Die Lösung leuchtet, auf farbloses Cellulosepapier gegossen, im ultravioletten Licht bläulich auf.
Beispiel ii
Man gibt zu 50 Teilen Pyridin bei einer unter 400 liegenden Temperatur 10 Teile Chlorsulfonsäure und dann 3 Teile 2-[4-Aminophenyl]-6-methylbenzthiazol. Man steigert die Temperatur auf 90° und hält bei 90 bis 95°, bis eine Probe in verdünnter Natriumcarbonatlösung löslich geworden ist. Hierauf läßt man erkalten, gießt auf Eiswasser, neutralisiert mit Natriumcarbonat und scheidet das Kondensationsprodukt mit aussalzenden Mitteln, z. B. mit Natriumchlorid, ab. Die erhaltene neue Verbindung wird abfütriert, mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält ein helles Pulver, das in Wasser löslich ist. Gießt man die Lösung auf weißes j
Papier, so fluoresziert dieses, ultravioletten Strahlen | ausgesetzt, bläulich. j
Beispiel 12
Aus 52 Teilen Natriumbisulfitlösung, 4Ogewichtsprozentig, 21,2 Teilen Benzaldehyd und 50 Teilen Wasser wird eine Benzaldehydbisulfitlösung hergestellt, die mit einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung schwach alkalisch gestellt wird. Dazu werden 6 Teile Ammoniumsalz einer 2-[4'-Aminophenyl]-6- !
methylbenzthiazolmonosulfonsäure, wie sie durch ! Sulfonieren von 2-[4'-Aminophenyl]-6-methylbenzthiazol mit rauchender Schwefelsäure, enthaltend 10% Schwefeltrioxyd, bei 20 bis 250 erhältlich ist, gegeben und rückfließend gekocht, bis alles Ausgangsmaterial verschwunden ist. Nach dem Erkalten scheidet man das neue Produkt mit aussalzenden Mitteln, z. B. mit Natriumchlorid, ab, filtriert, wäscht den Rückstand mit einer Natriumchloridlösung und trocknet. Man erhält ein hellgelbes Pulver, das in Wasser löslich ist.
Die Lösung fluoresziert violettblau.
Beispiel 13
Aus 26 Teilen Natriumbisulfitlösung, 40 gewichtsprozentig, und 9,6 Teilen Furfurol bereitet man eine Furfurolbisulfitlösung. Man stellt mit Natriumcarbonat schwach alkalisch, fügt 3 Teile 2-[4-Aminophenyl]-6-methylbenzthiazol zu und kocht rückfließend, bis der Ausgangsstoff verschwunden und vollständige Lösung eingetreten ist. Man läßt erkalten, versetzt zur vollständigen Abscheidung mit aussalzenden Mitteln, z. B. mit Natriumchlorid, filtriert, wäscht den Rückstand mit wäßriger Natriumchloridlösung und trocknet. Man erhält ein gelbliches Pulver, das in Wasser löslich ist. Gießt man die Lösung auf weißes Papier, so fluoresziert dieses, ultravioletten Strahlen ausgesetzt, bläulich.
Beispiel 14
Zu einer schwach alkalischen Formaldehydbisulfitlösung, hergestellt aus 52 Teilen Natriumbisulfitlösung, 40 gewichtsprozentig und 16,2 Teilen wäßriger Formaldehydlösung, 37 gewichtsprozentig, gibt man 4 Teile 2-[4-Aminophenyl]-benzimidazol und kocht rückfließend, bis der Ausgangsstoff verschwunden ist. Dann wird filtriert, das Filtrat erkalten gelassen, das abgeschiedene Kondensationsprodukt abfiltriert, mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das erhaltene farblose Pulver ist in Wasser löslich. Die Lösung fluoresziert im ultravioletten Licht violettblau.
Beispiel 15
4,8 Teile 2 - [4 - Aminophenyl] - 6 - methylbenzthiazol werden mit 50 Teilen Äthylalkohol und 4 Teilen des quaternären Additionsproduktes von Trimethylamin an Methylchloracetamid 10 Stunden im schwachen Sieden gehalten. Der Alkohol wird abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst, von etwa noch vorhandenem Ausgangsstoff abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bei niedriger Temperatur zur Trockne eingedampft.
Man erhält ein helles Pulver, das in Wasser löslich ist. Die Lösung fluoresziert bläulich. Wolle, die mit einer solchen wäßrigen Lösung behandelt worden ist, besitzt einen höheren Weißgehalt als nicht behandeltes Material.
Beispiel 16
Man bereitet nach den Angaben des Beispiels 1 eine Formaldehydbisulfitlösung. Dazugibt man 2Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 4,4'-Diaminostilbendisulfonsäure-(2,2'), 2 Mol Cyanurchlorid, 2 Mol Anilin und 2 Mol Ammoniak und kocht rückfließend, bis eine Lösung entstanden ist. Man läßt erkalten, versetzt zur vollständigen Abscheidung mit Natriumchlorid, filtriert, wäscht den Rückstand mit wäßriger Natriumchloridlösung und trocknet.
Man erhält ein schwach gelblich gefärbtes Pulver, das in Wasser leichter löslich ist als der Ausgangsstoff. Die Lösung fluoresziert, auf farbloses Cellulosematerial gebracht, im ultravioletten Licht bläulich.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Aminoderivat en, dadurch gekennzeichnet, daß man in Aminoverbindungen der aromatischen, gemischt aliphatisch-aromatischen oder heterocyclischen Reihe, die jedoch von Aminocumarinen und Aminonaphthalinsulfonsäuren verschieden sind, ferner mindestens eine primäre oder sekundäre, an einem Ring haftende Äminogruppe aufweisen, und die als Lösung auf ein Substrat, insbesondere Cellulose aufgebracht, im ultravioletten Licht blau bis violett fluoreszieren, in mindestens eine Aminogruppe wasserlöslichmachende Gruppen einführt, indem man die Aminoverbindungen umsetzt a) mit einer Aldehydbisulfitverbindung oder einem Aldehyd und Schwefeldioxyd oder b) mit einem Alkyl- oder Ary!halogenid, das mindestens eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe aufweist, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, oder c) mit dem Additionsprodukt von Pyridin und Schwefeltrioxyd oder d) mit N-Methylolamiden von Carbonsäuren mit mindestens einer wasserlöslichmachenden Gruppe bzw. Mischungen von Formaldehyd und Amiden von Carbonsäuren der angeführten Art oder e) mit Mercaptoverbindungen, die eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten, in Gegenwart von Aldehyden oder Acetalen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man eine die Atomgruppierung
    -NH
    CH = CH
    V-NH-
    SO3H
    SO3H enthaltende Diaminoverbindung, vorzugsweise 4,4'-Bis - [4 - aminobenzoylamino] - stilbendisulfonsäure-(2,2') als Ausgangsmaterial verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzthiazole oder Benzimidazole, die eine an einem Ring haftende Aminogruppe aufweisen, als Ausgangsmaterial verwendet.
    1 5513 IL
DEP30341D 1947-12-12 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von Aminoderivaten Expired DE857499C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2550321X 1947-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857499C true DE857499C (de) 1952-12-01

