DE738486C - Verfahren zum Verspinnen von Viskose - Google Patents

Verfahren zum Verspinnen von Viskose

Info

Publication number
DE738486C
DE738486C DEI48091D DEI0048091D DE738486C DE 738486 C DE738486 C DE 738486C DE I48091 D DEI48091 D DE I48091D DE I0048091 D DEI0048091 D DE I0048091D DE 738486 C DE738486 C DE 738486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscose
spinning
water
funnel
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48091D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Eisenhut
Dr Erich Kaupp
Dr Hanns Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI48091D priority Critical patent/DE738486C/de
Priority to AT142236D priority patent/AT142236B/de
Priority to AT147787D priority patent/AT147787B/de
Priority to AT150745D priority patent/AT150745B/de
Priority to AT152294D priority patent/AT152294B/de
Priority to AT154403D priority patent/AT154403B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738486C publication Critical patent/DE738486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/06Preparation of sulfur; Purification from non-gaseous sulfides or materials containing such sulfides, e.g. ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/52Preparation of sulfur dioxide by roasting sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B13/00Fertilisers produced by pyrogenic processes from phosphatic materials
    • C05B13/02Fertilisers produced by pyrogenic processes from phosphatic materials from rock phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verspinnen von Viskose Beim Versuch,, normal gereifte oder uhgereifte Viskose unter Verwendung von Wasser als erstes Fällbad zu verarbeiten, gelingt ges nicht, störungsfrei Fäden von den für einen guten Kunstseidefaden erforderlichen Eigenschaften zu erhalten. Diese Schwierigkeit zeigt sich im ganzen normalen Reifegebiet .der Viskose, also von hohen Salzpunkten bis zum niedrigsten gebräuchlichen Sglzpunkt.
  • Es ist bekannt, daß _ Cellulosexanthogcnat Mit einen Xanthoglenatzustan.d von C2¢ "n Wasser unlöslich ist und mit Wasser aus seinen Lösungen gefällt werden kann. Zur 1`#erstellung von Fäden, .Filmen, Bänder o. dgl. konnte aber Wasser als Fällmittel auch für Viskosen, die einen Xanthogenatzustaud von C2, aufweisen, nicht benutzt werden. Hierfür kamen in allen Fällen nur die üblichen Spinnbäder, z. B. Salzlösungen, wie Ammoniumsulfatlösungen oder q.o bis 6o°" warme Schwefelsäure von 20° Be, in Betracht.
  • Es hat sich nun gezeigt, dä.ß man Visko--re. z. B. im Spinntrichter unter Verwendung von Wasser Tals erstes Fällbad störungsfrei verspinnen kann, wenn man solche Viskose verwendet, die in ihrer Reife dien für die Viskoseverarbeitung niedri;g:stg ;gebräuchlichen Salzpunkt von ®,2 unterschritten hat.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden aus Viskose unter Verwendung von Wasser oder stark verdünnter zaektrolytiösung zur Koagulation im Spinntrichter oder in offenen Bädern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Viskosen verwendet, die bis auf einen Salzpunkt unterhalb 0,2 gereift sind.
  • Von der Erreichung des niedrigsten, nach den bisher üblichen PJießr.iethode-n feststellbaren Reifezustandes bis zur Selbstkoagulätion der Viskose verstreichen bei normaler #Teanperatur noch einige Tage, wobei der in dieser Zeit zunehmende Reif,-zustand -der Viskoselösungen sich -genau verfolgen und zeitlich festlegen läßt., Der Selbstkoagslationspunkt tritt im allgemeinen bei einer Reifetemperatur von 20° zwischen 4. und 7 Tagen nach dem Erreichen des Salzpunktes von o,2 ein.
  • Zur Beschleunigung der Reifung der Viskose bis auf den Salzpunkt 0,2 wird die Viskose zweckmäßig erhöhter Temperatur ausgesetzt, Zur Koagulation von Viskosen mit einem Kochsalzpunkt unterhalb 0,2 kann Wasser allein oder eine ungewöhnlich stark verdümte Elektrolytlösung,verwendet werden. Die Vorkoagulation kann entweder im Spinntrichter oder in offenen Bädern erfolgen. Die Koagulation wird nachträglich mit verdünnten Säure-und/oder Salzlösungen vervollständigt. Der Wasserverbrauch ist gering; er beträgt etwa 1/4 bis 1/2 cbm kaltes Wasser je Kilo Fadenrnaterial.
  • Nach dem Verfahren, dem beliebig abgebauter Zellstoff unterworfen werden kann, läßt sich jeder Titer spinnen. Die Spinngeschwindigkeit kann 80m und mehr je Minute betragen; insbesondere kann bei Erhöhung der Wassertemperatur die Abzugsbeschivindigkeit vergrößert werden. Dasselbe ist beim Spinnen mit kaltem Wasser im Falle der Verwendung von angewchnlieli langen Fällbadlängen (Trichtern) erreich bar.
  • Der außergewöhnlich labile Zustand des Viskosemoleküls in der Nähe des Selbstkoagulationspunktes und der zur vollen Zersetzung des stark abgebauten Xanthogenatmoleküls nötige, nur geringe chemische Eingriff bewirkt, daß das bei der Ausfällung der Cellulose ausgeschiedene Fadenmaterial dem nach dem Kupferseideverfahren ge@vann,eiien Material sehr ähnlich ist. Der Griff des Fadenmaterials ist weich, die Querschnitte sind rund, also ähnlich denen vcn Kupferseide, die Festigkeit schwankt zwischen irto bis i 8o' pro i oo Deniers, die Dehnung zwischen i8 und 120;ä. Die Anfäri-3barkeit des Materials ist mindestens so stark Substantiv wie diejenige von normülcr Kupferseide, der Griff weich, warm und wollig, also auch in dieser: Beziehung dem Kupferseidematerial ähnlich.
    Beispiel i
    Viskose nl.it 7,50,'a Zellstoffgehalt, die nach Erreichung des normalen Salzpunktes o, i noch 3 Tage bei 20" aufbewahrt wurde, tritt unter einem Druck von 8,5 Atmosphären durch einen Spinntopf mit 92 Löchern (Einzellochdurchmesser etwa o,8 min) in einen Spinntrichter ein, durch den ein langsamer Wasserstrom von 2o° fließt. Der Spinntrichter ist 9o cm lang. Die untere Öffnung des Spinntrichters hat einen Durchmesser von 35 mm. Es findet °ins normale Koagulation statt. Der äebildete Faden wird nach dein Verlassei, des Tr'Äcliters über eine Roll--- oder Stange unigelegt und durch eine Rinne geleitet, durch die eine verdünnte Säure- undjrcd,ar Salzlösung .fließt. Beispielsweise ka1rn chi:e 3'!,>0;@ige Schwefelsäure verwendet- -werden, .i= der 6c#'c Natriumsulfat gelöst sind. Der Abstand der Trichteröffnung vor: der lfnre betrüg: 15 Die Lösung kann unter Konstanthahürg ihrem Zusammensetzun und honzentra tion i:n Kreislauf verwendet werden. In 1/2 bis i m Entfernung von dieser Rinne erfolgt das Haspeln, Der Abzug beträgt 80m je Minute. Das fertig gespülte Fadenmaterial (Titerstärke 140) wird .dann io Minuten in einer Lösung des handelsüblichen Soromin AFZ (5 g/1, pa = 4,5) nachbehandelt, abgeschleudert und schließlich unter leichtem Bewegen bei ioo° getrocknet. Beispiel 2 Viskose wie in Beispiel i wird im Spinntrichter mit einer wäßrigen Lösung von 0,5010 Na_>SOl und 0,025% H.S0, hei 16-' koaguliert. Der koagulierte Faden wird nach dem Verlassen des Spinntrichters in üblicher Weiße umgelegt und clurch ein Bad, das io0'o Schwefelsäure und 30'0 Natriumsulfat enthält, geführt. Die Stoffzufuhr, der Abzug und die übrigen Spinnbedingungen werden so gewählt, daß ein Ei.nzeltiter von 1,3 gebildet wird. Der erzielte schön geschlossene Faden hat einen runden Querschritt des Einzelfadens tird eine Trockenfestigkeit von 203 g je Deniers bei 1:1,60g Dehnung. Er besitzt dl,; färberischen Eigenschaften der Kupferseide.
    Beispiel 3
    Viskose mit 7,5e0 Zellstoffgehah, die nach Erreichung des normalen Salzpunktes o, i noch 3 Tage bei 2ö' aufbewahrt Övurde, wird unter einem Druck von 8,5 at aus einem Spinntopf mit 9o Löchern von o,8 mm Düsenöffnung in einem Spinntrichter versponnen, durch den ein langsamer Wasserstrom von i4° fließt. Die je Minute zugeführte Menge Viskoseiösung wird derart reguliert, daß bei einem Abzug von 4o m je Minute ebi Einzelfadentiter von 0,47 entsteht. Nach dem Verlassen d.es Trichters wird der Faden durch eine Rini-e geleitet, durch die eine io@'oige Schwefelsäure fließt, in der 3,a,'0 Natriumsulfat gehrst sind. Die Festigkeit des erhaltenen schön geschlossenen Fadens, der ebenfalls die färberischen Eigenschaften vier Kupferseide zeigt, beträgt 2 12 g je i oo Deniers bei t 1,3 o;'o Dehnung. Beispiel 4
    Viskose von einem Salzpunkt unter o,2
    und. einem r'ellulosegehalt vor, 7.5c4 wird in
    einem Spinntrichter versponnen, der so ei-n-
    glriehtet ist, daß die Viskose im oberen Teil
    de:, Trichters 7unächse in üblicher Weise einer
    schonenden Vorkaa ;ulation nut Wasser von
    :?o' und im i@nte:ren Teil des Trichters einer
    -,:-citeren Behandlung irrt verdünnter Säure
    os@: verdünnten Salzlösungen unterzogen
    ,^irü, die dem Filli"üsser, gegebenenfalls nach
    bleitttng des üiößte=n Teiles der stark alka-
    lischen Wassermenge, zugegeben werden. Die Streckung des Fadens ist die bei dem bekannten Streckspinnverfahren der Kupferseide übliche.
  • Der so erhaltene- Faden wird in normaler Weise weiterverarbeitet. Er besitzt einen offenen Querschnitt, verfügt über sehr gute Fekigkeits- und Dehnungswerte und ist von der handelsüblichen Kupferseide nicht zu unterscheiden. Beispiel 5 Eine Viskose mit 7,5% Zellstoff und 7,90/a NaOH und einen Kugelfall von 35 Sekunden (2o cm Fallhöhe, Stahlkugel 3 mm Durchmesser) wird nach Erlangung eines Salzpunktes von o,i np:Ch 2Tage bei 2o" weitergereift und aus :ein-er Düse mit ioo Loch von o, i mm Durchmesser in ein offenes Bad mit 1,5% NaC1 -f- 0,2% HCl bei 50' mit einer Abzygsgeschwindigkeit von 25 m/Min. versponnen. Der Einzelfiter beträgt 2,3 .den. Zur Absäuerung führt man die Fäden durch ein Bad mit io%iger Schwefelsäure. Man erhält ein offenes, mattes ,Material mit rundem Querschnitt der Einzelfaser und hoher Affinität zti substantiven Farbstoffen.

