AT154403B - Verfahren zum Verspinnen von Viskose. - Google Patents

Verfahren zum Verspinnen von Viskose.

Info

Publication number
AT154403B
AT154403B AT154403DA AT154403B AT 154403 B AT154403 B AT 154403B AT 154403D A AT154403D A AT 154403DA AT 154403 B AT154403 B AT 154403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viscose
crimp
acid
fiber bundle
spinning viscose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEI48091D external-priority patent/DE738486C/de
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154403B publication Critical patent/AT154403B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verspinnen von Viskose. 



   Es hat sich gezeigt, dass man beim Verspinnen von Viskose gemäss dem Stammpatente Nr. 142236 Cellulosefasern mit feiner stabiler Kräuselung erzielen kann. Zu diesem Zweck wird das im   Fälltriehter   entstehende Viskosefaserbündel   im Fälltrichter   selbst oder kurz danach, also gegen das Ende der Koagulation oder kurz nach deren Vollendung, zwecks Erzeugung von Inhomogenitäten (innere Spannungen) entspannt und werden die Einzelfasern auf einer kurzen Strecke, beispielsweise durch   Wirbel-und Unterwirbelbildungen, Stauchungen   und schwachen Streckungen ausgesetzt. Danach wird das Faserbündel durch ein Säurebad gezogen und auf bekannte Weise gewaschen und getrocknet. 



  Derart versponnenes Material zeigt in der trockenen Faser eine feine stabile Kräuselung und ist für Wollbeimischung besonders geeignet. 



   Die Kräuselung ist derart stabil, dass sie nahezu gleich der von Wolle ist. So kann z. B. eine Wollfaser je nach der Herkunft durch 60 bis 100maliges Streichen glattgestreckt werden, während nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Cellulosefasern eine Stabilität von 50 bis 70 und mehr   Streckungen   besitzen. Die Inhomogenitäten sind so klein, dass Kräuselungen von der Feinheit der besten Merinowolle erreichbar sind und eine nach diesem Verfahren gesponnene Faser äusserlich in der Kräuselung nicht von Wolle zu unterscheiden ist. 



   Die Stauchung kann im unteren Ende des Fälltrichters oder in einem darunter angeordneten Flüssigkeitsgefäss, das ruhendes oder schwach bewegtes Wasser enthält, erzeugt werden. Im letzteren Falle kann man dem Wasser auch geringe Mengen von Säuren und/oder Salzen zusetzen, so dass die Fasern bei der Erzeugung der Inhomogenität gleichzeitig schon eine spurenhafte oberflächliche Fixierung durch geringe Mengen Säuren und/oder Salze erfahren. 



   Es ist zwar bekannt (britische Patentschriften Nr. 291120 und Nr. 300221), aus gewöhnlich gereifter Viskose hergestellte Fäden durch mechanische Einwirkung zu deformieren, aber in ein Fällbad gewöhnlicher Zusammensetzung gesponnene Fasern aus normal gereifter Viskose zeigen nicht den wolleartigen Chatakter und die gute Kräuselung der erfindungsgemäss hergestellten Fasern. 



   Beispiel 1 : Ungewöhnlich weit gereifte Viskose wird gemäss Stammpatent Nr. 142236 in einem Trichter mit Ansatzrohr versponnen. Durch Verengung der Austrittsöffnung des Ansatzrohres wird die laminare Strömung kurz vor der Austrittsöffnung in eine turbulente Strömung umgewandelt, durch die die herunterströmenden Einzelfasern in eine schwache wellige Bewegung versetzt werden. Nach Verlassen der engen Öffnung gelangt das koagulierte Faserbündel über eine Umlegestange in ein Säuregefäss mit   10% iger Schwefelsäure,   und wird dasselbe sodann in der   üblichen   Weise nachbehandelt. das Material zeigt eine feine Kräuselung mit einer Stabilität von 25 bis 45 Streckungen. 



   Beispiel 2 : Ungewöhnlich weit gereifte Viskose wird nach Stammpatent Nr. 142236 durch eine enge Austrittsöffnung des Spinntrichters wie in Beispiel 1 spannungslos in ein Gefäss versponnen, in das die aus dem Fälltrichter ablaufende Flüssigkeit eintritt. Hiebei treten weitere Stauchungen durch Bildung kleiner Unterwirbel in dem vorgelegten Gefäss auf. Das Faserbündel wird in losem Bogen durch das Gefäss geleitet und dann durch ein zweites Gefäss mit 10% iger Säure gezogen. Das trockene Faserbündel zeigt eine Kräuselung, die 58mal gestreckt werden kann, ehe sie verschwindet. 



   *) Erstes Zusatzpatent Nr. 147787, zweites Zusatzpatent Nr. 150745, drittes   Zusatzpatent Nr, 152294.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gibt man im ersten Gefäss dem aus dem   Fülltrichter   ablaufenden Fällwasser so viel Säure zu, dass deren Konzentration   0. 05% beträgt,   so erhält man eine Faser, die eine ausserordentlich feine Kräuselung (etwa 10 Windungen pro Zentimeter) besitzt und eine Stabilität von 62 Streckungen aufweist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Verspinnen von Viskose gemäss Stammpatent Nr. 142236, wobei die weitgereifte Viskose zunächst mit Hilfe von Wasser oder stark verdünnten Elektrolytlösungen koaguliert und in einer zweiten Behandlungsstufe der im wesentlichen aus Xanthogenat bestehende Faden einer Behandlung mit Säure unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial gegen das Ende der Koagulation oder kurz nach deren Vollendung Stauchungen und schwachen Streckungen ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verengung der Spinntriehter- öffnung am Ausflussende die laminare Strömung der Koagulationsflüssigkeit in eine turbulente umgewandelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserbündel vor der Behandlung mit Säure spannungslos durch stehendes oder schwach bewegtes Wasser hindurchgeführt wird, in dem durch das gleichzeitig eintretende Fällwasser Wirbel erzeugt werden.
AT154403D 1933-10-11 1936-10-23 Verfahren zum Verspinnen von Viskose. AT154403B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48091D DE738486C (de) 1933-10-10 1933-10-11 Verfahren zum Verspinnen von Viskose
DE154403X 1935-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154403B true AT154403B (de) 1938-09-26

Family

ID=34227345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154403D AT154403B (de) 1933-10-11 1936-10-23 Verfahren zum Verspinnen von Viskose.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154403B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876440C (de) * 1941-07-10 1953-05-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viscose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876440C (de) * 1941-07-10 1953-05-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viscose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969389C (de) Verfahren zur Herstellung von baumwollaehnlichen Faeden, Fasern oder Baendchen durch Verformung von Viscose
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE829649C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE746991C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus ueberreifen Viskosen
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
AT154403B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE749264C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern oder -faeden aus Viskose
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
AT142236B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
DE663530C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Kunstfasern aus Viscose
AT261104B (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseregeneratfasern
DE2312124B2 (de) Verfahren zur verbesserung der textilen eigenschaften von polypeptidfasern
DE710664C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viscose
AT200712B (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Fäden u. dgl. aus regenerierter Cellulose
DE696520C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern mit guten Festigkeitseigenschaften
DE920812C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Haaren oder Borsten aus Polyvinylchlorid
AT231604B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide-Fäden oder -Fasern
DE492452C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Baendern, Filmen u. dgl. aus Viskose
AT269338B (de) Verfahren zum Herstellen bleibend die Entflammbarkeit verzögernder fadenförmiger Gebilde aus regenerierter Cellulose
AT155138B (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstspinnfaser.
DE1234917B (de) Verfahren zum Herstellen von gekraeuselten Regeneratcellulosestapelfasern
DE833102C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen
AT245154B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen