DE761600C - Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrapyrimidinreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrapyrimidinreihe

Info

Publication number
DE761600C
DE761600C DEI71253D DEI0071253D DE761600C DE 761600 C DE761600 C DE 761600C DE I71253 D DEI71253 D DE I71253D DE I0071253 D DEI0071253 D DE I0071253D DE 761600 C DE761600 C DE 761600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthrapyrimidine
preparation
dyes
acidic dyes
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI71253D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Schlichting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI71253D priority Critical patent/DE761600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761600C publication Critical patent/DE761600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrapyrimidinreihe Es wurde nun gefunden, daß man wertvolle saure Farbstoffe erhält, wenn man 2-Arylamino-4.-acylamino-z, 9-anthrapyrimidine 'mit sulfonierenden Mitteln behandelt.
  • Als Ausgangstoffe kann man die Farbstoffe verwenden, wie sie aus 2-Halogen-q.-aminox, 9-anthrapyrimidin durch Umsetzung mit Arylaminen und Acylierung der entstandenen q. - Amino - 2 - arylamino - r, 9 - anthrapyrimidine nach dem Verfahren des Patens 732 97o erhalten werden. Die Sulfonierung dieser Farbbasen geschieht durch Behandlung mit Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure oder Oleum bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhten Temperaturen. In den Fällen, in denen die Acylierung der a-Arylamino-q.-amino-z, 9-anthrapyrimidine auch in den genannten sulfonierend wirkenden Mitteln vorgenommen werden kann, ist es besonders vorteilhaft, die Acylierung und die Sulfonierung in einem Arbeitsgang ohne Abtrennung der zunächst gebildeten 2-Arylamino-q.-acylaminoz, 9-anthrapyrimidine auszuführen.
  • Die 2-Arylamino-4-acylamino-x, 9-anthrapyrimidinsulfonsäuren färben die tierische Faser aus saurem Bad in klaren gelbroten bis blaustichigroten Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere von vorzüglicher Lichtechtheit und guter Wasch- und Walkechtheit. Sie sind in diesen Eigenschaften bereits bekannten Anthrapyrimidinsulfonsäuren überlegen.
  • Die in nachstehenden Beispielen erwähnten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel i Man trägt io Teile 2-Phenylamino-4-(3'-methylbenzoylamino)-i, 9-anthrapyrimidin (scharlachrotes Kristallpulver vom Schmelzpunkt 254. bis 25S', erhältlich nach Beispiel 2 des Patents ;32 970) unter Rühren in ioo Teile 23","oiges Oleum ein und erwärmt das Gemisch so lange auf 5o bis 6o', bis eine Probe sich in Wasser klar auflöst. Dann gießt man das Sulfonierungsgemisch in Eiswasser, das etwa 5 0.', «Natriumchlorid enthält, saugt den ausgeschiedenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit 5"jaiger Natriumchloridlösung neutral und trocknet. Der erhaltene Farbstoff färbt Wolle aus saurem Bad in klaren orangeroten Tönen von vorzüglicher Lichtechtheit und guter Wasch- und Walkechtheit.
  • Verwendet man an Stelle von 2-Phenvlamino-4-(3'-methylbenzoylamino-)-i, 9-anthrapyridin Farbbasen, in denen die 3-Methylbenzoy laminogruppe durch die Benzoylamino-, 2- oder 4-:1lethylbenzoylamino-, 4-Chlorbenzoylamino-, 2, 4, 3, .l- oder 2, 5-Dichlorbenzoylamino- oder die 3- oder 4-Nitrobenzoylaminogruppe ersetzt ist, so erhält man durch Sulfonierung ebenfalls Farbstoffe, die Wolle in orangeroten bis scharlachroten Tönen von vorzüglicher Lichtechtheit färben. Beispiel ?- Man löst 2o Teile 2-(.l'-lfethylpheny1amino)-4-acetylamino-i, 9-anthrapyrimidin [rote Nädelchen vom Schmelzpunkt 214 bis 216, , erhältlich durch Behandeln von 2-(4'-llethylphenylamino)-4-amino-i, 9-anthrapyrimidin mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid] in Zoo Teilen 23' ;foigem Oleum bei 15 bis 200 und rührt bei dieser Temperatur so lange, bis sich eine Probe in Wasser klar löst, was schon nach kurzer Zeit der Fall ist. Dann gießt man das Gemisch in Eiswasser,-das etwa io °'p \atriumchlorid gelöst enthält, saugt den ausgeschiedenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit \ atriumchloridlösung neutral und trocknet. Der erhaltene Farbstoff färbt `'olle aus essigsaurem Bad in scharlachroten Tönen von vorzüglicher Lichtechtheit.
  • Den gleichen Farbstoff erhält man, wenn man 2-(4'-'#lethylphenylamino)-4-amino-i, 9-anthrapyrimidin in 23";'pigem Oleum gelöst bei 15 bis 20° mit Essigsäureanhydrid behandelt. Einen orangerot färbenden, vorzüglich lichtechten Wollfarbstoff erhält man, wenn man 2-Phenylamino-4-amino-i, 9-anthrapyrimidin mit Oleum und Essigsäureanhydrid behandelt.
  • Beispiel 3 Man trägt io Teile 2-(4 -1lethylphenylamino)-4-(4'-methylbenzoylamino)-i, 9-anthrapyrimidin, erhältlich nach Beispiel i des Patents 732970, in ioo Teile 23",`oiges Oleum ein und rührt das Gemisch so lange bei 55 bis 6o°, bis eine Probe in Wasser löslich ist. 'Man arbeitet in der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen `'"eise auf und erhält einen Farbstoff, der Wolle aus saurem Bad in roten Tönen von vorzüglichen Echtheitseigenschaften färbt.
  • Ersetzt man in obigem Ausgangsfarbstoff die 4-Methylphenylaminogruppe durch die 3- oder 2-Methylphenylaminogruppe, so erhält man ebenfalls rote Wollfarbstoffe; ebenso kann man auch die 4-1Tethylbenzoylaminogruppe durch die 3- oder 2-3lethylbenzoylaminogruppe oder die Benzovlaminogruppe ersetzen. Ersetzt man die 4-Methylbenzoylaminogruppe durch die a- oder ß-Naphthoylaminogruppe, so erhält man ebenfalls rote Farbstoffe, die auf `('olle etwas gedeckte Farbtöne liefern.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRCCHE: i. Verfahren zur Herstellung saurer Wollfarbstoffe der Anthrapyrimidinreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man 2:Arylamino-4-acylamino-i, 9-anthrapyrimidine mit sulfonierenden Mitteln behandelt.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acylierung von 2Arylamino-4-amino-i, 9-anthrapyrimidinen und die Sulfonierung in einem Arbeitsgang vornimmt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Deutsche Patentschriften Nr. 633 599,683 3i7-
DEI71253D 1942-01-03 1942-01-03 Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrapyrimidinreihe Expired DE761600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI71253D DE761600C (de) 1942-01-03 1942-01-03 Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrapyrimidinreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI71253D DE761600C (de) 1942-01-03 1942-01-03 Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrapyrimidinreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761600C true DE761600C (de) 1953-11-02

Family

ID=7197158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI71253D Expired DE761600C (de) 1942-01-03 1942-01-03 Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrapyrimidinreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761600C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633599C (de) * 1932-12-25 1936-07-31 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen und Verbindungen der Anthrapyrimidinreihe
DE683317C (de) * 1936-02-08 1939-11-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kohlenstoffverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633599C (de) * 1932-12-25 1936-07-31 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen und Verbindungen der Anthrapyrimidinreihe
DE683317C (de) * 1936-02-08 1939-11-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kohlenstoffverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536998C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonnitrilen
DE761600C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrapyrimidinreihe
DE612870C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE749259C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen
DE744218C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE914047C (de) Verfahren zur Herstellung von peralkylierten sauren Farbstoffen der Anthranchinonreihe
DE744219C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE842103C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Carbazolderivaten der Anthrachinonreihe
DE917207C (de) Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Farbstoffen der Phthaleinreihe
DE590746C (de) Verfahren zur Herstellung von Acridonen der Anthrachinonreihe
DE623069C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoacylaminoanthrachinonen
DE645251C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe
DE836828C (de) Verfahren zur Herstellung von lebhaften sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE663818C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Abkoemmlingen heterocyclischer Verbindungen
DE740263C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE198864C (de)
DE696424C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE718148C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE748824C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen
DE456863C (de) Verfahren zur Darstellung von violetten Kuepenfarbstoffen
DE628124C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE593867C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE751345C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE734044C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE565321C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Aralkylaminoanthrachinonderivaten