Claims (2)

  1. YATENTANSPR ÜCFIE i. Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden aus Viskose unter Verwendung von Wasser oder stark verdünnten Elektrolytlösungen zur Vorkoagulation im Spinntrichter oder in offenen Bädern; dadurch gekennzeichnet, daß man Viskosen verwendet, die: bis auf einen Salzpunkt unterhalb o,2 gereift sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch. t, dadurch gekennzeichnet, daß inan Viskosen verwendet, deren Reifung bis auf .den Salz= punkt unterhalb o,2 cltrrch Erwärmung beschleunigt worden ist.
DEI48091D 1933-10-10 1933-10-11 Verfahren zum Verspinnen von Viskose Expired DE738486C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48091D DE738486C (de) 1933-10-10 1933-10-11 Verfahren zum Verspinnen von Viskose
AT142236D AT142236B (de) 1933-10-11 1934-09-26 Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
AT147787D AT147787B (de) 1933-10-11 1936-01-31 Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
AT150745D AT150745B (de) 1933-10-11 1936-05-20 Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
AT152294D AT152294B (de) 1933-10-11 1936-10-23 Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
AT154403D AT154403B (de) 1933-10-11 1936-10-23 Verfahren zum Verspinnen von Viskose.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE185649X 1933-10-10
DEI48091D DE738486C (de) 1933-10-10 1933-10-11 Verfahren zum Verspinnen von Viskose
DE2154893X 1935-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738486C true DE738486C (de) 1943-08-18

Family

ID=32070559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48091D Expired DE738486C (de) 1933-10-10 1933-10-11 Verfahren zum Verspinnen von Viskose
DEI53385D Expired DE746991C (de) 1933-10-10 1935-10-12 Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus ueberreifen Viskosen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI53385D Expired DE746991C (de) 1933-10-10 1935-10-12 Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus ueberreifen Viskosen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US2065175A (de)
BE (4) BE405431A (de)
CH (6) CH185649A (de)
DE (2) DE738486C (de)
FR (7) FR778985A (de)
GB (6) GB443971A (de)
NL (6) NL39054C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845231C (de) * 1943-08-07 1952-07-31 Glanzstoff Ag Verfahren zur unmittelbaren Herstellung eines verzugsfaehigen und wollaehnlichen Stapelfaserbandes mit guter Oberflaechenbeschaffenheit der Fasern aus Viscose

