AT245154B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen

Info

Publication number
AT245154B
AT245154B AT647163A AT647163A AT245154B AT 245154 B AT245154 B AT 245154B AT 647163 A AT647163 A AT 647163A AT 647163 A AT647163 A AT 647163A AT 245154 B AT245154 B AT 245154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
yarn
tube
spinning
bath
Prior art date
Application number
AT647163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Textile & Chem Res Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textile & Chem Res Co Ltd filed Critical Textile & Chem Res Co Ltd
Priority to AT647163A priority Critical patent/AT245154B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT245154B publication Critical patent/AT245154B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Noppengamen aus End- losfasem durch Nassspinnen von Viscose, wobei das Faserbündel durch ein zur Spinndüse konzentrisch an- geordnetes Leitrohr geführt und die Noppen durch lokale Anhäufung der Endlosfasern gebildet werden. 



   Es ist bekannt, Garne herzustellen, die in mehr oder weniger unregelmässigen Abständen Noppen oder Knoten aufweisen. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Verfahren zum Fachen. Bei der Herstellung künstlicher und synthetischer Game wurden überdies verschiedene Verfahren zur Herstellung von Garnen mit stellenweisen Verdickungen entwickelt. 



     Es ist femer ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Noppengamen durch Spinnen   einer koagulierbaren Lösung mit einer röhrenförmigen Vorrichtung und einem starken Zufluss des Fällbades bekannt, wobei der Strahl des Bades die Fäden mitschwemmt und gegen eine Ablenkplatte schlägt, auf welcher sich eine Anhäufung verwirrter Fäden bildet, die seitlich, bei intermittierendem Abreissen der Noppen, mit verminderter Geschwindigkeit abgezogen werden. Die Verwendung einer Ablenkplatte ist an sich zur Herstellung einer Art unregelmässiger Kräuselung seit langem bekannt. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem durch Nassspinnen ein Garn mit Noppen erhalten wird. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Leitrohres die durch das Leitrohr geführte   SpinnbadflUssigkeit   mit den Endlosfasern mittels eines ringförmigen Zusatzstrahles   (Z   weitstrahles) aus Spinnbadflüssigkeit unter Bildung eines Knäuels verwickelter Endlosfasern angesaugt wird, worauf der Knäuel zu Garnen mit im Abstand voneinander angeordneten Knoten oder Noppen abgezogen wird und dass die so erzeugten Garne gegebenenfalls mit einen Trägerfaden vom gleichen oder vom Noppengam unterschiedlichen Material verbunden (gefacht) werden. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die eine Spinndüse und ein zu derselben konzentrisches, im Spinnbad angeordnetes Leitrohr aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass am Ende des Leitrohres ein Ejektor (Saugvorrichtung) angeordnet ist, der mit einem seitlichen Verbindungsrohr für den Zufluss eines kräftigen Stromes des Bades versehen ist und der Ejektor ein Abzugs-Venturirohr aufweist, das zu seinem Ende hin sich kegelförmig erweitert, wobei das Spinnrohr über die Verengung des Venturirohres hinausragt, und dass eine Abzugsvorrichtung mit verminderter Geschwindigkeit zur Bildung des Noppengarnes vorgesehen ist. 



   Verfahren und Vorrichtung gestalten die Herstellung von Qualitätsgarnen mit Noppen bei erhöhter Geschwindigkeit, z. B. nach dem Viskoseverfahren. Das erhaltene Noppengarn eignet sich für zahlreiche Verwendungen, beispielsweise zur Herstellung von Geweben, die unter Doupion bekannt, für eine modische Verwendung oder zu Dekorationszwecken geeignet sind. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung darstellt, und durch Beispiele, die das Verfahren betreffen, näher erläutert. 



   Die Zeichnung und die Beispiele stellen jedoch keine Einschränkung der Erfindung dar, sondern mannigfache Abänderungen innerhalb des Erfindungsgedankens sind möglich. 



   Durch die teilweise dargestellte Wand 2 eines Badtroges ist ein Träger 4 durchgeführt, der mit einer auf ein Gewinde 5 seines nach aussen ragenden Endes aufschraubbaren Mutter 7 an der Trog- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wand befestigt ist, wobei an der inneren Trogwand ein Dichtungsring 6 vorgesehen ist. Im Träger 4 ist gegenüber der Vorderseite der nicht dargestellten Spinndüse ein Spinnrohr 1 zentrielt. Für seine Befestigung im Träger 4 ist ein   Schraubverschluss   9 vorgesehen, der in ein Innengewinde 8 des Trägers eingeschraubt ist. An das Rohr 1 schliesst sich unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe 12 und einer elastischen Dichtung 11 ein Leitrohr   3.   einer Saugvorrichtung an, das ebenfalls im Träger 4 zentriert ist.

   Der Träger weist noch eine axiale Sackbohrung 14 auf, in der ein Abzugrohr 13 unter Zwischenschaltung einer elastischen Ringdichtung 16 verschraubt ist. Die Innenwand des Rohres 13 besitzt entsprechend einem Venturirohr eine Verengung 15 und erweitert sich von die-   ser aus kegelförmig zum freien Ende des Rohres. Das Rohr   3 erstreckt sich über die Verengung hinaus und wird im Abzugsrohr 13   9urch eine durchlöcherte Scheibe   17 abgestützt, die durch eine Schulter 18 am Abzugsrohr und eine Schulter. 19 am Leitrohr 3 festgehalten wird. 



   Der Träger 4 der Saugvorrichtung besitzt senkrecht zum Rohr 3 eine Bohrung 21, welche in einen mit einem Gewinde 23 versehenen seitlichen Ansatzstutzen 22 mündet. Der Ansatzstutzen ist mittels einer Mutter 25 mit einem Rohr 24 unter Zwischenschaltung einer elastischen Scheibe 26 verbunden. Dieses Rohr bildet die Zuleitung einer Spinnflüssigkeit aus einem zusätzlichen, nicht dargestellten Bad in die Saugvorrichtung. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende. Durch das Rohr 24 spritzt man einen starken Strahl aus dem Spinnbad ein. Der Strahl fliesst durch den Ansatzstutzen 22, die Bohrung 21, die Löcher der Scheibe 17 und bringt die Saugvorrichtung zum Ansaugen, wodurch das Bad des kleinen Troges 
 EMI2.1 
 
Das Garn wird mit grosser Geschwindigkeit durch das Abzugsrohr 13 ausgeworfen und mit verminderterGeschwindigkeit von geeigneten Abzugsorganen axial abgezogen. Das Profil des Venturirohres führt zu einer Geschwindigkeitsabnahme des Stromes der Spinnflüssigkeit und zu einer Anhäufung des Garnes, das im Rohr 13 und an dessen Ausgang erzeugt wird. Die Abziehorgane, die das Garn mit verminderter Geschwindigkeit ziehen, reissen das Garn der Anhäufung portionsweise los. Diese Anhäufungen bilden die Noppen. Das so hergestellte genoppte Garn wird dann z.

   B. in einem Topf aufgespult. 



   Der gebildete Kuchen wird dann der üblichen Weiterverarbeitung und Endfertigung unterworfen. Durch Änderung der Zuflussmenge des Zusatzbades und/oder des Profils des Abzugrohres 13 und/oder der Geschwindigkeit der Abzugsorgane können Veränderungen in der Frequenz und der Grösse der Noppen erhalten werden. Andere Veränderungen können erfolgen durch Variation des Zustromes der Spinnflüssigkeit, der Aktivität des Bades usw. Das Zusatzbad muss mit dem Spinnbad nicht identisch sein und kann eine andere Temperatur haben. 



   Die unter diesen. Bedingungen erhaltenen Noppengarne haben eine geringere Zähigkeit als die normalen Garne. Man kann sie mit normalen Fäden der gleichen oder verschiedener Art fachen. 



   Es ist auch möglich, den genoppten Garnen nach der Fertigungsstellung einen Rayonfaden aus normaler Viskose, einem Produkt einer   klassischen Vorrichtung. hinzuzufügenundgemeinsammit diesem in   eine Topf-Turbine mit einer Torsion aufzuwinden. 



   Es kann beispielsweise eine Viskose mit 9, 05% Cellulose und 6,20 Ätznatron mit 30,   8%   Schwefelkohlenstoff zu reiner Cellulose aufgearbeitet, verwendet werden. Diese Cellulose wird auf den Index 6, 50 mit einer Viskosität von 95 Pois gesponnen. 



   Zur Herstellung eines Garnes mit 150 den mittlerer Feinheit spinnt man bei 520 in ein 130 g/l Schwefelsäure, 240   g/1   Natriumsulfat und 15   g/1   Zinksulfat enthaltendes Bad. 



   Der folgenden Tabelle sind drei Ausführungsbeispiele zu entnehmen : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Feinheit <SEP> : <SEP> 
<tb> insgesamt <SEP> 150 <SEP> den <SEP> 150 <SEP> den <SEP> 150 <SEP> den
<tb> Trägerfaden <SEP> 100 <SEP> den <SEP> 75 <SEP> den <SEP> 100 <SEP> den
<tb> Noppengarn <SEP> 50 <SEP> den <SEP> 75 <SEP> den <SEP> 50 <SEP> den
<tb> Spinngeschwindigkeit <SEP> 70 <SEP> m/min <SEP> 70m/min <SEP> 110 <SEP> m/min
<tb> Menge <SEP> des <SEP> Zusatzstrahles <SEP> 5,51/min <SEP> 6 <SEP> l/min <SEP> 8 <SEP> 1/min
<tb> 
 
Dabei entspricht die Spinngeschwindigkeit der Aufwickelgeschwindigkeit in der Topf-Turbine und die Feinheit des Noppengarnes der Durchschnittsfeinheit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erzeugung von Noppengarnen aus Endlosfasern durch Nassspinnen von Viscose, wobei das FaserbUndel durch ein zur Spinndüse konzentrisch angeordnetes Leitrohr geführt und die Noppen durch EMI3.1 dasslosfasem angesaugt wird, worauf der Knäuel zu Garnen mit im Abstand voneinander angeordneten Knoten oder Noppen abgezogen wird, und dass die so erzeugten Garne gegebenenfalls mit einem Trägerfaden vom gleichen oder vom Noppengarn unterschiedlichen Material verbunden (gefacht) werden.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Spinndüse und einem zu derselben konzentrisch im Spinnbad angeordneten Leitrohr, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Leitrohres (1) ein Ejektor (13) (Saugvorrichtung) angeordnet ist, der mit einem seitlichen Verbindungsrohr (24) für den Zufluss eines kräftigen Stromes des Bades versehen ist und der Ejektor (13) ein Abzugs-Venturirohr aufweist, das zu seinem Ende hin sich kegelförmig erweitert, wobei das Spinnrohr (l) über die Verengung (15) des Venturirohres hinausragt, und dass eine Abzugsvorrichtung mit verminderter Geschwindigkeit zur Bildung des Noppengarnes vorgesehen ist.
AT647163A 1963-08-12 1963-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen AT245154B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647163A AT245154B (de) 1963-08-12 1963-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647163A AT245154B (de) 1963-08-12 1963-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245154B true AT245154B (de) 1966-02-10

Family

ID=3586649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT647163A AT245154B (de) 1963-08-12 1963-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245154B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969389C (de) Verfahren zur Herstellung von baumwollaehnlichen Faeden, Fasern oder Baendchen durch Verformung von Viscose
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
AT287905B (de) Verfahren zur Herstellung von Faden aus regenerierter Cellulose
DE1660466B1 (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Faeden
AT245154B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen
DE19715584C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Elastanfäden
DE704824C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Filmen aus Celluloseacetat
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
AT142236B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
AT160345B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide.
AT200712B (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Fäden u. dgl. aus regenerierter Cellulose
DE848847C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden aus pflanzlichen oder tierischen Eiweissstoffen
DE896843C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, hohler Cellulosefaeden
DE845554C (de) Verfahren zum Verspinnen von ueberreifen Viscosen
DE1469042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
AT235463B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Stapelfasern aus regenerierter Cellulose
DE1016893B (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Faeden aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Acrylnitril
DE967687C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus regenerierter Cellulose
AT154403B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
DE876440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viscose
DE542368C (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseide mit hoher Abzugsgeschwindigkeit
DE1494698A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose und die danach hergestellten Produkte
AT88651B (de) Verfahren zur Herstellung feinstfädiger Viskoseseide aus schwach-sauren Ammoniaksalzbädern.
DE462879C (de) Verfahren zur Herstellung besonders fester, zum Verweben geeigneter Kunstseide aus Viskose
AT92478B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolleersatz aus Zellstoff- und ähnlichen Lösungen.