Family

ID=4570056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30341D Expired DE857499C (de) 1947-12-12 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von Aminoderivaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2550321A (de)
DE (1) DE857499C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028253A (en) * 1962-04-03 X c chj
US2715629A (en) * 1952-07-16 1955-08-16 Du Pont Sulfonic acid derivatives of 2-(4'-dialkylaminophenyl)-benzothiazole
US2793192A (en) * 1953-10-14 1957-05-21 American Cyanamid Co Optical bleaching compositions containing tertiary amino substituted 2-aryl aryleneazoles
NL244642A (de) * 1958-10-29
BE585555A (de) * 1960-03-31
US3162642A (en) * 1960-07-15 1964-12-22 Nat Marking Mach Co Fluorescent pigments

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189405853A (en) * 1894-03-21 1895-01-26 Brooke Simpson And Spiller Ltd A New Direct Dyeing Yellow Colour for Cotton, and the Process for its Manufacture.
GB191406644A (en) * 1914-03-16 1915-07-01 Philip Arthur Newton Manufacture and Production of New Azodyes and Sulphonic Acids of Aromatic Aminothiazoles for use therein.
US1149582A (en) * 1914-06-02 1915-08-10 Synthetic Patents Co Inc Sulfonic acids of aromatic aminothiazoles.

Also Published As

Publication number Publication date
US2550321A (en) 1951-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793482C3 (de) Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE842074C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Derivaten von Aminocumarinen
DE1206296B (de) Konzentriertes fluessiges Aufhellungsmittel fuer Papiere
DE857499C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoderivaten
EP0174586B1 (de) Kupferphthalocyaninfarbstoffe, ihre Herstellung, ihre wässrigen Lösungen und ihre Verwendung zum Färben von Papier
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE735478C (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-Diarylimidazolinabkoemmlingen
DE949741C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Dibenzothiophendioxyds
DE1805371B2 (de) Bis-v-triaiol-styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE2921641C2 (de)
EP0246551A2 (de) Sulfonat- oder Sulfonamidgruppen-haltige Bis-benzoxazolylnaphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH366050A (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Verbindungen
DE1794386A1 (de) Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel
DE581161C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1029965B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
EP0248356A1 (de) Schwefelsäureester-Gruppen enthaltende Naphthalimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1238136B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE942396C (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Bistriazinylaminostilbenverbindungen
DE932184C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 3, 4-Oxdiazolverbindungen
DE740263C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE842103C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Carbazolderivaten der Anthrachinonreihe
DE1569822A1 (de) Neue Methinfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1200980B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1160126B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe