DE1494698A1 - Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose und die danach hergestellten Produkte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose und die danach hergestellten Produkte

Info

Publication number
DE1494698A1
DE1494698A1 DE19631494698 DE1494698A DE1494698A1 DE 1494698 A1 DE1494698 A1 DE 1494698A1 DE 19631494698 DE19631494698 DE 19631494698 DE 1494698 A DE1494698 A DE 1494698A DE 1494698 A1 DE1494698 A1 DE 1494698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
stretched
viscose
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631494698
Other languages
English (en)
Inventor
Geert Antema
Mulderink Dipl-Ing Johan Maria
Kuipers Dipl-Ing Tietso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onderzoekings Instituut Research
Original Assignee
Onderzoekings Instituut Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Instituut Research filed Critical Onderzoekings Instituut Research
Publication of DE1494698A1 publication Critical patent/DE1494698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/02Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of cellulose, cellulose derivatives, or proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

DR. KARL SCHWAftZHANS AAe/c<lo 1fl nit«. fa« DR. EüSAßETH JUNG f 49*698 U. OKt 1963 München 19 - Romanplatz 9
Dr. Expl.
R, 472 /V
N.V. ONDERZOEKINGSINSTITÜUT RESEARCH, Arnhem /· Holland
"Verfahren zur Herstellung "hochfester Fäden aus regenerierter Cellulose und die danach hergestellten Produkte"
Priorität» 30. Oktober 1962 / Niederlande Anmelde-Nummer: 284*888
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Fäden aus regenerierter Cellulose mit hoher Reißfestigkeit sowie auf die nach dem Verfahren erhaltenen Kunstfäden.
JSs sind bereits Verfahren zur Herstellung von Fäden aus regenerierter Cellulose bekannt, welche darin bestehen, daß Viskost) in Anwesenheit mindestens einer Verbindung, welche Fäden nit Hautstruktur ergibt, in ein Schwefelsäurenatriumsulfat und 3 bis 10 Gew.-# Zinksulfat enthaltendes Bad auegepreßt wird, worauf Strecken der frisch gesponnenen Fäden in einem heißen, verdünnte Säure enthaltenden Bad, Aufwiokeln der gestreckten Fäden zu Garnwickeln und schließlich Trocknen derselben in der Form von Wickeln oder in einem kontinuierlichen Verfahren folgt.
BAD OfMGIMAL
0 09850/1915
-2- U94698
Die so hergestellten Fäden haben eine hohe Reißfestigkeit und zeigen die bekannte Hautstruktur mindestens über den größten Teil ihres Querschnitts«
£s ist nun ein Verfahren gefunden worden» nach welchem Fäden mit noch höherer Festigkeit erhalten werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das oben als bekannt angegebene Verfahren in der Weise abgewandelt» daß zwischen dem Streckprozeß in dem heißen Säurebad und der Aufwickelstufe der pH-Wert der laufenden Fäden auf einen Wert von 5 bis 8,5 gebracht wird, und daß der Trockenprozeß nicht langer dauert al· 20 Minuten·
JSs gibt versohlebne Methoden, um den pH-Wert der laufenden nassen FMea auf einen Wert von 5 bis 8,5 au bringen, tine ■ehr einfach^· Methode besteht in der Behandlung des laufenden nassen Fadens mit Wasser·
'Wenn Wasser verwendet wird mit einer Temperatur von 13° oder mehr, wird es vorgezogen, die Behandlung der nassen Fäden
• - ■ . ■ - ■
fortausetsen bis sie keine Salze mehr enthalten und der pH-Wert de? fS4*4 **** 1 beträgt, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist.
W·«* kalte· Vaiaer verwendet wird (temperatur 12° oder niedriger) ♦ brauch« die nassen Fäden i^o!t4t>**an4tlt BU werden, et| aaifrji aind.
-'~ U94698
Der pH-Wert der Fäden wird wie folgt bestimmtt
In einem Becher Ton 200 com wird destilliertes Wasser auf 6 g des nassen Garnes (das etwa 100 $> Feuchtigkeit enthält) aufgegossen. Man läßt den Becher unter zeitweiligem Schütteln 1 Stunde stehen» worauf der pH-Wert der Flüssigkeit bestimmt wird.
Die Behandlung der laufenden nassen Fäden kann nicht nur mit Wasser durchgeführt werden» sondern auch mit einer wässerigen Lösung von beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonate Natriumsulfat oder Ammoniak usw. Genau wie bei Wasser benötigen die nassen Fäden bei einer Temperatur der Waschflüssigkeit von 12° oder niedriger keine so gründliche Reinigung wie bei einer Temperatur von 15° oder höher·
Die Behandlung der nteetn lüden alt Wasser, galshaltigen Wasser oder ammonikelischee Wasser kann durchgeführt werden, indem man den Faden durch ein Bad führt, bevor er in Form
eines Oarnwickels in einem Spinntopf, einer perforierten Büchse oder auf einer Spule gesammelt wird.
Die Behandlung des nassen Fadens mit einer der oben erwähnten Flüssigkeiten kann auch durchgeführt werden durch Aufsprühen der Flüssigkeit auf die Walze, durch welche der Faden der "Sammelvorrichtung sugeführt wird«
009850/1915
Nachdem die nassen Fäden öo behandelt worden sind, daß ihr pH-Wert" auf 5 bis 8,5 gebracht worden ist, werden sie zu einem Garnwickel auf einer Spule, in einem Spinntopf oder in einer perforierten Büchse gesammelt.
Wie oben 'erwähnt, soll der Trocknungsprozeß nicht länger als 20 Minuten dauern.
Bine längere Trocknungszeit würde einen ungünstigen Einfluß auf die festigkeit der Fäden haben. Das Trocknen kann durchgeführt werden, indem man den nassen Garnwickel in ein elektrisch·· Hochfrequenzfeld bringt.
Sie,kann»auch durchgeführt werden durch Abwinden des nassen Fadens Von dem Wickel und Trocknen dee'laufenden Fadenso Beispielsweise kann der Faden mit heißer Luft getrocknet Werden, während er durch einen Trockentunnel läuft. DaB Trocknen kann auch erfolgen» indem man den nassen Faden über , ein· heifi·, rotierende Wal·· führt.
Bei den Verfahren nach der Erfindung kann der Faden, während des Trocknens unter Spannung gebalten werden. Dies kann auf verschiedene Weise bewirkt werden.
Mach der Behandlung mit der Waschflüssigkeit kann der nasse Faden unter Spannung.auf eine Spule aufgewickelt und die Garnpackung auf der Spule kann in einem Hochfrequenzfeld getrocknet werden.
009850/1915
Es ist auch möglich, den laufenden nassen Faden nach der Behandlung mit der Waschflüssigkeit unter Spannung durch einen Trockentunnel oder über eine beiße, rotierende. Walsse zu führen.
Schließlich kann bei dem Verfahren nach der Erfindung der nasse Faden von einem Garnwickel abgewickelt während dee Laufes nachgestreckt und dann getrocknet werden.
Wie oben erwähnt, wird die Viskose in Anwesenheit mindestens einer Verbindung versponnen, welche Fäden mit einer Hautstruktur liefert. Zur Vereinfachung werden solche Verbindungen im folgenden als "Modifiziermittel" bezeichnet.
Das Modifiziermittel kann in der Viskose oder im Spinnbad oder in beiden enthalten sein.
Es ist eine Reihe von -Modifizierraittein bekannt, die mit Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können. Beispiele bekannter Modifiziermittel sind: Amine, quaternäre Ammoniumverbindungen, Carbaminate, PoIyäthylenglykole und Äther mit der Formel: RO(CH2CH2O)nR1 , in welcher R eine Alkyl- oder Arylgruppe und R' Wasseretoff, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeutet. ;
Als Amin können z.B. erwähnt werden: Cyclohexylamine Cbinor lin, Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Dipropylentriamin, Dodecylamin, Dibutylaminopropylamin.
009850/1915
• ·, - "6" U94698
Einige Beispiele für quaternärθ Aaartniuaverbindungen sind: Benk^ltrimethylammoniuinhydroxyd, iftraUibylammoniuinh^droxyd, ,Tetraäthylanuaonlumbromid, TetraaVlfcjlainmoniumiodid und Tributylpropylammoniumhydroxyd·
Einige Beispiele von Carbami: attn i,lnd* Na-cyelobexyldithiocarbamlnat, Ha-phenyldithiooarbaiainat, Ha-morpbölyl-N-dithiocarboxylat, la-oyclohexy'.monothiooarbaminat.
Geeignete folyätbylenglykole siad solche mit einem durchschnitt lieben Molgewicht von 200 bis 4500. Einige Beispiele von Äthern mit der allgemeinen formel RO(OH2CH2O)nR1 sind:
Fhenoxyätaanolt Xtboxyätbanclt Metboxyätboxyätbanoi und Butoxyäthoxyäthanol.
Bei dem Spinnproaeß gemäß dir Erfindung kann anstelle von nur einem Modifiziermittel auch eine Mehrsabi von Modifiaiermitteln gleichzeitig verwendet werden.
Um ein glattes Arbeiten zu erzielen, wird empfohlen, die Viskose auch in Anwesenheit einer Verbindung zu verspinnen, welche dem Auftreten von Spinnfehlern entgegenwirken.
Diese sind gewöhnlich kationaktive Verbindungen, z.B. Laurylpyridiniumohlorid, 8tearylpyridiniumchlorid, Dodecyltriäthylammoniuajodid und Verbindungen mit der Formel
(O2H4O)xH
R-H ^^
009850/1915
in welcher R eine aliphatieche Kette mit β bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet und χ und y 5 bis 25;.let (fobei keines ▼on beiden den Wert Hull hat).
Bei einem Verfahren nach der Erfindung» das sehr befriedigende Ergebnisse eeigte, wird eine Viekoee verwendet, die ein Polyäthylenglykol und «ine Verbindung mit der Formel
(C2H4O)xH
B -
enthält, in welcher A eine Alkylgruppe mit etoffatomen bedeutet und X und y ■ 5 ble 2$ von beiden den Wert Hull hat)«.
£4 Kohlen»
'ä' ■ ■
(und keines
Ss wird ferner vorgewogen, daß die Viskose jeden dieser beiden Stoffe in einer Menge von mindestens 0,5 Gew·-*, ' berechnet auf Cellulose in der Viskose, enthalt, AeJ die Stickstoffverbindung abgeleitet ist τοη Sojabohntnöl, Kokosnußöl oder IaIg und daß χ + y etwa 12 ist·
Bei Anwendung dieser beiden Verbindungen in Kombination bat der erhaltene Faden ein Optimum an Festigkeit, wenn die verwendete Viskose einen Celluioeegehalt von 6 bis 6 Gew.-^, einen Oesamtalkaligehalt von 5 bis 6 Gew.-$ und eine Hottenroth-Heife von 13 bis 18 hat. Die Viskose muß dann ausgepreßt werden in ein Spinnbad von 40 bis 60° und
009850/1915
U94698
mit einem Schwefelsäuregehalt (in Gew.-^), der das 0,83 bis 0,95-fache dee Geeamtalkaligehalts (in Gew.-^) der Viekoee ausmacht, einem Natriumeulfatgehalt von 11 bis 15 Gew.-?«» und einem Zinkeulfatgehalt von 3 bis 5 Gew.-^. Der geformte Faden wird dann nacheinander in einem verdünnten Schwefelsäurebad von 95° um etwa 100 ^ verstreckt, mit Wasser säurefrei und salisfrei gewaschen und dann in einem Spinntopf in der Form eines Kuchens gesammelt. Der Faden wird dann von dem Kuchen abgewickelt und im Laufen um etwa 10 % nachverstreokt, dann auf einer heißen, rotierenden Walze getrocknet und schließlich aufgewickelt.
Die Erfindung wird weiter erläutert anhand der folgenden Beispiele·
Beispiel 1
Viskose mit einem Uellulpsegehalt von 7,3 Gew.-?b, einem Gesamtalkaligehalt von 5|5 Gew.-^, einer Viskosität von 110 see (Kugelfallmethode) und die 1 1/2 Gew.-9» (berech- net auf die Cellulose in der.Viskose) Polyäthylenglykol Mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 3000, sowie 1 1/2 Gew.-fr (berechnet auf die Cellulose in der Viskose) der Verbindung mit der Formel
R-N
009850/1915
■ ' -9- H94698
enthält, in welcher R-H abgeleitet ist von Kokosnußöl und χ und y = 12 wurde versponnen bei einer J-'-Zahl 45 und einer Hottenroth-Reife 15· Das 50° warme Spinnbad enthielt 4,9 Gew.-# Schwefel säure, 13 Gew.-Ji Hatriumeulfat, 4,5 Gew.-£ Zinksulfat, 0,004 Gew.-Ji Laurylpyridiniumchlorid und 0,025 Gew.-#» der oben erwähnten Verbindung mit der Formel * ·
R-N
Der aus der Spinndüse austretende Paden (welche Düse 1000 Spinnöffnungen mit einem Durchmesser von jeweils 60/U aufweist) wurde durch ein in das Spinnbad eingetauchtes Rohr geführt.
Das Rohr bestand aus zwei zylindrischen Abschnitten, wobei ein Abschnitt (in der Habe der Spinndüse) einen inneren Durchmesser von 16,5 mm und der «weite Abschnitt einen inneren Durchmesser von 20 mm hatte.
Die Geschwindigkeit, mit welcher der Faden von der Spinndüse mit Hilfe von Führungswalzen abgezogen wurde, betrug 30 m/min.
Nachdem der Faden daa Spinnbad verlassen hatte, wurde er durch ein 95° wärmts Bad geführt, das 2,5 Gew.-36 V
ORIGINAL INSPECTED 009850/1915
U94698
lwefeleäure, 1 Gew.-J* Natriumsulfat und 0,5 Gew.-fr Zinksulfat enthielt. In diese« Bad wurde der Faden um IQQ Jl ge β treckt mit Hilfe einer aweiten Führungswalze, deren Umfangsgeschwindigkeit dae Doppelte der ersten Führungswalze betrug. Auf die zweite Waise, um welche der Faden in einigen Windungen geführt wurde, wurde Was- ■ ser von 30° aufgesprüht. Nachdem der Faden die zweite Walze verlassen hatte, wies er einen pH-Wert von 7»5 auf und wurde in einem Spinntopf gesammelt. Der Faden, der einen Zwirn von 100 S-Drehungen pro Meter erhalten hatte, wurde von dem Kuchen in nassem Zustand abgezogen und durch ein Wasserbad geführt, das 3 Qew.-£ flüssiges Paraffin, 0»03 Gew.-fr But y 1st ear at und 0,4 Gew.-fr sulfatiertes Erdnußöl enthielt. In diesem Bad wurde der Faden um etwa 10 fr nachverstreckt. Der nachverstreckte Faden wurde in 1/2 Minute getrocknet, indem man ihn unter Spannung über eine heiße, rotierende Walze führte. Schließlich wurde der Faden, der einen Titer von 1,650 denier aufwies, auf eine Spule aufgewickelt·
ο Nachdem der Faden in Luft von' 20 und 60 f> relativer Feuchtigkeit konditioniert worden war, hatte er eine Festigkeit! von 9 »6 kg· lint schwefeln, Waschen und Trocknen waren
bunden.
licht nit einer Abnahme d>r Festigkeit ver-
009850/1915 om.»^ .«-«ra.
- 1I - U84698
Darauf wurde der Faden auf 470 S-Drehungen pro Meter gezwirnt. Zwei solche fäden wurden mit 470 Z-Drehungen pro Meter vereinigt.
Der so erhaltene Reifencord hatte in konditioniertem Zustand bzw. ofentrocken eine Festigkeit von 15»1 bzw. 18»5 kg.
Beispiel 2 ,
Die Arbeitsweise war die gleiche wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß auf der zweiten Walze der Faden nicht Bit Waeeer behandelt wurde. Nachdem der Faden in dem Spinntopf gesammelt worden war, wurde er entschwefelt und gewaschen, Sarauf wurde der Faden in dem Schlicht ebad um etwa 10 Jt nach verstreckt und dann getrocknet· Die Festigkeit des Fadens in konditioniertem Zustand war wesentlich niedriger als die des bei dem Verfahren nach Beispiel 1 erhaltenen Fadens und betrug 8,2 kg· Die Festigkeit des konditionieren bzw· dee ofentrockenen Reifencorde, der aus zwei solchen Fäden hergestellt war, betrug 13,5 bzw. 15,9 kg.
Beispiel 3 .
Die Arbeitsweise war die gleiche wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß auf der zweiten Walze der Faden mit Wasser von 12° (anstatt von 30°) besprüht wurde. Nachdem der Faden im Spinntopf gesammelt worden war, wurde er nacheinander entschwefelt, gewaschen, in nassem Zustande um etwa 10 f> nach-
■:- „r. «
verstreckt, auf einer heißen, rotierenden Walze getrocknet und schließlich aufgewickelt.
' ORIGINAL
009850/1915
- 12 - U94698
Die Festigkeit des konditionierten Fadens betrug 9,6 kg.
Die Festigkeit des ßeifencords, der aus zwei solchen -fäden hergestellt war, im konditionierten bzw. im ofentrockenen Zustand betrug 15,0 kg bzw. 18,4 kg.
Beispiel 4
Die Arbeitsweise war die gleiche wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß auf der zweiten Walze der Faden besprüht wurde mit Bicarbonat enthaltendem Hasser von pH 8,5· Nachdem der Faden im Spinntopf gesammelt worden war,wurde er nacheinander entschwefelt, gewaschen, in nassem Zustand um etwa 10 Jü nachverstreckt, auf einer heißen, rotierenden Walze getroc. net und schließlich aufgewickelt.
Die Festigkeit des konditionierten Fadens betrug 9,5 kg.
Die Festigkeit des Reifenoords, der aus zwei solchen Fäden hergestellt war, betrug in konäitioniertem bzw. im ofentrockenen Zustand 15,1 bzw. 18,4 kg.
Beispiel 5 -
Die. Arbeitsweise war ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme', daß die Viskose 2 Gew.-^ (berechnet auf die Cellulose in der Viskose) Chinolin und 1 Gew.-£ (berechnet auf die Cellulose in der Viskose) der Verbindung
(C2H4O)xH R- H^"
""-^- (C2H4O)7H BADOWGINAL
009850/1915
U94698
enthielt, in welcher R-N von Kokoanußöl abgeleitet und χ und y * 12 ist.
Die festigkeit des konditionierten Fadens betrug 9,4 kg.
Die festigkeit des Reifencord3, der aus zwei solchen Fäden hergestellt war, betrug im konditionierten bzw. im ofentrockenen Zustand 14,9 bzw. 18,2 kg.
-Beispiel 6
Die Arbeitsweise war ähnlich der im -Beispiel 1 beschriebenen, mit der Ausnahme, daß die Viskose 1 1/2 Gew.-# (berechnet auf die Cellulose in der Viskose) der Verbindung mit der Formel
(C2H4O)xH
Cl"
CH,
enthielt, in welcher Formel R-N abgeleitet ist von Kokosnußöl und χ und y » 12, sowie 1 1/2 Gew.-^» (berechnet auf die Cellulose in der Viskose) der Verbindung mit der Formel
R-H
(C2H4O)xH
in welcher R-N von Kokoanußöl abgeleitet und χ + y « 12 ist.
009850/1915
BAD U
U9A698
Die Festigkeit des konditionieren Fadens betrug 9ȣ kg.
He Festigkeit des aus zwei solchen Ftiden hergestellten Kei- fencords im konditioniert en bzw. Im ofentrockenen Zustand be· trug H,8 bzw. 18.0 kg.
BAD OFHGINAL
009850/1915

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    U94698
    ri7) Verfahren sur diskontinulerlicben Herstellung von Fäden aus regenerierter Cellulose, durch Verspinnen von Viakose in Anwesenheit mindestens einer Verbindung, die Fäden mit Hautstruktur ergibt, in ein Spinnbad, das Schwefelsäure, Natriumsulfat und 3 bis 10 Gew.-Ji. Zinksulfat enthält, Strecken der friech gespanenen Fäden in einem heißen, verdünnte Säure enthaltenden Bad, Sammeln der gestreckten Fäden in einem Garnwickel und Bchließlich Trocknen der Fäden in Form von Wickeln oder in kontinuierlicher Arbeitsweise, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Streckproseß in dem heißen, sauren Bad und dein Aufwickelproeeß der pH-Wert des laufenden Fadens auf 5 bis 8,5 gebracht wird und daü das Trocknungsverfahren nicht langer dauert als 20 Minuten·
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß die Fäden mit Wasser behandelt werden bis sie einen pH» Wert von 5 bis ü,5 aufweisen.
    3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseichnet, daß während des Trocknens der Faden unter Spannung gehalten wird.
    4·) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennaeichnet, daß nach dem Aufwickeln und vor dem Trocknen
    die Fäden nachverstrfcck't werden·
    BAD OmQINAL 009850/1915
    5t) Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 41 dadurch gekennzeichnet, daß die Viskose ein tolyüthylenglykol \gt! eine Verbindune von der Formel
    enthält« in welcher A eine Alkylgruppe mit θ bio 24 Kolilonetoffatomen bedeutet und χ + y « 5 bis 2£> lot (aber keines von beiden den \.ert Mull hat)·
    6«) Verfahren nach Anspruch 5t dadurch (jekennceichnet, deQ die Viakooe mindeetena 0,!> Uew.~A (borechnet auf die Cel· lulooe in der Viekoae) lOlyäth;. lenoxyd mit einem Molgüulcht von 3000 und mindestens 0,5 Grv,.-*, (berechnet auf Cellulose in der Viekoee) der Verbindunf alt der rormel
    (C2U4O) H
    enthält· in welcher Formel K abgeleitet lat von Sojabonnen-Öl, Kokoanußöl oder Talg und χ -t y etwa den .ert 12 hat.
    BAD Oi1HGINAL
    009850/1915
    U94698
    7t) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskose» die einen Cellulosegohalt von 6 bis 8 Gew.-# und einen Alkaligehalt von 5 bis 6 Gew.-?; aufweist» bei einer 'lottenroth-Reife von 13 bis IU in ein Spinnbad von 40 bis 60° ausgepreßt wird» dao einen Schweielsäuregehalt (in Gew.->) aufweist» der das 0,83- bis 0,95-fache des Geeamtalkaligehalta der Viskose (in Gew.->-) beträgt, sowie einen Natriumsulfatgehalt von 11 bis 15 uev:.~> und einen Zinksulfatgahalt von 3 bis 5 Gev/.-yi, daü der geformte Faden in einem verdünn ton Schwefelsüurebad von elv/a 95° um etwa 100 J* verstreckt wird und daß der laufende gestreckte Faden mit »»asser gewaschen und von üäure und Salzen befreit und dann in i'orin eine:j Kucheno in eine:t/i spinntopf goaaiflinelt wird und daß üav nuiüu Faden von ueio Kuchen abgewickelt und wahrend uuineo Laufus lun etwa IO ^ nachvorytreckt wird, worauf er auf einer hoiiiun, rc/tiert.-ndeii ..:ilzo getrocknet und schließlich aufgewickelt »virdi
    BAU OAiQINAL 009850/191 5
DE19631494698 1962-10-30 1963-10-18 Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose und die danach hergestellten Produkte Pending DE1494698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL284888 1962-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494698A1 true DE1494698A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=19754201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631494698 Pending DE1494698A1 (de) 1962-10-30 1963-10-18 Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose und die danach hergestellten Produkte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3364290A (de)
AT (1) AT262493B (de)
BE (1) BE638630A (de)
CH (1) CH421373A (de)
DE (1) DE1494698A1 (de)
ES (1) ES292996A1 (de)
GB (1) GB991156A (de)
LU (1) LU44708A1 (de)
NL (2) NL284888A (de)
SE (1) SE301363B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029937A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Cognis Deutschland Gmbh Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1387265A (en) * 1971-07-23 1975-03-12 Viscose Development Co Ltd Ion exchange celluloses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR942821A (fr) * 1946-04-10 1949-02-18 Du Pont Procédé de fabrication d'objets ou produits en cellulose, et produits en résultant
NL73733C (de) * 1948-11-23
US2602258A (en) * 1951-09-08 1952-07-08 William E Elko Leader keeper
US2852333A (en) * 1954-05-21 1958-09-16 Du Pont Viscose spinning process
NL103242C (de) * 1955-03-18 1962-12-17
BE550814A (de) * 1955-09-06
NL234167A (de) * 1958-01-04 1900-01-01
US2983572A (en) * 1958-06-06 1961-05-09 American Enka Corp Manufacture of viscose rayon
US3046085A (en) * 1959-09-16 1962-07-24 Midland Ross Corp Viscose spinning solution and process
NL272684A (de) * 1960-12-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029937A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Cognis Deutschland Gmbh Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern
US6475419B1 (en) 1997-12-08 2002-11-05 Cognis Deutschland Gmbh Auxiliary agent for the production of cellulose fibers

Also Published As

Publication number Publication date
ES292996A1 (es) 1963-12-16
NL284888A (de)
CH421373A (de) 1966-09-30
NL130198C (de)
US3364290A (en) 1968-01-16
GB991156A (en) 1965-05-05
LU44708A1 (de) 1963-12-27
BE638630A (de)
AT262493B (de) 1968-06-10
SE301363B (de) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE643543C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Faeden aus Viscoseloesungen
DE2151345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochveredelten,gekraeuselten Rayon-Faeden und -Stapelfasern
DE2752743C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten oder Folien durch Verspinnen einer Celluloselösung
DE1494698A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose und die danach hergestellten Produkte
DE1917523A1 (de) Kunstseide-Faeden und -Stapelfasern mit starker Kraeuselung und hoher Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1052054B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern mit niedriger Dehnung und hoher Festigkeit durch Verspinnen einer Viskose
DE1130962B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden, wie Faeden oder Fasern, durchVerspinnen von Viskose
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE744891C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Fasern und Faeden aus Viscose
DE619296C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden oder Faserbuendel aus Viscose mit hoher Festigkeit und Dehnung
DE1083016B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus Viscose
DE3100293C2 (de)
DE3100368C2 (de)
DE1071277B (de)
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
DE665679C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Viscose
AT150895B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Stapelfasern aus Viskose.
DE3125269C2 (de)
DE876886C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfaeden durch Verspinnen von Viscose
DE3015565A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten koerpern aus regenerierter cellulose aus spinnloesungen
AT245154B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen
DE844635C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydrat-Kunstfaeden oder -fasern mit erhoehter Affinitaet zu sauren Farbstoffen
AT154704B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff und Schwefel enthaltenden Kunstfasern.
CH177814A (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Gebilde.