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743851C (de) * 1940-04-12 1944-01-04 Deutsches Forschungsinstitut F Verfahren zur Herstellung von Cellulosefaeden aus weitgereifter Viskose
US2461094A (en) * 1944-04-12 1949-02-08 American Viscose Corp Method of making lightweight filamentous structures
US2732279A (en) * 1951-12-07 1956-01-24 Shozo tachikawa
US2727274A (en) * 1953-02-16 1955-12-20 Harry A Kuljian Synthetic thread manufacturing apparatus
FR1337249A (fr) * 1962-05-16 1963-09-13 Cta Cie Ind De Textiles Artifi Procédé et dispositif pour la fabrication de fils fantaisie
SE323504B (de) * 1966-10-17 1970-05-04 F Haegeby
DE2614868A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Serkov Verfahren zur herstellung von viskosefaeden und spinnmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4409384A (en) 1981-11-12 1983-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Viscose preparation using low concentration caustic
US6705850B1 (en) * 2000-03-06 2004-03-16 Tei Biosciences, Inc. Apparatus for biopolymer coagulation in a uniform flow

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225161C (de) *
DE389394C (de) * 1918-02-23 1924-01-31 Glanzfaeden Ag Verfahren zur Herstellung eines wolleartigen Gespinstes aus Viskoseloesungen
DE402405C (de) * 1918-02-23 1924-09-15 Glanzfaeden Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines wolleartigen Gespinstes aus Viskoseloesungen
DE431846C (de) * 1922-11-16 1926-07-16 Adolf Kaempf Dr Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Kunstfasern, Filmen, Baendchen usw. aus Viskose
DE445445C (de) * 1923-08-20 1927-06-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung feinfaediger Viskoseseide
AT108122B (de) * 1926-03-08 1927-11-25 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Kunstfaser, Kunstseide, künstlichem Roßhaar, Kunststroh, künstlichen Schläuchen, Bändchen, Films und dgl. aus Viskose.
GB279888A (en) * 1926-10-30 1929-04-29 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in spinning artificial silk
US1857948A (en) * 1929-04-12 1932-05-10 Int Paper Canada Process of preparing cellulose xanthate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845231C (de) * 1943-08-07 1952-07-31 Glanzstoff Ag Verfahren zur unmittelbaren Herstellung eines verzugsfaehigen und wollaehnlichen Stapelfaserbandes mit guter Oberflaechenbeschaffenheit der Fasern aus Viscose

Also Published As

Publication number Publication date
FR46999E (fr) 1936-11-23
FR47945E (fr) 1937-08-23
NL49792C (de) 1941-01-15
CH223197A (de) 1942-08-31
GB502858A (en) 1939-03-20
CH218807A (de) 1941-12-31
GB460026A (en) 1937-01-19
NL79966C (de) 1955-12-15
US2155934A (en) 1939-04-25
GB467427A (en) 1937-06-16
DE746991C (de) 1944-09-04
FR47951E (fr) 1937-08-28
GB467426A (en) 1937-06-16
CH185649A (de) 1936-08-15
BE405431A (de) 1934-10-31
NL45097C (de) 1939-02-15
NL42623C (de) 1938-02-15
CH217931A (de) 1941-11-15
NL39054C (de) 1936-09-15
FR778985A (fr) 1935-03-27
US2154893A (en) 1939-04-18
GB443971A (en) 1936-03-10
US2065175A (en) 1936-12-22
GB456061A (en) 1936-10-28
BE429332A (de)
NL41213C (de) 1937-07-15
FR47396E (fr) 1937-03-25
CH220402A (de) 1942-03-31
BE415801A (de)
CH218808A (de) 1941-12-31
FR47950E (fr) 1937-08-23
BE413845A (de)
FR49644E (fr) 1939-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE643543C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Faeden aus Viscoseloesungen
DE738486C (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose
DE749264C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern oder -faeden aus Viskose
DE744891C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Fasern und Faeden aus Viscose
AT142236B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE663530C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Kunstfasern aus Viscose
DE492452C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Baendern, Filmen u. dgl. aus Viskose
DE710664C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viscose
DE573740C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Fibroinloesungen
DE749831C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden aus Viskose
DE833102C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen
AT310923B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung
AT160368B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern.
DE1203418B (de) Herstellen gekraeuselter Zellwolle aus Viskose
DE844635C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydrat-Kunstfaeden oder -fasern mit erhoehter Affinitaet zu sauren Farbstoffen
DE353483C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Viskose
DE490961C (de) Verfahren zur Erzeugung feiner Viskoseseide
AT159718B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern aus eiweißhaltigen Viskoselösungen.
AT227369B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus regenerierter Cellulose
DE483521C (de) Verfahren zur Herstellung feinstfaediger Viskoseseide vermittels schwachschwefelsaurer Ammoniumsalzbaeder
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
DE682414C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden
AT160345B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide.