WO1999029937A1 - Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern - Google Patents

Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern Download PDF

Info

Publication number
WO1999029937A1
WO1999029937A1 PCT/EP1998/007700 EP9807700W WO9929937A1 WO 1999029937 A1 WO1999029937 A1 WO 1999029937A1 EP 9807700 W EP9807700 W EP 9807700W WO 9929937 A1 WO9929937 A1 WO 9929937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compounds
cellulose
alkali
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Lagarden
Raymond Mathis
Ursula Kolken
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to EP98963528A priority Critical patent/EP1040214B1/de
Priority to AT98963528T priority patent/ATE233837T1/de
Priority to US09/581,031 priority patent/US6475419B1/en
Publication of WO1999029937A1 publication Critical patent/WO1999029937A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either

Definitions

  • the present application relates to the use of end-capped alkoxylated amines as auxiliaries in the production of cellulose fibers by the viscose process and to a process for the production of cellulose fibers by the viscose process.
  • the large-scale production of cellulose fibers is mainly carried out using the viscose process.
  • the pulp is first converted into cellulose exanthate, the so-called viscose, and this is pressed into an acidic precipitation bath.
  • Contact with the acidic solution precipitates the xanthate and saponification releases the cellulose in the form of a filament.
  • modifiers e.g. B. quaternary ammonium bases, N-substituted dithiocarboxylic acids, polyethylene glycols and aliphatic monoamines and especially oxyethylated amines and amides or their derivatives.
  • DE 28 37 766 describes, for example, alkoxylation products of a polyhydric alcohol and / or a dibasic amine as modifiers.
  • DE 29 21 314 describes a process for the production of crimped cellulose fibers, wherein, among other things, ethoxylated fatty acid amines with 8 to 20 carbon atoms are used as modifiers.
  • alkyl amine glycol ethers are often used as modifiers in viscose production. These compounds are prepared by reacting alkoxylated amines with alkyl halides, preferably alkyl chlorides, in the sense of a Williamson ether synthesis. This inevitably releases significant amounts of salts, the disposal of which is expensive and causes environmental problems. In some cases, residues of the alkyl chlorides remain in the reaction product, which may have to be removed by a complex and expensive cleaning process.
  • the present application relates to the use of reaction products of the nucleophilic ring opening of epoxides of the formula (I)
  • R 1 represents a linear or branched aliphatic alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms with compounds of the formula (II)
  • the ring opening products are known compounds that can be synthesized by the usual methods of organic chemistry. Such compounds are usually synthesized by reacting the epoxides of the formula (I) with compounds of the formula (II) in the presence of suitable, preferably alkaline, catalysts, e.g. Potassium or lithium hydroxide. Potassium hydroxide is preferably used.
  • suitable, preferably alkaline, catalysts e.g. Potassium or lithium hydroxide. Potassium hydroxide is preferably used.
  • the ring is opened by a nucleophilic attack of the oxygen atom of the compounds of the formula (II) on one of the epoxy C atoms and an ⁇ -hydroxy ether is formed. Details of this reaction can be found, for example, in the article by W. Stein in Fette, Seifen, Anstrichstoff, No. 2, 84th year 1992, page 51 and the literature cited therein.
  • the ring opening reaction preferably takes place under anhydrous conditions at normal pressure. Depending on the type of starting materials used, reaction temperatures between 100 and 180 ° C are required. It is preferred to carry out the reaction in the temperature range from 140 to 160 ° C.
  • the epoxides of the formula (I) are known compounds which are prepared by epoxidizing alpha-olefins which are obtained, for example, by the shop process. Typical examples are the epoxides of Octen-1, Decen-1, Dodecen-1, Tetradecen-1, Octadecen-1 or Octadecen-9. Epoxides of the formula (I) in which R 1 is a linear aliphatic alkyl radical having 8 to 14 carbon atoms are preferred.
  • the compounds of the formula (II) are also known. These are ethanol or propanol amines and their alkoxylation products. These can be achieved, for example, by alkoxylation of mono-, di- or trialkanolamines using customary methods be preserved. Ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) or mixtures of these alkoxides can be used as alkoxides.
  • Preferred compounds of the formula (II) are those in which m is a number between 10 and 20 and preferably 12 to 18. Compounds which contain only ethylene oxide groups are particularly preferred. Preferably ring opening products are used, in the production of which ethoxylated trialkanolamines, preferably triethanolamine, are used.
  • suitable compounds can be obtained by alkoxylation of other alkanolamines, for example 2- (dibutylamino) ethanol, 2- (diethylamino) ethanol, 2- (methylamino) ethanol, 2-ethylaminoethanol, 2-dimethylaminoethanol, ethanolamine or diethanolamine.
  • the molar ratio between the epoxide (I) and the compound of the formula (II) in the ring opening reaction is preferably between 1: 2 and 1: 1.
  • the ring opening products typically have hydroxide numbers of at least 160, preferably at least 180.
  • the ring opening products are manufactured without the addition of chlorine chemicals. There is also no salt load when opening the ring, e.g. at Williamson 'see ether synthesis occurs.
  • the products obtained by ring opening can be added as modifiers both to the viscose solution and to the acidic precipitation bath into which the viscose is pressed.
  • the ring opening products are preferably added in amounts of between 1 and 5% by weight, based on the cellulose contained in the viscose or in the precipitation bath.
  • ring opening products as modifiers in the viscose solution makes spinning easier, and a reduced blockage of the spinnerets is also observed. If the ring opening products are used as modifiers in the acidic precipitation bath, a more uniform decomposition of the xanthate cellulose and the slowing down of the thread formation are observed. This leads to threads with higher mechanical resilience. At the same time, the precipitation of inorganic salts is prevented.
  • the modifiers according to the invention are suitable for use in all processes known to the person skilled in the art for the production of cellulose fibers by the viscose process.
  • Another object of the present application relates to a process for the production of cellulose fibers by the viscose process, comprising the steps
  • reaction products of the xanthate solution and / or the precipitation bath are added in effective amounts as modifiers.
  • viscose processes are understood to mean the process of cellulose fiber production used industrially, as described, for example, in Z.A. Rogowin, chemical fibers, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982, pages 67 to 152.
  • cellulose for example in the form of pressed plates, rolled goods, flakes or pressed, undried pulp
  • alkali an alkali
  • Any basic systems can be used as bases, in particular aqueous alkali bases, such as potassium or Caustic soda.
  • concentration usually amounts to 15 to 30% by weight of base, based on the total weight of the alkali.
  • Process step b) follows, which comprises the individual steps of pre-ripening, xanthation with carbon disulphide, dissolving the xanthate in alkali metal hydroxide solution, ripening and deaeration and leading to the spinnable viscose solution. Details of this process are e.g. in the above-mentioned publication by Z.A. Rogowin, pages 97 to 119.
  • the modifiers described above are added to the xanthate solution during the dissolution of the cellulose xanthate in alkali metal hydroxide solution and / or during the maturation.
  • the amount of the modifiers is preferably between 1 and 5% by weight, based on the cellulose contained in the solution.
  • the ripened xanthate solution, process step c), is then spun by pressing the solution, which has been filtered and tempered beforehand, through a spinneret with essentially round nozzle bores into the precipitation bath. Examples of this are spinnerets with 250 to 30,000 holes and a single diameter of 35 to 100 ⁇ m.
  • the xanthate coagulates into threads in the precipitation bath and is hydrolyzed to regenerated cellulose, salt and carbon disulphide using a protonic acid.
  • the carbon disulfide is returned to the process.
  • Organic acids such as acetic acid or mineral acids such as salt, nitric or sulfuric acid can be used as protonic acid. Concentrated sulfuric acid is preferably used.
  • the precipitation bath also contains certain metal salts which can slow down the xanthate coagulation.
  • metal salts are magnesium, aluminum, iron and in particular zinc salts.
  • the salts are usually used as chlorides, nitrates or sulfates.
  • the concentration of the salts is usually between 2 to 10 g / 1.
  • the modifiers described above are added to the precipitation bath, preferably in amounts of 1 to 5% by weight, based on the cellulose contained.
  • the precipitation bath can contain, in addition to the modifiers described above, the acid and the metal salts, further auxiliaries known to the person skilled in the art, for example formaldehyde or other modifiers.
  • the cellulose filaments thus obtained are then spun, cleaned and further treated in a manner known per se.
  • the process according to the invention is characterized in that modifiers of the type described above are used in at least one of the two process steps b) or c).
  • the process is preferably carried out in such a way that the modifiers are only added to the viscose solution before spinning, that is to say in step b).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Beansprucht wird ein Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern nach dem Viskoseverfahren, wobei man Reaktionsprodukten der nucleophilen Ringöffnung von Epoxiden der Formel (I), in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen steht, mit Verbindungen der Formel (II), in der R?2 und R3¿ unabhängig voneinander für einen Rest (C¿n?H2n-O)m-H oder einen linearen oder verzweigten gasättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen oder Wasserstoff stehen, n die Zahl 2 oder 3 und m eine Zahl zwischen 1 und 20 bedeutet, als Modifikatoren zusetzt.

Description

'Hilfsmittel für die Herstellung von Cellulosefasem"
Die vorliegende Anmeldung betrifft die Verwendung von endgruppenverschlossenen alkoxylierten Aminen als Hilfsmittel bei der Herstellung von Cellulosefasem nach dem Viskoseverfahren sowie ein Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasem nach dem Viskoseverfahren.
Die großtechnische Herstellung von Cellulosefasem erfolgt überwiegend nach dem Viskoseverfahren. Dabei wird Zellstoff zunächst in Celluloseexanthogenat, die sogenannten Viskose, überfuhrt und diese in ein saures Fällbad gepreßt. Durch den Kontakt mit der sauren Lösung wird das Xanthogenat ausgefällt und durch Verseifung wird die Cellulose in Form eines Filaments freigesetzt.
Es hat sich gezeigt, daß der Zusatz von Hilfsmitteln, den sogenannten Modifikatoren, zur Viskose oder zur Spinnlösung die mechanische Qualität der ersponnenen Fasern deutlich verbessern kann. Die Modifikatoren verlangsamen die Xanthogenatzersetzung und ermöglichen damit die Bildung einer gleichmäßigen Faserstruktur (vergl. Z.A. Rogowin, Chemiefasern, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982, Seiten 123 ff).
Als Modifikatoren sind verschiedene Substanzklassen bekannt, z. B. quartäre Ammoniumbasen, N-substituierte Dithiocarbonsäuren, Polyethylenglykole sowie aliphatische Monoamine und insbesondere oxethylierte Amine und Amide oder deren Derivate. Die DE 28 37 766 beschreibt beispielsweise Alkoxylierungsprodukte eines mehrwertigen Alkohols und/oder eines zweibasischen Amins als Modifikatoren. Die DE 29 21 314 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung gekräuselter Cellulosefasem, wobei als Modifikatoren unter anderem auch oxethylierte Fettsäureamine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Weiterhin werden vielfach Alkylaminglykolether in der Viskoseproduktion als Modifikatoren verwendet. Diese Verbindungen werden durch Umsetzung von alkoxylierten Aminen mit Alkylhalogeniden, vorzugsweise Alkylchloriden, im Sinne einer Ethersynthese nach Williamson, hergestellt. Dabei werden aber zwangsläufig erhebliche Mengen an Salzen frei, deren Entsorgung teuer ist und Umweltprobleme hervorruft. Zum Teil verbleiben auch Reste der Alkylchloride im Reaktionsprodukt, die gegebenenfalls durch ein aufwendiges und teures Reinigungsverfahren entfernt werden müssen.
Es besteht daher ein Bedarf nach Modifizierungsmitteln, die gleiche oder bessere Eigenschaften als die im Stand der Technik bekannten Verbindungen aufweisen und die nach einfachen und die Umwelt weniger belastende Verfahren hergestellt werden können. Insbesondere sollte dabei auf die Verwendung von Chlorchemikalien vollständig verzichtet werden können.
Es wurde gefunden, daß bestimmte endgruppenverschlossene nichtionische Tenside auf Basis von alkoxylierten Aminen die oben genannten Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist in einer ersten Ausfuhrungsform die Verwendung von Reaktionsprodukten der nucleophilen Ringöffnung von Epoxiden der Formel (I)
O
/ \ R!-CH-CH, (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 C- Atomen steht mit Verbindungen der Formel (II)
R3
R2-N-(CnH2„-0)m-H (II) in der R2 und R3 unabhängig voneinander für einen Rest (CnH2n-O)m-H oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 22 C- Atomen oder Wasserstoff stehen, n den Wert 2 oder 3 hat und m eine Zahl zwischen 1 und 20 bedeutet, als Hilfsmittel bei der Herstellung von Cellulosefasem nach dem Viskoseverfahren.
Die Ringöffnungsprodukte stellen bekannte Verbindungen dar, die nach den üblichen Methoden der organischen Chemie synthetisiert werden können. Die Synthese solcher Verbindungen erfolgt in der Regel durch Reaktion der Epoxide der Formel (I) mit Verbindungen der Formel (II) in Gegenwart von geeigneten, vorzugsweise alkalischen Katalysatoren, z.B. Kalium- oder Lithiumhydroxid. Bevorzugt wird Kaliumhydroxid eingesetzt. Durch einen nucleophilen Angriff des Sauerstoffatoms der Verbindungen der Formel (II) an eines der Epoxid-C- Atome wird der Ring geöffnet und es bildet sich ein α-Hydroxyether. Einzelheiten zu dieser Reaktion finden sich beispielsweise im Artikel von W. Stein in Fette, Seifen, Anstrichmittel, Nr. 2, 84. Jahrgang 1992, Seite 51 und der dort zitierten Literatur.
Die Ringöffnungsreaktion findet vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen bei Normaldruck statt. Je nach Art der eingesetzten Edukte werden Reaktionstemperaturen zwischen 100 und 180 °C benötigt. Es ist dabei bevorzugt, die Reaktion im Temperaturbereich von 140 bis 160 °C durchzuführen.
Die Epoxide der Formel (I) sind bekannte Verbindungen, die durch Epoxidierung von alpha-Olefinen hergestellt werden, welche beispielsweise nach dem Shop-Prozeß erhalten werden. Typische Beispiele sind die Epoxide von Octen-1, Decen-1, Dodecen- 1, Tetradecen-1, Octadecen-1 oder Octadecen-9. Bevorzugt sind Epoxide der Formel (I), in der R1 für einen linearen aliphatischen Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen steht.
Auch die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt. Es handelt sich dabei um Ethanol- bzw. Propanolamine und deren Alkoxylierungsprodukte. Diese können beispielsweise durch Alkoxylierung von Mono-, Di- oder Trialkanolaminen nach üblichen Methoden erhalten werden. Als Alkoxide können Ethylenoxid (EO) oder Propylenoxid (PO) oder Mischungen dieser Alkoxide verwendet werden. Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (II) bei denen m für eine Zahl zwischen 10 und 20 und vorzugsweise 12 bis 18 bedeutet. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, die nur Ethylenoxidgruppen enthalten. Vorzugsweise werden solche Ringöffnungsprodukte verwendet, bei deren Herstellung gegebenenfalls ethoxylierte Trialkanolamine, vorzugsweise Triethanolamin eingesetzt werden. Weitere geeignete Verbindungen können durch Alkoxylierung anderer Alkanolamine, z.B. 2-(Dibutylamino)ethanol, 2- (Diethylamino)ethanol, 2-(Methylamino)ethanol, 2-Ethylaminoethanol, 2- Dimethylaminoethanol, Ethanolamin oder Diethanolamin, erhalten werden.
Das molare Verhältnis zwischen dem Epoxid (I) und der Verbindung der Formel (II) bei der Ringöffnungsreaktion liegt vorzugsweise zwischen 1 : 2 und 1 : 1. Die Ringöffnungsprodukte weisen typischerweise Hydroxidzahlen von mindestens 160, vorzugsweise von mindestens 180 auf.
Die Ringöffnungsprodukte werden ohne Zusatz von Chlorchemikalien hergestellt. Auch entsteht bei der Ringöffnung keine Salzfracht, wie sie z.B. bei der Williamson' sehen Ethersynthese anfällt.
Die durch Ringöffnung erhaltenen Produkte können als Modifikatoren sowohl der Viskoselösung zugesetzt werden, als auch dem sauren Fällbad, in das die Viskose gepreßt wird. Dabei werden die Ringöffnungsprodukte vorzugsweise in Mengen zwischen 1 und 5 Gew.-%, bezogen auf die in der Viskose oder im Fällbad enthaltenen Cellulose zugesetzt.
Durch die Verwendung der Ringöffnungsprodukte als Modifikatoren in der Viskoselösung wird das Verspinnen erleichtert, weiterhin beobachtet man eine verringerte Verstopfung der Spinndüsen. Werden die Ringöffnungsprodukte als Modifikatoren im sauren Fällbad verwendet, beobachtet man eine gleichmäßigere Zersetzung der Xanthogenatcellulose und der Verlangsamung der Fadenbildung. Dies führt zu Fäden mit höherer mechanischer Belastbarkeit. Gleichzeitig wird das Ausfällen anorganischer Salze verhindert.
Die erfindungsgemäßen Modifikatoren eignen sich zur Verwendung in allen dem Fachmann bekannten Prozessen zur Herstellung von Cellulosefasem nach dem Viskoseverfahren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasem nach dem Viskoseverfahren, umfassend die Schritte
a) Bildung von Alkalicellulose durch Umsetzung von Zellstoff mit Alkalilaugen b) Umsetzung der Alkalicellulose mit Schwefelkohlenstoff und einer Lauge unter Ausbildung einer Xanthogenatlösung und c) Verspinnen der Xanthogenatlösung durch Spinndüsen in ein wäßriges Fällbad enthaltend eine Protonensäure sowie Metallsalze, wobei sich unter Zersetzung des Xanthogenats ein Cellulosefaden bildet,
wobei man die oben beschriebenen Reaktionsprodukte der Xanthogenatlösung und/oder dem Fällbad in wirksamen Mengen als Modifikatoren zusetzt.
Unter Viskoseverfahren wird im Rahmen dieser Anmeldung der industriell angewendete Prozeß der Cellulosefaserherstellung verstanden, wie er beispielsweise in Z.A. Rogowin, Chemiefasern, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982, Seiten 67 bis 152 beschrieben wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Verfahrensschritt a) Cellulose, beispielsweise in Form von gepreßten Platten, Rollware, Flocken oder abgepreßtem, ungetrocknetem Zellstoff, mit einer Lauge umgesetzt, wobei sich in bekannter Weise zunächst die Alkalicellulose bildet. Als Laugen können beliebige basische Systeme eingesetzt werden, insbesondere wäßrige Alkalilaugen, wie Kali- oder Natronlauge. Die Konzentration beläuft sich üblicherweise auf 15 bis 30 Gew.-% an Base, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lauge.
Nach dem Abpressen der überschüssigen Lauge erhält man die Alkalicellulose. Es folgt der Verfahrensschritt b), der die Einzelschritte Vorreife, Xanthogenierung mit Schwefelkohlenstoff, Lösen des Xanthogenats in Alkalilauge, Nachreifen und Entlüften umfaßt und zur spinnbaren Viskoselösung führt. Einzelheiten dieses Prozesses werden z.B. in der oben genannten Publikation von Z.A. Rogowin, Seiten 97 bis 119, beschrieben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die oben beschriebenen Modifikatoren der Xanthogenatlösung während des Lösens des Cellulosexanthogenats in Alkalilauge und/oder während der Nachreife zugesetzt. Die Menge der Modifikatoren liegt dabei vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, bezogen auf die in der Lösung enthaltene Cellulose.
Das Verspinnen der nachgereiften Xanthogenatlösung, Verfahrensschritt c), erfolgt dann durch Verpressen der Lösung, die vorher filtriert und temperiert wurde, durch eine Spinndüse mit im wesentlichen runden Düsenbohrungen in das Fällbad. Beispiele dafür sind Spinndüsen mit 250 bis 30000 Bohrungen und einem Einzeldurchmesser einer Bohrung von 35 bis 100 μm. Im Fällbad koaguliert das Xanthogenat zu Fäden und wird mittels einer Protonensäure zu Regeneratcellulose, Salz und Schwefelkohlenstoff hydrolysiert. Der Schwefelkohlenstoff wird wieder in den Prozeß zurückgeführt. Als Protonensäure können organische Säuren wie Essigsäure oder Mineralsäuren wie Salz,- Salpeter- oder Schwefelsäure eingesetzt werden. Vorzugsweise wird konzentrierte Schwefelsäure verwendet. Das Fällbad enthält neben der Säure noch bestimmte Metallsalze, welche die Xanthogenatkoagulation verlangsamen können. Beispiele für derartige Salze sind Magnesium,- Aluminium-, Eisen- und insbesondere Zinksalze. Die Salze werden üblicherweise als Chloride, Nitrate oder Sulfate eingesetzt. Die Konzentration der Salze liegt in der Regel zwischen 2 bis 10 g/1. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden dem Fällbad die oben beschriebenen Modifikatoren zugegeben, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die enthaltene Cellulose. Das Fällbad kann neben den oben beschriebenen Modifikatoren, der Säure und den Metallsalzen noch weitere, dem Fachmann bekannten Hilfsmittel enthalten, z.B. Formaldehyd oder andere Modifikatoren. Die so gewonnene Cellulosefilamente werden dann in an sich bekannter Weise versponnen, gereinigt und weiterbehandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens in einem der beiden Verfahrensschritte b) oder c) Modifikatoren der oben beschriebenen Art verwendet werden. Vorzugsweise wird das Verfahren so ausgeführt, daß die Modifikatoren nur der Viskoselösung vor dem Verspinnen, also im Schritt b), zugegeben werden.
Beispiel
1226,7 g (1,70 mol) Triethanolaminethoxylat (17 EO) wurden unter Stickstoffatmosphäre mit 266,6 g (1,36 mol) α-Laurylepoxid und 12,2 g (0,065 mol) Kaliumhydroxid in Form einer 30 Gew.-%igen methanolischen Lösung gemischt und bei 160 °C acht Stunden gerührt. Anschließend wurde der Ansatz auf 80 °C abgekühlt und mit 14,9 g (0,15 mol) H2O2 versetzt. Das Reaktionsprodukt (1301,5 g) wurde nach Entfernung des Wassers in Form einer orangebraunen, klaren Flüssigkeit erhalten. Hydroxidzahl = 182, Alkalizahl = 0,2, Aminzahl - 56, Lovibond-Farbwert (51M Zoll): 5 rot, 30 gelb.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Reaktionsprodukten der nucelophilen Ringöffhung von Epoxiden der Formel (I)
O
/ \ R'-CH-CH2 (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen steht mit Verbindungen der Formel (II)
R3
I
R2-N-(CnH2n-O)m-H (II)
in der R2 und R3 unabhängig voneinander für einen Rest (CnH2n-O)m-H oder einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen oder Wasserstoff stehen, n den Wert 2 oder 3 hat und m eine
Zahl zwischen 1 und 20 bedeutet, als Hilfsmittel bei der Herstellung von Cellulosefasem nach dem
Viskoseverfahren.
2. Verwendung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel (II) R2 und R3 für Reste der Formel (CnH2n-O)m-H stehen.
3. Verwendung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel (II) n den Wert 2 hat.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel (II) m eine Zahl zwischen 12 und 18 bedeutet.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) der Rest R1 für einen linearen Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen steht.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsprodukte Hydroxidzahlen (OHZ) von mindestens 160 aufweisen.
7. Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasem nach dem Viskoseverfahren, umfassend die Schritte
a) Bildung von Alkalicellulose durch Umsetzung von Zellstoff mit Alkalilauge b) Umsetzung der Alkalicellulose mit Schwefelkohlenstoff und einer Lauge unter Ausbildung einer Xanthogenatlösung und c) Verspinnen der Xanthogenatlösung durch Spinndüsen in ein wäßriges Fällbad enthaltend eine Protonensäure sowie Metallsalze, wobei sich unter Zersetzung des Xanthogenats ein Cellulosefaden bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsprodukte gemäß Anspruch 1 der Xanthogenatlösung und/oder dem Fällbad in wirksamen Mengen als Modifikatoren zusetzt.
PCT/EP1998/007700 1997-12-08 1998-11-28 Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern WO1999029937A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98963528A EP1040214B1 (de) 1997-12-08 1998-11-28 Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern
AT98963528T ATE233837T1 (de) 1997-12-08 1998-11-28 Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern
US09/581,031 US6475419B1 (en) 1997-12-08 1998-11-28 Auxiliary agent for the production of cellulose fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754314.6 1997-12-08
DE19754314A DE19754314A1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Hilfsmittel für die Herstellung von Cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999029937A1 true WO1999029937A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007700 WO1999029937A1 (de) 1997-12-08 1998-11-28 Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6475419B1 (de)
EP (1) EP1040214B1 (de)
AT (1) ATE233837T1 (de)
DE (1) DE19754314A1 (de)
WO (1) WO1999029937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247606B2 (en) * 2001-11-05 2007-07-24 Cognis Corporation Branched reaction products

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2567256T3 (es) * 2007-11-09 2016-04-21 Basf Se Polialcanolaminas alcoxiladas
JP2011503284A (ja) * 2007-11-09 2011-01-27 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー アルコキシル化ポリアルカノールアミンを有する洗浄組成物
JP5387806B1 (ja) * 2012-03-28 2014-01-15 Dic株式会社 セルロースナノファイバーの製造方法、セルロースナノファイバー、マスタバッチ及び樹脂組成物

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023559B (de) * 1957-06-21 1958-01-30 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern und Filmen aus regenerierter Cellulose
DE1052054B (de) * 1958-01-04 1959-03-05 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern mit niedriger Dehnung und hoher Festigkeit durch Verspinnen einer Viskose
DE1132684B (de) * 1955-06-13 1962-07-05 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filmen, durch Verformen von Viscose
GB930929A (en) * 1960-12-23 1963-07-10 Geigy Ag J R Improvements relating to regenerated cellulose fibres dyed in the mass
DE1163489B (de) * 1960-02-17 1964-02-20 Glanzstoff Courtaulds Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosedurch Verspinnen von Viskose
DE1257354B (de) * 1960-02-17 1967-12-28 Glanzstoff Koeln Ges Mit Besch Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosenach dem Viskoseverfahren
DE1494745A1 (de) * 1962-05-28 1969-12-11 Teijin Ltd Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Viscose
DE1494698A1 (de) * 1962-10-30 1970-12-10 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose und die danach hergestellten Produkte
DE2332277A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Daicel Ltd Antistatikum
DE2837766A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von viskosefasern mit verbesserten faerbeeigenschaften
DE2921314A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Snia Viscosa Verfahren zur herstellung von gekraeuselten fasern aus regenerierter cellulose mit hohem nassmodul
EP0248197A2 (de) * 1986-05-02 1987-12-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Aminogruppen enthaltenden Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungmitteln

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132684B (de) * 1955-06-13 1962-07-05 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filmen, durch Verformen von Viscose
DE1023559B (de) * 1957-06-21 1958-01-30 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern und Filmen aus regenerierter Cellulose
DE1052054B (de) * 1958-01-04 1959-03-05 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern mit niedriger Dehnung und hoher Festigkeit durch Verspinnen einer Viskose
DE1163489B (de) * 1960-02-17 1964-02-20 Glanzstoff Courtaulds Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosedurch Verspinnen von Viskose
DE1257354B (de) * 1960-02-17 1967-12-28 Glanzstoff Koeln Ges Mit Besch Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosenach dem Viskoseverfahren
GB930929A (en) * 1960-12-23 1963-07-10 Geigy Ag J R Improvements relating to regenerated cellulose fibres dyed in the mass
DE1494745A1 (de) * 1962-05-28 1969-12-11 Teijin Ltd Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Viscose
DE1494698A1 (de) * 1962-10-30 1970-12-10 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose und die danach hergestellten Produkte
DE2332277A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Daicel Ltd Antistatikum
DE2837766A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von viskosefasern mit verbesserten faerbeeigenschaften
DE2921314A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Snia Viscosa Verfahren zur herstellung von gekraeuselten fasern aus regenerierter cellulose mit hohem nassmodul
EP0248197A2 (de) * 1986-05-02 1987-12-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Aminogruppen enthaltenden Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247606B2 (en) * 2001-11-05 2007-07-24 Cognis Corporation Branched reaction products

Also Published As

Publication number Publication date
US6475419B1 (en) 2002-11-05
DE19754314A1 (de) 1999-06-10
ATE233837T1 (de) 2003-03-15
EP1040214B1 (de) 2003-03-05
EP1040214A1 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613944C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten,fliess- und pumpfaehigen Betainloesung
EP0068089A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
EP0069343A1 (de) Quaternäre Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3638918A1 (de) Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel
DE4137317A1 (de) Ester von fettsaeuren mit ethoxylierten polyolen
EP0025961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
DE19962999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
EP1040214B1 (de) Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern
EP1354905A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Stockpunkt
DE2525610C2 (de) Kationische Avivagemittel mit verbesserter Kaltwasserlöslichkeit
EP0001620B1 (de) Quaternierte Amin-Amid Kondensationsprodukte und deren Verwendung in ölhaltigen Faserpräparationsmitteln
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
EP0005446B1 (de) Amphotere oberflächenaktive Aminoetherverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0129158A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
DE1594849C3 (de) Verfahren zur Behandlung von optischen Aufhellungsmitteln
EP0447778B1 (de) Vinylpolyetheralkohole
DE3842057A1 (de) Textile weichmacher fuer flotten mit hohen gehalten an elektrolyten und/oder optischen aufhellern
DE2503190A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,ndiallyldichloracetamid
DE2449206A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von harnstoffverbindungen
DE692927C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen
DE1135457B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht verfaerbten, als Weichmacher fuer Kunstharze geeigneten Dicarbonsaeure-estern
DE884364C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Sulfo-chloriden hoehermolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe und tertiaeren Alkanolaminen
DE3743823A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ethersulfat enthaltenden tensidgemisches mit niedrigem dioxangehalt
DE19632249B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohydroxyalkylamiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998963528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581031

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998963528

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998963528

Country of ref document: EP